AT248232B - Reproduktionskamera - Google Patents

Reproduktionskamera

Info

Publication number
AT248232B
AT248232B AT741664A AT741664A AT248232B AT 248232 B AT248232 B AT 248232B AT 741664 A AT741664 A AT 741664A AT 741664 A AT741664 A AT 741664A AT 248232 B AT248232 B AT 248232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
point light
light lamp
reproduction
bellows
Prior art date
Application number
AT741664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Idus Bueromaschinen U Buerobed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idus Bueromaschinen U Buerobed filed Critical Idus Bueromaschinen U Buerobed
Priority to AT741664A priority Critical patent/AT248232B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248232B publication Critical patent/AT248232B/de

Links

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reproduktionskamera 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reproduktionskamera und setzt sich zur Aufgabe, das Anwen- dungsgebiet einer solchen Reproduktionskamera dahingehend zu   erweitern, dass   nunmehr auch Kontaktko-   pien, Positivrasterungen und Farbauszuge   mit einer solchen Reproduktionskamera durchführbar sind. Bisher mussten Kontaktkopien, Positivrasterungen und Farbauszüge in gesonderten Geräten angefertigt werden und solche gesonderte Geräte stellen nicht nur einen zusätzlichen Aufwand dar, sondern bedingen auch einen erhöhten Platzbedarf. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass zwecks Anfertigung von Kontaktkopien, Positivrasterungen, Farbauszügen od. dgl. eine Lichtquelle, insbesondere eine Punktlichtlampe, in die Kamera einsetzbar ist, wobei das Licht dieser Lichtquelle unmittelbar,   d. h.   unter Vermeidung des Objektivs der Kamera, durch den Balg auf die Filmbühne fällt. Auf diese Weise kann die Kamera wahlweise als Gerät zur Anfertigung von Kontaktkopien od. dgl. oder als Reproduktionskamera verwendet werden, je nachdem, ob die Lichtquelle in die Kamera eingesetzt wird oder nicht. Zweckmässig ist hiebei im Rahmen der Erfindung die Anordnung so getroffen, dass die Punktlichtlampe in den Balg einsetzbar ist, wobei vorzugsweise Kameraobjektiv und Punktlichtlampe gegeneinander austauschbar sind.

   Dadurch kann eine gesonderte Halterung für   die Punktlichtlampe bzw. derenFassung   erspart werden, da die Halterung des Kameraobjektives gleich als Halterung für die Punktlichtlampe herangezogen werden kann. Vorzugsweise sind hiebei erfindungsgemäss Kameraobjektiv und Punktlichtlampe je auf einen Schlitten montiert, welche beiden Schlitten gleiche Grösse und Form aufweisen und in eine am Balg befestigte Führung wahlweise einschiebbar sind. 



   Es wäre jedoch auch möglich, die Lichtquelle   erfindungsgemäss   auf den Vorlagenträger der Reproduktionskamera unterhalb des Balges aufzusetzen und für die Anfertigung von Kontaktkopien den Kamerabalg entsprechend abzusenken. Da das Kameraobjektiv jedoch störend wirkt, ist auch in diesem Falle das Kameraobjektiv herauszunehmen. 



   Bei gewöhnlichen photographischen Kameras ist es bekannt, das Objektiv auf einem Schlitten anzuordnen, welcher gegen einen gleichartigen, ein anderes Objektiv tragenden Schlitten austauschbar ist. 



  Auf diese Weise kann die photographische Kamera mit verschiedenen Brennweiten versehen werden. 



   Um eine Abstimmung des von der Punktlichtlampe ausgesendeten Lichtes auf die Dichte des Negatives zu erzielen, ist zweckmässig die von der Punktlichtlampe ausgesendete Lichtstärke, vorzugsweise in an sich bekannter Weise durch Regelung des durch die Punktlichtlampe fliessenden Stromes mittels eines Potentiometers, veränderbar. Das Potentiometer kann leicht im Gehäuse der Reproduktionskamera so angeordnet werden, dass es von aussen leicht bedienbar ist. 



   Die Erfindung kann ohne   grosse Schwierigkeiten   auch inbereits   bestehende Reproduktionskameras   eingebaut werden, da es lediglich erforderlich ist, die Objektivfassung so zu gestalten, dass sie zur Aufnahme der Lichtquelle nach Entfernung des Objektives herangezogen werden kann. 



   In den Zeichnungen ist   der Erfindungsgegenstand an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform   sche- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 matisch veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Reproduktionskamera, während Fig. 2 den Kamerabalg bei her-   ausgenommenem   Objektiv und eingesetzter Punktlichtlampe zeigt. Fig. 3 zeigt in axonometrischer Dar- stellung den Schlitten, welcher die Punktlichtlampe trägt. 



   Die Reproduktionskamera nach Fig. 1 weist ein Gestell 1 auf, in welchem der Vorlagenträger 2   in bekannter Weise hohenverstellbar geführt ist. Zur Höhenverstellung des Vorlagenträgers   2 dient eine   am Gestell 1 angebrachte Kurbel 3, welche auf einen mit dem Vorlagenträger   2 verbundenen
Seilzug 4 wirkt. 



   Das Gestell 1 ist oben durch einen Rahmen 5 abgeschlossen, welcher die von einer Glasplatte   gebildete Filmbuhne   6 trägt. Die Filmbühne 6 ist in an sich bekannter Weise durch einen aufklapp-   baren Filrnbühnendeckel 7   abdeckbar, welcher an seiner der Filmbühne 6 zugewendeten Seite mit einer Schaumgummipolsterung versehen oder   alsVakuumdeckel   ausgebildet ist, so dass der auf die Filmbühne aufgelegte belichtete Film (Negativ) und der auf diesen   aufgelegte unbelichtete Film   sowie der gegebenenfalls dazwischen liegende Rasterfilm in satter Anlage aneinander gehalten werden. 



   Am Rahmen 5 ist ferner in an sich bekannter Weise der Kamerabalg 8 befestigt, welcher unten das Kameraobjektiv 11 trägt. Mittels eines Seilzuges 12, welcher durch eine Kurbel 13 am Gestell'1 betätigbar ist, kann die Höhenlage des Kameraobjektives 11 eingestellt werden. 



   Die am Vorlagenträger 2 befindliche Vorlage kann durch verstellbare Lampen 13, welche mit Reflektoren 14 versehen sind, beleuchtet werden. 



   Eine solche Reproduktionskamera ist bekannt. 



   Erfindungsgemäss ist nun das Objektiv 11 der Kamera auswechselbar gestaltet, wozu am Balg unten zueinander parallele Winkelschienen 9 vorgesehen sind, in welche ein Schlitten 10 einschiebbar ist, aui welchem das Kameraobjektiv 11 befestigt ist. Der Schlitten 10 ist gegen einen andern Schlitten 10a austauschbar, welcher eine zentrale Bohrung 15 aufweist, durch welche das Licht einer am Schlitten 10a befestigten elektrischen Lichtquelle 16 in das Innere des Kamerabalges 8 auf die Filmbühne 6 fallen kann. Diese Lichtquelle 16 ist vorzugsweise von einer Punktlichtlampe (6V, 5A) gebildet, deren Anschlusskabel 17 zu einem am Gestell 1 befindlichen Anschluss 20 geführt ist. Die Punktlichtlampe 16 ist hiebei auf einem'Winkel 18 befestigt, welcher am vorzugsweise aus Holz bestehenden Schlitten 10a angeschraubt ist. 



   Um einen sicheren Sitz des das Objektiv 11 tragenden Schlitten 10 bzw. des die Punktlichtlampe 16 tragenden Schlittens 10a in den Winkelschienen 9 zu erzielen, sind an der Unter-oder 
 EMI2.1 
 



   Soll die Reproduktionskamera zur Anfertigung von Kontaktkopien herangezogen werden, so wird der Schlitten 10 samt dem Objektiv 11 entfernt und dafür in die Schienen 9 der Schlitten   lOa   samt der Punktlichtlampe 16 eingeschoben. Das Kabel 17 der Punktlichtlampe 16 wird an den Anschluss 20   (Fig. l)   angeschlossen und zweckmässig der Kamerabalg samt der Punktlichtlampe abgesenkt. 



  Das Gerät ist nun zur Anfertigung von Kontaktkopien bereit, wobei zur Herstellung von Kontaktkopien auf die Filmbühne ein Negativ und auf dieses ein unbelichteter Film gelegt werden. Für die Anfertigung von Positivrasterungen wird noch ein Rasterfilm dazwischengelegt. Für Farbauszüge wird in an sich be-   kannterWeise über diePunktlichtlampe   ein Farbfilter eingeschoben, wozu am Schlitten 10a eine hiefür geeigneteHalterung vorgesehen sein kann. Auf die Filmbühne wird dann ein Diapositiv aufgelegt, auf welches ein Maskenfilm und der unbelichtete Film aufgelegt werden. 



   Um   die Lichtstärke der Punktlichtlampe   16 an die Dichte des Negatives anpassen zu können, ist in den Speisestromkreis der Punktlichtlampe zweckmässig ein Potentiometer eingeschaltet, welches'durch einen am Gestell 1 aussen angeordneten Drehknopf 21 bedienbar ist, und mit welchem der Speisestrom der Punktlichtlampe 16 geregelt werden kann. 



   Statt der Punktlichtlampe wäre auch eine normale Glühlampe verwendbar, jedoch ergibt eine Punktlichtlampe bessere Resultate. 



   Die Speisung der Punktlichtlampe erfolgt zweckmässig über einen Transformator, welcher ebenfalls im Gestell der Kamera 1 untergebracht werden kann. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere bei bereits bestehenden Kameras, an welchen keine Änderungen mehr vorgenommen werden sollen, den Trans-   formator, das Potentiometer und den Steckanschluss   20   für die Punktlichtlampe getrennt vom Gestell l   mzuordnen. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Reproduktionskameras mit vertikaler Achse beschränkt. 



  Es kann die Erfindung vielmehr auch bei Reproduktionskameras mit horizontaler oder schräger optischer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Achse Anwendung finden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Reproduktionskamera, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Anfertigung   von Kontakt   kopien, Positivrasterungen, Farbauszügen   od. dgl.   eine Lichtquelle (16), insbesondere eine Punktlichtlampe, in die Kamera einsetzbar ist, wobei das Licht dieser Lichtquelle unmittelbar,   d. h.   unter Vermeidung des Objektives (11) der Kamera, durch den Balg (8) auf die Filmbühne (6) fällt. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. pe (16) gegeneinander austauschbar sind.
    3. Reproduktionskamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kameraobjektiv (11) und Punktlichtlampe (16) je auf einem Schlitten (10 bzw. 10a) montiert sind, wobei diesebeiden Schlitten (10, 10a) gleiche Grösse und Form aufweisen und in eine am Balg (8) befestigte Führung (9) wahlweise einschiebbar sind. EMI3.2 le (16) auf den Vorlagenträger (2) unterhalb des Balges (8) aufsetzbar und das Kameraobjektiv (l1) ab- nehmbar ist.
AT741664A 1964-08-27 1964-08-27 Reproduktionskamera AT248232B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT741664A AT248232B (de) 1964-08-27 1964-08-27 Reproduktionskamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT741664A AT248232B (de) 1964-08-27 1964-08-27 Reproduktionskamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248232B true AT248232B (de) 1966-07-27

Family

ID=3595823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT741664A AT248232B (de) 1964-08-27 1964-08-27 Reproduktionskamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248232B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7908459U1 (de) Vorrichtung fuer nah- und reproduktionsfotografie
AT248232B (de) Reproduktionskamera
DE9104808U1 (de) Einrichtung für die Makrofotografie
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
DE570911C (de) Verfahren zur autotypischen Bildzerlegung unter Heranziehung von photographischen Schichten hoher Lichtempfindlichkeit und von Lichtquellen geringer Lichtstaerke ohne Benutzung einer photographischen Kamera
AT373087B (de) Geraet zur herstellung von titeln und/oder texten auf laufbildfilmen, diapositiven od.dgl.
DE2729378A1 (de) Vorbelichtungseinrichtung in reproduktionskameras fuer rasteraufnahmen
AT99882B (de) Photographische Wiedergabe-Vorrichtung für auffallendes und durchfallendes Licht.
AT209592B (de) Bildbetrachtungsgerät
DE692450C (de) Geraet zum Herstellen von Lichtpausen
DE533741C (de) Photographische Kopiervorrichtung
DE697870C (de) Anordnung an fotografischen Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop
DE610775C (de) Kamera mit aufklappbarem Lichtschacht zum Beobachtgen des Sucherbildes
DE944402C (de) Apparat zum Ablesen und Kopieren von Mikrofilmen und aehnlichen Dokumenten
DE2048259C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fotographisches Vergrößerungsgerät
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes
AT239649B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden photoelektrischen Einrichtung
AT156922B (de) Gerät zum Herstellen von Lichtpausen.
DE3811762A1 (de) Zeichenmaschine mit zeichenstift
AT209072B (de) Beleuchtungsanordnung für Mikroskope