DE665615C - Verfahren zum UEberziehen der Innenflaechen von Rohren - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen der Innenflaechen von Rohren

Info

Publication number
DE665615C
DE665615C DET48471D DET0048471D DE665615C DE 665615 C DE665615 C DE 665615C DE T48471 D DET48471 D DE T48471D DE T0048471 D DET0048471 D DE T0048471D DE 665615 C DE665615 C DE 665615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
bituminous
coating
cooling
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48471D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Traut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET48471D priority Critical patent/DE665615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665615C publication Critical patent/DE665615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Überziehen der Innenflächen von Rohren Es ist bekannt, Rohre, insbesondere Stahlrohre, im Innern dadurch mit einer bituminösen Schutzschicht zu überziehen, daß das heißflüssige Bitumen in die Rohre eingebracht und dann die Rohre auf einer Drehvorrichtung so lange langsam gedreht werden, bis die Auskleidungsmasse gleichmäßig über die Rohrinnenfläche verteilt und durch Abkühlen vollständig erstarrt ist. Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden die Rohre während des Drehens durch eine in der Drehvorrichtung eingebaute Ouertranshortvorrichtung senkrecht zur Rohrachse absatzweise fortbewegt. Der Nachteil liegt darin, daß für die Dauer der Ouerbewegung die Drehbewegung der Rohre unterbrochen wird. Obendrein sind derartige Vorrichtungen sehr teuer und umständlich. Dies gilt auch für einen anderen Vorschlag zum Auskleiden von Rohren mit einer Bitumenschicht. nach welcher -die Rohre durch ein besonderes System von schnell laufenden Förderbändern gedreht und durch langsam laufende Förderbänder vorwärts bewegt werden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird daher gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Überziehen der Innenflächen von Rohren mit bituminöser Rostschutzinasse vorgeschlagen, wobei die senkrecht zur Rohrachse erfolgende Bewegung der mit der flüssigen bituminösen Rostschutzmasse beschickten Rohre zwangsläufig eine Drehung der Rohre um ihre eigene Achse bewirkt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens werden die sich drehenden Rohre vor dein Festwerden der bituminösen Rostschutzmasse durch ein Bad hindurchgeführt, welches eine Kühlflüssigkeit enthält. Hierdurch wird erreicht, daß die Länge des Kühlbettes verhältnismäßig klein wird, da sonst .die Zeitdauer bis zum völligen Erstarren der Auskleidungsmasse sehr große Kühlbetten notwendig machen würde.
  • Um die Kühlzeit noch mehr zu verkürzen;, kann man das Verfahren derart durchführen; daß man die Rohre nur so lange wälzt hz«K-, quer bewegt, bis die Auskleidungsmasse rltir, halbwegs erstarrt ist, und dann die Rohre schnell in ein Wasserbad taucht. Auf diese Art kann man Rohre bis etwa 6o mm Durchmesser rascher abkühlen. Bei Rohren mit größeren Durchmessern dagegen ist es besser, statt der üblichen Daumenketten im Kühlbett Rollenketten zu benutzen. Die Rollen dieser Ketten liegen so nahe zusammen, daß die Rohre in den Zwischenräumen so lagern wie bei ortsfesten Drehvorrichtungen. Die Rollen setzen sich mit ihren Naben auf den Schienen des Kühlbettes ab, und wenn nun beispielsweise der Rollendurchmesser viermal so groß wie der Nabendurchmesser ist, so ist die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen und damit auch die der zu wälzenden Rohre viermal so groß wie die Querbewegungsgeschwindigkeit. Daraus ist zu ersehen, daß bei Anwendung der Rollenketten das Kühlbett nur etwa ein Viertel der Länge haben muß, um die gleiche Kühlwirkung zu erreichen wie bei einem Kühlbett mit Daumenketten.
  • Das Verfahren geht etwa in folgender Weise vor sich: Die mit heißflüssiger llitumenmasse gefüllten Rohre gelangen von einem Aufgabetisch auf Ketten, die sich ständig in der Längsrichtung bewegen. Die Rohre werden von den Daumen dieser Ketten mitgenommen und wälzen sich unter ständiger Drehung auf den Laufschienen ab. Dabei wird die heißflüssige Bitumenmasse in bekannter Weise über die Innenfläche der Rohre gleichmäßig verteilt 'zind erstarrt allmählich durch Abkühlen. Ehe .die Masse jedoch völlig erstarrt ist, gelangen die Rohre am Ende des. Kühlbettes in einen Behälter mit Kühlflüssigkeit, in welcher die Auskleidungsmasse sofort erstarrt, ohne zusammenzulaufen. Aus diesem Kühlbehälter werden die Rohre durch irgendwelche Mitnehmerscheiben o. dgl. herausbefördert, und die Ausklei.dungsmasse ist, wenn die Rohre das Kühlbad verlassen, völlig abgekühlt und sitzt gleichmäßig verteilt an der inneren Rohrwand.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRÜCFIE: i. Verfahren zum Überziehen der Innenflächen von Rohren, insbesondere Stahlrohren, mit bituminöser Rostschutzmasse unter Drehung der Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Rohrachse erfolgende Bewegung der mit der flüssigen bituminösen Rostschutzmasse beschickten Rdhre zwangsläufig eine Drehung der Rohre um ihre eigene Achse bewirkt. y. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sich drehenden Rohre vor dem Festwerden der bituminösen Rostschutzmasse durch ein eine Kühlflüssigkeit enthaltendes Bad hindurchgeführt werden.
DET48471D 1937-04-08 1937-04-08 Verfahren zum UEberziehen der Innenflaechen von Rohren Expired DE665615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48471D DE665615C (de) 1937-04-08 1937-04-08 Verfahren zum UEberziehen der Innenflaechen von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48471D DE665615C (de) 1937-04-08 1937-04-08 Verfahren zum UEberziehen der Innenflaechen von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665615C true DE665615C (de) 1938-09-29

Family

ID=7562862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48471D Expired DE665615C (de) 1937-04-08 1937-04-08 Verfahren zum UEberziehen der Innenflaechen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550140A1 (de) Vorrichtung zum giessen von oxidischen schleifmittelplaettchen
DE2653306A1 (de) Foerdereinrichtung fuer giesspulver in die kokille einer stranggiessanlage fuer stahl
DE665615C (de) Verfahren zum UEberziehen der Innenflaechen von Rohren
DE835790C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE1558260C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von MetalL
DE2306602A1 (de) Verfahren zum schaelen der oberflaeche von metallischem langgestrecktem gut, wie draehte, profile und dergleichen
DE2653170A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen geschmolzenen metalls sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1433025A1 (de) Anfahrkopf fuer Stranggiesskokillen
DE539500C (de) Zufuehrung von Schmiermitteln an Stranggussvorrichtungen
DE751428C (de) Vorrichtung zum Aufteilen von metallischen Voll- oder Hohlstraengen waehrend des stetigen Giessens
DE941426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen
DE465659C (de) Verfahren zur Beizung von Saatgut durch Benetzung
DE2844630C2 (de) Auftragevorrichtung für Schmelzen o.dgl., insbesondere zum Auftragen von Gemischen zur Markierung von Straßenoberflächen
DE1793818C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation von Trioxan unter Bandbildung
DE558083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leim und Gelatine in koerniger Form
AT231631B (de) Anfahrstück zum Gießen von Metallen in Stranggußanlagen
DE640596C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallener Schleudergusshohlkoerper
DE734799C (de) Giessvorrichtung fuer die Herstellung von Filmen
DE393397C (de) Herstellung von Metalleitungsrohren mit innerer Schutzschicht
DE897307C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerzen und aehnlichen Gegenstaenden
DE531771C (de) Verfahren zur Herstellung armierter Bleirohre
DE343582C (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Blei o. dgl. mittels Kapselraederwerkes
DE1945436A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Giessrades einer Stranggussvorrichtung
DE3013557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kristalliner hochofenschlacke
DE607820C (de) Stengelabteil- und -zufuehrungsvorrichtung fuer Bastfaserbearbeitungsmaschinen