DE714755C - Taschenbuegel - Google Patents

Taschenbuegel

Info

Publication number
DE714755C
DE714755C DEL93610D DEL0093610D DE714755C DE 714755 C DE714755 C DE 714755C DE L93610 D DEL93610 D DE L93610D DE L0093610 D DEL0093610 D DE L0093610D DE 714755 C DE714755 C DE 714755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
bracket
nut
open position
bracket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL93610D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Edouard Lamarthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE714755C publication Critical patent/DE714755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • A45C13/06Frame closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C2013/1007Arrangement of fasteners with two parallel resilient strips, hinged at their ends and opened by pressure in longitudinal direction on both ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
5. DEZEMBER 1941
' REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 33 b GRUPPE
L93610 Xf33b
Alfred Edouard Lamarthe in Paris
ist als Erfinder genannt worden. "■*
Alfred Edouard Lamarthe in Paris
Taschenbügel
Patentiert im Deutschen Reich vom 6. November 1937 an Patenterteilung bekanntgemacht am 13. November 1941
Die Erfindung betrifft einen Taschenbügel aus zwei an ihren Enden durch Gelenke miteinander verbundenen selbstschließenden und in der Offenstellung gesperrten Lamellen.
Bei diesen Bügeln ist nur ein Teil als Federband ausgebildet, während der andere Teil starr ausgeführt ist oder aus zwei durch ein Sperrgelenk miteinander verbundenen starren Teilen besteht. Ausführungen dieser Art sind einmal durch die festen Teile nur begrenzt verwendungsmöglich, da sie beispielsweise bei Geldtaschen, Tabakbeuteln u. dgl. im Gebrauch zu sperrig sind und außerdem zum Verschließen eine besondere Lösung der Sperrglieder von Hand erfordern.
Der Taschenbügel nach der Erfindung weist demgegenüber die Neuerung auf, daß beide Lamellen je aus einem Federband bestehen und die sie verbindenden Gelenke mit Sperrgliedern versehen sind, die in einer der Offenstellung des Bügels entsprechenden Stellung wirksam sind und durch leichten Druck gelöst werden können.
Hierdurch wird gegenüber dem bekannten Taschenbügel eine leichte, flache Bauart erreicht, bei der die Sperrglieder kaum sichtbar sind.
Es sind zwar Taschenbügel bekannt, die ,aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Federbändern bestehen. Bei diesen Bügeln sind aber keine Sperrglieder vorgesehen, und es ist nötig, nachdem man die Öffnung der Taschen o. dgl. beispielsweise dadurch geöffnet hat, daß man mit dem Daumen und dem Zeigefinger auf die beiden Enden der einander zugeordneten Blattfedern drückt, diesen Druck während der Benutzung der Tasche
aufrechtzuerhalten, wodurch zum mindesten eine Hand' völlig in Anspruch genommen wird.
Der Taschenbügel nach der Erfindung bleibt dagegen selbständig offen und kann durch leichten Druck mit derselben Hand, in der die Tasche gehalten wird, wieder geschlossen werden; die zweite Hand wird beim Halten, Öffnen und Schließen der Tasche nicht benötigt.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι einen mit der Vorrichtung nach der Erfindung versehenen Taschenbügel in der der Öffnung des Behälters entsprechenden Stellung in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 ein Gelenk des Taschenbügels in größerem Maßstab,
Fig. 3 bis 8 schaubildliche Darstellungen der einzelnen Bestandteile,
Fig. 9 den oberen Teil eines mit einem Taschenbügel nach der Erfindung versehenen Behälters im Querschnitt,
Fig. 10 einen .Geldbeutel, der durch die Vorrichtung nach der Erfindung in der offenen Stellung gehalten wird,
Fig. 11, 12 und 13 noch eine zweite Ausführungsform des Gelenkes im Längsschnitt ■■so und in schaubild'icher Darstellung,
Fig. 14 und 15 eine weitere Ausführung des Gelenks.
Fig. 15 veranschaulicht außerdem eine besondere Ausbildung der Federlamellen. Die beiden Lamellen L1 und L2, die mit den Wänden der Behälteröffnung fest verbunden sind' und den schnellen \Terschluß des Behälters in bekannter Weise bewirken, sind an jedem Ende durch ein Gelenk Αχ, A2 miteinander verbunden.
An einem Ende des Blattes L1 ist beispielsweise durch Niete 1 ein Gelenkband 2 (Fig. 4) befestigt, das aus einem passend ausgestanzten und umgebogenen Bandeisenstück besteht, das ein Gelenkauge 3 bildet, das erfindungsgemäß als Hohlprisma ausgebildet ist. An · dem entsprechenden Ende der Blattfeder Lä : ist durch Niete 4 ein Gelenkband 5 befestigt, das in ähnlicher Weise ein Gelenkauge 6 von j gleichem Querschnitt bildet. In d_as Gelenk- j auge 3 ist der bei 8 mit Innengewinde ver- ] sehene Kopf 7 der Kopfschraube 9 (Fig. 5) eingesetzt, der im Querschnitt die Form eines regalmäßigen Sechseckes aufweist und sich mit fünf seiner Seiten der Innenwand des Gelenkauges 3 anschmiegt. Er wird in seiner Stellung j durch eine in das Innengewindes eingeschraubte Schraube 10 festgehalten, deren Kopf gegen j die Stirnfläche des Auges 3 stößt. Auf die 1 So Schraube 9 ist eine mit Innengewinde 11 versehene Mutter 12 fest aufgeschraubt, die im Umriß die Form eines regelmäßigen sechseckigen Prismas hat, dessen Querschnitt dem des Gelenkauges 6 entspricht. Dieses ist auf j die Mutter 12 in einer solchen Stellung auf- r>5 ; geschoben, daß sich das Gelenkband 5 gegeii-' über dem mit der Lamelle L1 fest verbundenen Gelenkband 2 in einem Winkelabstand befindet, der einer befriedigenden Öffnung der Behältermündung entspricht. Eine mit einem vorspringenden Kopf versehene, in das Innengewinde 11 der Mutter 12 eingeschraubte Kopfschraube 13 verbindet die Blattfedern L1. Lo miteinander. In gleicher Weise verfährt man mit dem Gelenk A2, das in ähnlicher 'i~>
Weise angebracht wird: es kann jedoch vor- ! teilhaft sein, daß jede Lamelle an einem Ende . eine Schraube und am anderen Ende eine
■ Mutter besitzt, um die Kräfte auszugleichen.
Es ist ersichtlich, daß die Lamellen L1, L.. s< > dadurch in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stel-, lung festgehalten werden, in der sie auseinandergespreizt sind, daß sich das Gewinde der Mutter 12 auf der Schraube 9 und dem i-nt- ; sprechenden Teil des Gelenkes A2 klemmt. Das >\~ Gewinde der Schraube 9 ist so gerichtet, daß ι jede Annäherungsbewegung der mittleren j Teile der Lamellen L1, L2 das Auseinander-
■ schrauben der Muttern bewirkt; durch einen
; leichten Druck auf diese Teile werden daher yn die Lamellengelenke freigegeben, so daß sich die Lamellen dann von selbst einander nähern und die Behälteröffnung schließen.
j Die Lamellen L1, L2 (Fig. 9) sind mit «Kni Behälter R beispielsweise dadurch fest ver- y> bundeu, daß sie in an den Rändern des Behälters vorgesehene Taschen P1, F., eingesetzt sind.
Es ist zu bemerken, daß der innere Querschnitt der Gelenkaugen 3 und 6 im wesent- i<<, liehen veränderlich sein kann; die prismatische Ausbildung der Augen hat nur den Zweck, die Gelenkachsenteile 9 und 12 beim öffnen und Schließen des Behälterbügel;, gegeneinander zu bewegen, so daß sie sich μ>-, beim Öffnen des Bügels einander nähern und festklemmen.
Durch die Anordnung von Seitenflächen, die um die Achse der Schraube gleichmäßig verteilt sind, und somit von .Seitenflächen, die n>innerhalb des Auges in ähnlicher Weise augeordnet sind, wird die Einstellung der Behälteröffntmg beim Zusammenbau erleichtert: es läßt sich nämlich leicht schätzen, welcher Erhöhung des Öffnungsgrades eine Drehung n;> des Gelenkauges 6 gegenüber der Mutter entspricht, und zwar besonders dann, wenn durch diese Drehung die eine Seitenfläche des Auges mit derjenigen Seitenfläche der Mutter in Berührung gebracht wird, die an der Seitenfläche »« anliegt, mit der sie vorher in Berührung 5tand.
Nach Fig. ii bis 13 weist das Gelenkband-.luge 14 auf seiner Unterkante zwei Zähne 26 auf, während die entsprechende Kante des Auges 15 mit zwei zur Aufnahme der Zähne 26 bestimmten Einschnitten oder Ausnehmungen 27 versehen ist. Ein mit dem Auge 15 fest verbundenes rohrförmiges Stück 28 bildet eine Gelenkachse, auf der das Auge 14 drehbar gelagert ist. Zwei Stöpsel 29, 30 mit vorspringendem Kopf, die durch eine Schrau-' benfeder3i miteinander verbunden sind, halten die entsprechenden Kantenflächen der Augen 14 und 15 in Berührung und gewährleisten insbesondere das Festhalten des Gelenkes, wenn die Zähne 26 in die Ausnehmungen 27 eingefallen sind. Dieses Festhalten entspricht einer hestimmten Öffnungslage der Lamellen. Die Anzahl der Öffnungslagen kann dadurch erhöht werden, daß man die
?·» Anzahl der Sperrteile entsprechend erhöht.
In Fig. 14 sind die Augen 14 und 15 durch Vermittlung eines Gelenkbolzens 32 miteinander verbunden, dessen Kopf 33 als Stütze für eine Feder 34 dient, die die entsprechenden Kantenflächen der Augen miteinander in Berührung hält, während das entgegengesetzte Ende des Bolzens 32 auf einer Scheibe 35 aufgenietet ist.
Es wurde festgestellt, daß die oben beschriebenen Verschlußvorrichtungen in der offenen Stellung nicht notwendigerweise eine symmetrische Stellung einnehmen. Um diesem Übelstand abzuhelfen, werden erfindungsgemäß Gegenblattfedern 36, 37 (Fig. 15) vorgesehen, die an einem Ende mit den entsprechenden Enden der Lamellen L1 und L3 fest verbunden sind. Diese Gegenblattfedern, die sich mit ihren freien Enden gegen die Innenwand der Lamellen L1 und L2 stützen, ermögliehen es, daß letztere in der offenen Stellung stets symmetrisch liegen.
Für den Fall, daß' jede Lamelle aus zwei übereinanderliegenden Blattfedern gebildet ist, wird das Gegenblatt erfindungsgemäß zwisehen diesen beiden Blattfedern angeordnet, was den Vorteil bietet, daß es versteckt liegt und daß keine Gefahr vorhanden ist, daß dessen freies Ende die Wand durchscheuert.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι. Taschenbügel aus zwei an ihren Enden durch Gelenke miteinander verbundenen selbstschließenden und in der Offen stellung gesperrten Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lamellen je aus einem Federband bestehen und die sie verbindenden Gelenke mit Sperrgliedern versehen sind, die in einer der Offenstellung des Bügels entsprechenden Stellung wirksam sind und durch leichten Druck gelöst werden können.
  2. 2. Bügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gelenk eine Kopfschraube (9) und die zugehörige Mutter (12) vorgesehen und so zueinander angeordnet sind, daß die "Mutter in einer der Offenstellung des Bügels entsprechenden Gelenkstellung am Kopf (7) der Kopfschraube (9) selbstsperrend anliegt.
  3. 3. Bügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (12) und der Kopf (7) der Kopfschraube (9) undrehbar und vorzugsweise durch Kopfschrauben (10, 13) unverschiebbar in den Gelenkbändern (2, s) der Lamellen (L1, L2) gehalten sind.
  4. . 4. Bügel nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (7) der Kopfschraube (9) und die Mutter {12) als Prismen und die Gelenkbänderäugen (3, 6) als entsprechende Hohlprismen ausgebildet sind.
  5. 5. Bügel nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gelenkbolzen (28, 32) umfassenden Gelenkbänderaugen (14, 15) mit Zähnen (26) und entsprechenden Ausnehmungen (27) versehen sind, welche so zueinander angeordnet sind, daß in einer der Offenstellung des Bügels entsprechenden Gelenkstellung die Zähne in die Ausnehmungen durch Federdruck einfallen.
  6. 6. Bügel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende einer jeden Lamelle (L1, L2) eine Gegenfeder (36. 37) befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL93610D 1937-07-28 1937-11-06 Taschenbuegel Expired DE714755C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU502777X 1937-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714755C true DE714755C (de) 1941-12-05

Family

ID=19732779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL93610D Expired DE714755C (de) 1937-07-28 1937-11-06 Taschenbuegel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2142904A (de)
BE (1) BE426278A (de)
DE (1) DE714755C (de)
FR (1) FR840694A (de)
GB (1) GB502777A (de)
NL (1) NL54840C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807133C (de) * 1948-06-10 1951-06-25 Alfred Edouard Lamarthe Taschen- oder sackartiger Behaelter mit einem steifen Buegel

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822012A (en) * 1956-01-25 1958-02-04 Gold Abraham Opening means for handbags
US2903033A (en) * 1956-11-14 1959-09-08 Robinson David Closure devices
US5647670A (en) * 1994-04-13 1997-07-15 Iscovich; Angel Body fluid containment bag
US6022144A (en) * 1997-06-30 2000-02-08 Arthur D. Little Enterprises, Inc. Closure system for pliable container and method and apparatus for producing same
US6904647B2 (en) * 1999-02-10 2005-06-14 James H. Byers, Jr. Clamping devices
US6168312B1 (en) 1999-06-09 2001-01-02 Arthur D. Little Enterprises, Inc. Closure system for pliable container
US6371642B1 (en) * 2001-01-10 2002-04-16 Whirlpool Corporation Small items bag for use in dishwasher
WO2002074631A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Dragomir Papeskov Disposable garbage bag
US20070280562A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Galland Roderick E Self-closing device for a flexible pouch
US8251113B2 (en) * 2007-11-29 2012-08-28 Aimee Richcreek Baxter Handbag, a system a method for interchanging storage containers
KR200451444Y1 (ko) * 2008-12-24 2010-12-15 싱클레어 월드와이드 인코포레이티드 차량용 오물 수거기
US8678650B2 (en) * 2009-03-10 2014-03-25 Danielle Z. Savage Flexible package and method thereof
US20120018437A1 (en) * 2009-03-10 2012-01-26 Savage Danielle Z Flexible package with slidable lock and method thereof
US20110188785A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Turvey Robert R Hold-Open Mechanism Usable With a Flexible-Walled Pouch
US20120138623A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Verma Vishaal B Instant snap closure mechanism
US9102423B2 (en) 2011-05-31 2015-08-11 Vishaal Verma Flip-lock instant closure mechanism and method
US10494146B2 (en) 2012-03-05 2019-12-03 Vishaal B. Verma Flipsnap hold open mechanism for flexible packaging
US9663271B2 (en) 2012-07-16 2017-05-30 ProAmpac Intermediate, Inc. Bistable pull-snap hold open mechanism and method
US10597197B2 (en) 2012-07-16 2020-03-24 Vishaal B. Verma Bistable pull-snap hold open mechanism and method
CA2908462C (en) 2013-04-23 2021-06-08 Vishaal Boehm Verma Hold-open device and package having same
US10232970B2 (en) 2013-04-23 2019-03-19 ProAmpac Intermediate, Inc. Hold-open device and package having same
US10051949B2 (en) * 2014-04-29 2018-08-21 Rogue Innovative Tools, Inc. Tool pouch with spring hinged closure
US10548391B2 (en) * 2014-04-29 2020-02-04 Rogue Innovative Tools, Inc. Tool pouch with bi-stable hinged closures
US20230354773A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-09 Voila Pooch Portable pet food container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807133C (de) * 1948-06-10 1951-06-25 Alfred Edouard Lamarthe Taschen- oder sackartiger Behaelter mit einem steifen Buegel

Also Published As

Publication number Publication date
NL54840C (de)
GB502777A (en) 1939-03-24
FR840694A (fr) 1939-05-02
US2142904A (en) 1939-01-03
BE426278A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714755C (de) Taschenbuegel
DE3839179C2 (de)
DE2461347C2 (de) Brillengestell
DE656448C (de) Offenes Uhr- oder Schmuckarmband
DE4117899C1 (en) Pliers for metal work - has support leg on one leg to take force from grip leg
DE1141714B (de) Rohrfoermige Wandleuchte mit einer an der einen Stirnwand angebrachten, durch einen Klappdeckel verschlossenen Steckdose
DE668716C (de) Scharniergelenk fuer Behaelterdeckel
DE2852039A1 (de) Karabiner mit zwei abteilungen, ausgeruestet mit einer axial verschiebbaren und in form eines riegels wirkenden verschlussvorrichtung
DE683948C (de) Reissverschlussschieber
DE2336970C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Lasthaken
DE668790C (de) Kupplung, insbesondere fuer Doppelfenster
DE378692C (de) Briefordner o. dgl. mit geteilten Aufreihbuegeln, deren verstellbare Buegelteile starr miteinander verbunden sind
DE831234C (de) Haltevorrichtung fuer lose Blaetter
DE1007537B (de) Endglied fuer Uhransatzbaender
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE687890C (de) Vorrichtung zum Entsichern und Ausloesen von Verschluessen, insbesondere fuer Gurtschloesser bei Fliegergurten
DE2317039A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE744522C (de) Vorderzugbindung fuer Schneeschuhe
DE571684C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE1491206A1 (de) Schutzbrille
DE433166C (de) Gesichtsschutzvorrichtung gegen schaedliche Einwirkungen bei Ausfuehrung elektrischer oder autogener Metallbearbeitung
AT135880B (de) Gelenk für zusammenlegbare Rettungstragen.
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss