DE676467C - Schlossanordnung zum Versperren eines Treibriegelverschlusses - Google Patents

Schlossanordnung zum Versperren eines Treibriegelverschlusses

Info

Publication number
DE676467C
DE676467C DEG93138D DEG0093138D DE676467C DE 676467 C DE676467 C DE 676467C DE G93138 D DEG93138 D DE G93138D DE G0093138 D DEG0093138 D DE G0093138D DE 676467 C DE676467 C DE 676467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
bolt
locking
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG93138D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DEG93138D priority Critical patent/DE676467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676467C publication Critical patent/DE676467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Schloßanordnung zum Versperren eines Treihriegelverschlusses Die Erfindung bezieht sich ,auf eine Schloßanordnung zum Versperren von Treibriegelverschlüssen an Türen von. Gasschutzräumen u.dgl. Es ist ;an sich bekannt, Treibriegelverschlü.sse durch ein gesondertes Schloß zu sichern. Die Erfindung betrifft demgegenüber die' Ausbildung einer Schloßänord@nung für Türen von ,gasdicht zu verschließenden Räumen, bei welchen die Bewegungsglieder gasdicht durch die Tür hindurchgeführt werden müssen. Um verwickelte und teuere gasdichte Schlösser zu vermeiden, ist die Schloßanordnung iunterteilt in ein die Zuhaltungen, einen Schieber (und einem Schwenkhebel enthaltendes Schloß und in ein dahinterliegendes verhältnismäßig einfaches Schloß mit einem Übertragungsh ebel und dem Riegel zum Feststellen .des Treibri(egelverschlusses. Das. Besondere besteht darin, daß der Schwenkhebel auf einer drehbaren Welle sitzt, die die Rückwand ,des den Schwemkhebel, .die Zuhaltungen und den Schieber enthaltenden Schloßkastens sowie .die Tür gasdicht durchsetzt und auf der anderen Türseite einen zweiten Schwenkhebel trägt, der die Drehbewegung der Achse ,auf den den Treibriegelverschluß sperrenden Riegel überträgt.
  • Es ist bei Schlössern mit Verlängerung dies Riegelhubes bekannt,d(en Riegel"der im Schloßkastengeführt ist, durch einen Hebel zu bewegen, der selbst durch einen Hilfsriegel bzw. Schieber verstellt wird. Demgegenüber bringt die Erfindung die Anpassung einer solchen Schloßanordnung an Schlösser für Gasschutzräume, bei welchen der Riegel außerhalb des Schloßgehäuses liegt und die Bewegungsglieder gasdicht durch die Tür ,geführt werden müssen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben.
  • Fig. i zeigt die Einrichtung von der Innenseite der Tür aus gesehen.
  • Fig.2 zeigt die Schloßanordnung in Stirnansicht.
  • Fig. 3 zeigt die ;an der Außenseite der Tür sitzenden Glieder der Einrichtung bei geöffnetem Sohloßkasten.
  • An der Tür i sitzt .auf der Innenseite ein Treibriegelverschluß 2, dessen Baskülestan,ge 3 mit Hilfe :eines äußeren Handhebels q. und eines im Innenraum liegenden Hebels 5 zur Betätigung der nicht dargestellten Türverriegelungen .auf und ,ab bewegt werden kann. Die Handhebel q. und 5 sitzen auf einer Welle 6, die die Tür in einer Stopfbüchse 7 gasdicht durchsetzt. An der Basküle.stange 3 ist eine Nase 8 angeordnet, an welcher .sie und damit die ,ganze Verriegelung der Tür gesperrt werden kann. Zu dieser Sperrung dient ein besonderes Schloß 9, das in dem Beispiel ;als Zweischlüs:selschloß i o, i i mit H.auptschlüsseleinrichtung und Zuhaltungen 12 ,ausgebildet ist. Der Schloßkasten 9 ist nach außen hin unabnehmbar von innen her durch Verschraubungen 13 an der Tür befestigt: Der Schieber 14 des Schlosses tritt nicht aus dem Gehäuse 9 heraus, sondern hängt im Innein desselben gelenkig durch Stift- und Schlitz führung 15, 16 mit -einem Schwenkheb,ei T,7_': zusammen, der ebenfalls im Schloßkast4#'`: liegt und auf einer Welle 18 sitzt, die irreiner Stopfbüchse i9 die Tür i nach dem Innenraum zu gasdicht durchsetzt !und auf dieser Seite einen weiteren Schwenkhebel 2o trägt, der parallel zu dem Schwenkhebel 17 argeordnet ist. - Das Ende dieses Schwenkhebels 2o ist bei 21 gabelförmig rausgebildet und umgreift den Riegel 22, mit dein es durch eine Schraube oder einen Stift 23 zusammenhängt. Der Riegel 22 ist irn zwei Führungen 24 und 25, die an der Tür mit .den Schrauben 13 festgeschraubt sind, zu geradliniger Hinundherbewegung in solcher Lage zu der Nase 8 der Baskülestange 3: geführt,, daß er diese in der Verriegelungsstellung der Baskülestan@ge 3, wie aus Fig: i ersichtlich, unterfangen kann. Durch Betätigung des Schlosses 9 mit dem zugehörigen Schlüssel kann der Schieber 14 hin rund her geschoben werden, wodurch die beiden "Schwenkhebel 17 und 2o bewegt Ünd dadurch der Riegel 22 entweder in seine gelöste oder in ,seine sperrende Stellung gebracht werden kann. Im ersteren Fall kann das Baskülegetriebe an den Hebeln 4 und 5 zur öffnung des Riegelverschlusses der Tür betätigt werden, im zweiten Fall ist das Getriebe unlösbar festgelegt und kann ohne Betätigung dies Schlosses 9 nicht geöffnet werden. Bringt man die Schraube oder den Stift 23 als von der Innenseite der Tür i leicht lösbar an, z. B. als mit Kette 26 angehängten Dorn, so kann irn Notfall die Tür i auch bei ver-,.schlo,ssenem Schloß 9 vom. Innenraum aus .,k@öffnet werden. Hierzu ist lediglich nötig; °d,en Dorn 23 aus der Gabel 21 zu ziehen, wodurch der Riegel 2a frei wird und durch seine Verschiebung die Sperrung der Baskülestange 3 rund damit die Verriegelung der Tür gelöst werden kann. Auf der Grundlage dieser Ausführungsart läßt sieh die Gesamteinrichtung zurr gasdichten, zweiseitig bedienbaren Verschluß von Luftschutzräumen ,ausnützen Munter Ersparung verwickelter gasdichter Schlösser.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schloßanordnung zum Versperren eines Treibriegelverschlusses an Türen für Gasschutzräume, bei .der .der Srhloßriegel über einen. Blindschieber und einen von diesem gesteuerten Schwenkhebel vom Schlüssel ,aus verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß .der Schwenkhebel (17) auf einer drehlbaren Achse (18) befestigt ist, die die Rückwand des .äußeren, den Schwenkhebel (17), die Zuhaltungen (12) und,den Blindschieber (14) enthaltenden Schloßkastens !sowie die Tür (i) gasdicht durchsetzt und auf der anderen Türseite einen zweiten Schwenkhebel (2o) trägt, der die Drehbewegung der Achse ,auf den den Treibriegelverschluß sperrenden Schloßriegel (2Z) überträgt.
DEG93138D 1936-06-17 1936-06-17 Schlossanordnung zum Versperren eines Treibriegelverschlusses Expired DE676467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93138D DE676467C (de) 1936-06-17 1936-06-17 Schlossanordnung zum Versperren eines Treibriegelverschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93138D DE676467C (de) 1936-06-17 1936-06-17 Schlossanordnung zum Versperren eines Treibriegelverschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676467C true DE676467C (de) 1939-06-05

Family

ID=7139833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG93138D Expired DE676467C (de) 1936-06-17 1936-06-17 Schlossanordnung zum Versperren eines Treibriegelverschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676467C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE676467C (de) Schlossanordnung zum Versperren eines Treibriegelverschlusses
EP0224658A2 (de) Treibstangenschloss
DE202015103707U1 (de) Kantriegel
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
DE654099C (de) Tuerschloss mit zwei unabhaengigen Drueckern
DE623063C (de) Tuerschloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch mit zweiteiliger Falle
DE802225C (de) Tuerschloss
DE8226742U1 (de) Ladenverschluss fuer fenster und tueren
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE835451C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von nach aussen oeffnenden Fenstern, Tueren u. dgl.
DE850701C (de) Verschlussanordnung fuer zweifluegelige, nach aussen aufgehende Fenster
DE423841C (de) Verschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl. mit einer laengs dem Schliessblech verschiebbaren Riegelstange
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
AT248276B (de) Verriegelungsbeschlag
DE324185C (de) Vexierschloss
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE335051C (de) Selbsttaetiger, von innen und aussen ausloesbarer Tuerversperrer mit drehbar am Tuerschloss angeordnetem Sperrhebel
DE590922C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mit im oberen waagerechten Rahmenteil vorgesehenem Baskuelstangenverschluss
DE353990C (de) Tuerversperrer mit Spielraum beim OEffnen der Tuer
DE29243C (de) Neuerung an Fallenschlössern
DE321599C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE50064C (de) Sicherheitsschlofs
DE41574C (de) Automatischer Sicherheitsverschlufs für Thüren