AT100358B - Schreibstiftspitzmaschine. - Google Patents

Schreibstiftspitzmaschine.

Info

Publication number
AT100358B
AT100358B AT100358DA AT100358B AT 100358 B AT100358 B AT 100358B AT 100358D A AT100358D A AT 100358DA AT 100358 B AT100358 B AT 100358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clip
pen
sleeve
lever
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jdea Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jdea Ag filed Critical Jdea Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT100358B publication Critical patent/AT100358B/de

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schreibstiftspitzmaschine.   



   Die Erfindung besteht in einer Verbesserung jener Art von Schreibstiftspitzmaschinen, bei denen die Fräserscheibe axial verschiebbar ist, um sie dem anzuspitzenden Bleistift zu nähern. Gemäss der Erfindung wird die Verschiebung der in Umdrehung versetzten Fräserscheibe nach dem Bleistift hin durch Drehen eines auf die Fräserscheibe einwirkenden Hebels bewirkt, der mit der   Hand geführt   wird. 



  In diesem Fall wird durch das Gefühl sofort erkannt, wie der auf den Schreibstift vom Fräser auszu- übende Druck entsprechend der wechselnden Härte des Holzes zu regeln ist. Dadurch wird eine sehr gleichmässige Arbeit ermöglicht und das Abbrechen der Schreibstiftspitze verhindert. 



   Auf der Zeichnung ist eine gemäss der Erfindung ausgebildete Schreibstiftspitzmaschine als Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt diese Maschine im Schaubild. Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Maschine gemäss der Linie A-B in Fig. 3. Fig. 3 ist ein wagrechter Schnitt gemäss der Linie C-D in Fig. 2. Fig. 4 ist ein gleicher Schnitt, der die Einstellung der Kluppe in die Gebrauchsstellung zeigt. Fig. 5 stellt einen senkrechten Schnitt nach Linie   E-F   in Fig. 2 dar. Fig. 6-9 betreffen Einzelheiten der Kluppe und zeigen Teile derselben   in grösserem Massstabe.   



   Das Gehäuse 1 der Maschine besitzt in mittlerer Höhe eine ebene Plattform 2 mit Bohrung.   3,   durch welche eine mit Bund 4 versehene Schraube 5 gesteckt wird, die in den Träger 6 der Kluppe 7 eingeschraubt und an ihrem unteren Ende mit den Mitteln verbunden ist, die zum Drehen der um einen Zapfen x drehbaren Kluppe benutzt werden. Seitlich am Träger 6 liegt ein Anschlag   8,   der um einen Zapfen 9 drehbar ist, dessen senkrecht liegender Schenkel 10 einen Schlitz 11 trägt, welcher bei   wagrechter   Lage der Anschlagkante 12 des Anschlages 8 als Rast für eine im Teil 6 befestigte Schraube 73 dient. 



   Die Kante 12 ist, wie Fig. 3 zeigt, kurvenförmig ausgeschnitten und liegt bei der in dieser Abbildung gezeichneten normalen Einstellung des Teiles 8 in der durch die Achse der   Fräserwelle   14 gehenden wagrechten Ebene. Aus dieser kann der Anschlag 8 aber herausgedreht werden, derart, dass er mit seiner Anschlagkante 12 in die senkrechte Einstellung übergeführt wird, wobei er sich um den Zapfen 9 dreht. 



  Dies geschieht, wenn die Bleiminen durch Fortnahme der Umhüllung ganz frei gelegt werden sollen oder aber, wenn, wie dies häufig bei minderwertigen Bleistiften vorkommt, die Bleimine nicht zentrisch 
 EMI1.1 
 Fräserscheibe 15 bis kurz vor die Mittellinie A-B (Fig. 3) hinaus verschoben, was ohne Fortnahme des   Anschlages   nicht möglich wäre. Bis über   die Mitte11inie A-B   wird die   Fräserseheibe   nur verschoben, wenn ein Fräser ausgewechselt wird. 



   Die Schraubenfeder 16 ist lose zwischen einem mit Aussengewinde versehenen büchsenförmigen Ansatz des auf der Welle 14 festgekeilten Zahnrades 18, auf den die Fräserscheibe 15 aufgesehraubt wird, und einer   Lagerbüchse   19 auf der Fräserwelle angeordnet. Dieser Teil 19 wird in eine oben offene, runde Aussparung 20 im Gehäuse 1 eingesetzt und trägt zu diesem Zweck einen Handgriff in Form eines Stiftes 21. 



   Wenn man die   Lagerbüchse   19, wobei die Feder 16 gespannt wird, nach der Fräserscheibe hin verschiebt, dann kann man die   Welle 14   mit Zahnrad   18   und Fräser 15 aus der Maschine herausnehmen, was namentlich dann geschieht, wenn ein neuer Fräser aufgeschraubt werden soll, nachdem zuvor der nicht mehr gebrauchsfähige Fräser entfernt worden ist. Durch Drehen der Kurbel 22 wird ein in das Zahnrad 18 eingreifendes Treibrad 23 gedreht, das hiebei auch noch in den Zahnkranz 24 der Kluppe 7 eingreift. Die Feststellung der Kluppe in der jeweilig gewünschten Winkelstellung zur Fräserebene geschieht durch Drehen eines Handhebels   25,   wodurch die beiden Exzenter 26 der durch den Kopf 27 der Schraube 5 gehenden Welle 28 gedreht werden (Fig. 2 und 5). 



   Die Grösse des Winkels, den die Achse der Kluppe zur Ebene der Fräserscheibe 15 bildet, kann man an einer auf dem Teil 2 befestigten   Uradeinteilung     MY mittels   eines am Gestell der Kluppe befestigten Zeigers 30 feststellen. 



   Von wesentlicher Bedeutung bei der Maschine ist die Kluppe 7. Die   gebräuchlichen   Kluppen haben in der Hauptsache zwei Nachteile ; sie geben keine genügende Gewähr für genaues axiales Einstellen des Bleistiftes, und sie halten diese nicht genügend fest. Der Bleistift verschiebt sieh demnach bei Anwendung dieser bekannten Kluppe beim ersten Angriff des Fräsers in einem solchen Masse, dass ein genaues Anspitzen überhaupt nicht gelingen konnte. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile ist in dem zylindrischen Gehäuse der Kluppe 7 eine mit Flanschen 3 und 32 versehene zylindrische Büchse 33 genau axial verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung wird durch eine sehr starke Schraubenfeder   34   bewirkt, welche die Büchse 33 in das Gehäuse der Kluppe hinein zu ziehen sucht. 



   Der vordere Teil der Büchse   33   besitzt einen Flansch 35 und eine Ringnut 36 (Fig. 6), ferner eine konische Spitze 37 und sechs radiale Schlitze 38. In diesen Schlitzen liegen Spannbacken 39 in Klinkenform, die mit einer Bohrung 40 versehen sind und eine Schräge 41 besitzen, die mit der Basis 42 einen spitzen Winkel bildet. Man zieht durch die Bohrungen 40 einen darin lose sitzenden Draht 43 und führt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dann den Draht in die Ringnut 36 ein bei Verteilung der Backen derart, dass je eine derselben in einen Schlitz 38 zu liegen kommt. Die Enden des Drahtes   43   werden nicht miteinander verbunden, damit die Spannbacken entsprechend nachgeben können. 



   Nach aussen ist die Kluppe durch einen trichterförmigen Teil   44   abgeschlossen, der mit einer der Stärke der grössten in der Maschine zu spitzenden Bleistifte entsprechenden zentralen Öffnung versehen ist. Die diese Öffnung nach innen begrenzende Wand des Teiles 44 ist derart   abgeschrägt,   dass bei der in Fig. 6 dargestellten Entspannung der Kluppe die Schrägen   41   an dieser Wand genau anliegen, während die Spitzen der Backen 39 sich berühren. Als Abschluss an diesem Ende der Kluppe   7   ist auf dieselbe der mit eingeschnittenem Zahnkranz 24 versehene Ring 45 aufgeschraubt. 



   Wird nun die Büchse 33 aus der Kluppe unter Spannung der Feder 34 teilweise herausgezogen, dann kommen die Backen 39 ganz ausser Eingriff mit dem Teil 44 und werden dadurch frei beweglich. Man kann daher zwischen diese Backen einen Bleistift 46 einführen, ohne hiebei irgendwelchen spürbaren Widerstand der Backen überwinden zu müssen. 



   Lässt man dann aber den Druck auf die Feder 34 aufhören, so treibt diese die Büchse 33 mit grosser Kraft zurück, wobei die   Schrägen   41 gegen die Innenwand des trichterförmigen Teiles 44 gedrÜckt werden, und die Backen 39 sich um den zu haltenden Bleistift herumlegen, ihn genau zentrieren und festhalten, so dass er weder gedreht noch in seiner Längsachse verschoben werden kann. 



   Der Angriff auf den Flansch 31, um die Büchse 33 aus der Kluppe herauszuziehen, kann natürlich in sehr verschiedener Weise bewerkstelligt werden. Nach der Zeichnung ist zu diesem Zweck am Träger 6 ein gabelförmiges Lager 47 mit einer Achse 48 vorgesehen, der einen zweiarmigen Winkelhebel 49 trägt. 



  Dieser Hebel umfasst mit einer Gabel 50 die Büchse 33 dicht hinter dem Flansch 31 und trägt an dem entgegengesetzten Ende einen Arm   51,   der um einen zapfenförmigen Teil 52 des Hebels 49 drehbar ist und durch eine Mutter 53 gesichert wird. Der Arm 51 liegt zwischen den beiden Flanschen   64   einer um 
 EMI2.1 
 übergeht. 



   Drückt man auf den Hebel 57 in der Richtung von oben nach unten, dann wird die Brücke 56 um die Achse 55 nach unten gedreht. Diese Bewegung wird auf den Arm 51 mit dem Erfolge übertragen, dass der Winkelhebel 49 um seine Achse 48 derart gedreht wird, dass die Gabel 50 die Büchse. 33 aus der Kluppe etwas herauszieht. Gibt man den Handhebel 57 wieder frei, dann tritt die Feder. 34 mit dem bereits geschilderten Erfolge in Wirkung. 



   Die Drehbarkeit des Armes 51 um den Zapfen 52 und seine Führung zwischen den Flanschen 54 der Bücke 56 ist notwendig, um der jeweiligen Winkelstellung der Kluppenachse Rechnung zu tragen. 



   Der Handhebel 58 zum Verschieben der Fräserscheibe 15 ist um einen im Gehäuse der Maschine gelagerten Zapfen 59 drehbar und drückt mit einer Nase 60 auf das Zahnrad 18. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schreibstiftspitzmaschine mit einer in Umdrehung versetzbaren und axial verschiebbaren Fräserscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweckmässig verschwenkbares Anschlagstück   (8)   in der Richtung der Verschiebung der Fräserwelle (14) angeordnet ist, das eine kurvenförmige Anschlagkante (12) besitzt, gegen die die Fräserwelle bei ihrer Verschiebung mittels des Handhebels   (58)   anstösst.

Claims (1)

  1. 2. Schreibstiftspitzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräserwelle (14) in zwei Lagern frei verschiebbar liegt, deren eines in Form einer Büchse (19) lose in eine Aussparung (52) des Gehäuses (1) eingesetzt ist.
    3. Schreibstiftspitzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (39) von einem Draht (43) gehalten werden, der in einer Ringnut (36) der Büchse (3. ) liegt, wobei die Enden dieses Drahtes nicht miteinander verbunden sind.
    4. Schreibstiftspitzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (49) für die Kluppe an seinem freien Ende einen Zapfen (52) trägt, der einen drehbaren Arm (51) hält, welcher unterhalb einer mit dem Handhebel (57) verbundenen, um eine Achse (55) drehbaren Brücke (56) angeordnet ist.
AT100358D 1924-07-07 1924-07-07 Schreibstiftspitzmaschine. AT100358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100358T 1924-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100358B true AT100358B (de) 1925-07-10

Family

ID=3619377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100358D AT100358B (de) 1924-07-07 1924-07-07 Schreibstiftspitzmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100358B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649208B2 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
AT100358B (de) Schreibstiftspitzmaschine.
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE410350C (de) Schreibstiftspitzmaschine
DE561385C (de) Bleistiftspitzer
DE1628021A1 (de) Vorrichtung zum Vorschub und Aufschrauben von Muttern
DE391057C (de) Bleistiftspitzer mit durch Niederdruecken des Bleistiftes drehbarem Messerkopf
DE313117C (de)
DE543072C (de) Werkzeug fuer spanabhebende Bearbeitungsmaschinen
DE670345C (de) Briefoeffner mit Handdruckhebel und auswechselbarem Messer
DE323872C (de)
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
AT80365B (de) Apparat zum Spitzen von Kreide o. dgl. Apparat zum Spitzen von Kreide o. dgl.
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE421896C (de) Lederschaerfmaschine mit Ringmesser
AT15799B (de) Apparat zum Ziehen von punktierten und strichlierten Linien.
AT90549B (de) Doppenhalter mit konischem Sitz zum drehbaren Halten einer Doppe beim Schleifen und Polieren von Edelsteinen.
DE850426C (de) Ruecker
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE692223C (de) en Spindel
DE956918C (de) Spitzgeraet zum Spitzen von nicht in Holz gefassten Minen
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE89302C (de)
DE458113C (de) Gewindeschneid-Vorrichtung zum Anbringen an die Spindel einer Bohrmaschine, Fraesmaschine o. dgl.
AT141114B (de) Mähmaschinenmesser-Schleifvorrichtung.