DE665301C - Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern - Google Patents

Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern

Info

Publication number
DE665301C
DE665301C DEP74633D DEP0074633D DE665301C DE 665301 C DE665301 C DE 665301C DE P74633 D DEP74633 D DE P74633D DE P0074633 D DEP0074633 D DE P0074633D DE 665301 C DE665301 C DE 665301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
molybdenum
cobalt
iron
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP74633D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Lenz
Ernst Woeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP74633D priority Critical patent/DE665301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665301C publication Critical patent/DE665301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Beim Herstellen der Elektroden von elektrischen Vakuuingefäßen, insbesondere elektrischen Glühlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern, ist es oftnotwendig, verschiedene Metallteile zu einem mechanisch festen Teil zusammenzufügen, wobei mitunter zwischen den Einzelteilen ein guter Wärmeübergang möglich sein muß. Am einfachsten lassen sich derartige Verbindungen durch Löten herstellen. Besonders bei Elektrodenteilen für hohe Spannungen muß dabei auf äußerste Sauberkeit und Vermeidung von Oxydation geachtet werden. Dies gilt besonders dann, wenn die die Elektrodenteile aufnehmenden Gefäße keinen Fangstoff enthalten. Man lötet daher vorzugsweise im Vakuum. Um die Metallteile möglichst vollkommen zu entgasen, werden alle Metallteile nach dem Einschmelzen in die Röhre im Vakuum sehr hoch erhitzt. Hierzu werden die Metallteile so ausgewählt, daß keine Metalle durch Verdampfen auf anderen Teilen oder an den Isolierwänden niedergeschlagen werden. Bei den bisher üblichen Loten, entweder reinen Metallen oder Legierungen, bestand der Nachteil, daß diese Stoffe beim Erhitzen im Hochvakuum teilweise bis über den Schmelzpunkt des Lotes hinaus erheblich verdampften. So werden z. B. Teile aus Eisen, Nickel-Eisen, Molybdän o. dgl. mit tels Silber, Kupfer oder Kupfer-Silber-Legierungen gelötet. Beim Erhitzen im Hochvakuum bis in die Nähe des Schmelzpunktes des Elektrodenmetalls, z. B. des Eisens, wobei das Lot schmilzt, die Teile jedoch durch ihre Form und Lage zusammengehalten werden, haben diese Lote eine so hohe Verdampfungsgeschwindigkeit, daß sich schnell starke Beschläge von Kupfer, Silber usw. auf der Gefäßwand bilden.
Auch Verleitungen mit Zirkon, einem Metall, das an sich einen geringen Dampfdruck auf-

Claims (6)

  1. weist, konnten nicht befriedigen, da bei dem sehr hohen Schmelzpunkt dieses Metalls bereits eine merkbare Verdampfungsgeschwjjv· digkeit vorhanden ist und da das Metall
    ter Ausbildung einer Legierung mit
    verlötenden Metallen an den zu verlöteni
    Körpern entlang läuft. "
    Nach der Erfindung· wird zum Verlöten von Metallteilen für Vakuumgefäße aller Art, insbesondere elektrische Glühlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichter, als Lot eine eutektische Legierung zwi-, sehen einem oder mehreren Metallen der Eisengruppe mit einem oder mehreren Metallen der Chromgruppe (Chrom, Molybdän, Wolfram) benutzt.
    Von den Legierungen der Metalle der Eisengruppe mit Molybdän sind besonders Nikkei-Molybdän mit 51 o/o Nickel (Schmelzpunkt 13050C), Kobalt-Molybdän mit 630/0 Kobalt (Schmelzpunkt 13400 C) und Eisen-Molybdän mit 62 0/0 Eisen (Schmelzpunkt 14400C) vorteilhaft. Von den Legierungen zwischen den Metallen der Eisengruppe und Wolfram ist besonders eine Kobalt-Wolfram-Legierung mit 55,50/0 Kobalt (Schmelzpunkt 14700C) geeignet. Gegebenenfalls können auch die Wolframlegierungen mit 480/0 Nickel (Schmelzpunkt 15100C) oder 67 0/0 Eisen (Schmelzpunkt 15250C) benutzt werden. Von den Chromlegieruingen ist Kobalt-Chrom mit 580/0 Kobalt brauchbar. In manchen Fällen kann auch Nickel-Chrom mit 49% Nickel benutzt werden.
    Besonders bewährt hat sich die angegebene Nickel-Molybdän-Legierung. Sie ist vorzugsweise zum Verlöten von Eisenteilen und von Chrom-Eisen-Teilen geeignet.
    Die Lotlegierungen nach der Erfindung sind spröde und schwer zui bearbeiten. Während man z. B. Kupfer im allgemeinen in Form von Drahtringen o. dgl. zum Löten benutzt, ist es bei der Erfindung vorteilhafter, die fertige Legierung zu pulvern oder fein zu zerstoßen, was wegen der erwähnten Sprödigkeit leicht möglich ist. Man fertigt dann mittels leicht verdampfender Flüssigkeiten, z. B. Alkohols oder gereinigten Petroleums, eine Paste an, die in Rillen oder Vertiefungen •der, zu lötenden Teile angebracht wird. Beim HAjpRitzen verdampft das Pastenmittel. Das J3$rückbleibende Pulver schmilzt und bewirkt die Lotung.
    L}ie Erfindung läßt sich nicht nur zum Verlöten von Metallteilen elektrischer Vakuumgefäße, sondern auch anderer Vakuuingefäße, beispielsweise Versandbehälter für Edelgase, verwenden.
    PAT IiN T A-NSl1Hi; ι Π Ii:
    ι. Lot für Metallteile von Vakuuitngefäßen, insbesondere elektrischen Glühlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer eutektischen Legierung zwischen einem oder mehreren der Metalle der Eisengruppe mit einem oder mehreren der Metalle der Chromgruppe besteht.
  2. 2. Lot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Legierung von 510/0 Nickel und 49% Molybdän besteht.
  3. 3. Lot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Legierung von 630/0 Kobalt und 370/0 Molybdän besteht.
  4. 4. Lot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Legierung g„ von 62 0/0 Eisen und 380/0 Molybdän besteht.
  5. 5. Lot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Legierung von 55,50/0 Kobalt und 44,50/0 Wolfram 8g besteht.
  6. 6. Lot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Legierung von 580/0 Kobalt und 420/0 Chrom besteht.
    i;t;t)Bi;ci; ι- in Di » ri:ii:!K!ii>rci:t:i:i:l.
DEP74633D 1937-02-02 1937-02-02 Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern Expired DE665301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74633D DE665301C (de) 1937-02-02 1937-02-02 Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74633D DE665301C (de) 1937-02-02 1937-02-02 Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665301C true DE665301C (de) 1938-09-22

Family

ID=7392584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74633D Expired DE665301C (de) 1937-02-02 1937-02-02 Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665301C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965858C (de) * 1951-07-10 1957-06-27 English Electric Valve Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Entladungsroehre
DE1085749B (de) * 1956-10-06 1960-07-21 Deutsche Edelstahlwerke Ag Lot und Verfahren zum Loeten von Eisen- und Stahlteilen
DE975818C (de) * 1943-04-22 1962-10-04 Siemens Ag Verwendung einer Eisenlegierung als Lot zum Verbinden von Eisen mit Molybdaen, insbesondere bei Quecksilberdampf-Entladungsgefaessen
DE975873C (de) * 1943-04-22 1962-11-15 Siemens Ag Verwendung einer Legierung als Lot zum Verbinden von Eisen mit Molybdaen, insbesondere bei Quecksilberdampf-Entladungsgefaessen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975818C (de) * 1943-04-22 1962-10-04 Siemens Ag Verwendung einer Eisenlegierung als Lot zum Verbinden von Eisen mit Molybdaen, insbesondere bei Quecksilberdampf-Entladungsgefaessen
DE975873C (de) * 1943-04-22 1962-11-15 Siemens Ag Verwendung einer Legierung als Lot zum Verbinden von Eisen mit Molybdaen, insbesondere bei Quecksilberdampf-Entladungsgefaessen
DE965858C (de) * 1951-07-10 1957-06-27 English Electric Valve Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Entladungsroehre
DE1085749B (de) * 1956-10-06 1960-07-21 Deutsche Edelstahlwerke Ag Lot und Verfahren zum Loeten von Eisen- und Stahlteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287911B (de) Gold-Kupfer-Hartlot
DE665301C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
DE665006C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
DE665005C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
DE529141C (de) Antikathode fuer Roentgenroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE668310C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
AT158508B (de) Lötmetall aus einer eutektischen Legierung für das Verlöten von Metallteilen in elektrischen Vakuumgefäßen.
DE668847C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
DE668934C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
AT158507B (de) Lötmetall aus einer eutektischen Legierung für das Verlöten von Metallteilen in elektrischen Vakuumgefäßen.
DE687086C (de) UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
AT158861B (de) Verwendung von Loten für das Verlöten von Metallteilen von elektrischen Vakuumgefäßen, insbesondere elektrischen Glühlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern und solche verlötete Metallteile.
DE804747C (de) Einrichtung zur Verdampfung eines oder mehrerer Metalle und mit einer solchen Einrichtung versehene elektrische Entladungsroehre
DE738827C (de) Glas-Metalleinschmelzung fuer Vakuumroehren
DE278655C (de)
DE496041C (de) Luftdichte Durchfuehrung von Draehten durch eine Glaswand
AT236185B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetalles
DE424133C (de) Luftdichter Metallkappenanschluss fuer die Stromzufuehrung in Glaschohlkoerper
DE298680C (de)
DE190110C (de)
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
AT150977B (de) Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuumapparate.
AT152259B (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall.
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.