DE6753470U - Elektrisch betriebene spielzeugautobahn - Google Patents

Elektrisch betriebene spielzeugautobahn

Info

Publication number
DE6753470U
DE6753470U DE19686753470 DE6753470U DE6753470U DE 6753470 U DE6753470 U DE 6753470U DE 19686753470 DE19686753470 DE 19686753470 DE 6753470 U DE6753470 U DE 6753470U DE 6753470 U DE6753470 U DE 6753470U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
road
vehicles
rails
motorway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686753470
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DE19686753470 priority Critical patent/DE6753470U/de
Publication of DE6753470U publication Critical patent/DE6753470U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Elektrisch betriebene Spielzeugautobahn.
Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Spielzeugautobahn mit auf deren Strasse selbsttätig gelenkten Fahrzeugen»
Bekannte Autobahnen mit ferngesteuert gelenkten Fahrzeugen sind teuer und ausserdem zum Schnellfahren ungeeignet. Sie haben desi^en noch keine breite Käuferschicht angetroffen. Bei der zweiten Kategorie der Autobahnen greifen Stromabnehmer der Fahrzeuge in ITuten der Strasse ein. Die bieten nur wenige Spielreize, da sie keine Lenkachse haben. Die Hüten machen die Bahn vorbildswidrig. Davon ausgehend stellte sich der Erfindung die Aufgabe, die Bahn bei billigem Preis äusserlich dem Vorbild besser anzunhähern, also die Nuten wegfallen zu lassen und eine Lenkachse vorzusehen, ferner die Spielreize zu erhöhen. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabae sieht in diesem Sinn einen mit der Lenkachse gekuppelten Magnet, z.B. Dauermagnet, und einen sich in Fahrtrichtung erstreckenden Anker auf, bzw. inder Strasse für den Magneten vor, so dass es die schwache Anziehungskraft des Magneten ist, die die Fahrzeuge in der Spur hält. Fahren die Fahrzeuge zu rasch, fahren sie in der Kurve von der Bahn weg. Das WiderzuEückbringen öer Fahrzeuge auf die Fahrspur ist einfach.
Offensichtlich zeichnet den Erfindungsgegenstand also besonders die Eignung für Spielbahnen grösserer Spurweite aus, bei denen es weniger auf extrem hohe Geschwindigkeiten sondern auf das Lastenbefordern ankommt. Die Erfindung will also die Fahrzeuge nicht schnellrasen sehen, sondern langsam fahren und auch noch schnellfahren lassen können. Mithin soll das monotone Hundendrehen und Randenzählen durch ein Spiel ersetzt werden, bei dem die Fahrzeuge nicht von der Bahn wegschleudern, sondern Vorbild-
'.crt ···· « «tt
c cc t ·- · β··»·«
t c rc« · α · · »ο« ·-
J "D.-* "L-, W „./. ««λΊλΊ λ -ι-, J λ -a,-
lieh "bei zu holier Geschwindigkeit von der Strasse herunterfahren. Bei einiger Geschicklichkeit ist sogar" ein Pahrbahnwechsel möglich.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele schematisch. Die
Pig 1 und 2 stellen bei de im Grundriss dar, während die
Pig 3 einen Strassen- bzw. Fahrb ahnquer schnitt zu J1Ig 1 und die
Pig 4 einen Strassen- bzw. Pahrbahnquerschnitt zu Pig I wiedergeben. Die
Pig 5 zeigt einen Strassen- bzw. Pahrbahnquerschnitt zu Pig. 2. Die
Pig 6 veranschaulicht einen Strassenspurplan.
Die Strasse W besteht in bekannter Weise aus Pahrbahnstücken aus einem ILunstharz mit den schienenförmigen Ankern 1 bzw. 1a, 2b, 1c und den Stromleitschienen 3, 4. Die Hauptteile des Pahrzeuges sind die selbstätig gelenkten Yorderräder 5 samt Q-äfeeln 6, die vom Elektromotor 10 angetriebenen Hinterräder 9, der
R75347
I · · II It
• < IC f 1
• ••ic te •••!••ic rrt
I < I C (
Dauermagnet "bzw. Elektromagnet 8, die aus einem Kunstharz gefertigte Deichsel 7, die Spurstange 11, die Stromabnehmer 12a, 12t» und die den Fahrzeugauf auf bau tragenden
Die Deichselspitee ait dem Magneten 8 klebt schleifend am Anker 1 bzw. 1a, 1b, 1c und bestimmt die Fahrtrichtung P •des Fahrzeuges» Die Klebwirkung braucht nicht gross sein·
Einen besonderen Spieleffekt weist aber der Gegenstand der Pig 4 auf. Wird nämlich Ueberspannung in die Leiter 3> 4 eingespeist, hebt der Elektromagnet 14, 15 die Deichsel 7 (Anker 16) in Sichtung X hoch. Dies bedeutet, dass mit viel Tempo das Fahrzeug von einer Strassenspur zur anderen (vgl. Fig 6) überwechseln kann, was einen neuen Spieleffekt her-
R75347

Claims (1)

  1. »j 11 -« · »
    Schutz—Ansprüche:
    1,} Elektrisch "betriebene Spielzeugautobahn mit auf deren Strasse selbsttätig gelenkten !fahrzeugen, gekennzeichnet durch einen mit der lenkachse gekuppelten Magnet (zeB„ Dauermagnet) und durch einen sieh in !Fahrtrichtung erstreckenden Anker auf bzw«, in der Strasse für den Magnet«,
    2·} Autobahn nach Anspruch 1, uaöursh gekennzeichnet, dass der Magnet sich ija !Fahrtrichtung auf dem Inker erstreckt.
    3*) Autobahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet sich quer zur !Fahrtrichtung (!F) auf zwei einstüickig verbündenden Ankerschienen erstreckt.
    4·) Autobahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, das3 der Magnet fest auf der wagenaufbaufesten Deichsel der Hinterachse des getriebenen Eadsatzes sitzt und dass die Räder des Eadsatzes der Vorderachse z.B. gekuppelt frei pendelnd aufgehängt sind.
    5.) Autobahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrstrom den !Fahrzeugen mit Schienen vorzugsweise ausserhalb der Spurweite der Radsätze zugeführt ist.
    6.) Autobahn nach einem der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen auf der Strasse Punktkontaktspuren formen»
DE19686753470 1968-06-21 1968-06-21 Elektrisch betriebene spielzeugautobahn Expired DE6753470U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753470 DE6753470U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Elektrisch betriebene spielzeugautobahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753470 DE6753470U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Elektrisch betriebene spielzeugautobahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753470U true DE6753470U (de) 1969-05-14

Family

ID=6593440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753470 Expired DE6753470U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Elektrisch betriebene spielzeugautobahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6753470U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253297A2 (de) * 1986-07-09 1988-01-20 NIKKO Co., Ltd. Gerät für den Fahrspurwechsel eines Rennspielzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253297A2 (de) * 1986-07-09 1988-01-20 NIKKO Co., Ltd. Gerät für den Fahrspurwechsel eines Rennspielzeuges
EP0253297A3 (en) * 1986-07-09 1989-12-13 Nikko Co., Ltd. An apparatus for transferring a running track of a racing toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256975B1 (de) Kupplungsvorrichtung an einem Fahrzeug zur Übertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug
DE3629855A1 (de) Anlage fuer spielzeugautos
DE6753470U (de) Elektrisch betriebene spielzeugautobahn
DE1997657U (de) Elektrisch betrieben spielzeugautobahn
DE2135095A1 (de) Spielzeugbahn
DE418274C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Erhoehung der Zugkraft von auf Eisenbahnschienen laufenden Raupenschleppern
DE3409975A1 (de) Lenkung fuer modellstrassenfahrzeuge im massstab 1:87
DE2618529A1 (de) Vorrichtung zur sicherung des unbeabsichtigten ueberfahrens des randstreifens von fahrbahnen, insbesondere autobahnen
CH278624A (de) Spielzeug.
US2163346A (en) Road marker
DE1949564A1 (de) Modellautobahn
DE1762460U (de) Elektrisch betriebene parmanentmagnetische modell-autobahn.
DE1908183A1 (de) Wipp-Autobahn fuer antriebslose Spielzeug-Autos
DE210071C (de)
DE1678385A1 (de) Modellautobahn
DE1039900B (de) Auf magnetischer Anziehungskraft beruhende Anordnung zum Verstaerken des Reibungsschlusses zwischen der Fahrbahn und dem elektromotorisch betriebenen Fahrzeug einer Spielzeug-schienenbahn
DE934148C (de) Einbahnspielzeug
DE452185C (de) Vergnuegungsvorrichtung mit auf einer Fahrbahn beliebiger Gestaltung sich bewegendenelektrischen Automobilen o. dgl. Fahrzeugen
DE911474C (de) Fahrschul-, Verkehrs-, Lehr- und UEbungsspiel mit Verkehrszeichen
DE1728290A1 (de) Spielzeug-Autofahrbahn mit elektromotorisch angetriebenen Automobilen
DE7103478U (de) Spielzeug Fahrbahnanlage
DE1953942U (de) Fahrschiffchen.
DE1603219A1 (de) Auf Spielzeugeisenbahnschienen laufendes Fahrspielzeug
DE2649381A1 (de) Geschicklichkeitsspiel unter verwendung eines fernsteuerbaren spielzeugautos
DE2419448A1 (de) Die autolose stadt