DE666473C - Stellschalter fuer elektrische Stellwerke, insbesondere Mehrreihenhebelwerke - Google Patents
Stellschalter fuer elektrische Stellwerke, insbesondere MehrreihenhebelwerkeInfo
- Publication number
- DE666473C DE666473C DEV33277D DEV0033277D DE666473C DE 666473 C DE666473 C DE 666473C DE V33277 D DEV33277 D DE V33277D DE V0033277 D DEV0033277 D DE V0033277D DE 666473 C DE666473 C DE 666473C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical signal
- control switch
- lever mechanisms
- signal boxes
- especially multi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L19/00—Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
- B61L19/06—Interlocking devices having electrical operation
- B61L19/14—Interlocking devices having electrical operation with electrical locks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
Die aus betrieblichen Gründen bedingte Zusammenfassung mehrerer oder aller Stellwerksbezirke
auf einem Bahnhof zu einem Stellwerksbezirk erfordert immer größere Hebelwerksbauten. Mit der Vergrößerung
wird naturgemäß die Bedienung des Hebelwerkes und die Unterhaltung an diesem umfangreicher
und unübersichtlicher. Hierdurch wird die einreihige Bauart derart ungünstig, daß man dazu überging, die in der Länge
erheblich beschränktere Mehrreihenbauform zu verwenden. Auch bei dieser Bauform störten
die Unterhaltungsarbeiten die Bedienung, da die Unterhaltungsbeamten sowohl vorn
an der Bedienungsseite als auch an der Rückseite des Hebelwerkes Eingriffe zu machen
haben. Deshalb wurde die bis dahin übliche, im Steilwerksraum angeordnete Bauform
dahingehend verbessert, daß im Steliao werksraum nur ein Pult mit den Stellhebeln
steht, während die Stellschalter, elektrischen und mechanischen Abhängigkeiten in einem
besonderen Raum unter dem Stellraum aufgestellt, sind. Damit konnte die Bedienung
des Stellwerkes ohne Störung durch die Unterhaltungsbeamten durchgeführt werden, und
umgekehrt die Bedienungsbeamten störten nicht die Unterhaltungsbeamten. Hierbei hatte
man die Anordnung auch so getroffen, daß sämtliche Teile von einer Seite aus zugang-Hch
sind. Aber auch bei dieser neuen Bauform machten sich Umstände nachteilig bemerkbar,
die darin bestehen, daß nur ein kleiner Teil der zu einem Stellhebel gehörenden Teile zu einer Einheit zusammengefaßt
ist, die anderen Teile wohl mittelbar mit dem Stellschalter verbunden sind, jedoch
an anderem teilweise weit abgelegenen Platz sitzen. Andere Bauformen sind wieder so
beschaffen, daß sie unzugänglich sind, d. h. die Stellhebel zur Untersuchung erst herausgenommen
werden müssen. Alle Stellhebe] bekannter Bauformen und ihre Zubehörteile sind jedoch so durchgebildet und angeordnet,
daß sie von wenigstens zwei Seiten aus beobachtet werden müssen und zugänglich sind.
Dadurch wird das Suchen nach der Ursache von Störungen ganz erheblich erschwert, denn
es mußten hierfür zwei, oft sogar drei Beamte eingesetzt werden, die sich über jede von
ihnen ausgeführte Maßnahme und Beobachtung durch Zuruf verständigen müssen. Auch
hierbei wirkte sich die Trennung des Stellschalters von seinen Zubehörteilen äußerst
ungünstig aus. Gerade dieser Umstand erschwert noch die Prüfung der Stellhebel, die infolge der Trennung nur im Stellwerk
ίο selbst vorgenommen werden kann. Der Aufbau
und die Anordnung der zu einem Stellhebel gehörenden Teile sind in verschiedenster
Weise getroffen worden. In vielen Fällen besteht der eigentliche Stellschalter aus den
Magneten mit Ankerkontakten und Sperreinrichtungen, während die weiteren Kontakte,
z. B. Springschalter, Fahrstraßenkontakte, Achskontakte, oder Teile von diesen, d.h. entweder
die Kontaktwalzen oder die Kontaktfedern, an einem anderen Platz sitzen und
mittelbar mit dem Stellschalter verbunden sind. Es kommt bei anderen Bauformen auch
vor, daß sogar die Sperreinrichtung geteilt ist, daß z. B. der sperrende Teil am Stellschalter
und der gesperrte Teil an anderem Platz sitzt, oder umgekehrt.
Gemäß der Erfindung werden alle diese die Unterhaltung, Beobachtung, Zugängigkeit
und Prüfung bei gewöhnlichen einreihigen oder bei Mehrreihenstellwerken beeinträchtigenden
nachteiligen Merkmale an den Schaltern dadurch beseitigt, daß alle mechanisch und elektrisch bewegten Teile und Kontakteinrichtungen
als zusammenhängendes Ganzes ausgebildet, d.h. z.B. auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet werden, derart,
daß sie einerseits alle von einer Seite aus .. zugänglich sind und andererseits gemeinsam
herausgenommen und geprüft werden können. Bei dieser Anordnung kann also, da die
Teile alle von einer Seite aus zugänglich sind, ihre Wirkungsweise und das Zusammenarbeiten
der einzelnen Teile miteinander während des Betriebes von einem einzigen Mann beobachtet werden. Sieht man dann,
daß an einem der Kontakte oder an einer Sperrklinke etwas nicht richtig arbeitet, so
.--■ kann man diesen Schalter mit allen zugehörigen Teilen, also dem Sperranker, den Sperrklinken
und der Kontaktwalze, herausnehmen und ihn an beliebiger Stelle, z. B. in einer Werkstatt, genauer beobachten und in Ordnung
bringen. Bei den bekannten Ausführungen konnte man demgegenüber entweder von der Beobachtungsstelle aus nicht das
Arbeiten aller Teile erkennen, weil sie nicht -alle von derselben Seite zugänglich waren,
oder aber, wenn man den Schalter herausnahm, so blieb die Schalterwelle oder eine
Sperrklinke o. dgl. im Stellwerk sitzen, so daß die genauere Nachprüfung in der Werkstatt
nicht möglich war. Bei vielen der bekannten Ausführungen sind beide Mängel gleichzeitig vorhanden.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Abbildüngen
beispielsweise erläutert, und zwar in Abb. ι an einem Weichenschalter, in Abb. 2
an einem Fahrstraßenschalter.
In ähnlicher Weise können auch die Stellschalter für andere Zwecke durchgebildet
werden. Der Stellschalter besteht aus einem Lagerbock 1 mit der in ihm gelagerten
Achse 2, den Sperr- und Überwachungsmagneten 3 und 4, den Ankerkontakten 5 bzw. Kuppelstromkontakten
6, der Sperreinrichtung 7 und dem Springschalter 8 mit Achskontakten 9
bzw. den· Fahrstraßenkontakten io. Beim Einsetzen des Stellschalters fassen die an den
Enden der Achse 1 vorgesehenen Kupplungen
18, 19 in die Gegenkupplungen anderer Achsenteile. Dabei kommt z.B. das obere
Achsende 11 mit der Achse 12 des Stellhebels 13 und das untere Ende 14 mit der Achse 15
der verlängerten Achskontakte 16 bzw. der Fahrstraßenkontakte 17 in Eingriff.
Hierbei sind also, wie aus der Zeichnung ersichtlich, die auf dem gemeinsamen Lagerbock
ι sitzenden Schalter, Kontakte und Sperren gemeinsam herausnehmbar und im eingebauten
Zustande von einer Seite aus, nämlieh in der Pfeilrichtung .,4, zugänglich.
Claims (1)
- Patentanspruch:Stellschalter für elektrische Stellwerke, insbesondere Mehrreihenhebelwerke, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Einheit zusammengefaßten, zu einem Hebel (i2, 13) gehörenden, mechanisch und elektrisch beeinflußten Teile (3, 4, 6, 8, 9) unter Befestigung auf einer gemeinsamen Grundplatte (1) so angeordnet sind, daß sie gemeinsam herausgenommen werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV33277D DE666473C (de) | 1936-11-07 | 1936-11-07 | Stellschalter fuer elektrische Stellwerke, insbesondere Mehrreihenhebelwerke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV33277D DE666473C (de) | 1936-11-07 | 1936-11-07 | Stellschalter fuer elektrische Stellwerke, insbesondere Mehrreihenhebelwerke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE666473C true DE666473C (de) | 1938-10-20 |
Family
ID=7587988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV33277D Expired DE666473C (de) | 1936-11-07 | 1936-11-07 | Stellschalter fuer elektrische Stellwerke, insbesondere Mehrreihenhebelwerke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE666473C (de) |
-
1936
- 1936-11-07 DE DEV33277D patent/DE666473C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE666473C (de) | Stellschalter fuer elektrische Stellwerke, insbesondere Mehrreihenhebelwerke | |
DE689605C (de) | Elektrische Speicheranlage, insbesondere zur Speicherung zweistelliger Gleisnummern bei Ablaufanlagen | |
DE537784C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen | |
DE917433C (de) | Nockenschalter | |
DE830070C (de) | Drehwaehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen | |
DE553727C (de) | Vorspannvorrichtung fuer elektrische Drehschalter mit Rechts- und Linksgang und Exzenterausloesung fuer das Sprunggesperre | |
CH183718A (de) | Mit einem Messinstrument, insbesondere mit einer selbsttätigen Waage verbundene Tast- und Einstellvorrichtung für die zahlenmässige Einstellung des Messwertes. | |
DE646844C (de) | Anordnung zur Fernuebertragung einer groesseren Anzahl von Messstellen, die zum Zwecke der UEberwachung bestimmter Betriebsgroessen durch eine Waehlereinrichtung selbsttaetig auf ein Anzeigegeraet geschaltet werden | |
DE2825179C2 (de) | Kombinierter elektrischer Geräteschalter | |
AT130132B (de) | Schalter für Fernbedienungsanlagen. | |
AT208946B (de) | Kontrolleinrichtung für die Befehlsgabe und Rückmeldung in ferngesteuerten Anlagen | |
DE2437865C3 (de) | Vorrichtung zum Feststellen des Schaltzustandes eines Getriebes | |
DE728435C (de) | Geraetebrett fuer mehrmotorige Luftfahrzeuge | |
DE1250347B (de) | ||
DE592913C (de) | Schalter fuer Fernbedienungsanlagen | |
DE1747962U (de) | Punktschreiber fuer eine oder mehrere messstellen. | |
AT102229B (de) | Schaltkasten für elektrische Anlagen an Kraftfahrzeugen. | |
DE590317C (de) | Anordnung von ein- oder mehrpoligen Steckerschaltern | |
CH359154A (de) | Gleisbildstellwerk | |
DE418524C (de) | Einrichtung fuer Befehlsuebermittelung mit Angabe der Befehlsfolge | |
DE452044C (de) | Elektrische Addiermaschine fuer gelochte Registrierkarten | |
DE604263C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder | |
DE1798129C (de) | Universell verwendbares An zeigeinstrument | |
DE668037C (de) | Anordnung an Stellhebeln in elektrischen Stellwerken | |
DE919785C (de) | Elektrisch gesteuerte Vorrichtungen zum Anzeigen von Angaben |