DE665686C - Kohlenreinigungsanlage - Google Patents

Kohlenreinigungsanlage

Info

Publication number
DE665686C
DE665686C DEM135673D DEM0135673D DE665686C DE 665686 C DE665686 C DE 665686C DE M135673 D DEM135673 D DE M135673D DE M0135673 D DEM0135673 D DE M0135673D DE 665686 C DE665686 C DE 665686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
brushes
coal cleaning
conveyor
cleaning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM135673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Original Assignee
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitteldeutsche Stahlwerke AG filed Critical Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Priority to DEM135673D priority Critical patent/DE665686C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665686C publication Critical patent/DE665686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Kohlenreinigungsanlage Die Erfindung betrifft eine Kohlenreinigungsanlage zum Reinigen der Kohle von fest anhaftenden Belägen, wie Ton o. dgl..
  • Bei den bekannten Waschanlagen zum Reinigen der Kohle besteht der Nachteil, daß der der Kohle fest anhaftende Ton o. dgl. nicht entfernt werden kann, ohne vorher die Kohle einschließlich der ihr anhaftenden Verunreinigungen zu -zerkleinern.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zum differentiellen Zerkleinern und Abreiben insbesondere mürber Mineralien vorgeschlagen worden, bei der ein Rad auf seiner Außenfläche iiiit einem unter Innendruck stehenden Reifen aus nachgiebigem Werkstoff versehen ist. Das Rad kann hierbei an seinen Seitenwänden finit Bürsten versehen sein. Bei dieser bekannten Einrichtung werden die Mineralien mittels eines Wasserstromes durch eine Rinne gespült, wobei die mürben Teile zwischen dein Reifen und einer festen Unterlage zerdrückt «-erden.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich die Anlage nach der Erfindung dadurch, daß über einem Kohlenfördermittel ein oder mehrere Bürstenpaare angeordnet sind, deren Bürsten in entgegengesetzter Richtung umlaufen und mehr oder weniger ineinandergreifen.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die auf dem Fördermittel befindliche Kohle gleichzeitig abgebürstet und gewendet wird. Die Kohle wird somit allseitig und ohne Zerkleinerung derselben gereinigt. Durch das Ineinandergreifen der Bürsten findet gleichzeitig ein gegenseitiges Reinigen derselben statt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die zu reinigende Kohle r wird von einem Förderband a, einem Redler o. dgl. unter zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufenden walzenförmigen Stahlbürsten 3, 4. derart vorbeigeführt, daß die Bürsten in zweckentsprechendem Maße in die Kohle eingreifen. Die Bürsten können natürlich auch aus einem. anderen geeigneten Stoff bestehen. Der Abstand der Bürsten voneinander ist so gewählt, daß sie mehr oder weniger ineinandergreifen und sich auf diese Weise gegenseitig reinigen. Zwischen bzw. unter den Bürsten ist in ausreichendem Abstand über dem Förderband ein beiderseits für den Durchtritt der Bürsten kaminartig ausgebildetes Abstreichblech 3 angeordnet, welches verhindert, daß die Kohle von den Bürsten hochgedrückt wird. DieUinlaufgeschwindigkeit der vorderen Bürste 3 ist vorzugsweise größer als die der hinteren Bürste 4., wodurch ein Anhäufen der Kohle unter dem Abstreichblech und damit ein Auflockern und besseres Wenden derselben erzielt wird. Gleichzeitig wird hierdurch clie Kohle mit einem gewissen Druck gegen die entgegengesetzt umlaufende nächstfolgende Bürste q. bewegt und damit das W eiterfördern der Kohle: unter der Bürste q. hindurch erleichtert. Man könnte natürlich auch mehrere derartige Bürstenpaare hintereinander über dem Transportband anordnen und auch die Bürsten entsprechend ihrer Aufgabe verschieden groß ausbilden. Außerdem könnte auch Oje ganze Kohlenreinigungsanlage in einem Wii$7" serbad bzw. unter einer Spülanlage laufefY. und das Transportband o. dgl. siebartig ausgebildet sein, so daß die abgebürstete Tonerde usw. gleichzeitig fortgespült wird. Die abgelösten Massen könnten auch mittels einer geeigneten an das Förderband angeschlossenen trockenen oder nassen Siebanlage entfernt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Kohlenreinigungsanlage zum Reinigen der Kohle von fest anhaftenden Belägen, wie Ton o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß über einem Kohlenfördermittel (2) ein oder mehrere Bürstenpaare (3, 4.) angeordnet sind, deren Bürsten in entgegengesetzter Richtung umlaufen und mehr oder weniger ineinandergreifen.
  2. 2. Kohlenreinigungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter jedem Bürstenpaar (3, d.) über dein ;:'.Kohlenfördermittel (2) ein beiderseits für "" den Durchtritt der Bürsten kammartig ausgebildetes Abstreichblech (5) angeordnet ist.
  3. 3. Kohlenreinigungsanlage nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch einen Antrieb der Bürsten mit verschiedener Geschwindigkeit. d..
  4. Kohlenreinigungsanlage nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten verschieden groß ausgebildet sind.
  5. 5. Kohlenreinigungsanlage nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Anlage in einem Wasserbad bzw. unter einer Spülanlage läuft, wobei das Fördermittel siebartig ausgebildet ist.
DEM135673D 1936-09-11 1936-09-11 Kohlenreinigungsanlage Expired DE665686C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135673D DE665686C (de) 1936-09-11 1936-09-11 Kohlenreinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135673D DE665686C (de) 1936-09-11 1936-09-11 Kohlenreinigungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665686C true DE665686C (de) 1938-10-01

Family

ID=7333361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM135673D Expired DE665686C (de) 1936-09-11 1936-09-11 Kohlenreinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665686C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801460C2 (de)
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
DE2929256C2 (de) Schleppkopf für einen Saugbagger
DE665686C (de) Kohlenreinigungsanlage
DE1025801B (de) Entwaesserungsschwingsieb fuer Kies, Sand u. dgl.
AT361533B (de) Strassenreinigungsgeraet
DE2136306A1 (de) Vorrichtung zum ausheben des schotters aus gleisanlagen
DE2035548C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE239907C (de)
DE461037C (de) Grobrechen mit mechanischer Abstreifvorrichtung fuer Schmutzwasserkanaele
US1841079A (en) Gravel cleaner
DE544210C (de) Trommelsaugfilter zum Abscheiden von Schwebestoffen aus Fluessigkeiten
DE442411C (de) An einen Brennstofftrockner angeschlossene elektrische Staubniederschlagseinrichtung
DE2402601C2 (de) Abstreichvorrichtung für ein Betonförderband
DE826335C (de) Abstreifvorrichtung fuer Kollergaenge zur Aufbereitung von Formsand
DE805198C (de) Steinrodemaschine
DE763728C (de) Mischmaschine zum Verarbeiten keramischer Massen
DE503269C (de) Knotenfaenger
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE255131C (de)
DE488105C (de) Abstaubvorrichtung fuer Bronzier- oder aehnliche Maschinen mit umlaufenden Abstaubbaendern
DE451904C (de) Verfahren, frischen Stichtorf, Rohbraunkohle oder Erden aufzuschliessen
DE377564C (de) Kotabstreifer an Fahrradschutzblechen
DE2702814A1 (de) Fahrzeug zum regenerieren von bituminoesen flaechen, insbesondere strassendecken
DE448155C (de) Vorrichtung zur Trockenreinigung von Rueben u. dgl.