DE686354C - Maschenhubgeraet, z. B. Decknadel, fuer Wirkmaschinen - Google Patents

Maschenhubgeraet, z. B. Decknadel, fuer Wirkmaschinen

Info

Publication number
DE686354C
DE686354C DE1936M0135328 DEM0135328D DE686354C DE 686354 C DE686354 C DE 686354C DE 1936M0135328 DE1936M0135328 DE 1936M0135328 DE M0135328 D DEM0135328 D DE M0135328D DE 686354 C DE686354 C DE 686354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
shaped
knitting machines
wedge
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936M0135328
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936M0135328 priority Critical patent/DE686354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686354C publication Critical patent/DE686354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Maschenhubgerät, z. B. Decknadel, für Wirkmaschinen Die Erfindung betrifft Maschenhubgeräte, z. B. Decknadeln, für Wirkmaschinen, insbesondere für flache Kulierwirlunaschinen, mit einer Nut oder Zasche und einer Spitze für das Erfassen der Zasche der Stuhlnadel.
  • Die bei Cottonwirkmaschinen verwendeten Decknadeln oder Maschenhubgeräte werden gewöhnlich aus einem runden Stück Draht mit einem annähernd rechtwinklig zum Schaft abstehenden, stumpfen Endstück hergestellt, während das untere oder zugespitzte Ende über eine Strecke längs des Schaftes gefräst oder im Gesenk geschlagen ist, um eine Nut oder Zasche für den späteren Eingriff mit der Hakenstuhlnadel herzustellen.
  • Die Anbringung dieser bekannten Decknadeln an ihrem Halter bzw. der Nadelbarre erfolgt in der Weise, daß in den Halter kleine Löcher gebohrt werden, in die die stumpfen Enden der Decknadeln eingesetzt werden.
  • Das Bohren dieser Löcher ist wegen ihres außerordentlich kleinen Durchmessers teuer und führt in vielen Fällen zu einem Abgleiten oder Verlaufen des Bohrers, so daß die Decknadel beim späteren Einsetzen in dieses nicht genaue Loch verdreht wird, was die Ausrichtung mit einer Stuhlnadel erschwert. Auch kommt es beim Abbiegen des stumpfen Endes der Decknadel mitunter. vor, daß die Abbiegung nicht parallel zur Decknadelnut oder -zasche ist, wodurch die Decknadel verdreht wird, wenn sie in ihren Halter eingesetzt wird.
  • Man hat nun schon vorgeschlagen, die .mit dem Bohren außerordentlich kleiner Löcher verbundenen Schwierigkeiten dadurch zu vermeiden, daß die rechtwinklig zum Schaft abgebogenen Nadelfüße einesteils in eine durchgehende Längsnut der Nadelbarre und anderenteils einzeln in parallel zur Längsachse der Nadeln gerichtete Schlitze eingreifen. Diese bekannte Anordnung bedingt -jedoch eine recht verwickelte Ausbildung und schwierige Bearbeitung der Nadelbarre.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine einfache und unverrückbare Befestigung der Maschenhubgeräte oder Decknadeln in genau ausgerichteter Lage dadurch erreicht, daß die Einspannstelle des Gerätes keilförmig gestaltet ist. Bei einer derartigen Ausbildung der Einspannstelle ist es lediglich erforderlich, die Barre oder den Halter mit keilförmigen Schlitzen zu versehen, in die die entsprechend gestalteten Schaftflächen des Maschenh ubgerätes eingreifen, wodurch dieses einwandfr ei gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Eine -besonders einfache Herstellung des Maschenhubgerätes läßt sich bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gestaltung der Einspannstelle dadurch erreichen, daß das Maschenhubgerät aus flachem Werkstoff geformt ist. In diesem Falle läßt sich .der Nut- oder Zaschenteil sowie der keilförmig gestaltete Schaftteil durch einen einfache.ii-' Formvorgang in genauer Ausrichtung gemein. sam herstellen, wobei das annähernd reclt@.,' winklig zum Schaft abgebogene stumpfe Ende dumch einfaches Abbiegen des flachen Werkstoffes gebildet werden kann.
  • Es ist zwar schon bekannt, Decknadeln für Strickmaschinen aus flachem Werkstoff herzustellen. Bei diesen bekannten Nadeln ist aber der Schaftteil nicht keilförmig gestaltet, sondern kreisförmig gerollt, so daß sich für die Befestigung am Nadelhalter die obenerwähnten Schwierigkeiten ergeben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist eine Endansicht einer Maschenhubn.adel und der Tragbarre.
  • Abb. 2 ist ein Teilschnitt nach Linie 2-2 der Abb. i.
  • Abb.3 ist ein vergrößerter Seitenaufriß der Maschenhubnadeln der Abb. i und 2. Abb.4 ist ein Vorderaufriß der Nadel von Abb. 3.
  • Abb. 5 ist eine Aufsicht auf die Maschenhubnadel der Abb.3 und 4.
  • Abb. 6 ist ein Querschnitt nach Linie 6-6 der Abb.3.
  • Abb. 7 ist ein Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 3.
  • Abb.8 ist ein Seitenaufriß einer abgeänderten Form der Maschenhubnadel.
  • Abb.9 ist ein Vorderaufriß der Maschenhubnadel von Abb.8.
  • Abb. io ist ,ein Querschnitt nach Linie io-io der Abb. B.
  • Abb. i i ist ein Querschnitt nach Linie i i-i i der Abb. B.
  • Abb. 12 ist ein Seitenaufriß einer anderen abgeänderten Ausführungsform der Maschenhubnadel.
  • Abb. 13 ist ein Vorderaufriß der Maschenhubnadel von Abb.12.
  • Abb. 14 ist ein Schnitt nach Linie 14-14 der Abb. 12, und Abb. 15 ist -ein Schnitt nach Linie 15-15 der Abb. 12.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Maschenhubnadel ist in Abb. i bis 7 dargestellt. Die Maschenhubnadel ist hier aus dünnem flachem Werkstoff hergestellt, der an, seinem unteren, die Stuhlnadel erfassenden Ende zu einer im wesentlichen U-förmigen Nut oder Zasche 16 für die Aufnahme des Stuhlnadelhakens geformt ist. Der bei i 8 angegebene obere Teil des Schaftes ist keilförmig oder V-förmig, um in einen entsprechenden keilförmigen Schlitz 2o des Trägers 22 zu passen, und ist an seinem oberen Ende mit einem seitlich abstehenden Ende oder .Fuß 24 versehen, der in eine entsprechende @.X#ku:t 26 paßt, welche in, den Träger 22 in lü#gsrichtung des Trägers und rechtwinklig - " den Schlitzen 2o geschnitten ist. Die ``ecknadeln werden im Träger 22 mittels der üblichen Deckplatte 28 und Klemmschrauben 3o in Stellung gehalten. Bei dieser Bauart wird jede Decknadel gegen ein Verdrehen oder Drehen durch den Eingriff des keilförmigen Schaftes mit dem Schlitz des Trägers festgehalten, während das abgebogene Ende 24 nur dazu benutzt wird, eine Längsbewegung der Decknadel im Träger zu verhindern.
  • Eine abgeänderte Form der Decknadel ist in Abb. 8 bis i i dargestellt. Die Decknadel ist hier aus einem runden Stück Draht hergestellt und besitzt an ihrem oberen Ende ein annähernd rechtwinklig zum Schaft 34 abstehendes stumpfes Ende 32, wobei der Schaft an der Einspannstelle auf seiner Rückseite im wesentlichen keilförmig geschliffen ist, um einen starren Eingriff mit dem entsprechenden keilförmigen Schlitz des Trägers zu gewährleisten. Der untere, die Stuhlnadel .erfassende Teil der Decknadel ist aus einem dünnen flachen Werkstoff gestanzt oder ausgewalzt und dann geformt, um eine im wesentlichen U-förmige Nut oder Zasche für die Aufnahme des Stuhlnadelhakens zu bilden. Das abgebogene Ende 32 ist im Anschluß an die keilförmige Fläche des Schaftes ebenfalls keilförmig gestaltet.
  • Eine andere abgeänderte Ausführungsform der Maschenhubnadel ist in Abb. 12 bis 15 gezeigt. Die Maschenhubnadel ist hier aus im. Querschnitt quadratischem Werkstoff hergestellt, der winklig gestellt ist, um in den entsprechenden keilförmigen Schlitz des Nadelträgers zu passen, und an seinem unteren Ende zu einem dünnen Abschnitt flach gemacht, der wie in den früheren Fällen geformt ist, um eine im wesentliche U-förmige, die Stuhlnadel erfassende Nut 36 zu bilden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschenhubgerät, z. B. Decknadel, für Wirkmaschinen; insbesondere für flache Kulierwirkmaschinen, mit einer Nut oder Zasche und einer Spitze für das Erfassen der Zasche der Stuhlnadel, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannstelle des Gerätes keilförmig gestaltet ist.
  2. 2. Maschenhubgerät nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß es aus flachem Werkstoff geformt ist.
  3. 3. Maschenhubgerät nach Anspruch i oder 2, bei dem das stumpfe Ende annähernd rechtwinklig zum Schaft abgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch das stumpfe Ende keilförmig gestaltet ist. q.. Maschenhubgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgebogene stumpfe Ende durch einfaches Abbiegen des flachen Werkstoffes gebildet ist.
DE1936M0135328 1936-08-05 1936-08-05 Maschenhubgeraet, z. B. Decknadel, fuer Wirkmaschinen Expired DE686354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0135328 DE686354C (de) 1936-08-05 1936-08-05 Maschenhubgeraet, z. B. Decknadel, fuer Wirkmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0135328 DE686354C (de) 1936-08-05 1936-08-05 Maschenhubgeraet, z. B. Decknadel, fuer Wirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686354C true DE686354C (de) 1940-01-08

Family

ID=7333273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936M0135328 Expired DE686354C (de) 1936-08-05 1936-08-05 Maschenhubgeraet, z. B. Decknadel, fuer Wirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686354C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537502A1 (de) Schiebernadel fuer maschenbildende textilmaschinen, wie strick-, kettenwirk-, naehwirk-, haekelgalon- o.dgl. maschinen
DE2714607C3 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2544876A1 (de) Werkzeughalter
DE686354C (de) Maschenhubgeraet, z. B. Decknadel, fuer Wirkmaschinen
DE1141867B (de) Stickrahmen fuer Naehmaschinen
DE881589C (de) Mit einer Schneidspitze versehene Schraube
DE907491C (de) Naehmaschinennadelklemme
CH136019A (de) Nadel für Strick-, Stopf- und ähnliche Maschinen.
DE1958005U (de) Kettelmaschinennadel.
DE641528C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE19517602C1 (de) Spitzennadel
DE726238C (de) Annaehknopf
DE868550C (de) Nadelklemme
DE667052C (de) Naehnadel mit Fadenschneidkante
DE867491C (de) Nadeleinfaedler
DE616153C (de) Hilfsvorrichtung zum Legen einer Naht von Hand im gleichen Abstand von der Stoffkante
CH200130A (de) Zweiteiliger Knopf, insbesondere für Kleiderverschlüsse.
AT129474B (de) Nähmaschinen-Nadelklemme.
DE941887C (de) Stoffverschiebefuss fuer Zickzackstich-Zusatzapparate an Naehmaschinen
DE499194C (de) Hohlsaumnaehmaschine mit zwei Nadeln und einem zweizinkigen Bohrer
DE582256C (de) Rund- bzw. Schwingschiffchennaeh- oder -stickmaschine mit Schiffchengehaeusebruecke
DE474318C (de) Greiferanordnung fuer Naehmaschinen
DE568896C (de) Handstickvorrichtung
AT152185B (de) Handstricknadel.
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen