DE67674C - Bekleidung für Flufsufer aus Thon-I oder Cementplatten - Google Patents

Bekleidung für Flufsufer aus Thon-I oder Cementplatten

Info

Publication number
DE67674C
DE67674C DENDAT67674D DE67674DA DE67674C DE 67674 C DE67674 C DE 67674C DE NDAT67674 D DENDAT67674 D DE NDAT67674D DE 67674D A DE67674D A DE 67674DA DE 67674 C DE67674 C DE 67674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
river
banks
wires
clay
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT67674D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. VILLA in Mailand; Ver-I treter-. H. PATAKY und W. PATAKY in Berlin N.W., i Luisenstrafse 25
Publication of DE67674C publication Critical patent/DE67674C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Schutzbekleidung für Flufsufer, durch welche die Unterwühlung und das Unterwaschen der Ufer seitens des fliefsenden . Wassers beseitigt werden soll. Der in Rede stehende Belag der Ufer ist von gröfserer Dauer als derjenige, welcher bis heute zu gleichem Zweck verwendet wurde. Die bis jetzt in Gebrauch gekommenen Uferbeläge, welche aus gegossenen und zusammengeworfenen Stein- und Thonplatten oder auch aus mit Kieselsteinen gefülltem Eisengeflechte bestehen, sind äufserst kostspielig und dienen ihrem Zweck stets nur eine verhältnifsmäfsig kurze Zeit; dennoch bieten sie keine zuverlässige Garantie gegen die mechanische Erosionsthätigkeit des fliefsenden Wassers.
    Der neue Belag besteht in einer widerstandsfähigen aber dennoch nachgiebigen Bettung, welche die Flufsufer überziehen soll. Dieselbe wird bis auf den Grund des Flusses geführt und derartig an den Ufern des Flusses befestigt, dafs sie dem Wasser einen grofsen Widerstand darbietet. Dies unterstützt im hohen Grade die solide Construction des Belages.
    Der Belag wird in einer Breite von 2 bis 3 m und passender Länge ausgeführt, und reicht vom Grunde des Flufsbettes bis über den Normalwasserspiegel; er besteht aus einer Reihe gebrannter Thonplatten oder Cementgufsplatten α α, Fig. 1 und 2, deren Gröfse sich nach ,den näheren Umständen richtet, und von denen jeder von einem oder mehreren Eisendrähten b b durchzogen ist. In der Längsrichtung sind die Platten α durch Holzstäbe c mit einander verbunden. Dieser Belag wird am Rand des Ufers vermittelst Eisendrähte befestigt; die genannten Drähte werden entweder an Bäumen oder Pfählen, welche in das Erdreich eingerammt sind, verankert. Der Belag reicht von der Flufssohle bis zu dem Punkte, welchen man gegen die Wirkung des Wassers schützen will, und wird in Stücken gelegt, welche ungefähr ι m Länge besitzen.
    In Fig. ι ist eine Reihe Cementplatten dargestellt; dieselben sind an ihrem unteren Ende durch eine Holzplatte d dadurch mit einander verbunden, dafs die Drähte b durch die letztere durchgezogen sind.
    Patent-Anspruch:
    Belag für Flufs- und Stromufer, gekennzeichnet durch mehrere vermittelst Eisendrähte b mit einander verbundene Thon- oder Cementplatten (a), deren durch schmale Holzstreifen von einander getrennte Längslagen auf dem Grund des Flusses durch eine Holzplatte d zusammengehalten werden, während sie am Uferrand durch die um Pfähle gelegten Eisendrähte b festgelegt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT67674D Bekleidung für Flufsufer aus Thon-I oder Cementplatten Active DE67674C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67674C true DE67674C (de)

Family

ID=341283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67674D Active DE67674C (de) Bekleidung für Flufsufer aus Thon-I oder Cementplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67674C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386634B (de) * 1985-09-18 1988-09-26 Differenz Friedrich Dipl Ing Hangverbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386634B (de) * 1985-09-18 1988-09-26 Differenz Friedrich Dipl Ing Hangverbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658441C3 (de) Betonoberbau für Verkehrswege
DE2141107A1 (de) Formstein und deckwerk zur uferbefestigung sowie verfahren zu seinem einbau
DE67674C (de) Bekleidung für Flufsufer aus Thon-I oder Cementplatten
DE1484385A1 (de) Verbauung,insbesondere Fluss- und Seeverbauung
DE2107030A1 (de) Deckwerk für Dämme, Deiche und andere Wasserbauten
DE202626C (de)
LU500103B1 (de) Gabionenrahmen, Gabione, sowie Böschungsschutzeinrichtung aus Gabionen
DE1634045A1 (de) System zur Strandbildung bzw.leichte und bewegliche Molen fuer das Anfuehren und Auffangen von Sand zum Zwecke der Verwirklichung des Systems
DE817724C (de) Rohrbrunnenfilter
DE7110931U (de) Vorgefertigte panzerplatte fuer kohle- und gesteinsmuehle
DE632171C (de) Buhne mit einem gewoelbeartigen Oberteil und einem Pfahlunterbau
DE712740C (de) Ankerlose Wand fuer Schleusenkammern und aehnliche Bauwerke
DE199246C (de)
DE315867C (de)
DE596381C (de) Verfahren zur Herstellung von Leit- und Uferdeckwerken an geschiebefuehrenden Fluessen
AT299076B (de) Uferbefestigung
DE1972239U (de) Bauschalungs-hohlkoerper fuer mantelbeton-bauweise.
DE655439C (de) Bombensichere, beschussfeste, panzerartige Eindeckung
DE2934074A1 (de) Schwimmbecken
DE930477C (de) Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen
DE121949C (de)
AT201839B (de) Bauelement
DE116705C (de)
DE691962C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstaerkung von Uferstuetzmauern, Pfeilern und aehnlichen Bauwerken
DE817952C (de) Stehplatzanlage auf Sportplaetzen