DE67652C - Beschlag für Flügelfenster mit um eine senkrechte Achse drehbarem Rahmen - Google Patents

Beschlag für Flügelfenster mit um eine senkrechte Achse drehbarem Rahmen

Info

Publication number
DE67652C
DE67652C DENDAT67652D DE67652DA DE67652C DE 67652 C DE67652 C DE 67652C DE NDAT67652 D DENDAT67652 D DE NDAT67652D DE 67652D A DE67652D A DE 67652DA DE 67652 C DE67652 C DE 67652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sleeve
window
vertical axis
rotated around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT67652D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. PETERSEN in Hamburg-Hoheluft, Wrangelstr. 75
Publication of DE67652C publication Critical patent/DE67652C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/02Suspension arrangements for wings for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D2700/00Hinges or other suspension devices especially for doors or windows
    • E05D2700/10Various door and window fittings, e.g. suspension devices for double hung windows or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTA^
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fensterbeschlag, und zwar in Fig. 1 im Horizontalschnitt, Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt.
Fig. 3 und 4 stellen entsprechende Ansichten bei anderer Stellung des Rahmens dar.
Fig. 5 ist ein Fenster mit dem vorliegenden Beschlag.
Fig. 6 ein Horizontalschnitt, welcher die obere Rahmenbefestigung zeigt.
Fig. 7 ein Schnitt nach Linie AB der Fig. 1 in vergröfsertem Mafsstabe, aus welchem die Construction des Zapfens, um welchen sich der Rahmen dreht, sowie des zur Drehung des Rahmens dienenden Mechanismus hervorgeht.
Der Beschlag besteht im wesentlichen aus einem Winkeleisen a, welches genau halb so lang ist als die Breite des Fensters und dessen eines Ende zu einem Scharnier b ausgebildet ist, während am anderen ein senkrechter Zapfen c befestigt ist. Dieser Zapfen besteht aus einem unteren stärkeren Theil d und oberen schwächeren Theil /. Ersterer besitzt am oberen Ende zwei einander gegenüberstehende Stifte g, die in schraubenförmige Nuthen h der über den Zapfen gesteckten Hülse i greifen. Letztere ist aufser diesen Nuthen am oberen Theile noch mit zwei weiteren Nuthen k von entgegengesetzter Steigung versehen, in welche die an einer zweiten ebenfalls über den Zapfen c gesteckten Hülse / befestigten Stifte ni greifen. Mit der Hülse / ist eine Platte η verbunden, an welcher das Fenster 0 in geeigneter Weise befestigt wird. Die Hülse i ist am oberen Theile mit einem Zahnbogen ρ versehen, in welche ein zweiter an der Plattte n drehbar befestigter, mit Griff q versehener Zahnbogen r eingreift, mittelst dessen der Rahmen gehoben werden kann.
Seinen Halt findet der Rahmen für gewöhnlich an dem vorspringenden Rand des Winkeleisens α und wird durch, einen Schliefshaken oder eine sonst geeignete Vorrichtung gegen unbeabsichtigtes Oeffnen gesichert. Ebenso ist an der Aufsenseite des Rahmens ein von einer Feder beeinflufster Haken angebracht, welcher bei umgedrehtem Rahmen letzteren festhält.
Das obere Winkeleisen ist mit einem einfachen Zapfen s versehen, über welchen eine am Rahmen 0 befestigte Hülse t greift. Soll nun das Fenster an · der Aufsenseite gereinigt werden, so dreht man bei geöffnetem Fenster den Griff q aus der Stellung Fig. 1 in der Richtung des Pfeiles. Hierbei steigt einerseits die Hülse i auf dem Zapfen c in die Höhe, andererseits schiebt sich die Hülse / aus der Hülse i heraus; der an der letzteren befestigte Rahmen wird demnach gehoben, indem der. Stift des oberen Fensterbandes theilweise aus der am Fensterfutter befestigten Hülse herausgehoben wird, und nimmt die in Fig. 3 gezeichnete Stellung ein. Löst man dann den Schliefshaken aus, so bewegt sich der Rahmen infolge seines Eigengewichtes um den Zapfen c, wobei die Stifte g in den schraubenförmigen Nuthen h herabgleiten, so lange, bis nach einer Drehung um i8o° (Fig. 4) der an der Aufsenseite des Rahmens sitzende Schliefshaken einfällt und den Rahmen festhält. Ist das Fenster gereinigt, so löst man den Schliefshaken aus, worauf das Fenster selbstthätig in die richtige Lage. zurückkehrt, indem nun die Hülse / sich
in die Hülse i hineinschiebt. In die Anfangsstellung zurückgekehrt, sichert man den Rahmen am Winkeleisen mittelst des Schliefshakens.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Beschlagen für Flügelfenster mit um eine senkrechte Achse drehbarem Rahmen eine Vorrichtung zum Heben des Fensterrahmens in seinen Bügeln, damit der Rahmen nach Lösen einer Sperrvorrichtung infolge seines Eigengewichtes sich selbstthätig in den Bügeln derart dreht, dafs zunächst die Innenseite des Fensters nach aufsen und dann nach Lösen einer zweiten Sperrung wieder nach innen zu liegen kommt, gekennzeichnet durch eine um den unteren Drehzapfen c angeordnete Hülse i, die mit schraubenförmigen, entgegengesetzt gerichteten Nuthen h und k versehen ist, in welche einerseits der Zapfen c mit seinen Ansätzen k, andererseits die am Fensterrahmen befestigte Hülse /mit ihren Zapfen m fafst und den in das Getriebe p' der Hülse i eingreifenden, mit Griff q versehenen Zahnsector r.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT67652D Beschlag für Flügelfenster mit um eine senkrechte Achse drehbarem Rahmen Active DE67652C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67652C true DE67652C (de)

Family

ID=341263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67652D Active DE67652C (de) Beschlag für Flügelfenster mit um eine senkrechte Achse drehbarem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67652C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH324607A (de) Kipp- und drehbarer Fensterflügel
DE67652C (de) Beschlag für Flügelfenster mit um eine senkrechte Achse drehbarem Rahmen
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE958273C (de) Verdeckt angebrachter Drehstangen-Verschluss fuer Fenster od. dgl.
DE1063930B (de) Beschlag fuer die Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel, von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2013690C3 (de) Schließhilfe, insbesondere für Kfz-Schiebetüren
DE188102C (de)
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
DE3234103C2 (de)
DE2542456C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel
DE835713C (de) Fensterverschluss mit Drehriegel, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster
DE32875C (de) Thürsicherung mit Schlofs
DE3036060C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von schwenkbar gelagerten Flügeln
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE1078010B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE65027C (de) Hemmvorrichtung für Thüren, Thore und Fensterläden
DE2004855A1 (de) Fenster mit Drehkippbeschlag
DE972157C (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit einer waagerechten Ausstellstange
DE267120C (de)
DE167950C (de)
DE975692C (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE53946C (de) Verschlufs für Oberfenster
DE283053C (de)
DE2554643A1 (de) Kettenschnappschloss fuer tueren
DE61167C (de) S'preizenverschlufs für Festungsthore