DE671388C - Parallelfuehrung fuer Reissschienen - Google Patents

Parallelfuehrung fuer Reissschienen

Info

Publication number
DE671388C
DE671388C DEK139527D DEK0139527D DE671388C DE 671388 C DE671388 C DE 671388C DE K139527 D DEK139527 D DE K139527D DE K0139527 D DEK0139527 D DE K0139527D DE 671388 C DE671388 C DE 671388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawing board
links
parallel guide
bar
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139527D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN KOENITZER
Original Assignee
HERMANN KOENITZER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN KOENITZER filed Critical HERMANN KOENITZER
Priority to DEK139527D priority Critical patent/DE671388C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671388C publication Critical patent/DE671388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Parallelführung für Reißschienen Die Erfindung betrifft eine Parallelführung für Reißschienen, bei welcher zwei auf der Rückseite des Reißbrettes sich kreuzende Lenker einerseits mit der Reißschiene und andererseits mit dem Reißbrett verbunden sind.
  • Bei bekannten Reißschienenführungen dieser Art sind die sich kreuzenden Lenker mit Hilfs- und Nebenlenkern verbunden, die die symmetrische Bewegung der Lenker sichern. Nehmen nun diese Lenker bei einer bestimmten Stellung der Reißschiene eine fastwaagerechte Lage .ein, so daß .sie miteinander und mit der Reißschiene parallel laufen, so kann, da die Nebenlenker mit ihrem gemeinsamen Drehpunkt in einer Geradführung des Reißbrettes geführt sind, leicht eine Verwindung der Reißschiene eintreten, wodurch die Genauigkeit der Parallelführung aufgehoben wird. Die einfache Lagerung der Gelenkpunkte bei den bekannten Ausführungen bietet also nicht die genügende Starrheit.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß die Verbindung der die Reißschiene tragenden Lenker .mit dem Reißbrett über eine an der oberen Kante des Reißbrettes schwingbar gelagerte Kreuzschiene erfolgt, derart, daß die Lenker mit dieser Kreuzschiene und miteinander durch aus Schlitzen und in dien gleitenden Zapfen bestehende Führungen sowie durch ein auf dem senkrechten Teil der Kreuzschiene gleitenden, mit den Lenkern durch Hilfslenker verbundenes Gleitstück zwangsläufig gekuppelt sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß.die Lenker mittels Rollen in zwei an den Seitenkanten des Reißbrettes befestigten Schienen geführt sind und daß das freie Ende der Kreuzschiene .einen Zeiger trägt, der übel .eine an der unteren Kante des. Reißbrettes; befestigte Gradskala läuft und die Winkelstellung der Reißschiene anzeigt.
  • Durch diese Ausbildung der ParalleIführung werden die geschilderten Nachteile ausgeschaltet. Die Kreuzschiene bewegt hierbei zwangsläufig eine feste Steuerung der Lenker, und zwar dadurch, daß diese Lenker in. mehrfacher Lagerung sich bewegen. Eine der Reißschiene schädliche Nachgiebigkeit einer Lagerung wird durch die angeordnete Lagerung aiusgeschaltet, wodurch eine unbedingte Genauigkeit erzielt wird. Vor allem isst durch diese Anordnung eine Schrägstellung der Reißschiene möglich, weil die erwähnte Kreuzschiene, in welcher sämtliche Führungen,der Lenker zusammenlaufen, gegenüber dem Reißbrett schwingbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Draufsicht auf die Rückseite des Reißbrettes mit der Parallelführung, Abb. z einen Schnitt nach Linie A-B der Abb.i und Abb. 3 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. i.
  • Die Kreuzschiene hat eine T-förmige Gestalt und besteht aus dem. senkrechten Teil d und dem waagerechten Teil b, die durch Streben c, c' verbunden und versteift sind. An einem an der Oberkante des Reißbrettes sitzenden Zapfen g ist die Kreuzschiene d',. b schwingbar auf der Rückseite des Reißbrettes aufgehängt. Auf dem senkrechten Teil d der Kreuzschiene ist ein Gleitstücke verschiebbar ;angeordnet, das .durch Hilfslenker f, fanit den Lenkern g, g' verbunden ist. Diese Lenker sind mit an ihren oberen Enden befindlichen Schlitzen 1, L' an Zapfen m, m' des waagerechten Teiles b der Kreuzschiene d, b geführt. Mit ihren mittleren Schlitzen k, k' sind die sich kreuzenden Lenker g, g' an einem Zapfen h geführt, der gleitend in einem Schlitz i des senkrechten Teiles d der Kreuzschiene d, b gelagert ist. An ihren unteren Enden tragen die Lenkerg,g' je einen festen Bolzen n, n', die in den Schlitzen o, o' an den Enden der Reißschiene p ruhen. Außerdem erhalten die Lenker g, g' noch starre Führungen durch zwei; an den Seitenkanten des Reißbrettes befestigte Schienens, s', in denen je eine an den Lenkern g, g' gelagerte, drehbare Rolle 1, t' läuft. Wird die Reißschiene nach oben bewegt, dann überträgt sich diese Bewegung über die Schlitze,o, o' und die Bolzen n, n' auf die Lenker g, g', die infolge ihrer Kupplung durch die Hilfslenker f, f' mit der Kreuzschiene d, b eine unbedingt genaue und stets parallele Führung der Reißschiene gewährleisten und den Hub derselben bis an die höchste Stelle des Reißbrettes zulassen. Infolge der schwingbaren Lagerung der Kreuzschiened,b -n der oberen Kante des Reißbrettes kann die Reißschiene auch in verschiedene Neigungen zur Waagerechten gebracht werden. Zur Feststellung der jeweiligen Winkelstellung der Reißschiene trägt das untere freie Ende der Kreuzschiene:d, b einen Zeiger, der über die untere Kante des Reißbrettes herumgreift und über einer an dieser Kante befestigten Gradskala läuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Parallelführung für Reißschienen, bei welcher zwei auf der Rückseite des Reißbrettes sich kreuzende Lenker einerseits mit der Reißschiene und andererseits mit dem Reißbrett verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der die Reißschiene: (p) tragenden Lenker (g, g') mit dem Reißbrett über eine an der oberen Kante des Reißbrettes schwingbar gelagerte Kreuzschiene (d, b) erfolgt, derart, daß die Lenker (g, g') mit dieser Kreuzschiene (d, b) und miteinander durch aus Schlitzen (k, k',1, l', i) und in diesen gleitenden Zapfen (m, m' und h) bestehende Führungen sowie durch ein auf dem senkrechten Teil (d) der Kreuzschiene (cl, b) gleitendes, mit den Lenkern (g, g') 'durch Hilfslenker (f, f') verbundenes Gleitstück (e) zwangsläufig gekuppelt sind. z. Parallelführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (g, g') mittels Rollen (t,1') in zwei an den Seitenkanten des Reißbrettes befestigten Schienen (f, f') geführt sind. 3. Parallelführung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Kreuzschiene (d, b) einen Zeiger trägt, der über einer an der unteren Kante des Reißbrettes befestigten Gradskala (r) läuft und die Winkelstellung der Reißschiene (p) anzeigt.
DEK139527D 1935-10-09 1935-10-09 Parallelfuehrung fuer Reissschienen Expired DE671388C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139527D DE671388C (de) 1935-10-09 1935-10-09 Parallelfuehrung fuer Reissschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139527D DE671388C (de) 1935-10-09 1935-10-09 Parallelfuehrung fuer Reissschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671388C true DE671388C (de) 1939-02-06

Family

ID=7249427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139527D Expired DE671388C (de) 1935-10-09 1935-10-09 Parallelfuehrung fuer Reissschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671388C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461798A (en) * 1994-11-09 1995-10-31 Ribeiro; Faustino A. Stair stringer layout jig

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461798A (en) * 1994-11-09 1995-10-31 Ribeiro; Faustino A. Stair stringer layout jig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923762A1 (de) Einrichtung zur UEberpruefung und/oder zum Ausrichten von Eisenbahngeleisen
DE671388C (de) Parallelfuehrung fuer Reissschienen
DE702127C (de) Federabstuetzung zwischen dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges und dem Drehgestell, insbesondere fuer drehzapfenlose Drehgestelle
DE599280C (de) Tischwebrahmen
DE345621C (de) Reissschienenfuehrung
DE683669C (de) Parallelogrammzeichenvorrichtung
AT122112B (de) Einziehkran mit Waage.
AT275791B (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE478121C (de) Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen
DE545155C (de) Parallelfuehrung fuer Reissschienen unter Verwendung sich kreuzender Lenker
DE539155C (de) Parallelfuehrung fuer Reissschienen unter Verwendung sich kreuzender Lenker
DE443374C (de) Lagerung fuer in wagerechter Ebene verschiebbare Plansichter
DE801541C (de) Waage, insbesondere Personenwaage
DE506717C (de) Fuehrung fuer Schuettelrutschen zwecks Verhinderung der Querbewegung
DE466827C (de) Scherenstromabnehmer mit aus Diagonalen bestehender Querversteifung fuer elektrische Fahrzeuge
DE704458C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Einzelbettgestell
DE374412C (de) Fingerkneifer
DE819598C (de) Ruebenkoepfgeraet
DE637878C (de) Lagerung fuer die Fahrschienenenden der Schienen bei Drehscheiben bzw. Schiebebuehnen
DE381428C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE663232C (de) Verstellbares Zeichendreieck
DE418268C (de) Bockgestell fuer Waeschemangeln
DE295774C (de)
DE4317126C2 (de) Tisch mit dreigeteilter Tischplatte
DE680048C (de) Tisch, insbesondere Schreibmaschinentisch, mit voneinander abhaengig bewegbaren Tischplattenteilen