DE670295C - Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der Hoechstmoeglichen Spannung in elektrischen Gasreinigungs- oder Gaspruefapparaten - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der Hoechstmoeglichen Spannung in elektrischen Gasreinigungs- oder Gaspruefapparaten

Info

Publication number
DE670295C
DE670295C DES96013D DES0096013D DE670295C DE 670295 C DE670295 C DE 670295C DE S96013 D DES96013 D DE S96013D DE S0096013 D DES0096013 D DE S0096013D DE 670295 C DE670295 C DE 670295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
contact shaft
contact
auxiliary shaft
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES96013D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES96013D priority Critical patent/DE670295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670295C publication Critical patent/DE670295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Aufrechterhalten der höchstmöglichen Spannung in elektrischen Gasreinigungs- oder Gasprüfapparaten In dem Patent 667 355 ist eine Einrichtung zur Ausübung des im Patent 644 756 angegebenen Verfahrens zum selbsttätigen Aufrechterhalten der höchstmöglichen Spannung von zur Speisung elektrischer Gasreinigungs- oder Gasprüfapparate dienenden Hochspannungsgleichströmen beschrieben, bei der für den Spannurgsregelwiderstard eine elektromechanische Steuerung und als Ansprechvorrichtung hierfür eine mit einer Zündelektrode ausgerüstete Glimmröhre vorgesehen ist, wobei die Zündelektrode mit der Hochspannungselektrode des Gasreinigungs- oder Prüfapparates kapazitiv gekoppelt ist. Im folgenden wird nun eine besonders vorteilhafte Ausbildung der elektromechanischen Steuerung des Spannungsregelwiderstandes gezeigt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Kontaktwelle des Spannungsregelwiderstandes von dem Antriebsmotor über eine nur in einer Richtung wirkende Kupplung, z. B. ein Klinkengetriebe mit Rücksperrung, der Kraft einer Feder entgegen angetrieben ,wird, die mit dem einen Ende an der Kontaktwelle, mit dem anderen Ende an der Kurbel einer unter Bremsdruck stehenden Hilfswelle befestigt ist, und die Kupplung von einem Impulsrelais gesteuert wird, das bei starkem Anwachsen der Spannung in der Gasstrecke die Kupplung zwischen der Kontaktwelle und dem Antriebsmotor unterbricht und hierdurch gleichzeitig die Feder freigibt, die sich entspannt und dabei die Kontaktwelle mitnimmt, indem sie die Welle ein Stück Schaltweg zurückdreht. Vorteilhaft ist ferner an der Kontaktwelle ein Anschlagangebracht, der nach einem bestimmten einstellbaren Drehwinkel zwischen Kontaktwelle und Hilfswelle die Kurbel der Hilfswelle und damit die Hilfswelle selbst gegen den Bremsdruck mitnimmt. Die die Kontaktwelle und die Hilfswelle verbindende Schraubenfeder ist dabei vorteilhaft auf dem Umfang eines auf der Kontaktwelle sitzenden Scheibensegmentes gelagert. Eine solche Vorrichtung hat einen einfachen Aufbau und ist im Betrieb sehr zuverlässig. Sie erfordert keinerlei besondere Bedienung oder Überwachung.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Regelungsvorrichtung dargestellt. i ist ein Regelwiderstand, der durch die beiden Leitungen a und 3 beispielsweise mit einem nicht besonders dargestellten Elektrofilter verbunden ist, um die Spannung des zwischen den Elektroden dieses Filters übergehenden Hochspannungsstromes zu regeln. Die zur Vorstellung des Widerstandes dienende Regelbürste 4 ist auf der Reglerwelle 5 befestigt. Auf dieser Reglerwelle 5 ist ferner ein Klinkenrad 6 befestigt, das durch die Klinke 7 in Drehbewegung versetzt werden kann. Zu diesem Zweck ist der auf der Welle 5 drehbar gelagerte Hebel 8, an dem die Klinke 7 angebracht ist, durch die Pleuelstange g mit der Kurbel io verbunden, die auf der von dem Motor ii angetriebenen Welle i2 sitzt. 13 ist eine Sperrklinke, die durch die Stange 14 mit der Klinke 7 verbunden ist und das Klinkenrad 6 gegen eine Rückbewegung sperrt. 15 ist ein Impulsrelais, das aus einem Elektromagneten besteht, dessen Anker 16 durch die Stange 17 mit der Klinke 7 verbunden ist und diese, wenn er im Falle eines Funkenüberschlages in der Gasstrecke unter Strom kommt, in radialer Richtung von dem Klinkenrad 6 abhebt. Auf der Kontaktwelle 5 ist ferner ein Scheibensegment 18 befestigt, auf dessen Umfang die Schraubenfeder ig angebracht ist, deren eines Ende an dem Scheibensegment befestigt und deren anderes Ende mit dem von der Kurbel 2o getragenen Anschlagsstift 21 verbunden ist. Die Kurbel 2o sitzt auf der Hilfswelle 22. 23 ist eine auf dem Scheibensegmentstück 18 angebrachte Mitnehmernase, die die Drehbewegung der Hilfswelle 22 verursacht, indem sie nach dem Anspannen der Feder ig gegen den Stift 21 schlägt. Auf der Hilfswelle 22 ist ferner eine Scheibe 24 befestigt, die durch die Bremsbacke 25, welche an dem durch das Gewicht 26 belasteten Hebelarm 27 angeordnet ist, gebremst wird.
  • Die Wirkungsweise dieser Regelungseinrichtung ist folgende: Zunächst wird durch den Motor ii über die Welle 12, die Stange g und den Hebel 8 die Klinke 7 in eine hin und her gehende Bewegung versetzt. Dadurch wird das Sperrad 6 ruckweise vorwärts gedreht und infolgedessen die Kontakbürste 4 jedesmal um eine Stufe im Uhrzeigersinne weiterbewegt. Gleichzeitig wird durch das Scheibensegment 18 die Rückziehfeder ig gespannt, so lange, bis ein gewünschter Rückdrehwinkel erreicht ist. Dann schlägt die Nase 23 an den Stift 21 an und ruft über die auf der Hilfswelle 22 sitzende Kurbel 2o die Drehbewegung der Bremsscheibe 24 hervor, so daß es möglich ist, den gesamten Regelwiderstand stufenweise abzuschalten. Der durch das Gewicht 26 erzeugte Bremsdruck ist so bemessen, daß er die Kraft der Rückzugfeder ig überwindet, während diese natürlich so stark sein muß, daß sie die Regelbürste 4 mit Sicherheit zurückholt.
  • Tritt nun in dem Elektrofilter ein Überschlag ein, so wird der Elektromagnet 15 erregt und zieht infolgedessen die beiden Klinken 7 und 12 aus ihrer Sperrlage, so daß das Klinkenrad 6 freigegeben wird. Die Rückziehfeder xg kann sich dann entspannen und nimmt das Scheibensegment 18, die Kontaktwelle 5 und das darauf sitzende Klinkenrad 6 sowie die Regelbürste 4 um den vorbestimmten Winkel zurück, d. h. also, es wird auf diese Weise die Hochspannung erheblich heruntergesetzt. Ist infolgedessen der Elektromagnet wieder ausgeschaltet, so greifen die Klinken 7 und 13 wieder in das Klinkenrad 6 ein, und der Motor ii dreht das Klinkenrad 6 wieder langsam weiter. Dadurch wird die Spannung allmählich so weit erhöht, bis wieder ein Überschlag in dem Filter erfolgt und dasselbe Spiel der Regelvorrichtung sich wiederholt.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens zum selbsttätigen Aufrechterhalten der höchstmöglichen Spannung von zur Speisung elektrischerGasreinigungs- oderGasprüfapparate dienenden Hochspannungsgleichströmen, wobei der Spannungsregelwiderstand elektromechanisch gesteuert wird, nach Patent 667 355, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwelle (5) des Spannungsregelwiderstandes (i) von dem Antriebsmotor (ii) über eine nur in einer Richtung wirkende Kupplung, z. B. ein Klinkengetriebe mit Rücksperrung (6, 7, 8, 13 und 14), der Kraft einer Feder (ig) entgegen angetrieben wird, die mit dem einen Ende an der Kontaktwelle (5), mit dem anderen Ende an der Kurbel (2o,. 21) einer unter Bremsdruck stehenden Hilfswelle (22) befestigt ist, und die Kupplung von einem Impulsrelais (15,16) gesteuert wird, das bei starkem Anwachsen der Spannung in der Gasstrecke die Kupplung zwischen der Kontaktwelle (5) und dem Antriebsmotor (ii) unterbricht und hierdurch gleichzeitig die Feder (ig) freigibt, die sich entspannt und dabei die Kontaktwelle (5) mitnimmt, indem sie die Welle ein Stück Schaltweg zurückdreht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kontaktwelle ein Anschlag (23) angebracht ist, der nach einem bestimmten einstellbaren Drehwinkel zwischen Kontaktwelle und Hilfswelle die Kurbel (2o, 21) der Hilfswelle und damit die Hilfswelle selbst gegen den Bremsdruck mitnimmt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Konta ktwelle und die Hilfswelle verbindende Schraubenfeder (ig) auf dem Umfang eines auf der Kontaktwelle (5) sitzenden Scheibensegmentes (18) gelagert ist.
DES96013D 1931-01-08 1931-01-08 Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der Hoechstmoeglichen Spannung in elektrischen Gasreinigungs- oder Gaspruefapparaten Expired DE670295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96013D DE670295C (de) 1931-01-08 1931-01-08 Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der Hoechstmoeglichen Spannung in elektrischen Gasreinigungs- oder Gaspruefapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96013D DE670295C (de) 1931-01-08 1931-01-08 Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der Hoechstmoeglichen Spannung in elektrischen Gasreinigungs- oder Gaspruefapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670295C true DE670295C (de) 1939-01-16

Family

ID=7519765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96013D Expired DE670295C (de) 1931-01-08 1931-01-08 Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der Hoechstmoeglichen Spannung in elektrischen Gasreinigungs- oder Gaspruefapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670295C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516639A1 (de) Spannungsregler fuer den oberfaden einer naehmaschine mit einer einrichtung fuer das selbsttaetige loesen der spannung
DE670295C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der Hoechstmoeglichen Spannung in elektrischen Gasreinigungs- oder Gaspruefapparaten
DE613459C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE370253C (de) Einrichtung zum ruckweisen Antrieb des Ankers der Zuendmaschine beim Anlassen der Explosionskraftmaschine
DE326971C (de) Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttaetig ausschaltet und die Bremsen anlegt
DE697525C (de) Selbsttaetiges Klinkenschaltwerk fuer Elektromotoren mit Steuerwalze fuer die Schuetzen
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
DE481751C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Wassergas- und aehnlichen Anlagen
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE860083C (de) Selbsttaetiger Ladezeitschalter mit einstellbarer Gesamt- und Restladezeit
DE185491C (de)
DE966000C (de) Einphasenregeltransformator fuer Lokomotiven
DE633045C (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer den Spulenbehaelter an Webstuehlen mit selbsttaetiger Spulenauswechselung
DE260518C (de)
DE473791C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Telegraphenapparate
DE327478C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Laden von Akkumulatoren fuer Schwachstromanlagen
DE259584C (de)
DE910708C (de) Elektrisch angetriebener Russblaeser
DE237966C (de)
DE321229C (de) Umsteuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE466099C (de) UEberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Anlasser elektrischer Motoren
AT112462B (de) Klinkenschaltwerk für den Werkstückvorschub bei Gattersägen.
DE295531C (de)
DE200380C (de)
DE586527C (de) Regelwerk fuer Gleichstrom-Bogenlampen mit selbsttaetiger Lichtbogenbildung