DE669670C - Aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzter Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel - Google Patents

Aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzter Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel

Info

Publication number
DE669670C
DE669670C DEM137264D DEM0137264D DE669670C DE 669670 C DE669670 C DE 669670C DE M137264 D DEM137264 D DE M137264D DE M0137264 D DEM0137264 D DE M0137264D DE 669670 C DE669670 C DE 669670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
insulating material
outer conductor
airspace
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM137264D
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram John Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE669670C publication Critical patent/DE669670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1873Measures for the conductors, in order to fix the spacers

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzter Abstandhalter für luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel Die Erfindung betrifft eine spezielle Art von Abstandhaltern für luftraumisiolierte konzentrische Hochfrequenzkabel, bei welcher die dielektrischen Verluste und die durch die Isolatoren verursachten Schwankungen sehr klein sind.
  • Die normalerweise verwendeten konzentrischen Hochfrequenzkahelenthalten einen äußeren. Leiter, der einen inneren, Leiter konzentrisch umgibt und durch Isolatoren zwischen Außen- und Innenleiter im Abstand vom Innenleiter gehalten wird. Bei solchen Kabeln treten an den Stellen. der Abstandhalter sehr plötzliche Änderungen der Kabelimpedanz auf, welche Reflexionen der zu übertragenden Wellen verursachen. Bei sehr langen Kabeln, z. B. bei Antennenzuleitungen, wirkt sich die große Anzahl von Isolatoren derart aus, daß die am Senderausgangauftretende Belastung starken Schwankungen unterworfen ist, die von der Frequenzabh.ängigkeit des Kabels herrühren. Bei normaler Rundfunkübertragung machen sich diese Schwierigk eeiten kaum bemerkbar. Sind jedoch breitere Frequenzbänder zu übertragen, z. B. bei Ferns:ehsendungen, so ist der Einfluß der Kabelisolatoren außerordentlich groß. Aufgabe der Erfindung ist es, die Isolatoren so ;auszubilden, daß die durch sie verursachten Schwankungen möglichst klein sind.
  • Die Erfindung betrifft nun :einen aus Metall und Isolierstoff - zusammengesetzten Abstandhalter für luftraumisolierte konzentrische Hoch. frequenzleitungen und besteht darin,, daß die den Innenleiter tragenden Metallstäbe durch Bohrungen im äußeren Leiter hindurch an außerhalb der Leitung am Außenleiter angeordneten Isolatoren befestigt sind. Die Induktivität des Kabels wird hierbei an den Stellen der Abstandhalter so vergrößert, daß die durch den Abstandhalter verursachte,-Kapazitätserhöhung kompensiert wird. Auf: diese Weise läßt sich ein Hochfrequenzkabel erzielen, dessen Abstandhalter keine plötzlichen Impedanzsprünge mehr verursachen.
  • Aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzte Abstandhalter- sind zwar bekannt, jedoch dienen sie völlig anderen Zwecken. Die Isolatoren, an welchen die Metallteile befestigt sind; brauchen nicht unbedingt .außerhalb der Leitung angeordnet zu sein, sondern können auch innerhalb liegen, in welchem Falle jadoch die dielektrischen Verluste größer sind. Als .einfachste Ausführungsform -ergibt sich die Halterung des Innenleiters durch Metallstäbe, die in Abständen voneinander, gegeneinander verkreuzt durch .den Innenleiter gesteckt und außerhalb des Außenleiters an Isolatoren befestigt sind.
  • An Hand der Abbildung soll die Erfindung näher beschrieben werden. Der Außenleiter des Kabels ist mit r, der Innenleiter mit 2 bezeichnet. Der Innenleiter ist durchbohrt und mittels eines Stabes 3 :aus Messing oder einem anderen Metall ,gehalten. In der Abbildung ist nur ein Stab eingezeichnet; @es ist jedoch zu beachten, daß die attfeinanderfolgenden Stäbe gegeneinander verkreuzt sein müssen, damit .eine konzentrische Halterung gewährleistet ist. Der Stab läuft durch Bohrungen 4, 5 im Außenleiter hindurch, wobei die Größe und Form der Bohrungen so gewählt ist, däß die Induktivtätsänd@erung des , Außenleiters die Kapazitätsänderung durch den Abstandhalter gerade kompensiert. Außerhalb des Kabels sind kegelförmige Isolatoren 6 und 7 ,angeordnet, die auf den Rändern. der Bohrungen 4 und 5 :aufstehen. Die äußeren Enden dieser Isolatoren sind mit Bohrungen für den Stab 3 versehen, welcher mit Schraubenmuttern 8 und 9 verspannt wird. Durch diese Verspannung werden die Isolatoren gegen den Außenleiter gepreßtund die ganze Anordnung mechanisch starr gemacht. Der Innenleiter braucht auf dem Stab 3 nicht besonders befestigt zu sein, -er kann jedoch z. B. .ebenfalls durch Schrauben oder Anschlagzapfen in seiner Mittelstellung gehalten werden. Die Lage der Isolatoren außerhalb des Kabels hat den großen Vorteil, daß diese Isolatoren nicht von. dem ganzen elektrischen Feld zwischen Außen- und Innenleiter durchsetzt werden und daß daher die dielektrischen Verluste gering sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzter Abstandhalter für luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel, dadurch gekennzeichnet, daß die den Innenleiter tragenden Metallstäbe durch Bohrungen im Außenleiter hindurch an außerhalb der Leitung befindlichen Isolatoren befestigt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die im Innenleiter in Abständen vorhandenen Bohrungen hindurchgesteckten Metallstäbe gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch r; dadurch gekennzeichnet, daß als Isolatoren Hohlkegel dienen, die auf dem Außenleiter aufstehen und durch die hindurch der Metallstab verläuft, der an seinem Ende gegen den Kegel verspannt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch r, dadurch -ekenuzeichnet, daß die Bohrungen im Außenleiter derart geformt -und bemessen sind, daß die hierdurch bewirkte Änderung der Induktivität des Außenleiters die durch den. Abstandhalter verursachte Kapazitätserhöhung kompensiert.
DEM137264D 1936-02-27 1937-02-24 Aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzter Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel Expired DE669670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB669670X 1936-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669670C true DE669670C (de) 1938-12-31

Family

ID=10491607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM137264D Expired DE669670C (de) 1936-02-27 1937-02-24 Aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzter Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669670C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874474C (de) * 1949-08-23 1953-04-23 Siemens Ag Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874474C (de) * 1949-08-23 1953-04-23 Siemens Ag Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656729A1 (de) Eine breitbanddipolantenne
DE866680C (de) Antennenanordnung, bestehend aus einem an den Innenleiter und einem an den Aussenleiter einer koaxialen Leitung angeschlossenen Strahler
DE3118988A1 (de) "antenne"
DE102011108316A1 (de) HF-Leistungsteiler
DE709034C (de) Ultrakurzwellenverstaerkergeraet mit aus parallel zueinander angeordneten koaxialen Leitern bestehenden Schwingungskreisen
DE669670C (de) Aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzter Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel
DE756794C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Ultrahochfrequenzenergie an mehrere in Reihe geschaltete, an eine gemeinsame Energieleitung angeschlossene Verbraucher, insbesondere Strahler
DE2315823A1 (de) Logarithmisch-periodische antenne
DE880604C (de) Kuenstliche Erdung von Teilen einer Hochfrequenzanordnung
DE872575C (de) Antennensystem
DE909709C (de) Anordnung zur Abstuetzung von Einfach- oder Doppelleitungen
DE864280C (de) Anordnung zur kuenstlichen Erdung einer Hochfrequenzeinrichtung
DE897270C (de) Aus Dipolen bestehende Richtantenne grosser Bandbreite
DE738408C (de) Abstimmbarer Schwingungskreis fuer sehr hohe Frequenzen
DE962812C (de) Vorrichtung mit asymmetrischer Leitfaehigkeit mit eingebauter Kristalldiode fuer dm-und cm-Wellen
DE861430C (de) Antenne fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE299096C (de)
DE720438C (de) Abschluss- oder Koppelbruecke fuer konzentrische Hochfrequenzleitungen
DE701850C (de) Magnetronanordnung mit geteilter Anode
DE885432C (de) Drosselspule fuer Entstoerungszwecke
DE4218544A1 (de) Kurzwellen-Sendeantenne
AT208931B (de) Übertragungssystem mit Oberflächenleitung
DE966901C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE960906C (de) Anordnung zur reflektionsfreien Zusammenschaltung und Speisung von Verbrauchern
DE973198C (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen