DE666231C - Ein- oder Mehrwalzenmuehle mit zwei oder mehr Reibbarren - Google Patents

Ein- oder Mehrwalzenmuehle mit zwei oder mehr Reibbarren

Info

Publication number
DE666231C
DE666231C DED75635D DED0075635D DE666231C DE 666231 C DE666231 C DE 666231C DE D75635 D DED75635 D DE D75635D DE D0075635 D DED0075635 D DE D0075635D DE 666231 C DE666231 C DE 666231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bars
friction
channels
roller mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED75635D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to DED75635D priority Critical patent/DE666231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666231C publication Critical patent/DE666231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/18Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a bar
    • B02C4/22Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a bar specially adapted for milling paste-like material, e.g. paint, chocolate, colloids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Ein- oder Mehrwalzenmühle mit zwei oder mehr Reibbarren Die Erfindung betriff-t Ein- oder Mehrwalzenmühlen mit zwei oder mehr Reibbarren an einer Walze zum Verarbeiten von Farben oder ähnlichen Stoffen.
  • Es sind Mühlen zum Verarbeiten von Farben oder ähnlichen Stoffen bekannt, bei denen am Umfang einer Reibwalze zwei einzeln an die Walze anpreßbare Reibbarren bintereinander angeordnet waren. Dabei hat man die in Walzendrehrichtung erste Reibbarre und die sie stützende Trichterwand mit Kanälen versehen, um eineii abgeschlossenen* Raum zwischen den beiden Barren mit dem Speisetrichter der Mühle. in dauernder Verbindung zu halten, so daß je nach den Umständen ein Zustrom des Arbeitsgutes in den Zwischenraum aus dem Speisetrichter oder ein Rückstrom des Arbeitsgutes aus dem Zwischenraum in den Trichter möglich war. Diese bekannten Mühlen hatten den Nachteil, daß bei zähflüssigem oder pastenartigem Arbeitsgut die naturgemäß relativ engen Kanäle der Strömung von oder zum Trichter einen diese hindernden Widerstand entgegensetzten oder sich regelrecht verstopften, so daß die gewünschte Wirkung ausblieb. Wurden die Reibbarren bei Abnutzung tiefer gestellt, so kam es sogar zu einem schieberartigen Abschluß der Kanäle in der Trichterwand durch die erste Barre. Ferner ging ein beträchtlicher Teil der Barren für die Nachstellung bei Abnutzung verloren, da die Kanäle in ihnen der Nachstellung eine Grenze setzten, was eine Verschwendung hochwertigen Werkstoffes bedeutete. Endlich lagen die Kanäle für die Strömung des Arbeitsgutes in ihnen auch insofern ungünstig, als sie ein erhebliches Stück von der Walzenoberiläche entfernt lagen. Das Arbeitsgut wird aber an der Walzenoberfläche durch den Umlauf und die hin und her gehende Axialbewegung der Walze in Bewegung erhalten, während es uni so mehr in Ruhe ist, je weiter es von dW Walzenoberfläche entfernt ist. Auch die erhebliche Entfernung der Kanäle von der Walzenoberiläche bedeutete daher ein Strömungshindernis und begünstigte ihre Verstopfung.
  • Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung -vermieden. Nach der Erfindung sind an Stelle der bekannten, von der Walzenoberfläche entfernt im Werkstoff der Reibbarren angeordneten Kanäle quer zur Walzenachse liegende, nach der Walze zu offerie Verbindungskanäle unmittelbar an der Walzenoberfläche in der Barrenreibfläche, die die Walzenoberfläche berührt, in Schlit zform ausespaxt. Diese Kanäle können senkrecht oder ,geneigt zur Walzenachse liegen, geradlinig, krummlinig oder in gebrochenen Linien, z. B. pfeil- oder zickzackförmig, verlaufen, denn auch ihre Form kann zur Strömungsregelung beitragen.
  • Bei dieser Anordnung der Kanäle werden die Bewegungen der Mahl-,valze ausgenutzt, um die Strömung des Mahlgutes durch die Kanäle zu unterstützen und ihre Verstopfung zu verhindern. Auch ein Rückstrom von Mahlgut in den Trichter bleibt möglich, wenn unter der vorderen Barre hindurch mehr Mahlgut zuströmt, als die folgende Barre durchläßt. Die Hauptsache ist, daß in diesen Kanälen das Mahlgut nicht zur Ruhe kommt. Außerdem stellen die Kanäle die denkbar kürzeste Verbindung zwischen dem Speisetrichter und dem Barrenzwischenraum dar.
  • Auf der Zeichnung ist eine Einwalzenmühle nach der Erfindung ia mehreren Ausführungsiorm-en unter Fortlassung aller für die Erläuterung der Erfindung nicht notwendigen Teile schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Reibwalze mit zwei Barren im Querschnitt.
  • Abb. 2 zeigt die erste Barre in Seitenansicht und Abb. 3 beide Barren in Aufsicht auf die Reibflächen.
  • Abb. 4 ist ein Querschnitt durch eine Reibwalze mit drei Barren, Abb. 5 eine Aufsicht auf die Reibflächen dieser drei Barren und Abb. 6 eine Aufsicht auf eine Barre mit Pfeilschlitzen. In allen Abbildungen ist die Reibwälze mit i bezeichnet. Auf ihrer Oberfläche liegen zwei Reibbarren2,3 (Abb. 1, 3) oder drei Reibbarren 7" 2, 3 (Abb. 4, 5), die an der ,Trichterwand 4 oder aneinander anliegen. Druckschrauben 5, 6 oder 5, 5, - 6 dienen zum Anpressen der Barren an die Walze i. Es können auch zwei oder mehr Barren gemeinsam angepreßt werden oder aus einem Stück bestehen, Bei beiden Ausführungsformen sind die Reibbarren 2 und 2' Mit Schrägschlitzen 7 an ihren Reibflächen und rechteckigen, an ihren Enden geschlossenen Aussparungen 8 versehen, die Sammelräume für das Mahlgut zwischen den aufeinanderfolgenden Reibbarreii bilden.
  • Abb. 6 zeigt eine vordere Reibbarre 2" mit Pfeilschlitzen g.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Walzen- und Barrenanordnungen dürfte ohne weiteres klar sein. Es sei nur hervorgehoben, daß bei schräger oder krummer Schlitzfoim auch Arbeitsgut aus den Schlitzen in den Reibspalt zwischen Barren und Walze durch deren Drehung eingezogen wird. Das gleiche erfolgt bei jeder Schlitzform odex -lage durch die axiale Hinundherbewegung der Walze.
  • Bei Abnutzung der Barren müssen die Schlitze 7 oder 9 selbstverständlich nachgearbeitet werden, was leicht möglich ist, da sie kurz und flach sind. Die Barren können auch fast ebensoweit wie bisher aufgebraucht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ein- oder Mehrwalzenmühle mit zwei oder mehr Reibbarren an einer Walze und Mahlgutsammelräumen zwischen aufeinanderfolgenden Barren, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Walzenoberfläche berührenden Reibflächen der vor den Mahlgutsammelräumen liegenden Barre oder Barren nach der Walze zu offene Querkanäle ausgespart sind.
  2. 2. Ein- oder Mehrwalzenmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querkanäle (7) zur Walzenachse geneigt liegen. 3. Ein- oder Mehrwalzenmühle nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querkanäle geradlinig, krummlinig oder in gebrochenen Linien, z. B. pfeil- oder zickzackförmig, verlaufen.
DED75635D 1937-07-01 1937-07-01 Ein- oder Mehrwalzenmuehle mit zwei oder mehr Reibbarren Expired DE666231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75635D DE666231C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Ein- oder Mehrwalzenmuehle mit zwei oder mehr Reibbarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75635D DE666231C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Ein- oder Mehrwalzenmuehle mit zwei oder mehr Reibbarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666231C true DE666231C (de) 1938-10-14

Family

ID=7061995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED75635D Expired DE666231C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Ein- oder Mehrwalzenmuehle mit zwei oder mehr Reibbarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666231C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888638C (de) * 1949-11-10 1953-09-03 Benno Stanger Feinwalzenmuehle mit auswechselbaren Reibkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888638C (de) * 1949-11-10 1953-09-03 Benno Stanger Feinwalzenmuehle mit auswechselbaren Reibkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134193B (de) Messerwelle oder Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE666231C (de) Ein- oder Mehrwalzenmuehle mit zwei oder mehr Reibbarren
DE3806159A1 (de) Walzenmuehle
CH232413A (de) Walzwerk für plastische körnige Massen.
DE2434837B1 (de) Prallmuehle mit einer mahlbahn, die aus nebeneinander geschichteten schlag- oder pralleisten besteht
DE730196C (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Salben, Cremes und anderen pastoesen oder fluessigenStoffen
DE849642C (de) Ein- oder Zweiwalzenmuehle
DE659315C (de) Walzenmuehle
DE1034463B (de) Kolloidmuehle
DE804994C (de) Einwalzmaschine
DE803087C (de) Filzreiniger fuer Papiermaschinen
DE29512431U1 (de) Abgeänderter Granulator
DE596553C (de) Einwalzwerk fuer pastenfoermiges Gut
DE870934C (de) Zwei- oder Mehrwalzenmuehle
AT122034B (de) Mantelfutter für den äußeren Mahlkegel einer Kegelmühle.
DE655740C (de) Walzgeruest mit schraeg von oben her gegen die Walzbahn gerichteten Stauchwalzenachsen zum Walzen von Universaleisen
DE340045C (de) Schrot-, Mahl- und Quetschmuehle
DE587809C (de) Walzenmuehle mit zwei gegenlaeufigen Walzen
DE646263C (de) Kegelbrecher
DE869002C (de) Drei- oder Mehrwalzenmuehle
DE662129C (de) Einwalzenreibmuehle
DE460551C (de) Verstellvorrichtung fuer die beiden in Beruehrung stehenden drehbaren Schaerfstaehle an Messerschaerfvorrichtungen
DE804995C (de) Verbundmuehle
DE815438C (de) Muehle zum Mahlen von Getreide und Huelsenfruechten aller Art
DE728089C (de) Ein- oder Mehrwalzenmuehle