DE66541C - Gestell für eine Camera lucida - Google Patents
Gestell für eine Camera lucidaInfo
- Publication number
- DE66541C DE66541C DENDAT66541D DE66541DA DE66541C DE 66541 C DE66541 C DE 66541C DE NDAT66541 D DENDAT66541 D DE NDAT66541D DE 66541D A DE66541D A DE 66541DA DE 66541 C DE66541 C DE 66541C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- frame
- rod
- mirror
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000408521 Lucida Species 0.000 title claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/14—Devices for drawing in perspective
- B43L13/16—Devices for drawing in perspective free-hand
- B43L13/18—Devices for drawing in perspective free-hand having optical or projecting equipment
Landscapes
- Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42:/B«$RUMENTE.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1892 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine aus drei um eine gemeinschaftliche
Achse drehbaren Stäben bestehende Regulirund Stützvorrichtung an einer für den praktischen
Gebrauch, z. B. behufs Zeichnens bestimmten Camera lucida. Durch diese Vorrichtung
kann man entweder: a) den Abstand zwischen der Camera und dem zu projicirenden Gegenstand einerseits und der Camera und einer
beliebigen Projectionsfläche andererseits reguliren, oder b) den Apparat während des Gebrauches
in geeigneter Weise stützen, damit das projicirt erscheinende (subjective) Bild nicht auf
der Projectionsfläche hin- und herschwankt, welcher störende Umstand z. B. das genaue
Nachzeichnen des projicirt erscheinenden Bildes wesentlich beeinträchtigen, unter Umständen
auch ganz unmöglich machen würde.
Eine mit der neuen Vorrichtung versehene Camera lucida ist in verschiedenen Gebrauchsstellungen in Fig. ι in Vorderansicht und in
den Fig. 4 bis 8 in Seitenansicht gezeichnet, wobei nur in den Fig. 4 und 5 der Theil C
erheblich vergröfsert und im Querschnitt erscheint. Diese Camera lucida besteht aus dem
Zeichenbrett A, dem- Träger der Projectionsunterlage
(Zeichenpapier, Skizzenbuch etc.), dem Vorlagenhalter B, dem Träger der Projectionsvorlage
(Photographie, Blatt, Ornament u. s. w.) und der Camera C, dem optischen Theil des
Apparates. Die Verbindung der Theile A B und C erfolgt durch drei um eine gemeinschaftliche
Achse, nämlich die Schraube λ1,
Fig. 1, drehbare Stäbe bed, von denen hier
der Stab b mittelst der Schraube α drehbar mit A, der Stab c in beliebiger Weise, z. B.
mittelst der Verbindungsstange e, drehbar mit C und der Stab d mittelst der Schraube z,
Fig. i, drehbar mit B verbunden ist, derartig, dafs sich während des Gebrauches die gegenseitige
Lage von A B und C nicht ändert. Die Oberfläche von A kann gegebenenfalls in beliebiger
Weise, z. B. durch ein dicht daneben gelegtes Brett oder Buch D, Fig. 1, von entsprechenden
Dimensionen vergröfsert werden. Die Schraube i erscheint in Fig. 1 als Strich;
in den Fig. 4 bis 8 ist die Ansatzstelle derselben am Stab d durch einen Punkt bezeichnet.
Es sei hier auch bemerkt, dafs in allen Figuren gleiche Theile mit denselben Buchstaben
bezeichnet sind.
Die Camera C besteht im wesentlichen aus den beiden ebenen Spiegeln χ und y, Fig. 3
und 4, welche behufs Projection eines aufrechten (ähnlichen) Bildes ihre spiegelnden
Flächen einander zukehren und in einem beliebigen spitzen Winkel, z. B. 300, in einem
geeigneten, mit einem Sehloch s, Fig. 2, versehenen Gehäuse angeordnet sind, derartig, dafs
sich beim Gebrauch die Lage derselben nicht ändert, und von denen der Spiegel χ bei der
Projection eines umgekehrten Bildes (Spiegelbildes),
als hierbei überflüssig, leicht herausgenommen werden kann, während Spiegel y,
Fig. 5, dann so gestellt wird, dafs er den Winkel zwischen A und B halbirt. Der Spiegel
χ ist entweder ein Metallspiegel oder ein
belegter, z. B. versilberter bezw. platinisirter Spiegel. Der Spiegel y ist theils reflectirend,
theils durchsichtig und kann also z. B. leicht dadurch hergestellt werden, dafs man von einer
belegten Glasplatte y, Fig. 3, die Belegung
theilweise entfernt. In Fig. %jr hat man sich
die weifsen Streifen als reflectirend und die schwarzen Streifen als durchsichtig vorzustellen.
Eine Betrachtung der Fig. 4 und 5 ergiebt also, dafs ein über dem Sehloch der Camera
befindliches Auge ο die auf B befindliche Vorlage m bei η erblickt, und zwar in Fig. 4 aufrecht
(ähnlich) und in Fig. 5 umgekehrt (spiegelbildlich), während gleichzeitig noch andere, auf
A befindliche, hier aber nicht gezeichnete Gegenstände, z.B. Zeichenpapier, Hand und Stift,
wegen der theilweisen Durchsichtigkeit des Spiegelsy wahrgenommen werden können, so
dafs das projicirt erscheinende Bild leicht nachzuzeichnen ist. Eine Betrachtung der Fig. 4
und 5 ergiebt. ferner, dafs die Vorlage m in natürlicher Gröfse auf A projicirt erscheinen
mufs, wenn der Abstand zwischen dem beobachtenden Auge ο oder, was schlechthin dasselbe bedeutet, zwischen C und B einerseits
und C und A andererseits derselbe ist. Jede Aenderung in dem Verhältnifs dieser Abstände
bewirkt daher eine VergröfsefUng oder Verkleinerung des projicirt erscheinenden Bildes.
Um dieses zu erreichen, kann man:
a) die Theile B und C in beliebigen Punkten mit den entsprechenden Stäben c und d verbinden
;
b) die Stäbe b c dm der durch die punktirten Bögen (Fig.4 bis 8) angedeuteten Weise drehen.
In Fig. 6 ist der Apparat derartig auf ein gröfseres Zeichenbrett oder den Tisch Z gestützt,
dafs die Camera C ruhig und bequem vor das Auge des Beobachters zu liegen kommt,
während die Vorlage m einfach mit der linken Hand, die dabei bequem und sicher auf A
ruhen kann, vorgehalten wird und auf Z bequem nachzuzeichnen ist. Der optische Vorgang
erklärt sich hier wie in den folgenden Fig. 7 und 8 durch eine Vergleichung mit Fig. 4. In Fig. 7 stelle man sich einen Zeichner
vor, der das grofse, hier nur gebrochen dargestellte Zeichenbrett Z theils auf die Kniee,
theils auf den Tischrand stützt, während er A mit der linken Hand fest auf Z stemmt, so
dafs sich die Camera C ruhig und bequem vor das Auge legt und das projicirt erscheinende
Bild η leicht nachzuzeichnen ist.
Einer der hauptsächlichsten Vorzüge der neuen Regulir- und Stützvorrichtung besteht
darin, dafs es durch sie möglich gemacht ist, Landschaffen und gröfsere Gegenstände,
die nicht auf dem Vorlagenhalter angebracht werden können, stehend und ohne irgend
welche stützende Unterlage, also freihändig,
zu projiciren und mit genügender Sicherheit zu zeichnen. Man fafst zu diesem Zwecke
z. B. Skizzenbuch E und Zeichenbrett A, Fig. 1, fest mit der linken Hand, stemmt oder legt
den Stab d genügend fest gegen den Körper, etwa die Schulter, so dafs die Camera C ruhig
und bequem vor das Auge des Beobachters zu liegen kommt und das projicirt erscheinende
Bild η leicht und sicher im Skizzenbuch nachgezeichnet werden kann.
Der zusammengelegte Apparat ist in Fig. 9 mit der breiten Seite, in Fig. 10 mit der
schmalen Seite gezeichnet, wobei die Theile A und B in beliebiger Weise mit einander vereinigt
werden.
Die bei jeder Camera lucida störend auftretenden Beleuchtungsdifferenzen und -Divergenzen
werden auch hier in der bekannten Weise, also durch geeignete Linsen und Rauchgläser
aufgehoben, welche man beliebig entweder zwischen Auge und Projectionsfläche
oder Auge und zu projicirenden Gegenstand einschaltet. ■ . .
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Camera lucida-Gestell, welches den Abstand zwischen Camera undVorlagenhalter einerseits und Camera und Zeichenbrett andererseits beliebig zu.verändern und den Apparat während des Gebrauches zu stützen gestattet, bestehend aus drei um eine gemeinschaftliche Achse drehbaren Stäben bed, von denen der eine Stab drehbar mit dem Zeichenbrette, der andere Stab drehbar mit der Camera verbunden ist, während der dritte Stab entweder drehbar mit dem Vorlagenhalter verbunden ist oder während des Gebrauches als Stütze des Apparates dient.Hierzu 1 BlattZeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE66541C true DE66541C (de) |
Family
ID=340247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT66541D Expired - Lifetime DE66541C (de) | Gestell für eine Camera lucida |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE66541C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045214A1 (de) * | 1980-07-29 | 1982-02-03 | The Open University | Zeichenhilfe |
FR2871731A1 (fr) * | 2004-06-22 | 2005-12-23 | Michel Martel | Dispositif de reproduction graphique |
-
0
- DE DENDAT66541D patent/DE66541C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045214A1 (de) * | 1980-07-29 | 1982-02-03 | The Open University | Zeichenhilfe |
FR2871731A1 (fr) * | 2004-06-22 | 2005-12-23 | Michel Martel | Dispositif de reproduction graphique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3222003A1 (de) | Bildschirm-arbeitsplatzleuchte | |
DE66541C (de) | Gestell für eine Camera lucida | |
DE2218681A1 (de) | Ophthalmoskop | |
DE48010C (de) | Zeichenapparat | |
DE821720C (de) | Vergroesserungsglas mit Traggestell | |
DE487281C (de) | Vorrichtung fuer den diaskopischen Bildwurf von Schreibreklame, bei dem die schreibende Hand mitprojiziert wird | |
DE459820C (de) | Lesetisch | |
DE3381C (de) | Zusammenlegbarer Zeichenapparat | |
DE4012661C2 (de) | ||
DE861508C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Zwecke | |
DE1929339U (de) | Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie. | |
DE65849C (de) | Einstellvorrichtung für eine Camera lucida | |
DE2058214A1 (de) | Informationstraeger zum Gebrauch bei einer Vorrichtung zur visuellen Wahrnehmbarmachung von Stehbildern | |
DE380694C (de) | Lampenschirm mit geteilter Schirmflaeche | |
DE1295776B (de) | Betrachtungsvorrichtung | |
DE944402C (de) | Apparat zum Ablesen und Kopieren von Mikrofilmen und aehnlichen Dokumenten | |
EP0531857A1 (de) | Hilfsmittel für einen Bildschirmarbeitsplatz | |
DE512860C (de) | Apparat zum Unterstuetzen des Soufflierens | |
DE893125C (de) | Projektions- und Ablesevorrichtung fuer Filme oder Filmbaender mit in sehr kleinem Massstab aufgenommenen und mit blossem Auge nicht erkennbaren Photographien von Dokumenten | |
DE58972C (de) | Apparat zum Zeichnen nach der Natur | |
DE2155980A1 (de) | Lesegeraet fuer sehgeschaedigte | |
DE598688C (de) | Verfahren zur Einstellung der Leuchtfaeden von Kinolampen | |
DE614807C (de) | Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven | |
AT248232B (de) | Reproduktionskamera | |
DE72690C (de) | Visirrahmen zum Zeichnen nach der Natur |