AT90549B - Doppenhalter mit konischem Sitz zum drehbaren Halten einer Doppe beim Schleifen und Polieren von Edelsteinen. - Google Patents

Doppenhalter mit konischem Sitz zum drehbaren Halten einer Doppe beim Schleifen und Polieren von Edelsteinen.

Info

Publication number
AT90549B
AT90549B AT90549DA AT90549B AT 90549 B AT90549 B AT 90549B AT 90549D A AT90549D A AT 90549DA AT 90549 B AT90549 B AT 90549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
double
holder
grinding
conical seat
doublet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Jacobson
Original Assignee
Samuel Jacobson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Jacobson filed Critical Samuel Jacobson
Application granted granted Critical
Publication of AT90549B publication Critical patent/AT90549B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 bearbeitenden Stein hält, derart angebracht ist, dass sie leicht entfernt und ausgewechselt werden kann. Es hat sich nämlich als vorteilhaft erwiesen, nur je eine Reihe von Facetten in einem Apparat zu schleifen, wobei die Winkelstellung der Doppe gegen die Schleifscheibe in einem solchen Halter unvermindert bleibt und die Doppe nur durch Drehen um ihre Achse für das Schleifen aufeinanderfolgender Facetten einer Reihe eingestellt wird. Ist die eine   Facettenreihe   geschliffen, so wird die Doppe in einen zweiten Schleifapparat mit gleichem Doppenhalter gebracht, der nun einen andern Winkel mit der Schleifscheibe   einschliesst,     usf.   bis sämtliche Reihen geschliffen sind.

   Um das rasche Auswechseln der Doppen, das bei dieser Arbeitsweise erforderlich ist, zu ermöglichen, besitzt der Doppenhalter gemäss der Erfindung einen drehbaren Teil ; so bald dieser zur Seite gedreht ist, lässt sich die Doppe mit dem geschliffenen Stein rasch entfernen und die neue Doppe einsetzen. Bei jeder Überführung der Doppe in einen neuen Halter fällt diese genau in die richtige Lage und die einzige notwendige Einstellung, um das Schleifen zu beginnen, ist eine Drehung der Doppe. Nachdem sie so eingestellt ist, wird   sie festgeklemmt und die bezügliche   Facettenreihe erzeugt, für die der Halter bestimmt ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des   Eri1ndungsgegen,., tandes   dargestellt. 



  Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig.   2   ein Grundriss, Fig. 3 ein lotrechter Schnitt, Fig. 4 eine Einzeldarstellung, bei welcher die Doppe unter einem anderen Winkel eingespannt ist. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die obere Fläche der Doppe, Fig. 6 eine Seitenansicht der Doppe in anderm Massstab. 



   Auf einer Tischplatte 1 ist   der Tragrahmen, 3 de Doppenhalters angebracht.   Dieser Rahmen besitzt hinten   zwei Füsse 3, welche auf   der Platte 1 aufstehen. An der Platte 1 ist in der Nähe des äusseren Endes des Rahmens eine Stütze 4 befestigt, deren Kopf einstellbar ist. so dass der Arbeiter den Rahmen 2 genau einstellen kann, derart, dass er nach Vollendung der Facette genau wagrecht steht. Eine seitliche Verschiebung des Rahmens.   2   wird auf die gewöhnliche Weise durch Stifte 5,5 an der Tischplatte verhindert. Das äussere Ende des Rahmens 2 besitzt einen Kopf 6. welcher eine senkrechte Bohrung besitzt, die mit einer Nut versehen ist, die einen Vorsprung 8   einer Muffe aufnimmt. welche   in die Bohrung passt und oben und unten Muttern 9,9 trägt.

   Durch diese Muttern kann die Lage der Muffe innerhalb des Kopfes nach Wunsch geändert werden. Innerhalb der Muffe, welche oben und unten eine kegelförmige oder erweiterte Öffnung besitzt, ist eine Spindel 10 eingesetzt. welche eine kegelförmige Schulter 11 besitzt. Auf dem oberen Ende der Muffe ist ein kegelförmiger Ring angebracht, über welchem eine Mutter 12 auf das Ende der Spindel aufgeschraubt ist. Die Spindel kann daher innerhalb der Muffe in gewünschter Lage festgestellt oder durch Reibung darin erhalten werden, so dass sie dem gewöhnlichen Druck bei Schleifen oder Polieren Widerstand leistet, dennoch aber mit der Hand durch Kraftanwendung gedreht werden kann. 



  Das untere Ende der Spindel 10 trägt einen Kopf 13, der im Winkel zur Achse der Spindel gestellt und mit einer konischen Sitzfläche versehen ist. Letztere ist oben offen und (Fig. 1 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Doppenhalter. In   deuil   Doppenhalter ist drehbar eine entsprechend gestaltete Doppe 14 angebracht, in welche der Stein 15 eingesetzt ist. Am oberen Ende der Doppe ist ein Zahnrad 16 (Fig. 3 und 4) angebracht. In einer seitlichen Führung 17 des Kopfes 13 ist ein Stift drehbar, dessen Arm 18 rechtwinklig vorsteht und ein mit Gewinde versehenes Loch besitzt, welches konzentrisch zur Achse des Doppensitzes im Halter eingestellt werden kann. Wenn der Arm 18 nach einer Seite gedreht ist, kann die Doppe 14 in den Halter eingesetzt werden.

   Darauf wird sie   durch   eine Stellschraube 19 festgestellt, die durch die Öffnung des Armes   18   hindurchgeschraubt ist. An dem Halter 13 ist eine Blattfeder 20 angebracht, welche mit einem Zahn zwischen 
 EMI2.1 
 gezeichnete Stellung haben, so schleift die rasch umlaufene Scheibe 7 eine Facette des Steines oder poliert diese. Wenn die Fassette bis auf die gewünschte Ehene abgeschliffen ist, kommt 
 EMI2.2 
   vergrössern,   selbst wenn die Doppe noch lange Zeit in dieser Lage gegenüber der Schleifscheibe bleibt.

   Um die nächste Facette derselben Reihe zu schleifen. wird der Doppe   Innerhalb   des 
 EMI2.3 
   zurückgezogen   und die Doppe um eine gewisse Anzahl von Zähnen   weitergeruckt wird. worauf   die Feder wieder zum Eingriff gebracht und die Schraube   j ! 9 wieder festgezogen wird. Wenn   alle Facetten einer bestimmten Reihe geschliffen sind, kann die Doppe aus dem Halter herausgenommen und in einen ändern Schleifapparat gebracht werden, in welchem die Doppe unter einem ändern Winkel eingespannt wird.

   Wenn die obere oder die untere Seite des Steines mit den   gewünschten   Facetten versehen ist, wird der Stein in eine   anderp Doppe   gebracht, in welcher die andere Seite nach unten gerichtet ist und es werden dann in der gleichen Weise die Facetten der andern Seite gebildet. Wenn die Achse des   Doppenhalters   
 EMI2.4 
 



   Statt der Sperrfeder 20 kann auch eine   keilförmige Falle angewendet werden,   mit der eine V-förmige Aussparung der Doppe in Eingriff gebracht werden kann. Durch eine solche Einrichtung wird die Doppe mit vollständiger Genauigkeit gegen jede Verschiebung durch Vibration oder andere Ursachen gesichert. 
 EMI2.5 
 oder Löchern versehen sein. in welche die Sperrvorrichtung eingreift.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Doppenhalter mit konischem Sitz zum drehbaren Halten einer keuschen Doppe mit einem Stein an ihrer Spitze und einem gezahnten oder gelochten Teil an ihrem weiteren Ende. dadurch gekennzeichnet, dass dieser Doppenhalter mit einem drehbaren Teil versehen Ist. der unter Schraubenwirkung stehende Organe trägt. um die Doppe in den Halter zu preMen.
AT90549D 1913-11-03 1913-11-03 Doppenhalter mit konischem Sitz zum drehbaren Halten einer Doppe beim Schleifen und Polieren von Edelsteinen. AT90549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90549T 1913-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90549B true AT90549B (de) 1922-12-27

Family

ID=3610791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90549D AT90549B (de) 1913-11-03 1913-11-03 Doppenhalter mit konischem Sitz zum drehbaren Halten einer Doppe beim Schleifen und Polieren von Edelsteinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90549B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630175A1 (de) Polier- oder schleifvorrichtung fuer optische faserbuendel
AT90549B (de) Doppenhalter mit konischem Sitz zum drehbaren Halten einer Doppe beim Schleifen und Polieren von Edelsteinen.
DE400278C (de) Aufsetzbare Vorrichtung zum Drehen nach Schablone
DE746098C (de) Teilkopf fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Zahnraederschleifmaschinen
DE290159C (de)
DE324544C (de) Mehrfachstahlhalter fuer Revolverbaenke u. dgl.
DE361662C (de) Nach einem Kreisbogen schwingbarer Doppenhalter fuer Maschinen zum Polieren von Edelsteinen
DE722671C (de) Abrichtvorrichtung einer spitzenlosen Rundschleifmaschine fuer profilierte Werkstuecke
AT129705B (de) Stichelhaus für Drehbänke und andere Werkzeugmaschinen.
DE756398C (de) Gewindestahlhalter
CH373624A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Zahnrädern und Ritzeln für Uhren
DE819074C (de) Verfahren und Maschine zum Eichen der Unruhe und Spiralfeder von Uhrwerken
DE360869C (de) Schleifmaschine mit schwingbarem, zum Hohlschleifen an einer umlaufenden zylindrischen Schleifscheibe dienendem Halter fuer Schneidwerkzeuge
AT100358B (de) Schreibstiftspitzmaschine.
DE421981C (de) Maschine zum Bohren von Ziehsteinen, insbesondere Diamantziehsteinen
DE544052C (de) Poliervorrichtung fuer Uhrzapfen u. dgl.
AT35283B (de) Vorrichtung zum Fräsen von Ventilkegeln.
DE341369C (de) Schreibstiftspitzmaschine
DE907719C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Garnhalterscheiben der Bindevorrichtung von Maehbindern, Strohbindern, Strohpressen u. dgl.
AT46339B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen und Polieren gelochter Diamanten.
DE616643C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE887760C (de) Maschine zum Abrichten von konischen Ventilsitz-Polierscheiben
AT30267B (de) Maschine zum Schleifen und Polieren facettierter Steine.
DE1577327C (de) Vorrichtung zur Halterung von Steinen in einer Steinschleifmaschine
DE313117C (de)