AT58947B - Fassung für Zwickergläser. - Google Patents

Fassung für Zwickergläser.

Info

Publication number
AT58947B
AT58947B AT58947DA AT58947B AT 58947 B AT58947 B AT 58947B AT 58947D A AT58947D A AT 58947DA AT 58947 B AT58947 B AT 58947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
glasses
glass
nose
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Merth Jr
Original Assignee
Bernhard Merth Jr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Merth Jr filed Critical Bernhard Merth Jr
Application granted granted Critical
Publication of AT58947B publication Critical patent/AT58947B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fassung für    Zwickergläser.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Fassung für Zwickergläser und dgl., welche es ermöglicht, dass jedermann leicht ein Glas austauschen oder an Stelle eines gebrochenen Glases ein in Vorrat gehaltenes unversehrtes Glas einsetzen kann. Die Fassung ist für gewöhnliche glattrandige Gläser verwendbar und erfordert daher keine Anbringung von Einkerbungen, Schlitzen, Löchern und dgl. in den Gläsern.   Erfindungsgemäss   wird mit einem festen Teil der Fassung mittels eines Hebels oder Exzenters ein beweglicher Backen gelenkig verbunden, wobei das Glas zwischen dem festen Teil und dem   Backen on-   
 EMI1.1 
 Erfindung in Anwendung bei Zwickern. 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der eine Teil 12 der Klemmvorrichtung mit dem Bügel 2 des Zwickers fest verbunden und mit einem Ansatz 13 ausgestattet ist, an welchem ein kurzer Hebel 14 bei 15 gelenkig angeordnet ist. Dieser   Hebel 74   ist an seinem   äusseren   Ende mit einem Backen 16 bei 17 gelenkig verbunden, wahrend sein   inneres   
 EMI1.2 
 Nase 19 ist an einem Stift 20, Bolzen oder dgl. angeordnet, der im festen Teile 12 oder im Bügel 2 drehbeweglich gelagert ist und zweckmassig zur bequemen Handhabung einen   vorragenden Kopf oder dgl. trägt.

   Beim   Auswechseln   eines   Glases 4 wird der   Stift'-10 111   die mit gebrochenen Linien dargestellte Stellung \erdreht, worauf der   Hebel 74 im Sinne   des eingezeichneten Pfeiles   verdreht werden kann. Uadurch gtbt   der Backen 16 das Glas 4 frei ; nach Einsetzen eines neuen Glases wird der Hebel in die dargestellte Stellung zu-   rückgeschwenkt und   der Stift 20 soweit zurückgedreht, bis die Nase 19 in die Aus-   nelunung   18 des Hebels 14   eingreift. Dadurch   wird der Hebel 14 festgehalten und jedes unbeabsichtigte Öffnen der Klemmvorrichtung sicher verhindert. 



   Statt des   Hebels 14 könnte auch beispielsweise   eine kleine Exzenterscheibe oder dgl. 
 EMI1.3 
 einklemmt und dabei gegebenenfalls in ähnlicher Weise durch eine Nase oder dgl. ge- sperrt werden kann. 



   Fig. 2 zeigt eine weitere beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, wobei an
Stelle des mit dem Bügel 2 festverbundenen Teiles 12 ein beweglicher Teil 8'angeordnet ist. Derselbe ist im Bügel 2 mittels eines Bolzens 21 drehbeweglich gelagert. Auf dem beweglichen Teil 8'ist mittels des Ansatzes   7. 9 der   Hebel 1-1 mit dem Backen 16 in be- reits beschriebener Weise vorgesehen ; der feste Bügel 2 trägt die Nase 19. Zur Begrenzung der Verdrehung des Teiles 8' gegenüber dem Bügel 2 im Uhrzeigersinne sind am Bügel und am Teile 8' Anschläge 22 bzw. 23 angebracht. Das Glas 4 wird in bereits beschriebener
Weise zwischen dem Teil 81 und dem Backen   10'festgeklemmt, wobei   der Arm 14'des   Ilebels 14   an der Nase   19   anliegt.

   Um das Glas zu entfernen, wird der Teil 8'und damit auch der Hebel   14   im Gegenuhrzeigersinne verdreht ; dabei gleitet die Nase 19 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles entlang dem Arme   1-1'des   Hebels 14 und gibt infolge der besonderen Form des Armes 14'den Hebel 1 14 nach geringer Verdrehung des Teiles 8' 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Fassung in der eben beschriebenen offenen Stellung ;

   das Glas wird in die gezeichnete Stellung bezüglich des Teiles S'gebracht und hierauf durch Verdrehung desselben im Uhrzeigersinne bis zum Aufeinandertreffen der Anschläge 23 und 22 gedreht, wobei die Nase   19   entlang des Hebels 14'nach aussen gleitet und dadurch den Arm 14"unter Einklemmung des Glases 4 gegen den Teil   8'drückt.   Der Arm 14'des Hebels 14 ist zweckmässig derart geformt, dass beim Öffnen der Fassung die Nase 19 vor Lösung der Klemmung über einen Teil des Armes 14'gleiten muss, dessen Punkte dem Drehpunkt des Teiles 8'näher liegen, so dass die Grösse der Klemmung während dieses Teiles der Öffnungsbewegung erhöht wird, wodurch ein unbeabsichtigtes Öffnen der Fassung sicher hintangehalten ist.

   Der übrige Teil des Armes 14'ist hinwieder, wie die Zeichnung deutlich zeigt, derart geformt, dass nach Überschreitung des dem Umdrehungspunkt nächst- 
 EMI2.1 
 ringer weiteren Verdrehung genügend freigegeben wird, um das Glas 4 entfernen zu können. An Stelle des gekrümmten Hebels 14 könnte auch ein gerader, zweiarmiger Hebel verwendet werden, wie Fig. 3 zeigt, welcher beim Öffnen der Fassung ein gleiches Zusammenwirken mit der Nase 19 ergibt. Der Teil   S'ist   vorteilhaft mit einer elastischen Einlage 24 aus Kork, Kautschuk oder dgl. belegt. 



   Bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung kann das Glas leicht ausgewechselt werden, ohne dass die Verwendung eines besonderen Werkzeuges, Beispielsweise zum Lösen einer Schraube oder auch um eine teilweise Zerlegung des wickers notwendig wäre. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Fassung für Zwickergläser, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe aus einem festen Teil   (12)   und einem mit diesem durch einen Hebel   (14),   Exzenter oder dgl. drehbeweglich verbundenen Backen   (16)   besteht.

Claims (1)

  1. 2. Fassung für Zwickergläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im festen Teil der Klemmvorrichtung ein Stift oder dgl. mit einer Nase drehbar befestigt ist, welche nach Einsetzen des Glases bei Verdrehung des Stiftes den Hebel in der Klein !- stellung festhält.
    3 Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Teiles (12) ein am die Nase (1 tragenden Bügel drehbeweglich befestigter Teil (8') angeordnet ist, welcher einen Anschlag (23) trägt, der mit einem Anschlag (22) am Rüget < zusammenwirkt.
AT58947D 1911-12-27 1911-12-27 Fassung für Zwickergläser. AT58947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58947T 1911-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58947B true AT58947B (de) 1913-05-10

Family

ID=3580705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58947D AT58947B (de) 1911-12-27 1911-12-27 Fassung für Zwickergläser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58947B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050962A1 (de) 2005-10-25 2007-01-18 Audi Ag Dichtungsprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050962A1 (de) 2005-10-25 2007-01-18 Audi Ag Dichtungsprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714755C (de) Taschenbuegel
DE3044186A1 (de) Klammerhaltegeraet zum abklemmen von blutgefaessen
AT58947B (de) Fassung für Zwickergläser.
DE1144437B (de) Griff mit auswechselbarer chirurgischer Klinge
DE253524C (de)
DE1208993B (de) Sicherung fuer den Ausloeser bei photographischen oder kinematographischen Kameras
DE2147411C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Anodenstangen
DE733179C (de) Arbeitsklaue fuer kuenstliche Haende
DE2451258A1 (de) Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE656514C (de) Schmirgelfeile mit selbsttaetiger Spann- und Haltevorrichtung
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
DE667754C (de) Bogenlampe mit langgestreckten Elektroden und einem Spiegel
DE3336223C2 (de)
AT235399B (de) Durchsteckfassung
AT117468B (de) Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE367571C (de) Objektivverschluss
AT249519B (de) Rückblickspiegel
AT240302B (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von zylindrischen oder annähernd zylindrischen Werkstücken
DE746310C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierschlittens von Schreibmaschinen o. dgl.
DE3243630C1 (de) Fadenklemme an Webmaschinen
DE149074C (de)
DE293846C (de)
AT155005B (de) Füllfederhalter.
DE891784C (de) Straehlerhalter fuer Gewindeschneidkoepfe