AT150977B - Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuumapparate. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuumapparate.Info
- Publication number
- AT150977B AT150977B AT150977DA AT150977B AT 150977 B AT150977 B AT 150977B AT 150977D A AT150977D A AT 150977DA AT 150977 B AT150977 B AT 150977B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- solder
- production
- vacuum apparatus
- low
- pressure
- Prior art date
Links
Landscapes
- Ceramic Products (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuumapparate. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> ausschliesst, so dass die Betriebsfähigkeit der Entladungsapparate und ihre Lebensdauer wesentlich. erhöht werden. Durch die Vermeidung bei niedrigen Temperaturen schmelzender Legierungskomponenten für die Lotverbindungen verhindert man ausserdem, dass aus den Lotverbindungen selbst Gase oder Stoffe austreten, die lichtabsorbierende Beschläge auf den Gaswänden verursachen und die Isolation an den Isolierteilen, beispielsweise an den Quetschfüssen, beeinträchtigen. Für vakuumdichte Metallverbindungen eignen sich beispielsweise eutektisehe Silber-KupferLegierungen, die aus 28 Gewiehtsprozent Kupfer und 72 Gewichtsprozent Silber bestehen. Der Schmelzpunkt dieser Legierung liegt bei etwa 779 C, d. h. also wesentlich niedriger als der Schmelzpunkt reinen Silberlotes (961 C) oder reinen Kupferlotes (1084 C). Anderseits liegt der Schmelzpunkt der EMI2.1 (200-400 C) und erlaubt daher eine verhältnismässig starke Erhitzung der Gefässe zum Zwecke der Entgasung. Man kann bei Verwendung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Lotlegierungen mit der Erhitzungstemperatur bis zu etwa 700 C gehen. Die Verwendung von eutektischen Lotlegierungen der vorerwähnten Art bietet den Vorteil, dass das Lecken des Lotes vermieden wird. Die Herstellung einer solchen Lotverbindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. An der Durchführung- 1, die aus Kupfer besteht, ist eine Platinkappe 2 aufgesetzt, auf welche bei 3 beispielsweise ein Glasgefäss angeschmolzen ist. Die Verbindung des Stabes 1 mit der Platinkappe 2 erfolgt durch Lötung mit der vorerwähnten Lotlegierung an der Stelle 4. Andere eutektische Legierungen, die den eingangs gestellten Anforderungen genügen, erhält man beispielsweise, wenn man als Komponenten für diese Legierungen, die zwei, drei und mehr Komponenten EMI2.2 Wolfram, Tantal od. dgl. verwendet ; das sind Metalle, die vorzugsweise aus der dritten, fünften oder siebenten Reihe der zweiten, sechsten oder achten Gruppe des periodischen Systems der Elemente stammen. Es eignen sich beispielsweise Eisen-Titan-Lote, Eisen-Nickel-Kohlenstoff-Lote besonders zur Verbindung von Eisen-Nickel-Teilen, Kupfer-Eisen-Phosphor-Lot zum Verbinden von Kupfer mit Eisen, Eisen-Titan-Niekel endlich zum Verbinden von Eisen und Nickel. Man sieht schon aus diesen Beispielen, dass es vorteilhaft ist, wenn die Werkstoffe der miteinander zu verbindenden Teile mindestens zum Teil Komponenten der eutektischen Lotlegierungen bilden. Die vorerwähnten Lote eignen sich in hohem Masse auch zur Verbindung von Porzellan und Keramik mit Eisen. Zur Verbindung von Eisen und Nickel eignet sich ausser der vorerwähnten Lotlegierung namentlich auch eine eutektische Lotlegierung aus Eisen-Titan-Nickel. Bei der Wahl ternärer und polynärer Lotlegierungen empfiehlt es sich, darauf Tu achten, dass man jeweils eine solche Zusammensetzung wählt, dass der Schmelzpunkt der betreffenden eutektischen Legierung den niedrigsten eutektischen Schmelzpunkt der betreffenden Legierung überhaupt darstellt, d. h. also vorzugsweise dasjenige Eutektikum, dessen Schmelztemperaturen gegenüber den Schmelztemperaturen der andern Eutektika des betreffenden Systems am niedrigsten liegt. Die Verbindungen haben den Vorteil, dass sie namentlieh gegenüber agressiven Gasen und Dämpfen z. B. Quecksilberdämpfen und gegenüber metallischem Quecksilber praktisch unangreifbar sind. EMI2.3 als zweckmässig, deren Komponenten mindestens zum Teil durch Silber und Platin gebildet werden.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuum- EMI2.4 eutektischer Lotlegierungen, deren Schmelzpunkt einerseits unter dem Schmelzpunkt der beim Löten durch die Wechselwirkung zwischen Lot und Werkstückmetall sich bildenden Legierungen liegt, anderseits aber so hoch ist, dass eine verhältnismässig starke und lang andauernde Erhitzung der Vakuumapparate zum Zwecke der Entgasung ohne Gefährdung der Festigkeit und Dichtigkeit der Lötstelle vorgenommen werden kann. EMI2.5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE150977X | 1934-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT150977B true AT150977B (de) | 1937-10-11 |
Family
ID=5674218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT150977D AT150977B (de) | 1934-10-29 | 1935-09-12 | Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuumapparate. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT150977B (de) |
-
1935
- 1935-09-12 AT AT150977D patent/AT150977B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1287911B (de) | Gold-Kupfer-Hartlot | |
US2121590A (en) | Vacuum-and gas-tight vessel for electric apparatus | |
AT150977B (de) | Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuumapparate. | |
AT101492B (de) | Elektrische Entladeröhre mit zwei oder mehr Elektroden. | |
US2159806A (en) | Sealing material for vacuum vessels | |
US2159805A (en) | Sealing material for vacuum vessels | |
DE665006C (de) | Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern | |
DE838167C (de) | ||
DE665301C (de) | Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern | |
US2159809A (en) | Sealing material for vacuum vessels | |
DE663897C (de) | Verfahren zum Verbinden eines Quarzkoerpers mit einem Metallteil oder einem anderen Quarzkoerper durch Loeten | |
US2159810A (en) | Sealing material for vacuum vessels | |
US1921416A (en) | Alloy | |
DE668310C (de) | Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern | |
AT152259B (de) | Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall. | |
US2159808A (en) | Sealing material for vacuum vessels | |
AT151639B (de) | Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper. | |
DE1029945B (de) | Aus einer Kupfer-Titan-Legierung bestehendes Loetmaterial zur vakuumdichten Verbindung keramischer Teile mit Teilen aus Keramik oder Metall | |
DE668934C (de) | Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern | |
AT158508B (de) | Lötmetall aus einer eutektischen Legierung für das Verlöten von Metallteilen in elektrischen Vakuumgefäßen. | |
AT164775B (de) | Keramischer Körper, insbesondere für elektrische Entladungseinrichtungen, und Verfahren zur Vereinigung von Körpern, von denen mindestens einer aus keramischem Werkstoff- besteht | |
DE668847C (de) | Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern | |
DE762675C (de) | Verfahren zur Halterung von zweiteiligen Stromdurchfuehrungen in keramischen Isolierkoerpern fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE194707C (de) | ||
DE751305C (de) | Stromdurchfuehrung fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse |