DE667052C - Naehnadel mit Fadenschneidkante - Google Patents

Naehnadel mit Fadenschneidkante

Info

Publication number
DE667052C
DE667052C DEE49762D DEE0049762D DE667052C DE 667052 C DE667052 C DE 667052C DE E49762 D DEE49762 D DE E49762D DE E0049762 D DEE0049762 D DE E0049762D DE 667052 C DE667052 C DE 667052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
needle
tip
sewing needle
thread cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE49762D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Eisenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEE49762D priority Critical patent/DE667052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667052C publication Critical patent/DE667052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B89/00Seam-ripping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähnadel mit..Flenschneidkante
    Die Erfindung betrifft eine Nähnadel, die in der Nähe ihrer Spitze mit einer aus einer Verbreiterung des ATadelschaftes gebildeten Fadenschneidkante versehen ist, um damit, z. B. bei Handhohlsaum- und Kunststopfarb@eiten, die zwischen Einstich und Ausstich der Nadel liegenden Gewebefäden gleichzeitig mit dem Nähen zu durchschneiden.
  • Es sind bereits Nähnadeln bekannt, die nahe der Spitze einen scharf geschliffenen Einschnitt oder Schlitz aufweisen, der mit seiner Schneide von der Nadelspitze abgewendet und somit entgegengesetzt zur Stichrichtung liegt. Das Schneidwerkzeug dient bei diesen Nadeln lediglich zum Abtrennen des Nähfadens. Sollte- eine derartige Nadel zum Zerschneiden der Stoffäden beim Herstellen von Handhohlsäumen verwendet werden, so müßte sie nach dem Einstich, Abzählen und Einlegen der Stoffäden zunächst ein Stück zurückgezogen und dann zum Ausstich wieder vorgeschoben werden, was -unvorteilhaft ist.
  • Die Nadel gemäß der Erfindung bedingt für die Aufgabe, bei fortlaufendem Ein- und Ausstich gleichzeitig die dazwmschenliegenden Gewebefäden zu durchschneiden, eine in der Stichrichtung liegende, der Nadelspitze zugewendete Schneide. Die Schneide wird von der Kante einer in einer gewissen Entfernung von der Nadelspitze einseitig zur Spitzenachse liegenden Verbreiterung des Nadelschaftes gebildet und beginnt mit einem rauf die Nadelspitze zu gerichteten, eine Fadenkxiikkung hervorrufenden Grat, der in seinem weiteren Verlauf zur Außenkante der Verbreiterung hin sich zu einer Schneide formt und in einen beidseitig zur Schneide vorspringenden stumpfen Auslauf als Schutz gegen Fingerverletzung endet.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen schaubildlich (stark vergrößert) Abb. i das Spitzenende der Nadel mit Schneide in Vorderansicht, Abb. z dasselbe in seitlicher Darstellung, Abb. 3 die Anwendung eines anderen Querprofils der Nadel in Vorderansicht, Abb. q. dasselbe in seitlicher Darstellung, Abb.5 und 6 die jeweiligen Draufsichten. Die Spitze a der Nadel wird in bekannter Art ins Gewebe gestoßen und nach Abzählen der durchzuschneidenden Gewebefäden zum Ausstich angesetzt. Beim Weiterschieben der Nadel gleiten die Fäden auf die aus der Nadelschaftverbreiterung c gebildete Schneide b und werden durchschnitten. Der der Schneide b vorausgehende, zur Nadelspitze hin gerichtete Grat bewirkt eine Fadenknickung und dadurch ein sehr genaues Abschneiden. Die Schneide b endet in .einen beidseitig zu ihr vorspringenden stumpfen Auslauf d, der auch bei ungeübter Handhabung Fingerverletzungen ausschließt. Bei der erwünschten und erhalten gebliebenen Feinheit des N.s.delspitzenendes behebt die wesentliche Verbreiterung des Nadelschaftes gleichzeitig die bisher bei einer durchgehend dünnen Nadel auftretenden Ermüdungserscheinungen der Finger.

Claims (1)

  1. PATCN TANSPRUCI3 Nähnadel mit in der Nähe der Spitze eingearbeiteter Fadenschneidk .ante, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (b) von der der Nadelspitze (a) zugewendeten Kante einer einseitig zur Spitzenachse liegenden Verbreiterung (c) des Nadelschaftes gebildet wird, wobei die Kante als nach der Spitze hin gerichteter Grat beginnt, im weiteren Verlauf zur Schneide wird und in ,einem beidseitig zur Schneide vorspringenden stumpfen Auslauf (d) als Schutz gegen Fingerverletzung endet.
DEE49762D Naehnadel mit Fadenschneidkante Expired DE667052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49762D DE667052C (de) Naehnadel mit Fadenschneidkante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49762D DE667052C (de) Naehnadel mit Fadenschneidkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667052C true DE667052C (de) 1938-11-03

Family

ID=7081001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE49762D Expired DE667052C (de) Naehnadel mit Fadenschneidkante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219814A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Stichbildungswerkzeug-Baugruppe für eine Nähanlage sowie Nähanlage mit einer derartigen Baugruppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219814A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Stichbildungswerkzeug-Baugruppe für eine Nähanlage sowie Nähanlage mit einer derartigen Baugruppe
WO2021122086A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Stichbildungswerkzeug-baugruppe für eine nähanlage sowie nähanlage mit einer derartigen baugruppe
US11952692B2 (en) 2019-12-17 2024-04-09 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Stitch-forming tool assembly for a sewing system and sewing system having such an assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108852B (de) Chirurgische Nadel
DE2834738A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
DE667052C (de) Naehnadel mit Fadenschneidkante
EP0270780B1 (de) Hakenöhrnadel für Buchbinderheftmaschinen, Stickmaschinen und dergl.
WO1983000706A1 (en) Stamped knitting tool for knitting machine or rectilinear loom
AT520211B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Haarersatzteils
DE1074955B (de) Ziernahtfuß für Nähmaschinen
AT166483B (de) Chirurgische Nadel
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen
DE695321C (de) Naehmaschinendrueckerfuss
DE811307C (de) Verfahren zum Steppen und Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE742878C (de) Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen
DE686354C (de) Maschenhubgeraet, z. B. Decknadel, fuer Wirkmaschinen
DE623702C (de)
DE657695C (de) Verfahren zum Naehen, Stichwerkzeug fuer das Verfahren und Herstellungsverfahren desWerkzeuges
DE323173C (de) Nadel fuer Stickmaschinen zur Herstellung von Perlstickereien
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE896696C (de) Hakennadel fuer Wirkmaschinen
DE669690C (de) Fingerhut mit Einfaedelvorrichtung
DE633706C (de) Nadeleinfaedler
DE728202C (de) Nadel mit Fadenschneidkante
DE842631C (de) Vernaehart an Handschuhen
DE393022C (de) Einrichtung zum mechanischen Aufsticken von auf den Stickfaeden aufgereihten Perlen
DE1870279U (de) Vorrichtung zum halten und zum durchschneiden von fadenketten fuer naehmaschinen.
DE482954C (de) Nadel zum Aufnehmen der Maschen von Gewirken