DE670708C - Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln - Google Patents

Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln

Info

Publication number
DE670708C
DE670708C DEK146301D DEK0146301D DE670708C DE 670708 C DE670708 C DE 670708C DE K146301 D DEK146301 D DE K146301D DE K0146301 D DEK0146301 D DE K0146301D DE 670708 C DE670708 C DE 670708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sails
boom
sail
landing
aircraft landing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146301D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Freistadt
Johannes Hicke
Rudolf Weichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krafft & Weichardt
Original Assignee
Krafft & Weichardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krafft & Weichardt filed Critical Krafft & Weichardt
Priority to DEK146301D priority Critical patent/DE670708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670708C publication Critical patent/DE670708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/50Vessels or floating structures for aircraft
    • B63B35/52Nets, slipways or the like, for recovering aircraft from the water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln nach Patent 661 873 bezieht sich auf die Verwendung eines mit seiiinem Sockel oder auf seinem Sockel wie auch für S beide Bewegungen gleichzeitig ausgebildeten, in der waagerechten Ebene schwenkbaren Auslegers mit Vorrichtungen zum Halten sowie Auf- und Abwickeln des Landesegels längsseits von Schiffen. Es ist bei vielen Schiffen,
uj insbesondere Kriegsschiffen, infolge der Anordnung der Aufhauten oder der Geschützaufstellung nicht möglich, eine Landesegeleinrichtung zur Bedienung längsseits des Schiffes unterzubringen. Ferner verursacht eine solche
is Einrichtung durch ihr Gewicht bei kleineren Schiffen bedeutende Krängungen. Deshalb wird oft die Anordnung eines Landesegels am Heck notwendig. Die Aufstellung der nötigen Einrichtungen ist aber bei solchen Schiffen
an nicht möglich, die mit einem spitzen Heck, dem sog. Kreuzerheck, gebaut sind, wie dies namentlich bei Kriegsschiffen der Fall ist. Gemäß der Erfindung wird daher ein gemäß dem Hauptpatent mit oder auf seinem Sockel bzw. gleichzeitig mit und auf seinem Sockel verfahrbarer, in waagerechter Ebene schwenkbarer Ausleger mit seinen Vorrichtungen zum Haben sowie Auf- und Abwickeln des Segels als Heckübernahmeeinrichtung für Flugzeuge angeordnet. Da der Ausleger nur in der waagerechten Ebene, schwenkbar ist, kann er auch, ebenso wie gemäß dem Hauptpatent, als Fahrbahn für ein Flugzeughebezeug oder als Bahn für eine Flugzeugschleuder oder für beide Zwecke gleichzeitig am Heck benutzt werden.
Durch diese Einrichtung werden hauptsächlich folgende Vorteile erzielt: Durch die Verwendung des fahrbaren Auslegers zur Heckübernahme von Flugzeugen wird es möglieh, eine Landesegeleinrichtung auf Schiffen mit Kreuzerheck oder einem ähnlichen Heck von geringer Breite unterzubringen, ohne das Schiff durch Anbau einer Plattform oder Überbau einer Segelwinde in seinen sonstigen Aufgaben, insbesondere als Kriegsschiff, zu hindern und seinem Aussehen zu schaden, da sich die Einrichtung innerhalb der Schiffsumrißlinien unterbringen läßt. Wenn der Ausleger mit und auf seinem Sockel verfahrbar ausgebildet ist, kann er so verschoben werden, daß er allen etwa vorhandenen Aufbauten, Kränen, Katapulten, feuernden Geschützen usw. auszuweichen vermag und daher wenig störend ist.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Rudolf Weichardt, Willy Freistadt in Bremen und Johannes Hicke in Altona-Rissen.
Ferner werden durch die gleichzeitige Ausführung beider Bewegungen zeitliche Vorteile erzielt. Durch die Aufstellung des Übernahmekrans auf dem Ausleger wird erreicht, daß erster er immer in unmittelbarer Nähe der Landesegeleinrichtung bleibt, ohne diese jedoch zu stören. Dies ist besonders wertvoll bei größeren Schiffen, wenn das Landesegel am Heck aus irgendwelchen Gründen außerhalb der Mittschiffsebene gefahren wird, wie beispielsweise zur Vermeidung einer Behinderung der Geschütze, oder um das Segel außerhalb des Propellerstromes zu schleppen.
In den Fig. ι bis 7 sind beispielsweise An-Wendungen solcher Einrichtungen zur He.ckübernahme für Flugzeuge auf einem Schiff mit Kreuzerheek dargestellt. Mit α ist ein Landesegel, mit b die Trommel einer Segelwinde und mit c der in waagerechter Ebene schwenk- und verfahrbar angeordnete Ausleger bezeichnet, der seitlich die Segelwinde trägt und gleichzeitig als Laufbahn eines Kranes d wie auch als Bahn einer Flugzeugschleuder benutzbar ist. Die Fig. ι und 2 zeigen die Segelwinde und das Landesegel in betriebsfertigem Zustand, während die Fig. 3 und 4 den Ausleger c eingeschwenkt und auf seinem Sockel/ nach vom verschoben darstellen. Fig. 4 zeigt außerdem strichpunktiert den Ausleger c mit seinem Sokkel/ auf Schienen^· schräg über Deck verfahren. Er gibt hierdurch dem Geschütz das Feuern geradeaus nach achtern frei. Die Fig. 5 und 6 zeigen das Landesegel α im Schlepp am Heck außerhalb der Kiellinie. Hier wird beispielsweise ein auf dem Auslegere angeordneter Kran d durch den Ausleger seitlich außerhalb der Feuerlinie des Geschützes gebracht. Außerdem liegt das Segele nicht im Propellerstrom. In Fig. 7 ist der Ausleger c mit einem Flugzeugschleuderschlitten e versehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anwendung der Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln mit einem an Deck ausschwenkbar und verschiebbar gelagerten Ausleger nach Patent 661 873 zur Übernahme von Flugzeugen über das Heck des Schiffes. 5«
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK146301D 1934-12-02 1934-12-02 Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln Expired DE670708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146301D DE670708C (de) 1934-12-02 1934-12-02 Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146301D DE670708C (de) 1934-12-02 1934-12-02 Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670708C true DE670708C (de) 1939-01-23

Family

ID=7251142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146301D Expired DE670708C (de) 1934-12-02 1934-12-02 Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670708C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391095A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Bergen von unbemannten wiederverwendbaren Flugkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391095A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Bergen von unbemannten wiederverwendbaren Flugkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670708C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln
EP1140616A1 (de) Halbeintauchbarer schwergutfrachter
DE2454593B2 (de) Hochsee-Wasserfahrzeug
DE2224059A1 (de) Einrumpf-Tragflächensegelfahrzeug
DE102017212126B4 (de) System und Vorrichtung zum Bergen eines Fahrzeugs
DE3019706C2 (de) Wasserfahrzeug zum Transport und zur Aufnahme insbesondere schwimmender Lasten
DE1965838A1 (de) Schiff fuer Kreuzfahrten und Wassersport
DE645523C (de) Einrichtung zum Verholen von Landesegeln laengs der Bordseite bei fahrendem Schiff
DE373892C (de) Segelboot mit verschiebbarem Mast
DE430140C (de) Wasserflugzeug
DE616349C (de) Start- und UEbernahmevorrichtung fuer Flugzeuge an Bord von Schiffen
DE656958C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln
DE2651181A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer segelyachten
DE946420C (de) Bootsschwert
DE974605C (de) Seefahrzeug, insbesondere Seenotboot
DE581544C (de) Flugschiff
DE661873C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln
DE657232C (de) Einrichtung zum Landen und Starten von Flugzeugen an Bord von Schiffen
DE2634968C2 (de) Schiffsrumpf hoher Stabilität
Egan A STRANGE ONE
DD154350A1 (de) Frachtschiff
Scott The Austin Farrar Memorial Article: Technology and the Four-masted Commercial Sailing Ship, 1875–1950
DE646269C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandungssegeln
DE800278C (de) Bootsdavit
DE2705987A1 (de) Schiff