DE667754C - Bogenlampe mit langgestreckten Elektroden und einem Spiegel - Google Patents

Bogenlampe mit langgestreckten Elektroden und einem Spiegel

Info

Publication number
DE667754C
DE667754C DEK142426D DEK0142426D DE667754C DE 667754 C DE667754 C DE 667754C DE K142426 D DEK142426 D DE K142426D DE K0142426 D DEK0142426 D DE K0142426D DE 667754 C DE667754 C DE 667754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
holder
arc lamp
coal
elongated electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK142426D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerting und Mathiesen AG
Original Assignee
Koerting und Mathiesen AG
Publication date
Priority to DEK142426D priority Critical patent/DE667754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667754C publication Critical patent/DE667754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/02Details
    • H05B31/18Mountings for electrodes; Electrode feeding devices

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Bogenlampe mit langgestre@lElektroden und einem Spiegel Die Erfindung bezieht sieh auf Bogenlampen, die mit einem Hohlspiegel zusammengebaut sind. Die Entfernung des Spiegelbrennpunktes von der Spiegelfläche ist, verglichen mit der Länge der Bogenlampenkohlen, verhältnismäßig gering. Es besteht daher die Schwierigkeit, selbst bei zur Spiegelachse geneigt angeordnetem Halter für die negative Kohle diese auszuwechseln. Bei bekannten Anordnungen ist diese Schwierigkeit dadurch gelöst worden, daß die negative Kohle in die Spiegelachse gelegt und durch eine Bohrung des Spiegels hindurchgeführt ist. Diese Lösung wird man um so mehr zu vermeiden trachten, je größer der Spiegel und je stärker seine Wandung ist.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe der bequemen Auswechslung der negativen Kohle dadurch gelöst, daß der zugehörige Kohlenhalter an seinem Träger derart schwenkbar angeordnet ist, daß die Kohle schräg oder parallel zur Spiegeloberfläche von hinten eingeführt werden kann. Nach Einführung der Kohle in den Kohlenhalter wird dieser zwangsläufig in der Gebrauchsstellung gehalten, entweder durch eine oder mehrere Federn zwischen dem Kohlenhalter und seinem Träger oder aber dadurch, daß die Kohle von einer fest am Träger angeordneten Führung umschlössen wird, welche in bekannter Weise aus einer aufklappbaren Platte mit einer die Kohle in der Gebrauchsstellung führenden Bohrung besteht. In der Zeichnung ist diese Kohlenführung gestrichelt dargestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des neuen Kohlenhalters ist in Abb. x in der Gebrauchsstellung und in Abb.2 in der zum Auswechseln der Kohle geschwenkten Lage dargestellt. An einem beliebigen Träger z ist schwach geneigt oder parallel zur Spiegelachse, beispielsweise mit einem Winkelstück 2, der Halter 3 für die negative Kohleelektrode 4 befestigt. Der Halter 3 ist um eine horizontale Achse 5 schwenkbar und wird beispielsweise durch eine Feder 6 zweckmäßig über einen Anschlag 7 oder die gestrichelt dargestellte, in. bekannter Weise aus einer aufklappbaren Platte mit einer die Kohle führenden Bohrung bestehende Führung in der Gebrauchsstellung gehalten. Infolge des kurzen Abstandes des Kohlenhalters vom Spiegel 8 ist eine Auswechslung der Kohle in. axialer Richtung nach hinten in dieser Lage nicht möglich.
  • Abb.2 zeigt die gleiche Ausführungsform. Der Kohlenhalter 3 ist um die Achse 5 so weit gegen die Wirkung der Feder 6 geschwenkt; daß die Kohleelektrode 4 von hinten in den Halter 3 eingeführt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHEN _. Bogenlampe mit langgestreckten Elektroden und einem Spiegel; dadurch gekennzeichnet, daß der Halter der negativen Elektrode innerhalb des Spiegels derart schwenkbar ist, daß die Elektrode von der Spiegelseite her einsetzbar ist.
  2. 2. Bogenlampe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Halter durch Federkraft in der Gebrauchsstellung gehalten wird.
  3. 3. Bogenlampe nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht mitschwenkbare Kohlenführung am Träger für den Kohlenkalter vorgesehen ist, die beim Einführen der Kohle in den Halter zu öffnen ist und die im geschlossenen Zustand mit der Kohleelektrode auch den schwenkbaren Halter in der Gebrauchsstellung hält.
DEK142426D Bogenlampe mit langgestreckten Elektroden und einem Spiegel Expired DE667754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142426D DE667754C (de) Bogenlampe mit langgestreckten Elektroden und einem Spiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142426D DE667754C (de) Bogenlampe mit langgestreckten Elektroden und einem Spiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667754C true DE667754C (de) 1938-11-19

Family

ID=7250179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK142426D Expired DE667754C (de) Bogenlampe mit langgestreckten Elektroden und einem Spiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667754C (de) Bogenlampe mit langgestreckten Elektroden und einem Spiegel
DE293756C (de)
DE681561C (de) Trommelmagazin fuer Maschinengewehre
DE952474C (de) Tonarmlager
AT58947B (de) Fassung für Zwickergläser.
DE741333C (de) Sprech- und Hoerkopf fuer Magnetogrammtraeger
DE1117384B (de) Bildfilmvorrichtung mit einer ein Bildfenster enthaltenden Filmbahn, bei der der Film in der Querrichtung von beiderseits des Filmes angebrachten Fuehrungselementen gefuehrt wird
DE332937C (de) Liniervorrichtung
DE641760C (de) Lagerung des auswechselbar gehaltenen Typenzylinders von Typenzylinderschreibmaschinen
DE360572C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE698953C (de) Kassette fuer Kinoapparate
DE384089C (de) Fadenspannvorrichtung
DE2302560A1 (de) Muenzenbehaelter
DE240731C (de) Saatkasten für sämaschinen mit verstellbarem, nachgiebig gelagertem abstreicher
DE831948C (de) Fotografisches Vergroesserungsgeraet
DE692772C (de) Garnreinigungsvorrichtung fuer Automatenspulen
DE509190C (de) Fahnenstangenhalter
DE427341C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE2333223C3 (de) Spulenaufhängevorrichtung
DE458870C (de) Einrichtung zum Stuetzen der Hand beim Schreiben
AT100358B (de) Schreibstiftspitzmaschine.
AT155005B (de) Füllfederhalter.
DE691265C (de) Vorrichtung an einem Feuerzeug zum Anpressen des Cereisensteins gegen das Reibrad
DE441696C (de) Schraubenschluessel
DE341432C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Webschuetzen