CH200130A - Zweiteiliger Knopf, insbesondere für Kleiderverschlüsse. - Google Patents

Zweiteiliger Knopf, insbesondere für Kleiderverschlüsse.

Info

Publication number
CH200130A
CH200130A CH200130DA CH200130A CH 200130 A CH200130 A CH 200130A CH 200130D A CH200130D A CH 200130DA CH 200130 A CH200130 A CH 200130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
button
pin
fabric
button body
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lempen Dr Adolf
Original Assignee
Lempen Dr Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lempen Dr Adolf filed Critical Lempen Dr Adolf
Publication of CH200130A publication Critical patent/CH200130A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/30Screw-buttons

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description


  Zweiteiliger Knopf, insbesondere für Kleiderverschlüsse.    Gegenstand der Erfindung ist ein zwei  teiliger Knopf, insbesondere für Kleiderver  schlüsse, zum Beispiel ein Hosen- oder ein  anderer Kleiderknopf, der an einem Kleidungs  stück oder einem Stoff ohne Annähen befe  stigt werden kann.  



  Erfindungsgemäss besitzt der eine, den  Knopfkörper bildende Teil einen zentralen  Ansatz mit einer zentralen Bohrung, wäh  rend der andere Teil einen Stift besitzt, der  dazu bestimmt ist, von der Rückseite des       Stoffes    her durch ein Loch des letzteren hin  durch in die zentrale Bohrung des Knopf  körpers eingeführt zu werden zwecks Erzie  lung einer festen Verbindung der beiden  Knopfteile durch Verklemmung, wobei der  Stoff zwischen einer Stirnfläche des zentralen  Ansatzes des einen Teils und einem flachen  Kopf des andern Teils zusammengepresst wird.  



  Der Knopfkörper ist vorteilhaft nicht aus  Metall gefertigt und kann in diesem Falle  der Ansatz mit einer Metallhülse verkleidet  sein, die zur Sicherung der Verbindung der  beiden Knopfteile beiträgt.    In beiliegender Zeichnung sind zwei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine erste Ausführungsform im  Querschnitt eines an einem Stoffstück befe  stigten Knopfes;       Fig.    2 zeigt einen Schnitt nach der Linie       11-II    der     Fig.    1;

         Fig.    3 veranschaulicht im Schnitt, ähn  lich wie     Fig.    1, die zweite Ausführungsform,  während       Fig.    4 ein auf letztere Ausführungsform  bezügliche metallene Verkleidungshülse im  Grundriss darstellt.  



  Nach der in den     Fig.    1 und 2 veranschau  lichten, einfacheren Ausführungsform besteht  der Knopf aus den beiden Teilen 5 und 6,  wobei ersterer den zum Beispiel aus Kunst  oder     Pressstoff    gefertigten Knopfkörper bildet,  der mittels des andern, als Befestigungsele  ment dienenden Teils 6, an einem Stück Tuch  7 befestigt ist. Zu diesem Zwecke besitzt der       Knopfkörper    5 einen den Knopfhals bilden  den zentralen Ansatz 5', eine Stirnfläche 8      und eine zentrale, nicht durchgehende Boh  rung 9.  



  Der Knopfteil 6 ist gebildet durch einen  Metallstift 10 mit flachem Kopf 10', bezie  hungsweise durch ein sogenanntes Stiftplätt  chen. Der Stift 10 ist auf seiner zylindri  schen Mantelfläche mit Querrillen versehen;  die Mantelfläche könnte aber auch nur     ge-          rauht    sein.  



  Die Befestigung des Knopfes am Tuch 7  wird dadurch bewerkstelligt, dass man den  Stift 10 von der Rückseite des vorher per  forierten     Stoffes    in die Bohrung 9 des Knopf  körpers 5 hineintreibt, zum Beispiel mit Hilfe  einer Zange oder eines andern geeigneten       Werkzeuges,    so dass der     Stoff    7 zwischen der  Stirnfläche 8 des Teils 5 und dem flachen  Kopf 10' stark zusammengepresst wird. Wenn  der Durchmesser des Stiftes 10 etwas stärker  bemessen ist als der Durchmesser der Boh  rung 9, so ergibt sich aus diesem Vorgang  durch Verklemmung eine feste Verbindung  der Knopfelemente miteinander und mit dem  Stoff. Die Klemmwirkung wird noch verstärkt  durch das Vorhandensein von Querrillen auf  der Mantelfläche des Stiftes 10.

   Ein Springen  oder Reissen des Ansatzes 5' beim Verbin  dungsvorgang ist nicht zu befürchten, da der  Knopfkörper 5 stets eine gewisse Elastizität  besitzt, selbst wenn er nicht aus Metall, son  dern aus verhältnismässig hartem oder sprö  dem Material bestehen würde.  



  Die Bestandteile des Knopfes können nur  mit verhältnismässig grosser Kraftanwendung  wieder voneinander beziehungsweise vom     Stoff     gelöst werden, so dass der Knopf die best  mögliche Widerstandsfähigkeit bietet gegen  Abreissen oder strapaziöse Behandlung, was  ein wesentlicher Vorteil ist, besonders bei  Knopfverschlüssen von Militär-, Sport- und  Berufskleidern.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    3 und 4  unterscheidet sich von der     vorbeschriebenen     nur dadurch, dass der Ansatz 5' des Knopf  körpers 5 mit einer dünnen Metallhülse 11  verkleidet ist, deren Boden sich über die  Stirnfläche 8 des     Ansatzes    5' erstreckt und    in der Mitte ein Loch 12 aufweist, damit der  Stift 10 in die Bohrung des     Knopfkörpers     hineingetrieben werden kann. Die Mantel  fläche des Stiftes 10 ist auch hier mit Quer  rillen versehen, deren     Profil    aber vorteilhaft  demjenigen eines     Wolfzahnes    nachgebildet ist,  wie in     Fig.    3 teilweise im 'Schnitt veran  schaulicht.  



  Der Rand des Loches 12 besitzt Vor  sprünge in Form von Zähnen; Zacken oder  Zungen     (Fig.    4), die in ,die Rillen der Mantel  fläche des Stiftes     1.0        greifen    und die Verbin  dung der beiden Knopfelemente 5 und 6  sichern, indem sie gewissermassen     Widerhaken     bilden, die beim Einführen des Stiftes 10 in  die Bohrung 9 nach einwärts abgebogen wer  den und sich dann schliesslich in einer Rille  des Stiftes verklemmen; wodurch jede zu  fällige rückgängige     Bewegung    des letzteren  praktisch verunmöglicht wird.  



  Die Hülse 11 wird auf dem Ansatz 5'       festgepresst    und greift mit ihrem Rand in  eine Kehle des Ansatzes.  



  Diese zweite Ausführungsform kommt vor  teilhaft zur Anwendung bei Knöpfen, deren  Knopfkörper 5     nicht    aus Metall, sondern aus  hartem oder sprödem; verhältnismässig wenig  elastischem Material, z. B. Horn oder Glas,  hergestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweiteiliger Knopf, insbesondere für Klei- derversohlüsse, dadurch gekennzeichnet; dass zur Vermeidung des Annähens des Knopfes am Stoff der eine, den Knopfkörper bildende Teil einen zentralen Ansatz mit einer zen tralen Bohrung aufweist, während der andere Teil einen Stift besitzt, der dazu bestimmt ist, von der Rückseite des Stoffes her durch ein Loch des letzteren hindurch in die zen trale Bohrung des Knopfkörpers eingeführt zu werden zwecks Erzielung einer festen Verbindung der beiden :
    Knopfteile durch Ver- klemmung, wobei der Stoff zwischen der Stirn fläche des zentralen Ansatzes des einen Teils und einem flachen Kopf des andern Teils zu sammengepresst wird: ' UNTERANSPRüCHE: 1. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Knopfkörper nicht aus Metall besteht, während der andere Knopfteil aus Metall geschaffen ist, wobei der Stift dieses Teils an seiner Mantel fläche Querrillen aufweist zwecks Erzie lung einer möglichst festen Verbindung der beiden Knopfteile durch Verklemmung. 2.
    Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Stirnansatz des Knopfkörpers mit einer an ihm festan- liegenden Metallhülse verkleidet ist, deren über die Stirnfläche des Ansatzes sich er streckender Boden ein zur Einführung des Stiftteils bestimmtes Loch besitzt, dessen Rand Vorsprünge aufweist, die mit Rillen der Mantelfläche des Stiftes in Eingriff ge langen und zur Sicherung der Verbindung als Widerhaken wirken, wenn die beiden Knopfteile miteinander verbunden sind.
CH200130D 1937-12-01 1937-12-01 Zweiteiliger Knopf, insbesondere für Kleiderverschlüsse. CH200130A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200130T 1937-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200130A true CH200130A (de) 1938-09-30

Family

ID=4442182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200130D CH200130A (de) 1937-12-01 1937-12-01 Zweiteiliger Knopf, insbesondere für Kleiderverschlüsse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200130A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713187A (en) * 1952-05-01 1955-07-19 Chaves John Separable fastening device having a facing button and retainer member
US3360835A (en) * 1966-12-21 1968-01-02 Ross L. Foertmeyer Pin and socket threadless button assembly
US3474504A (en) * 1967-04-20 1969-10-28 Scru Fix Ltd Buttons

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713187A (en) * 1952-05-01 1955-07-19 Chaves John Separable fastening device having a facing button and retainer member
US3360835A (en) * 1966-12-21 1968-01-02 Ross L. Foertmeyer Pin and socket threadless button assembly
US3474504A (en) * 1967-04-20 1969-10-28 Scru Fix Ltd Buttons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002638T5 (de) Verbesserungen an Befestigungsmitteln
CH200130A (de) Zweiteiliger Knopf, insbesondere für Kleiderverschlüsse.
DE2432973A1 (de) Einteiliger polster-abheftknopf
DE838960C (de) Kleiderknopf mit Befestigungs-Einrichtung
DE924831C (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten der Raender von Stoffteilen
DE596143C (de) Kragen- und Manschettenknopf
CH207330A (de) Nummernschild zur abnehmbaren Befestigung an Stuhllehnen.
DE686354C (de) Maschenhubgeraet, z. B. Decknadel, fuer Wirkmaschinen
DE693070C (de) Unterteil fuer Stoffbutzenknoepfe
CH136019A (de) Nadel für Strick-, Stopf- und ähnliche Maschinen.
CH359263A (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE829736C (de) Sicherheitsdrehnadel
DE1851794U (de) Loesbarer knopf fuer textilfabrikate.
DE845632C (de) Befestigungsvorrichtung fuer fertige Krawatten
DE588181C (de) Knopf mit Zierauflage
AT220406B (de) Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen
DE112325C (de)
DE7738087U1 (de) Dekorelement zum anbringen an kleidungsstuecken o.dgl.
DE4200025A1 (de) Krawatte, markierungselemente fuer krawatten und verfahren zur erzielung des gleichen abstands zwischen dem knoten und dem krawattenende beim krawattenbinden
DE1557497A1 (de) Knopf mit fadenloser Schnellbefestigung
DE1282350B (de) Zweiteiliger Knopf
CH292509A (de) Hülse, um die Befestigungsfäden zu ihrem Schutz zwischen einem Knopf und seiner Unterlage zu umschliessen.
DE1635351U (de) Verschluss, insbesondere fuer schuhe.
DE1889643U (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen.
CH253530A (de) Hakennagel.