DE666098C - Vorrichtung zum Entwaessern stark wasserhaltiger, oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch - Google Patents

Vorrichtung zum Entwaessern stark wasserhaltiger, oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch

Info

Publication number
DE666098C
DE666098C DEG88074A DEG0088074A DE666098C DE 666098 C DE666098 C DE 666098C DE G88074 A DEG88074 A DE G88074A DE G0088074 A DEG0088074 A DE G0088074A DE 666098 C DE666098 C DE 666098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
screw
discharge
cooking
drip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88074A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Lorenz Fauth
Dr Joseph Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERWERTUNG FAUTH SCHER PATENTE
Original Assignee
VERWERTUNG FAUTH SCHER PATENTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG85485A external-priority patent/DE617304C/de
Application filed by VERWERTUNG FAUTH SCHER PATENTE filed Critical VERWERTUNG FAUTH SCHER PATENTE
Priority to DEG88074A priority Critical patent/DE666098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666098C publication Critical patent/DE666098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/03Drying; Subsequent reconstitution
    • A23B4/031Apparatus for drying

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entwässern stark wasserhaltiger, ölenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch Zur Durchführung des durch das Patent 617304 geschützten Entwässerungsverfahrens werden umlaufende Siebtrommeln, die sich in einer feststehenden Trommel bewegen, verwendet.
  • Es hat sich gezeigt, daßdie Siebe der Trommeln sich im Betriebe verhältnismäßig leicht verschmieren, weil die Sieblöcher sehr klein gehalten werden mußten, damit nicht Fleisch-, Speck- oder Knochenteilchen hindurchtreten können. Die Verschmierung hat aber einen schlechten Flüssigkeitsumlauf und eine ungünstige Wärmeübertragung zur Folge.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun die Trommelanordnung zur Durchführung der ersten Verfahrensstufe nach dem genannten Patent so ausgeführt, daß die Förderschnecke durch die Innentrommel hindurchtritt, so daß diese Innentrommel die Förderschnecke in zwei Teile unterteilt, wobei die äußeren Schneckenräder etwa t oo mm über der Siebtrommel vorstehen. Bei dieser Anordnung kann die Siebtrommel mit größeren Löchern als bei der Vorrichtung des Hauptpatents versehen werden, während der Umlauf der Flüssigkeit nicht mehr gehemmt wird. Die Hauptmenge des zu kochenden Fleisches bleibt in der Innentrommel, während die kleineren Teile durch die Löcher hindurchtreten und von der Außenschnecke weitergefördert werden. Hierbei kann aber ein Verklemmen in der Trommelwand nicht eintreten, weil größere Stücke nicht durch das Sieb gelangen können. Die Außenschnecke geht ziemlich dicht an die Außenfläche der Trommel heran und befördert die durch den Siebmantel durchfallenden feineren Teile zum Austragsende der Entwässerungstrommel. Der Siebmantel geht nur bis auf etwa 2o cm an das Austragsende der Innentrommel heran, und es schließen sich dann am Austragsende angebrachte Austragsbleche an, die bis an die Innenfläche der Außentrommel heranreichen und das von der Innen- und Außenschnecke geförderte Gut in die Austragsschnecke austragen.
  • In der Außenschnecke sind ferner versetzt zueinander selbsttätig fallende Schaber angebracht, welche die Heizfläche stets rein halten. damit ein Anbrennen der Fleischteilchen verhindert wird.
  • Der Überlauf der Trommel ist in der Mitte der Trommel in der Höhe des gewünschten Flüssigkeitsstandes angebracht, und er ist mit Sieben versehen, die leicht von außen auswechselbar sind und von innen bei jeder Umdrehung zweimal abgestrichen werden; die Löcher des Ablaufsiebes verlaufen zweckmäßig nach außen konisch.
  • Es wurde ferner gefunden, daß es selA zweckmäßig ist, die Schneckengänge aus gelochten Siebblechen mit etwa i o mm runden Löchern herzustellen, da auf diese Weise der Flüssigkeitsausgleich innerhalb der Trommel leicht stattfinden kann und der Weg zum Überlauf möglichst ungehindert ist. Es hat sich hierbei auch gezeigt, daß die Transportleistung der Schneckengänge durch diese Lochungen nicht nachteilig beeinflußt wird.
  • Bei der Anordnung der Innentrommel gemäß dem Hauptpatent ist durch eine vorgesehene Einschnürung die Trommel in eine Koch- und Abtropftrommel getrennt. Durch die vorliegende Erfindung fällt diese Einschnürung und Unterteilung der Trommel weg, an deren Stelle in Verlängerung der Austragsschnecke .eine Sechskantabtropftrommel angeordnet worden ist. Es wurde nämlich weiter gefunden, daß durch eine solche Sechskanttrommel, die man in Verbindung mit der Austragsschnecke zehnmal so schnell wie die innere Kochtrommel umlaufen lassen kann, eine wesentlich bessere Abtropfung als bisher erzielt -wird. Auf der Achse der Abtropftrommel ist ferner eine Dreieckspyramide angeordnet, durch die ein doppelter Aufschlag des geförderten abzutropfenden Gutes erreicht wird, was eine weitere Verbesserung der Abtropfung bedeutet.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar ist Abb. a ein Längsschnitt durch die Vorrichtung, Abb. b eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Abb. c ein Querschnitt durch die Außen-und Innentrommel und Abb. d ein Querschnitt durch die Abtropftrommel.
  • Abb. e zeigt die Anordnung des Überlaufes mit dem Abstreicher und Abb. f die Anordnung der Schaber.
  • Die Vorrichtung besteht in den Hauptteilen aus der Außentrommel i, der Innentrommel 2, dem Eintragsrohr 3, der Austragsschnecke 4 und der Abtropftrommel5.
  • Die Außentrommel i besteht aus einem Blechzylinder 6, den beiden Deckeln 7 und dem Abzugsdom B.
  • . Der Blechzylinder 6 ist zur Beheizung unten mit einem Dampfmantel 9 versehen. Auf der einen Seite des Blechzylinders 6 ist der in die Schleuse 32 mündende Überlauf io angeordnet, welcher mit leicht ausw echscIbaren Lochsieben versehen ist, die durch zwei Abstreicher i i rein gehalten werden. An dem Blechmantel 6 sind ferner -unten zwei zum Reinigen der Trommel dienende große Abläufstutzen 12 und oben vier große Schaudeckel 13 angebracht, in die Brausen 14 ein-1,ebaut sind.
  • Die beiden Deckel; dienen zur Aufnahme der Lager 15 und des Antriebes 16 für die Innentrommel 2.
  • Der Abzugsdom 8 dient zum Abführen der Dämpfe.
  • Die Innentrommel 2 besteht aus dem Trommelgerüst 17, der Schnecke 18, dem Siebmantel 19 und den Austragsblechen 2o.
  • Die Schnecke 18 ist aus Siebblechen angefertigt, deren Lochungen etwa i o mm betragen. Diese Schnecke ist durch den Siebmantel i9, welcher aus Siebblech mit Lochungen von etwa 5 bis 6 mm hergestellt ist, unterteilt. An der Außenschnecke sind vier Schaber 21 (Abb. f) über die ganze Länge der Trommel verteilt versetzt angeordnet. Die Unterteilung der Schnecke i 8 der Innentrommel durch den Siebmantel i 9 hört etwa Zoo mm vor dem Austragsende der Innentrommel auf. An dieser Stelle sind Austragsbleche 20 angeordnet, die bis auf den Boden des Außenmantels greifen und das durch die Innen- und Außenschnecke herangeförderte Gut in die Austragsschnecke 4 fördern.
  • Durch die Eintrittsschleuse 3 i und das Eintragsrohr 3 gelangt das zu behandelnde Gut in die Trommel e, und die Austragsschn:ecke q. befördert dann das behandelte Gut von der Kochtrommel 2 in die Abtropftrommel 5.
  • Die Abtropftrommel 5 besteht aus der Innentrommel 22 und der Außentrommel 23. Die Innentromme122 ist sechskantig ausgeführt und besteht aus dem Trommelgerüst 24, der Schnecke 25, dem aus Lochblech hergestellten Siebmantel 26 und der über die Trommelachse sich erstreckenden Dreieckspyramide 27.
  • Die Außentrommel 23 ist mit einem Austragsstutzen 28 für das behandelte Gut versehen, der in die Schleuse 30 einmündet, und ferner :einem Flüssigkeitsstutzen 29, welcher in den Überlauf i o mündet und so durch Schleuse 32 abgeschlossen -wird.
  • Beim Arbeiten unter Vakuum ist also die Vakuumzone durch die Schleusen 30, 3 i, 32 begrenzt.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung hat sich für die in Frage stehenden Zwecke als sehr vorteilhaft erwiesen, und sie bietet gegenüber der Vorrichtung des Hauptpatents wesentliche wirtschaftliche Vorteile. Da eine Siebverschmierung nicht mehr eintreten kann, wird .eine wesentlich bessere Flüssigkeitszirkulation und Wärmeübertragtuzg erzielt, wodurch die Leistung der Vorrichtung wesentlich gesteigert werden kann. Es können nunmehr außer Walfleisch, Speck u. dgl. auch geringere Fleischqualitäten, vor allen -Dingen stark sehnenhaltiges Fleisch, ebenso-- und Knochenfleisch, gleich gut verarbeitet werden.
  • Die bisherige Gliederung der Innentrommel durch die Einschnürung in eine Koch- und Abtropftrommel hatte ferner auch den Nachteil, daß in der langsam umlaufenden, runden Trommel durch den zu trägen Zustand des Stoffes eine gute Abtropfung nicht erreicht werden konnte, während bei der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung durch die Trennung der Abtropftrommel von der Kochtrommel und die höhere Tourenzahl der Sechskantablauftrommel unter Mitverwendung der als Aufschlagplatte dienenden Dreieckspyramide eine einwandfreie Abtr opfung erreicht wird.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eignet sich nicht nur zur Durchführung der ersten Stufe des Fleischentwässerungsverfahrens, sondern läßt sich auch zum Ausschmelzen und Entwässern von Speck, zum Entölen und Entwässern von zerkleinerten Knochen sowie vielseitig für andere Verfahren, z. B. bei der Extraktion von fetthaltigen Stoffen aller Art mittels Lösungsmitteln, verwenden.

Claims (7)

  1. PATENT ANSPRÜCi-Ir i. Weitere Ausbildung der Vorrichtung zur Durchführung der ersten Verfahrensstufe des Patents 617 304, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (18) durch die Wand der Innentrommel (2) ' hindurchtritt und in der mit Heizmantel (9) und Überlauf (io) versehenen Kochtrommel umläuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebmantel (i 9) nicht ganz bis an das Austragsende der Innentrommel herangeht und an dieser Stelle durch bis an die Innenwand der Außentrommel (i) heranreichende durchlochte Austragsbleche (2o) ersetzt ist, durch die das von der Innen- und Außenschnecke herangebrachte Gut in eine Austragsschnecke (4) gefördert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckengänge der Förderschnecke (18) aus gelochten Siebblechen hergestellt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenschnecke versetzt zueinander selbsttätig fallende Schaber (21) zum Reinigen der Innenfläche der Außentrommel (i) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochtrommel (i) mit Schaudeckeln (13) und in diese :eingebauten Brausen (14) versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochtrommel (i) mit einer Abtropftrommel, bestehend aus einer mit einem Stutzen (28) für die Abführung des behandelten Gutes und einem Stutzen (29) für die Abführung der anfallenden Flüssigkeit versehenen Außentrommel (23), und einer mit einem Siebmantel (26) und Schneckengängen (25) versehenen Sechskantinnentrommel (22) verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse der Innentrommel (22) der Abtropftrommel eine Dreieckspyramide (27) als Aufschlagplatte für das zu behandelnde Gut angeordnet ist. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Eintragsrohr (3), Austragsrohr (28) und überlaufrohr (io) Schleusen (31, 30, 32) angeordnet sind.
DEG88074A 1933-05-09 1934-05-15 Vorrichtung zum Entwaessern stark wasserhaltiger, oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch Expired DE666098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88074A DE666098C (de) 1933-05-09 1934-05-15 Vorrichtung zum Entwaessern stark wasserhaltiger, oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG85485A DE617304C (de) 1933-05-09 1933-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern stark wasserhaltiger, oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch
DEG88074A DE666098C (de) 1933-05-09 1934-05-15 Vorrichtung zum Entwaessern stark wasserhaltiger, oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666098C true DE666098C (de) 1938-10-11

Family

ID=7138733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88074A Expired DE666098C (de) 1933-05-09 1934-05-15 Vorrichtung zum Entwaessern stark wasserhaltiger, oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666098C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040893B (de) * 1957-10-11 1958-10-09 Schlotterhose & Co Schneckenkocher zum Kochen und Aufschliessen von Fischen und deren Abfaellen
DE1040894B (de) * 1957-10-15 1958-10-09 Schlotterhose & Co Schneckenkocher mit dampfbeheizter Schnecke zum Kochen und Aufschliessen von Fischen und deren Abfaellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040893B (de) * 1957-10-11 1958-10-09 Schlotterhose & Co Schneckenkocher zum Kochen und Aufschliessen von Fischen und deren Abfaellen
DE1040894B (de) * 1957-10-15 1958-10-09 Schlotterhose & Co Schneckenkocher mit dampfbeheizter Schnecke zum Kochen und Aufschliessen von Fischen und deren Abfaellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010967C2 (de)
EP0040425A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE2850385B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen
DE581432C (de) Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter
DE666098C (de) Vorrichtung zum Entwaessern stark wasserhaltiger, oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch
DE3223689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallteilen aus Verbrennungs- und/oder Pyrolyse-Rückständen, insbesondere aus der Müllverbrennung
DE202010000494U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Pökellake
DE2829574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fluessigkeit
EP0429031B1 (de) Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl oder Blech und Papier
DE671851C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Extrahieren von Stoffen, insbesondere OElsaaten
DE50333C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE617304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern stark wasserhaltiger, oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch
DE607120C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Tierkoerpern
DE713963C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von oel- und fetthaltigen oder anderen Stoffen im Gegenstrom
DE731375C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Daempfen von Kartoffeln o. dgl.
DE633917C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Gut
DE693384C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen tierischer Stoffe und Abfaelle
DE631889C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Fischen, Fisch- oder Fleischabfaellen und Kadavern sowie sonstigen extrahierbaren Stoffen
DE945831C (de) Siebtrommel, insbesondere zur Scheidung von Aufbereitungsschlaemmen
DE6604382U (de) Eindicker fuer feststoffhaltige fluessigkeiten
US1998622A (en) Method of purifying cream
DE355803C (de) Vorrichtung zum Trennen der festen Bestandteile von der Fluessigkeit der Fabrikabwaesser
DE19920259A1 (de) Filtercontainer mit einem Filtereinsatz
DE2830744A1 (de) Mehrstufige schubzentrifuge
DE607878C (de) Vorrichtung zum satzweisen Ausschmelzen von Fett