AT264059B - Sessel - Google Patents

Sessel

Info

Publication number
AT264059B
AT264059B AT1056665A AT1056665A AT264059B AT 264059 B AT264059 B AT 264059B AT 1056665 A AT1056665 A AT 1056665A AT 1056665 A AT1056665 A AT 1056665A AT 264059 B AT264059 B AT 264059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armchairs
armrests
armchair
row
pins
Prior art date
Application number
AT1056665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thonet Kommanditgesellschaft G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thonet Kommanditgesellschaft G filed Critical Thonet Kommanditgesellschaft G
Priority to AT1056665A priority Critical patent/AT264059B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264059B publication Critical patent/AT264059B/de

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sessel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind jeweils wie bei einer Schere um eine halbe Materialhöhe abgesetzt, so dass die Armauflagen be- nachbarter Sessel in einer Ebene zu liegen kommen. Die Reihenverbindung erfolgt somit durch Über- kreuzung, welche wohl druck-, nicht aber zugschlüssig ist. Darüber hinaus ist bei dieser bekannten
Konstruktion lediglich eine Verbindung der Hinterfüsse gegeben, nicht aber der Vorderfüsse, und es ist daher auch diese Reihenverbindung der Sessel zu einem Sesselkreis durchdrückbar. Auch diese Kon- struktion entspricht daher nicht den baupolizeilichen Anforderungen. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine Konstruktion der eingangs beschriebenen Art zu ver- bessern und so zu gestalten, dass die Sesselreihe weder nach vorne noch nach hinten zu einem Sessel- kreis zusammengebogen werden kann, so dass den   diesbezüglichenbaupolizeilichen Vorschriften Rechhung   getragen wird. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass die Anschlussstellen von Zapfen an den Vorder- und Hinterfüssen der Sessel gebildet sind, auf welche Zapfen die Vorder- bzw. Hinter- füsse paarweise auf zug- und druckverbindende Hülsen od. dgl. der Verbindungsstücke aufsteckbar sind. 



   Dadurch kann die erwähnte Sicherung der Reihenverbindung der Sessel gegen Durchdrückung zu einem
Kreis mit einfachen konstruktiven Mitteln erzielt werden, wobei die Verbindung jederzeit leicht und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen hergestellt bzw. wieder gelöst werden kann. Durch den im Ver- gleich zu den beschriebenen Konstruktionen verringerten Materialaufwand ergibt sich auch eine Ver- billigung der Konstruktion. 



   Gemäss einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Konstruktion ist die Anordnung so getroffen, dass die Zapfen von den oberen Enden der Vorder- bzw. Hinterfüsse gebildet sind, die in der Draufsicht ausserhalb der Begrenzung der Sitzplatte angeordnet sind. Dadurch ergibt sich keine Beeinträchtigung der Sitzfläche durch die Verbindungsstücke und es brauchen die Vorder- bzw. Hinterfüsse zur Aus- bildung der Zapfen nur geringfügig verlängert zu werden, wodurch die Zapfenausbildung mit sehr ge- ringem konstruktivem Aufwand durchführbar wird. 



   Zweckmässig sind erfindungsgemäss die Verbindungsstücke von je zwei zu einer Brille miteinander verbundenen Hülsen gebildet. Solche zu einer Brille verbundene Hülsen sind leicht und billig herstellbar. Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich dann, wenn die Armlehnen an ihren Enden die Brillen aufweisen. In diesem Fall ergibt sich eine abnehmbare Ausbildung der Armlehnen, wodurch dem Umstand Rechnung getragen werden kann, dass bei Verwendung der Sessel an Tischen zumeist Sessel ohne Armlehne gewünscht werden. Der Platzbedarf für die Verbindung der Sessel zu einer Reihe wird hiebei auf ein Minimum herabgesetzt. Wenn in Einzelfällen Sessel mit Armlehnen auch in aufgelöster Anordnung gewünscht werden, so können die Armlehnen, welche in der Reihe zur Verbindung der Sessel dienen, auch bei aufgelöster Anordnung der Sessel an denselben befestigt werden.

   Ferner erleichtert die Abnehmbarkeit der Armlehnen den Abtransport, die Stapelung und die Lagerhaltung der Sessel. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



  Fig. 1 zeigt in Reihe angeordnete Sessel in der Vorderansicht. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen einzelnen Sessel bei abgenommenen Armlehnen in Draufsicht. 



  Fig. 4 zeigt die Seitenansicht eines Sessels mit aufgesteckter Armlehne teilweise im Schnitt, Fig. 5 zeigt eine Armlehne mit den zur Verbindung dienenden Brillen in Untersicht. 



   Bei der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 sind die verschiedenen Sessel-l-in einer Reihe angeordnet und unter Vermittlung ihrer Armlehnen --2-- miteinander verbunden. Diese Verbindung greift hiebei an   den vorderen Sesselbeinen --3- und   den hinteren   Sesselbeinen --4-- an.   Die hinteren Sessel-   beine-4-sind   nach oben über die   Sitzplatte --5-- verlängert   und tragen die   Rückenlehne --6--.   



   Die oberen Enden der vorderen   bzw. hinteren Sesselbeine-3   bzw.   4-- bilden Zapfen --3'bzw.   



  4'--. Die   Armlehnen --2-- weisen Hülsen --7, 8-- auf,   welche jeweils paarweise zu einer Brille --7' bzw. 8'--miteinander verbunden sind. Durch Aufstecken der   diese Brillen --7'bzw. 8'-- tragenden     Armlehnen -2-- auf   die die oberen Enden der Sesselbeine bildenden Zapfen --3', 4'-- werden somit die nebeneinanderstehenden Sessel zu einer nicht durchdrückbaren Reihe verbunden. 



   Nach Abnahme der   Armlehnen -2-- samt   den Brillen --7', 8'-- sind die Sessel als Einzelsessel beliebig verwendbar. Sollen sie aus dem Raum entfernt werden, so sind sie infolge der über den Umriss der   Sitzplatte --5- in   der Draufsicht vorragenden   Sesselbeine-3, 4-leicht   stapelbar. Dies ist in Fig. 3 dadurch angedeutete dass punktiert mit --3a und 4a bzw. 3b und   4b-- die   Beine der darübergestapelten Sessel angedeutet sind. 



   An den Enden der Sesselreihe können zum Abschluss auch einfache Armlehnen --9-- vorgesehen sein, welche jeweils nur auf die Beine des einen Sessels aufgesteckt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sessel, dessen Vorder- und Hinterfüsse mit Anschlussstellen zum Anschluss der benachbarten Vorbzw. Hinterfüsse in Reihe stehender Sessel versehen sind, wobei diese Anschlussstellen durch Verbindungsstücke, z. B. die Armlehnen der Sessel, paarweise verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstellen von Zapfen (3', 4') an denVorder- und Hinterfüssen (3 bzw. 4) der Sessel gebildet sind, auf welche Zapfen (3', 4') die Vorder-bzw. Hinterfüsse (3 bzw. 4) paarweise auf Zug und Druck verbindende Hülsen (7,8) od. dgl. der Verbindungsstücke aufsteckbar sind.
    2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (3', 4') von den oberen Enden der Vorder- bzw. Hinterfüsse (3 bzw. 4) gebildet sind, die in der Draufsicht ausserhalb der Begrenzung der Sitzplatte (5) angeordnet sind.
    3. Sessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke von je zwei zu einer Brille (7', 8') miteinander verbundenen Hülsen (7, 8) gebildet sind. EMI3.1
AT1056665A 1965-11-24 1965-11-24 Sessel AT264059B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1056665A AT264059B (de) 1965-11-24 1965-11-24 Sessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1056665A AT264059B (de) 1965-11-24 1965-11-24 Sessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264059B true AT264059B (de) 1968-08-12

Family

ID=3623221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1056665A AT264059B (de) 1965-11-24 1965-11-24 Sessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264059B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT264059B (de) Sessel
EP0694272B1 (de) Sprungfedermatratze
DE493292C (de) Sitzpolsterung, Polstermatratze o. dgl., deren Federn reihenartig in einem Federgehaeuse aus Gewebestreifen angeordnet sind
AT54220B (de) Wildblende.
DE630034C (de) Federeinlage eines zweiseitig benutzbaren Polsterwerkteilstueckes einer mehrteiligen Matratze
DE612772C (de) Elastische Polsterung fuer Sitz- und Liegemoebel o. dgl.
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
AT130169B (de) Federnde Liege-, Sitz- oder Stützfläche für Betteinsätze, Liege- bzw. Sitzmöbel od. dgl.
DE347401C (de) Netzmatratze
DE715629C (de) Doppelbettgestell aus zwei Einzelbettgestellen mit nur einer mittleren Bettgestellaengswand
Ebermayer Zur Strafrechtsreform.
DE486371C (de) Einstellbarer Hilfstraeger fuer Netzmatratzen
DE531596C (de) Treppe, deren Tritt und Setzstufe aus einem einzigen Stueck Blech besteht
DE700170C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Stuehle einer Stuhlreihe
DE417945C (de) Kindermoebel
DE478465C (de) Bauspielzeug
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl
DE711778C (de) Matratze mit federnden Holzleisten
CH308858A (de) In einen Lehnstuhl umstellbarer Stuhl.
DE512590C (de) Geflochtener Korb
AT119110B (de) Aufeinanderschichtbare Möbel, insbesondere Stühle.
AT248666B (de) Gitterrost
DE1868650U (de) Konstruktions-bauelement.
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
AT212522B (de) Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen