DE6751844U - Polstersessel. - Google Patents

Polstersessel.

Info

Publication number
DE6751844U
DE6751844U DE19686751844 DE6751844U DE6751844U DE 6751844 U DE6751844 U DE 6751844U DE 19686751844 DE19686751844 DE 19686751844 DE 6751844 U DE6751844 U DE 6751844U DE 6751844 U DE6751844 U DE 6751844U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frames
upholstered
attached
armchair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751844
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRIS LEBUS Ltd
Original Assignee
HARRIS LEBUS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRIS LEBUS Ltd filed Critical HARRIS LEBUS Ltd
Publication of DE6751844U publication Critical patent/DE6751844U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. HANS BEGRlCH · DIPL.-ING. ALFONS WASMElER
REGENSBURG 3 LESSINGSTRASSE 10
PoientanwSlte Begridi - Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach 11
Aa das
Deutsche Patentamt 8 Mün alten 2
Teiefon0941/31055 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Pestscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
L/g 6432
Tag
27.August 1968 B/T
HARRIS LEBUS LIMITED, Tottenham, London IT. 17 / England Polstersessel
Die üblichen Verfahren zur Herstellung von gepolsterten Lehnsesseln oder allgemein Polstersesseln machen es notwendig, Rahmen von verschiedenen Ausmaßen und Formen für jede verschiedene Form von Stuhl oder Sessel herzustellen. Dieser Mangel an Rationalisierung führt zu hohen Kosten bei der Herstellung von Holzrahmen, sowohl weil ein erheblicher Betrag an Bearbeitung des Holzes üblicherweise mit einem hohen Prozentsatz an Abfall von dem Material erforderlich ist, und auch deshalb „ weil ein großer Vorrat an Rahmen von verschiedenen Formen und Ausmaßen notwendig ist, um eine Massenproduktion einer Reihe von Stühlen oder Sesseln von verschiedener Form aufzunehmen.
Der Zweck der vorliegenden Neuerung besteht darin, die Herstellungskosten von gepolsterten Armstühlen oder Polstersesseln durch Einführung einer Rationalisierungsmaßnahme in die Herstellung von Holzrahmen herabzusetzen, welche für Sessel oder Stühle von verschiedenen Formel, und Größen notwendig sind.
»öl
L/g 6432 Β/Τ 27.August 1968
Zu diesem Zweck enthält ein gepolsteter Armstuhl oder Polstersessel nach der feuerung anfänglich gesonderte Sitz-, ^ücken- und Armrahmen aus Holz, welche aneinander befestigt und miteinjander verspannt sind, und harte Schaumstoffpressteile, welche an der Rückseite des Rückenrahmens und den Außenseiten der Armirahmen befestigt sind, wobei die Rücken- und Sitzrahmen gefedert, gepolstert und abgedeckt sind. Die Rücken- und Armpressteile sind vorzugsweise bezogen, die Armpressteile werden dann gepolstert, für verschiedene Ausführungsformen aber können die Pressteile, und | insbesondere die Armpressteile anstatt dessen bezogen oder mit Farbe imprägniert werden.
Bei der Ausführungsform nach der Neuerung ist es möglich,gleiche Sitz-, Rücken- und Armrahmen für eine Mehrzahl von Stühlen oder Sesseln von verschiedenen Formen zu verwenden, wobei der Unterschied in der Formgestaltung durch Verwendung von Arm- und Rücken- j pressteilen von verschiedenen Formen erreicht wird.
Um eine große Auswahl an Sesseln oder Stühlen zu erzeugen, können »-"X i)Z—, au Ca. cxi— üliu. " Ττττΐ^-πΐπτίτί VOS eiuj-gSS VeSrSGiXieVLieiXcS n.U5mSa€2 cj?·"· forderlich sein, die Anzahl der Größen ist aber viel kleiner als die Anzahl von verschiedenen Formen an Stühlen oder Sesseh , welche erzeugt werden können.
Weiterhin hat es sich herausgestellt, daß alle Rahmen von verschiedenen Ausmaßen aus Holz von dem gleichen Querschnitt hergestellt werden können. Rahmen aus Buchenholz ^"^ einem Querschnitt von 28,5 mm haben sich als ausreichend erwiesen.
Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht der Rahmen und anderen Teile in auseinandergezogener Form, welche zu einem Stuhl oder Sessel zusammengesetzt werden.
L/g 64>2 B/T 27.August 1968
2 ist ein senkrechter Schnitt auf der Mittellinie des Stuhles oder Sessels durch die zusammengesetzten Teile und zeigt auch den Außenumfang des fertigen Sessels.
Fig. 3 ist eine schaubildliche Vorderansicht des fertigen Sessels* wobei Teile der Abdeckung und Polsterung entfernt sind, um die inneren Teile zu zeigen.
Der Sessel oder Stuhl enthält einen rechteckigen Sitzrahmen 1,
welcher aus vier Buchenleisten 2,3,4 und 5 von 28,5 mm Querschnitt hergestellt ist. Die Leisten sind miteinander an den Ecken des Rahmens verleimt. Die Ecken sind weiterhin durch dreieckige Sperrholzecken 6 versteift, welche mit den Leisten verleimt sind. Sin Rückenrahmen 7 ist in gleicher Weise aus Buchenholzleisten 8, 9, 10 und 11 hergestellt, und seine Ecken si^cl durch Sperrholζecken 12 versteift. Zwei gleiche Armrahmen 13 sind aus Leisten 14, 15, 16 und 17 zusammen mit einer Strebe 18 hergestellt. Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, ist der Sitzrahmen 1 an den aufrechten Leisten 14 und den Streben 18 der Armrahmen 13 befestigt, und zusätzliche Streben 19 und 20 sind zwischen den vorderen und hinteren unteren Ecken der Rahmen 13 durch Verleimen und durch Sperrholzecken befestigt, von denen eine mit 21 dargestellt ist. Der Rückenrahmen 7 ist an den waagerechten leisten 15 und den Streben 18 der Arn: rahm en 13 an jeder Seite durch Leim und Bolzen 22, wie in ^ig. 2 dargestellt ist, befestigt.
Nachdem der gesamte Holzrahmen des Sessels oder Stuhles auf diese Yeise zusammengesetzt worden ist, wird ein harter Schaumstoffrückenpressteil 25 durch ein Klebemittel an einem Sperrholzbrett 26 befestigt, und dieses Sperrholzbrett wird dann an der Rückseite des B-ücien^rahmens 7 festgeleimt und festgeschraubt. Danach werden Federn 28 und 29 nach 3?ig. 3 an dem Sitzrahmen 1 an dem Sükkenrahmen 7 befestigt, und diese Federn werden dann gepolstert und mit gewebtem Abdeckmaterial abgedeckt.
L/g 6432 Β/Τ 27.August 1968
Danach v/erden harte Schaumstoffarmpressteile 23 an den Armrahmen 13 "befestigt. Um zu ermöglichen, daß jeder Pressteil befestigt wird, ist eine .ebene, innere Obeflache des Pressteiles durch ein Klebemittel an einem Sperrholzbrett befestigt, von denen eins mit 24 dargestellt ist. Die sperrholzbretter 24 werden dann mit dem Rahmen 13 verschraubt und verleimt»
Bei dem dargestellten Ausführungs-beispiel ist der Rückenpressteil 25 ebenfalls mit dem gleichen Deckmaterial bezogen, wie der Sitz und die Vorderseite des Rückens, und ebenso sind die Armpresabeile 23. Das Bezugmaterial erstreckt sich nach unten von der Unterseite des Rückenpressteiles 25 und ist an der leiste 20 befestigt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Zur Vervollständigung des Sessels wird ein loses Kissen 28, wie es in den I1Ig. 2 und 3 dargestellt ist, auf den gepolsterten Sitz gelegt.
Als eine Alternative zu einer vollen Polsterung des in dem Ausführung sbeispiel dargestellten Stuhles oder Sessels können die Araprssateilfi 23 und in manchen Fällen die "ückseite des Bücken— pressteiles 25 ungepolstert und unbezogen bleiben. In diesem -cS-i—lc ΑυΰΞβΰ uic χΓ£35ν6Ιχ6 άΰ5ι>άΐιο ucoocu 3Bj. u J-SjTuS χΐϊΐρΓα§ί115Γ v «der mit einem Farbteil überzogen werden, um ein gutes AUs- ■ sehen vorzusehen. In beiden Fällen sind die Arm- und sückenpress> teile vorzugsweise aus einem harten Schaumpolyuuihan von verhältnismäßig hoher Richte hergestellt. Bei dem dargestellten Aus-:' führungsbeisplel erstrecken sich die Armpress:eile 23 über die : Begrenzungen der Rahmen 13 bis hinauf zu dem Rückenrahmen 7 und Bildung von Verlängerungen oder Flügeln. Sie können jedoch auch so ausgeführt sein, daß sie nur Arme bilden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der fertige Sessel oder Stuhl ein gleiches Aussehen wie der, der nach den herkömmlichen Verfahren hergestellt ist, die !feuerung hat aber den «weiteren Vorteil, daß damit Formen erzeugt werden können, welche nicht leicht durch die herkömmlichen Verfahren zu erzielen sind. Beispielsweise können die Rücken- und Armpressteile mit
L/g 6432 Β/Τ 27.August 1968
konvexen Kurven hergestellt werden, welche äußerst schwierig mit den herkömmlichen Verfahren herzustellen sind, und auch kann eine Oberflächendekoration der Pressteile leicht gemacht werden,
i>ie vier Rahmen, welche alle rechteckig sind» sind sehr einfach herzustellen und es ist nur eine geringe Holzbearbeitung erforderlich. Die Verwendung von einem Standardquerschhitt von Holz führt zu einer besseren Verwendung des Materials und zu kleineren Vorratserfordernissen. Weiterhin rneicht es die Tatsache, daß die vier Rahmen anfänglich gesondert und alle rechteckig und flach sind, möglich, sie in sehr gedrängter Weise auf zub ewahr en..

Claims (7)

RA. 508 96^28. Vg 6432 B/T 27.August 1968 6 Schutzansprüche
1. Polstersessel mit Sitz, Rücken- und Ararahmen, dessen Sitz- und ftückenrahmen gefedert, gepolstert und bezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die anfänglich gesonderten Bahnen (1f 7, 13) aneinander befestigt und miteinander verstrebt und harte Schaumstoffpressteile (25, 23) an der Rückseite des Rückenrahmens (7) und an der Außenseite der Armrahmen (13) befestigt sind.
2. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Rahmen (1,7,13) aus Holzleisten (2-5, 8-11, 14-17) von dem gleichen Querschnitt hergestellt sind.
3. Polstersessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rahmen (1,7,13) rechteckig sind.
4* Polstersessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Streben (19,20) zwischen den unteren Teilen der Armrahmen befestigt sind, und zwar eine (19) an der Vorderseite und die andere (20) an der Rückseite des Sessels.
5. Polstersessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (2-5, 8-11, 14-17) der Rahmen (1, 7» 13) miteinander an den Ecken der Rahmen verleimt, und die Ecken der Sitz- und Rückenrahmen (1,7) zusätzlich durch Sperrholzecken (6, 12) versteift sind.
6. Polstersessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, daß jeder Pressteil (23,25) eine flache an einem starren Brett (24,26) befestigte Seite hat, und jedes Brett (24,26) an einem der Rahmen (7, 13) befestigt ist.
7. Polstersessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Schaumstoffpressteile (23,25) aus Polyurethan bestehen.
DE19686751844 1967-09-06 1968-08-28 Polstersessel. Expired DE6751844U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4069567A GB1219093A (en) 1967-09-06 1967-09-06 Improvements in upholstered armchairs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751844U true DE6751844U (de) 1969-02-20

Family

ID=10416160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751844 Expired DE6751844U (de) 1967-09-06 1968-08-28 Polstersessel.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6751844U (de)
GB (1) GB1219093A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9321088D0 (en) * 1993-10-13 1993-12-01 Lister Mouldings Limited Chair frame and method of production therefor
FR2933855B1 (fr) * 2008-07-17 2011-01-21 Poldem Sp Zo O Ensemble de pieces destinees a former l'assise d'un meuble et procedes d'assemblage correspondants.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1219093A (en) 1971-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021201A1 (de) Zusammensetzbares Formelement fuer die Bildung von zerlegbaren Moebeln,wie Stuehlen u.dgl. und Moebel,die auf diese Weise erhalten wurden
DE2949348A1 (de) Matratzenboden
DE2013169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Möbelstücken
DE6751844U (de) Polstersessel.
DE560713C (de) Aus duennen Holzplatten hergestelltes Moebel, insbesondere ein Stuhl
DE4332695A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE2209448A1 (de) Federleiste aus miteinander verleimten furnieren
DE496756C (de) Auflegematratze
DE691499C (de) ge
DE7135221U (de) Sessel aus veraenderbaren elementen
AT74292B (de) Verfahren zur Herstellung von Möbeln unter Verwendung von Pappe oder dgl. als lasttragendem Baustoff.
DE2557918A1 (de) Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl.
DE684261C (de) Gekruemmter Moebelteil, insbesondere Tisch- oder Stuhlbein
DE937440C (de) Verfahren zur Herstellung von einstueckigen schalenfoermigen Stuhllehnen
DE493292C (de) Sitzpolsterung, Polstermatratze o. dgl., deren Federn reihenartig in einem Federgehaeuse aus Gewebestreifen angeordnet sind
DE102006001511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen- und Plattenprodukten
AT246371B (de) Stuhlsitz aus Holz
CH363137A (de) Vorrichtung zur Verbindung von Gestellteilen bei einem Sitzmöbel
DE803414C (de) Federung fuer Polstermoebel
EP0586720A1 (de) Holzstuhl und Herstellverfahren
CH594387A5 (en) Seating furniture made by modular construction
DE2353023A1 (de) Stuhlsitzschale aus sperr- bzw. pressholz und verfahren zu ihrer herstellung
AT264059B (de) Sessel
DE813072C (de) Stuhl mit Sperrholzsitzplatte und einem Belag aus Linoleum o. dgl.
DE1918348U (de) Sitzmoebel.