DE321229C - Umsteuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents
Umsteuervorrichtung fuer VerbrennungskraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE321229C DE321229C DE1913321229D DE321229DD DE321229C DE 321229 C DE321229 C DE 321229C DE 1913321229 D DE1913321229 D DE 1913321229D DE 321229D D DE321229D D DE 321229DD DE 321229 C DE321229 C DE 321229C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- cam
- rotation
- reversing device
- reversing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2760/00—Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
- F01L2760/002—Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for reversing or starting four stroke engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
Description
Bei der vorliegenden Umsteuervorrichtung wird die Umkehrung der Umlaufsrichtung in
bekannter Weise dadurch herbeigeführt, daß die Zündung in den Kompressionshub verlegt
wird, also Gegenexplosionen hervorgerufen werden. Es sind in ebenfalls bekannter
Weise Nocken zur Steuerung der Brennstoffzufuhr bzw. Zündung für beiderlei Umlaufsrichtung derart angeordnet, daß sie zur Her-
beiführung des Umsteuerungsvorganges wechselweise wirksam und unwirksam gemacht
werden können.
Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, daß der beim Um-Steuerungsvorgang
wirksam gemachte Nocken, welcher zunächst während des Verdichtungshubes zur Herbeiführung der Gegenexplosionen
wirksam wird, bei der eintretenden Bewegungsumkehrung von selbst in diejenige Winkelstellung zur Kurbel gelangt, in welcher
er mit Bezug auf die nunmehrige Umlaufsrichtung die regelrechten Zündungen im richtigen
Zeitpunkte herbeiführt. Erreicht wird dies dadurch, daß der Nockenkörper auf der
Kurbelwelle um einen entsprechenden Winkelbetrag im Leerlauf drehbar ist. Bevor er
nach der Bewegungsumkehrung wirksam werden kann, wird er durch den Widerstand
des von ihm zu bewegenden Teiles so lange festgehalten, bis der Leerlauf erschöpftj ist
und Zwanglauf eintritt.
Des weiteren ist die Umsteuervorrichtung derart ausgebildet, daß die Nocken nicht.bloß
schlechthin unwirksam gemacht, sondern auch durch Einstellung der mit ihnen zusammenwirkenden
Organe (Hebel) mit bestimmter abgestufter Hubgröße wirksam gemacht werden können. Ein besonderer Einstellungsfall
besteht hierbei darin, daß in einer äußersten Einstellung des Umsteuerhebels, welche für
die. Dauer des Umsteuerungsvorganges vorgeschrieben ist, die Hubwirkung der Nocken
und folglich auch die Brennstoffzufuhr über das für den normalen Vollkraftbetrieb bestimmte
Maß hinausgeht, um besonders kräftige Gegenexplosionen zu erzielen.
In einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes tritt diese Überzufuhr
von Brennstoff für die Dauer des Umsteuerungsvorganges von selbst ein, so daß es einer besonderen Umsteuerungsstellung
für den Steuerhebel nicht bedarf.
Schließlich läßt man gemäß der vorliegenden Erfindung auch den Fliehkraftregler auf
die Bemessung der Hubwirkung der Steuernocken einwirken, wie auch mit Hilfe des Fliehkraftreglers für die Dauer des Umsteuerungsvorganges
ein Gestänge gesperrt
wird, das beim Umlegen des Steuerhebels die Ausschaltung der Zündungen bzw. Brennstoffzufuhr
herbeiführt, solange die Geschwindigkeit der Maschine eine große ist. Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele
dargestellt. Eines in den Fig. ι und 2, wobei Fig. ι eine Seitenansicht
und Fig. 2 eine Vorderansicht in vergrößertem Maßstabe ist. Die Fig. 3 stellt eine zugehörige
Einzelanordnung dar. Die Fig. 4 und S zeigen, wie die auswechselbaren Ringstücke
verschiedenartig gestaltet sein können. Fig. 6 stellt den in Betracht kommenden Teil einer Ausführungsform dar, bei weleher
die den Hebelausschlag vergrößernde Eigenbewegung durch ein sperrzahnartig verzahntes
Glied hervorgebracht wird. Fig. 7 bringt eine Ausführungsform zur Darstellung, bei welcher der Fliehkraftregler für die
Dauer des Umsteuervorganges durch ein Gestänge ausgeschaltet wird. Fig. 8 stellt den
Umsteuermechanismus in der Verriegelungsstellung dar. Die Fig. 9 bis 12 stellen Einzelheiten
der Verriegelungsvorrichtung dar.
Was zunächst die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform anbetrifft, so
wirkt der Arbeitskolben im Zylinder 1 der Verbrennungskraftmaschine auf die Welle 2,
auf der ein Schwungrad 3 sitzt. Dem Zylinder wird durch die Rohrleitung 4 der
Brennstoff (öl) zugeführt, und zwar mitHilfe von zwei Ölpumpen 5 und 6, von denen die
eine für den Vorwärtslauf und die andere für den Lauf der Maschine in umgekehrter
Richtung bestimmt ist. Die Ölpumpen werden von der Maschinenwelle 2 aus mit Hilfe
von zwei auf ihr angeordneten symmetrisch und gleichartig gestalteten Hubdaumen 13
und 14 betrieben. Die Hubdaumen wirken aber nicht unmittelbar auf die Enden 7 und 8
der Pumpenkolbenstangen ein (die Kolben werden durch um die Stangen gelegte Federn
9 ständig in die Anfangsstellung zurückgezogen), sondern durch Vermittlung von Hebeln 10 und 11, die je bei 12 am Maschinengestell
drehbar gelagert sind. Die rechts und links der Welle 2 befindlichen Hebel 10 und 11 haben an entsprechender
Stelle nach der Welle zu ragende Vorsprünge, mit denen die Hubdaumen 13 und 14 gegebenenfalls
zusammenwirken können. Ob ein Zusammenwirken stattfinden kann, hängt von der Stellung der hubdäumenartig ausladenden
Scheiben 15 und 16 ab, welche auf der Nabe eines Einstellhebels 19 befestigt sind. Dieser
Stellhebel wirkt mit einem Zahnbogen 22 zusammen, an welchem er durch eine federbelastete
Klinke, die mit Hilfe des zweiteiligen Handgriffes 20 ein- und ausgeschaltet
werden kann, festgestellt wird. Die eine Scheibe 15 der beiden hintereinanderliegenden
Scheiben wirkt mit einer ihr zugekehrten Ausladung des Hebels 10 und die andere
Scheibe 16 in derselben Weise mit dem He-■ bei 11 zusammen.
Bei der Stellung nach Fig. 2 befindet sich der Hebel 19 in seiner Mittellage, welche die
! indifferente Stellung bedeutet, bei der also die Hebel 10 und 11 so eingestellt sind, daß
die auf der Welle 2 sitzenden Hubdaumen 13 und 14 mit keinem der ihnen zugehörigen
J Ausladungen der Hebel 10 und 1 r in Berüh- ; rung kommen können.
; Es ist nun noch zu bemerken, daß die Hubdaumenscheiben
13 und 14 auf der Welle 2 lose angeordnet sind und daß das Mitnehmen
dieser Scheiben durch ein auf der Welle 2 festsitzendes, zwischen den beiden Scheiben
angeordnetes, mit Stiften 24 ausgerüstetes Zwischenglied 23 geschieht. Die Stifte ragen
in Ringnuten 25 der Scheiben 13 und 14 (vgl. Fig. 3) hinein. In die Ringnuten sind
auswechselbar Ringstücke 26 eingesetzt. Je nach der Drehrichtung der Welle 2 wird der
in Betracht kommende Stift 24 sich gegen das eine oder das andere Ende des zugehörigen
Ringstückes legen und so die betreffende Hubdaumenscheibe mitnehmen.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die folgende: Nehmen wir zunächst einmal go
an, es werde der Hebel 19 aus seiner indifferenten Mittellage nach links (im Sinne der
Fig. 2) gedreht, dann werden auch die hubdaumenartig ausladenden Scheiben 15 und 16
mitgedreht. Dabei wird die auf den Hebel 11 wirkende Scheibe 16 durch ihre Ausladung
diesen Hebel nach rechts verdrängen, ihn also immer mehr aus dem Bereich der zugehörigen
Nockenscheibe 14 entfernen, so daß also die von dem Hebel 11 aus in Gang gesetzte für
den Rückwärtslauf bestimmte Pumpe 6 außer Betrieb bleibt. Dagegen gestattet die Einziehung
der anderen Scheibe 15, daß der Hebel 10 sich nach rechts auf die Antriebswelle
2 zu bewegt. Seine im Bereich des Hubdaumens 13 befindliche Ausnehmung
nähert sich dem Hubdaumen an und dieser kann nun bei der Umdrehung der Welle in
Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles auf eine Verdrehung des Hebels 10 nach no
links hinwirken. Die Verdrehung überträgt sich auf den Kolben der Pumpe 5, so daß bei
jeder Wellenumdrehung einmal von der Pumpe S aus eine Brennstoffeinspritzung in
den Zylinder 1 stattfindet. Es ist nun das in n5
die Ringnut 25 der Hubdaumenscheibe 13 eingesetzte Ringstück 26 so bemessen, daß die
Einspritzung im richtigen Augenblicke, also bei Beendigung des Kompressionshubes, stattfindet.
Da die verschiedenen Brenstoffe sich hinsichtlich der Explosionen verschiedenartig
verhalten, so ist das Ringstück 26 auswechsel-
bar gemacht, um es durch ein dem jeweiligen Brennstoff entsprechend großes Ringstück
(die in den Fig. 3 bis S auf den Ringstücken gemachten Inschriften weisen auf die verschiedenen
Brennstoffe hin) ersetzen zu können.
Nach jedem Vorbeigang des Hubdaumens 13 drückt die Feder 9 den Pumpenkolben und
damit auch den Hebel ro in die Anfangsstellung zurück. Es ist nun klar, daß man, je
weiter man den Stellhebel 19 nach links dreht,
die Größe des Pumpenkolbenhubes und damit die Menge des eingespritzten Brennstoffes
verändern kann. Von dieser Menge hängt aber die Geschwindigkeit, mit der die Maschine
arbeitet, ab. Die auf dem Kreisbogen 22 mit »Full« bezeichnete Stellung bedeutet
Höchstgeschwindigkeit der Maschine.
Nehmen wir nun an, daß, wenn sich der Stellhebel 19 in irgendeiner Vorwärtslauf bedeutenden
Stellung, z.Bün der Stellung »Full« befindet, eine Umsteuerung der Maschine erforderlich
wird. In diesem Falle dreht der Maschinenführer den Stellhebel 19 schnell von
links nach rechts, und zwar so lange, bis sich der Stellhebel auf der rechten Seite des Bogens
22 dort befindet, wo die Inschrift »Reverse« angebracht ist. Durch diese Umstellung
wird der bisher wirksame Zwischen-
.30 hebel 10 ganz nach links gedrängt, indem nunmehr die hubdaumenartige Ausladung der
Scheibe 15 auf den Hebel 10 einwirkt. Dadurch
aber wird der Vorsprung des Hebels 10 vollkommen aus dem) Bereich des Hubdaumens
13 entfernt. Die Pumpe 5 arbeitet nicht mehr. Dagegen gestattet nunmehr die Einziehung
der Scheibe 16, daß der Hebel 11 nach links einschwingt. Die Einziehung
ist so gestaltet, daß der Hebel 11 sich noch weiter nach links begeben kann, als
das bei der »Fullstellung« der Fall ist. Daraus folgt nun, daß nunmehr die Daumenscheibe
14 mit der zugehörigen Ausladung des Hebels 11 zusammenwirken kann, und
zwar in einer Weise, daß die Hübe des Kolbens der Pumpe 6 noch größer sind, als es
beim Vollauf der Maschine der Fall ist. Es werden also Brennstoffeinspritzungen von
übernormaler Größe erzielt.
Nun ist aber zu beachten, daß sich die Welle 2 zunächst noch in der alten Richtung
(also Vorwärtslauf) umdreht, daß aber die Einspritzungen jetzt zu einer anderen Zeit als
vorher stattfinden. Es finden jetzt kräftige Explosionen statt, welche vor der Beendigung
des Kompressionshubes liegen und demnach eine auf das Bremsen der Machine hinzielende
Gegenwirkung ausüben. Die auf diese Weise hintereinanderfolgenden Gegenexplosionen bewirken
schließlich die Umkehr der Drehrichtung. Bei dieser Umkehr legt sich die ( auf der Welle sitzende Hubscheibe 14 gegen
j die Ausladung des Hebels 11 an. Der Stift 24 ι verschiebt sich in der Ringnut 25 der losen
; Scheibe 14 so lange, bis er gegen das andere Ende des zugehörigen Ringstückes 26 auftrifft
und nun die Daumenscheibe 14 mit- ! nimmt. Damit ist zugleich die Tätigkeit der
Pumpe 6 geregelt. Sie besorgt nun die Brennstoffzufuhr in dem für den Rückwärtsj
lauf der Maschine geeigneten Zeitpunkte. Es wird nunmehr der Stellhebel 19 auf denjeni-'
gen Punkt des Zahnbogens 22 eingestellt, welcher der gewünschten Maschinengeschwindig- keit
entspricht.
Soll nun wiederum die Gangrichtung der Maschine geändert werden, dann geschieht
das auf genau die gleiche Weise, indem der Stellhebel 19 nach links verdreht wird, bis er
in die auf der linken Seite des Zahnbogens 22 mit »Reverse« bezeichnete Stellung gelangt.
Es ist noch in bezug auf die Ausführung nach den Fig. 1 und 2 eine Einrichtung
zu beschreiben, welche es ermöglicht, durch den Fliehkraftregler bei zu schnellem Lauf
der Maschine die Hebel 10 und 11 aus dem
Bereich der Nockenscheiben 13 und 14 zu entfernen. Zu diesem Zwecke ist an dem
Schwungrade 3 ausschwingbar das Gewicht 27 angeordnet, welches eine Feder 28 in der in
Fig. ι gezeichneten Lage festzuhalten bestrebt ist. Das Gewicht 27 wird unter der Wirkung
der Zentrifugalkraft der Maschine nach außen (d. h. im Sinne der Fig. 1 nach links)
gedrängt. Dabei wird eine an dem Gewichte befestigte und nach unten ragende, die
Welle 2 umfassende Gabel 29 mitgenommen. Sie wirkt auf einen auf der Welle 2 verschiebbar
sitzenden Ring 30 ein, der parallel zur Welle verlaufende keilförmige Arme 30' trägt.
Diese Arme verdrängen bei der Verschiebung des Ringes 30 nach links die Hebel 10 und 11
nach außen in bezug auf die Welle 2 (Fig. 2) und bringen sie dadurch in eine solche Lage,
daß die Nockenscheiben 13 und 14 nicht mehr mit den zugehörigen Ausladungen der Hebel
10 und 11 in Berührung kommen können, so daß also die Brennstoffzufuhr so lange abgeschnitten
wirdj bis die normale Geschwindigkeit wieder erreicht ist.
Man kann nun die Erzielung kräftiger Gegenexplosionen über das für die Höchstgeschwindigkeit
im normalen Betriebszustande bestimmte Maß hinaus auch noch auf . andere Weise erreichen, als dadurch, daß wie
oben beschrieben, auf dem Zahnbogen 22 eine besondere »Reversestellung« vorgesehen ist,
bei welcher die Hebel 10 und 11 über das gewöhnliche
Maß nach innen, d. h. auf die Antriebswelle 2 zu eingestellt werden. Dieses
kann durch die in Fig. 6 dargestellte Einrichtung erreicht werden.
Es ist bei dieser Ausführungsform an dem Hebel io ein sperrzahnartig verzahntes
Glied 31 drehbar befestigt, an welchem jenseits des Drehpunktes eine Feder 33 angreift,
die bestrebt ist, das Glied 31 ständig in solcher Stellung zu halten, daß der gezahnte
Teil 34 nicht wesentlich über die Begrenzungslinie der Ausladung 32 des Hebels 10
vortritt. Die gleiche Einrichtung ist an dem Hebel 11 getroffen. Auch ein Teil des Umfanges
der Hubdaumen 13 und 14 ist mit einer Verzahnung versehen. Die X'erzahnung
des Hub'daumens 13 ist in Fig. 3 in punktierten Linien angedeutet.
Nehmen wir nun an (um die Wirkungsweise dieser Vorrichtung zu erläutern), daß
die Maschine sich im Rückwärtslauf befindet, daß also der Stellhebel 19 eine Einstellung
auf der rechten Seite des Zahnbogens 22 erfahren hat. Wenn jetzt umgesteuert werden
soll, dann wird, wie wir oben gesehen haben, der Hebel 19 nach links verdreht, und zwar
zweckmäßig bis in die Fullstellung (der Hebel braucht hierzu nicht in die mit »Reverse«
bezeichnete Stellung gedreht werden). Es arbeitet nun die Nockenscheibe 13 mit dem Hebel
10 zusammen, wobei aber die Welle 2 zunächst noch in der vorigen Drehrichtung
(also entgegen dem in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile) umläuft. Es wird dabei der gezahnte
Teil des Hubdaumens 13 zum Eingriff mit dem entgegengesetzt verzahnten Teile des
Gliedes 31 gelangen und dadurch dieses Glied zur Ausschwingung veranlassen. Die Ausschwingung
bedeutet zugleich eine weitere Verdrehung des Hebels 10 nach links, also
eine Vergrößerung des Hubes der Pumpe 5 über das Maß, welches für die Höchstgeschwindigkeit
in der »Fullstellung« gilt, hinaus. Es wird also dadurch eine übernormale Einspritzung zur Erzeugung einer
kräftigen Gegenexplosion und dadurch die ; ■ Umsteuerung erzielt. Sobald aber die Umsteuerung
bewirkt ist (die Welle 2 also in ; Pfeilrichtung umläuft), werden die Zähne des j
Hubdaumens 13 wirkungslos über die Zähne . des Gliedes 31 hinwegstreichen. Es wird '
demnach jetzt eine Brennstoffzufuhr statt- ! finden, welche der Einstellung des Hebels 19 ·
durchaus entspricht. Ebenso ist es, wenn die Umsteuerung von Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf
stattfindet, beim Zusammenwirken des verzahnten Teiles des Hubdaumens 14 mit
den entsprechend ausgebildeten Sperrzähnen des am Hebeln befestigten Gliedes 31.
Häufig wird es vorkommen, daß sich eine : Umsteuerung der Maschine bei schnellem j
Laufe derselben erforderlich macht. Würde | man dabei die Gegenexplosionen eintreten '
lassen, dann würde das zu überaus heftigen Erschütterungen führen, welche der Maschine
nachteilig sind. Es ist deshalb erforderlich, daß die Umsteuerung erst dann vor sich geht,
wenn eine Herabminderung der Maschinengeschwindigkeit auf ein gewisses erträgliches
Maß stattgefunden hat. Um diese Herabminderung selbsttätig herbeizuführen, selbst
wenn der Stellhebel 19 bei größerer Geschwindigkeit der Maschine in die Umkehrstellung
überführt wird, ist die Einrichtung geschaffen, welche in Fig. 7 dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt einen von der Welle 2 aus mit- ; tels eines Kegelräderpaares 37 angetriebenen
■ Fliehkraftregler, dessen Gewichte 35 an der
stehenden Welle bei 39 drehbar befestigt sind. i Sie haben jenseits der Drehpunkte Fortj
sätze 38 mit nach unten ragenden Vorsprüngen 40 und 41, die mit der Oberfläche von
; Vorsprüngen 42 zusammenwirken. Die Vor-Sprünge 42 sitzen an einer auf der stehenden
Reglerwelle verschiebbaren Muffe, deren unteres Ende 47 einen losen Ring 46 trägt, der
gegen Mitdrehung gesichert ist. Eine Feder 43 sucht die Muffe ständig in ihrer hoch-
! sten Stellung festzuhalten. Gehen die Reglerj gewichte 35 bei großer Geschwindigkeit der
j Maschine auseinander, wie das in Fig. 8 darj gestellt ist, dann drücken sie mit Hilfe der
Vor spränge 40 an ihren Fortsätzen 38 die Muffe entgegen der Wirkung der Feder 43
nach unten.
Es sind nun am Maschinengestell parallel zur Welle 2 zwei Keilstangen 56 längsver-
; schiebbar gelagert. Diese beiden Keilstangen . ragen genau so wie das die Keile 30' bei der
Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 tun, in den Raum zwischen den beiden Hebeln 10
und 11 hinein und sie vermögen bei einer Längsverschiebung genau so wie die Keile 30'
die Hebel 10 und 11 nach außen (in bezug ioo
auf die Welle 2) zu verdrängen, so daß dadurch die Pumpen 5 und 6 außer Tätigkeit
gesetzt werden.
Für gewöhnlich werden die Keile 56 durch Federn 57 in einer indifferenten Stellung festgehalten,
in der sie keine Wirkung auf die Hebel 10 und 11 ausüben. In dieser Stellung,
die in Fig. 7 dargestellt ist, legt sich das untere Ende einer senkrechten Stange 58 auf den
Quersteg 60 (vgl. Fig. 9), der die freien Enden der Keile 56 miteinander verbindet, auf.
Die Stange 58 ist mit ihrem oberen Ende bei 59 längs verschiebbar in dem Ringe4Ö geführt,
welcher lose auf der Muffe 47 sitzt und deren Verdrehung nicht, wohl aber deren Hebung
und Senkung mitmacht. Am unteren Ende ist die Stange 58 noch einmal in einer senkrechten
Gestellbohrung geführt. Der Fliehkraftregler kann also unbekümmert um die Keile 56 spielen.
Sobald nun aber eine Umsteuerung stattfinden soll, muß der Stellhebel 19 von der
einen Seite des Zahnbogens 22 nach der anderen Seite überführt werden. Dabei muß
er die indifferente Mittelstellung überschreiten. Nun sind die Keile 56 durch ein Querstück
55, das in Fig. 9 und 12 dargestellt ist, verbunden, welches mit einer Keilfläche 61
ausgerüstet ist. Es ist weiterhin der Hebel 19 über seinen Drehpunkt nach unten um das
Stück 53 verlängert und hier mit einer Gegenkeilfläche 54 ausgerüstet. Dasr untere Ende
des Hebels ist in den Fig. 10 und 11 der Zeichnung besonders dargestellt, und zwar in
Fig. 10 in einer Seitenansicht vom Maschinenzylinder
her gesehen und in Fig. 11 in einer
ig Ansicht von unten. Sobald nun der Hebel 19
bei der Umsteuerung die indifferente Mittellage durchschreitet, trifft er mit seiner Keilfläche
54 auf die Keilfläche 61 des Querstückes 55 (vgl. Fig. 12) und verdrängt die-
ao ses Querstück (nach links im Sinne der Fig. 7) und dadurch auch die Keile 56 entgegen der
Wirkung der Feder 57. Dabei wirken nun
die Keile 56 auf die Hebel 10 und 11, indem
sie dieselben von den Hubscheiben 13 und 14 abdrängen, also die Brennstoffzufuhr unterdrücken.
Es geschieht dies ohne Rücksicht auf die jeweilige Geschwindigkeit der Maschine,
also auch bei normalemLauf derselben, wo die vom Fliehkraftregler beeinflußten
Keile 30' nicht wirksam sind. Gleichzeitig verliert aber das untere Ende der Stange 58,
das bisher auf der Querschiene 60 auflag, seine Unterstützung. Die Stange kann nunmehr
nach unten sinken und sich verriegelnd vor die Enden der Keile 56 bzw. vor die sie
verbindende Querschiene legen, so daß. diese nicht in die Anfangslage zurückgehen können,
auch wenn das keilige Ende 54 des Stellhebels 19 längst an der Keilfläche 61 des
Querstückes 55 vorbeigegangen ist. Die Fig. 8 stellt den Mechanismus in dieser Verriegelungsstellung
dar. Die Verriegelung durch die Stange 58 wird so lange anhalten, bis die Muffe 47 in eine solche Stellung nach
oben geht, daß die ja nach oben mitgenommene Stange 58 aufhört sperrend zu wirken.
Das wird erst der Fall sein, wenn sich die Geschwindigkeit der Maschine erheblich verringert
hat, also die Gewichte 35 des Reg- :
lers so weit gesunken sind, daß sich die Vorsprünge
41 ihrer Arme 38 auf die Oberfläche der Ausladungen 42 auflegen (vgl. Stellung
nach Fig. 7). Auf diese Weise kann also die Umsteuerung erst vor sich gehen bei einer
vorbestimmten und jedenfalls ermäßigten Geschwindigkeit der Verbrennungskraftmaschine.
Es ist noch zu bemerken, daß die gewöhn- ; liehe Wirkung des Fliehkraftreglers auf die
Keile 30', die neben den Keilen 56 vorhanden sind, durch die soeben geschilderte Einrieb- i
tung night beeinträchtigt wird. Die Wirkung des Fliehkraftreglers auf die Keile 30' bei zu
schnellem Gange der Maschine (ohne daß die Umsteuerung in Frage kommt) geschieht auf
folgende Weise: Es ist an das Maschinengestell bei 45 ein gegabelter Arm-44 angelenkt,
der den Ring 46 der Muffe 47 umgreift und ihn gegen Verdrehung sichert. Dieser
Arm greift mittels Stangen 48 an das gegabelte Ende 49 eines! Doppelarmhebels 51 an,
der bei 50 am Maschinengestell gelagert ist. Die freien Enden des Doppelarmhebels 51
sind mit Schlitzen versehen, in welche Stifte 52 der wagerecht (parallel zur Antriebswelle
2) geführten Keile 30' eingreifen. Es ist klar, daß, wenn sich die Muffe 47 bei zu
großer Geschwindigkeit der Maschine beträchtlich senkt, die Keile 30' durch das Gestänge
44 bis 52 nach links im Sinne der Fig. 7 verschoben werden und dabei die Hebel 10 und 11 nach auswärts drängen und so
die Pumpen S und 6 außer Tätigkeit setzen.
Claims (6)
- Patent-Ansprüche:i. Umsteuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher die Umsteuerung durch Gegenexplosionen eingeleitet wird und zur Steuerung des Brennstoffzulasses bzw. des Brennstoffzulasses und der Zündung in den beiden Umlauf srichtungen wechselweise in oder außer Wirkung zu setzende Nocken dienen, dadurch gekennzeichnet, daß vermöge beschränkter Verdrehbarkeit des Nockenkörpers (13, 14) auf der Welle (2), der durch die Umsteuerung wirksam gewordene bei zunächst noch gleicher Umlaufsrichtung die Gegenexplosionen einleitende Nocken bei der demnächst eintretenden Umkehrung der Bewegungsrichtung vermöge der beschränkten Leerdrehung auf der Welle (2) in eine Winkellage zur Kurbel gelangt, in welcher er nunmehr die Explosionen in dem für die neue Umlaufsrichtung geeigneten Zeitpunkte einleitet.
- 2. Umsteuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der no Nockenkörper (13, 14) mit einer auf der Welle (2) festsitzenden Mitnehmerscheibe (23) durch Ringnuten (25) und Stift (24) derart gekuppelt ist, daß ein in die Ringnuten eingesetztes auswechselbares Ringstück (26) von je nach der Natur des Betriebsstoffes verschiedener Zentriwinkelerstreckung die Mitdrehung in der einen oder anderen Richtung und den Spielraum für die Leerdrehung bestimmt.
- 3. Umsteuervorrichtung nach Anspruch i, wobei das wechselweise Unwirk-sammachen der Nocken für beide Umlaufsrichtungen durch Fernhalten des vom Nocken unmittelbar angegriffenen Organes aus dem Hubbereich des Nockens geschieht, dadurch gekennzeichnet, daß bei der an sich bekannten keilförmigen Gestaltung des den Hebel (io, ii) vom Nocken fernhaltendenGliedes (hebdaumenartig ausladende Scheiben 15, 16) die Bewegungsverhältnisse so bemessen und Möglichkeiten zur Feststellung des Gliedes (15, 16) in Zwischenstellungen derart gegeben sind, daß nicht bloß der Nocken schlechthin wirksam oder unwirksam gemacht werden kann, sondern auch· für den wirksamen Nocken verschiedene Hubwirkungen eingestellt werden 'können, wobei ■üe Hebel (10, 11) in eine derartige Lage gebracht werden können, daß die Hub- - wirkung des Nockens und mit ihr die Brennstoffzuführung behufs Erzielung kräftiger Gegenexplosionen über das für die Höchstgeschwindigkeit im normalen Betriebszustande bestimmte Maß hinausgeht.
- 4. Umsteuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Einstellung der Hubwirkung des Nockens bei der Umsteuerung selbsttätig hervorgebracht wird, dadurch, daß an dem Hebel (10, 11) ein sperrzahnartig verzahntes Glied (31) angebracht ist, welches bei entsprechend gestalteten Zähnen am Nocken eine den Hebelausschlag vergrößernde Eigenbewegung so lange erfährt, bis sich die Umlaufsrichtung der Maschine geändert hat und nunmehr die Nockenzähne wirkungslos über die Zähne des Gliedes (31) hinwegstreichen.
- 5. Umsteuervorrichtung nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch eine Einwirkung des Fliehkraftreglers auf die Hebel (10, 11) im Sinne der Veränderung des Hebelausschlages stattfindet, indem die Hebel im Falle der Steigerung der Geschwindigkeit durch ein vom Regler bewegtes, Gestänge (29, 30) mehr oder weniger weit von den Nocken (13, 14) abgedrängt werden.
- 6. Umsteuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsteuerung der Steuerhebel (19) beim Durchgang durch die Mittellage ein Gestänge (56) entgegen der Wirkung einer Feder o. dgl. in eine Stellung verschiebt, wo es die Hebel (10, 11) aus dem Bereich der Nocken (13, 14) verdrängt und gleichzeitig ein mit dem Fliehkraftregler verbundenes und gegen ihn verschiebbares, durch die Verschiebung des Gestänges (56) freigegebenes Gestänge (58) das .Gestänge (56) in der ihm durch den Stellhebel mitgeteilten Stellung verriegelnd festhält, solange die Maschine mit einer größeren als für die Umsteuerung notwendigen Geschwindigkeit umläuft, um Stöße bei der Umsteuerung zu vermeiden.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US321229XA | 1913-09-16 | 1913-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE321229C true DE321229C (de) | 1920-05-29 |
Family
ID=21863220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1913321229D Expired DE321229C (de) | 1913-09-16 | 1913-12-28 | Umsteuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE321229C (de) |
-
1913
- 1913-12-28 DE DE1913321229D patent/DE321229C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824162C3 (de) | Dekompressionsvorrichtung für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen | |
DE2329441C2 (de) | Synchronmotor mit Anlaufsperre | |
DE321229C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE912904C (de) | Vorrichtung zum Umformen einer geradlinig hin und her gehenden Bewegung in eine Drehbewegung, insbesondere zum Antrieb eines drehbaren Teils einer Lade- oder Zubringervorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE653272C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen | |
DE704993C (de) | Ringspinnmaschine mit Antiballonringen | |
DE728166C (de) | Vorrichtung zur Einstellung der einzelnen Kolben einer Mehrzylinderpumpe, insbesondere Brennstoff-Einspritzpumpe | |
DE513168C (de) | Maschine zum Schleifen von Fraesern, insonderheit mit schraubenfoermig gewundenen Zaehnen | |
DE206940C (de) | ||
DE83602C (de) | ||
DE260364C (de) | ||
DE1572965C3 (de) | Klinkenschaltwerk | |
DE673226C (de) | Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE537890C (de) | Schuetzenwechsel fuer Webstuehle | |
DE508507C (de) | Klinkenschaltwerk fuer Gattersaegen | |
DE203265C (de) | ||
DE227738C (de) | ||
DE549813C (de) | Drehvorrichtung an Speisevorrichtungen fuer Pilgerschrittwalzwerke | |
DE50912C (de) | Elektrisch betriebene Gesteinbohrmaschine | |
DE565924C (de) | Umsteuerung fuer mit Druckgas anzulassende Brennkraftmaschinen | |
DE3237C (de) | Präcisions-Ventil-Steuerungfür Dampfmaschinen | |
DE370800C (de) | Aus einem Planetengetriebe bestehende UEbertragungsvorrichtung fuer Rechenmaschinen u. dgl. | |
DE348104C (de) | Umsteuerung fuer Verbrennungsmotoren | |
AT127668B (de) | Betätigungsvorrichtung für Brennstoffpumpen, bei denen der Druckhub durch eine gespannte Feder bewirkt wird. | |
AT78748B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Hervorrufung von bestimmten und sich regelbar wiederholenden Tiefenstreuungen bei Maschinengewehren. |