DE1287911B - Gold-Kupfer-Hartlot - Google Patents

Gold-Kupfer-Hartlot

Info

Publication number
DE1287911B
DE1287911B DENDAT1287911D DE1287911DA DE1287911B DE 1287911 B DE1287911 B DE 1287911B DE NDAT1287911 D DENDAT1287911 D DE NDAT1287911D DE 1287911D A DE1287911D A DE 1287911DA DE 1287911 B DE1287911 B DE 1287911B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
copper
palladium
ternary
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1287911D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1287911U (de
Inventor
Roy David High Wycombe Buckinghamshire Berry (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1287911B publication Critical patent/DE1287911B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3013Au as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals

Description

1 2
Hartlote werden vielfach zum Verbinden von Ferner ist es wünschenswert, daß der Temperatur-Teilen verwendet, die nach dem Löten auf Tempe- bereich zwischen der gerade beginnenden Verflüssiraturen oberhalb 850° C erhitzt werden. Beispiels- gung des Lotes und demjenigen Flüssigkeitsgrad, der weise müssen die in Elektronenröhren und ähnlichen einen geringen Kontaktwinkel gewährleistet, so eng Teilen enthaltenen Molybdän- und Wolframmetalle 5 wie möglich ist.
oder deren Legierungen zu Verbundstücken zusam- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
mengelötet und danach erhitzt werden, um un- steht nun darin, ein Hartlot aufzufinden, das eine
erwünschte Verunreinigungen zu entfernen. Die gute Fließfähigkeit sowie einen möglichst engen
hartgelöteten Verbundstücke müssen dabei natur- Temperaturbereich zwischen der gerade beginnenden
gemäß die auftretenden hohen Temperaturen aus- io Verflüssigung und einem Flüssigkeitsgrad mit gerin-
halten. gem Kontaktwinkel besitzt und bei dessen Verwen-
AIs Hartlote für aus Molybdän und/oder Wolfram dung die zuvor geschilderten Nachteile der bekannbestehende Teile wurden bisher binäre Gold-Kupfer- ten Hartlote nicht auftreten.
oder Gold-Nickel-Legierungen verwendet. Einige Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die dieser Hartlote weisen jedoch so niedrige Schmelz- 15 Verwendung eines ternären Gold-Kupfer-Palladiumpunkte auf, daß sie für Arbeitstemperaturen der Hartlotes gelöst, das aus 28 bis 87,5 % Gold, 12 bis Verbundstücke von über 850° C nicht brauchbar 52% Kupfer und 0,5 bis 20% Palladium besteht, sind. Mit zunehmendem Kupfergehalt steigt zwar mit der Maßgabe, daß die Zusammensetzung in dem der Schmelzpunkt des Lotes an, doch nimmt seine Gebiet ABCDA des ternären Systems Gold— Fließfähigkeit und damit die Benetzbarkeit des zu 20 Kupfer—Palladium nach der Zeichnung liegt, wobei lötenden Metalls in unzulässigem Maße ab. die Eckpunkte die Zusammensetzung 0,5 % PaIIa-
Zum Verbinden von Wolframteilen ist aus der dium, 34% Kupfer, 65,5% Gold (A), 20% Palladeutschen Auslegeschrift 1018166 ein ternäres dium, 52% Kupfer, 28% Gold (B), 20% Palladium, Kobalt-Palladium-Gold-Lot bekannt, dessen Schmelz- 30% Kupfer, 50% Gold (C) und 0,5% Palladium, punkt je nach der Zusammensetzung des Lotes 25 12% Kupfer, 87,5% Gold (D) besitzen. Sie lassen zwischen 1050 und 1250° C liegt. Wegen der in die- sich insbesondere zum Verlöten von Teilen aus sem Temperaturbereich liegenden Rekristallisations- Wolfram, Molybdän oder einer Legierung auf der temperatur des technisch reinen Molybdäns ist das Basis eines dieser Metalle mit Teilen aus demselben bekannte Hartlot nicht zum Verbinden von Teilen Werkstoff oder einem der anderen genannten Werkaus Molybdän geeignet, da mit der Rekristallisation, 30 stoffe verwenden. Sie sind jedoch ebenso gut auch wie sich gezeigt hat, eine Versprödung einhergeht. zum Herstellen von hohen Temperaturen stand-Ein weiterer Nachteil der Verwendung des bekann- haltenden Verbundstücken aus anderen Legierungen, ten ternären Kobalt-Palladium-Gold-Lotes ergibt sich beispielsweise aus rostfreiem Stahl, geeignet,
aus den negativen Diffusionseigenschaften des Ko- Es wurde festgestellt, daß durch den Zusatz von baits bei der Verbindung von Teilen aus Molybdän. 35 Palladium zu Gold-Kupfer-Loten die Fließfähigkeit Das Kobalt diffundiert nämlich in das Basismetall derselben erheblich erhöht wird. Demgegenüber hinein und bildet dort eine als sehr spröde bekannte wird eine Verbesserung der Fließfähigkeit nicht intermetallische Kobalt-Molybdän-Verbindung. erreicht, wenn man Palladium Gold-Nickel-Loten
Zum Stand der Technik gehört auch die Verwen- zusetzt.
dung binärer Kupfer-Palladium-Lote, deren Schmelz- 40 Bei den Hartloten nach der Erfindung ist der
punkte zwischen 1150 und 138O0C liegen (deutsche zwischen der gerade beginnenden Verflüssigung und
Auslegeschrift 1039 811). Diese Hartlote sind aber einem hohen Flüssigkeitsgrad mit niedrigem Kontakt-
ebenso wie die aus der deutschen Patentschrift winkel liegende Temperaturbereich vom Gold- und
895 557 bekannten ternären Kupfer-Palladium-Gold- Kupfergehalt abhängig. Insbesondere aber wird der
Lote mit bis zu 3% Gold wegen ihrer hohen, im 45 erörterte Temperaturbereich enger, wenn der
Bereich der Rekristallisationstemperatur des tech- Palladiumgehalt gesteigert wird. Bei Palladium-
nisch reinen Molybdäns liegenden Schmelzpunkte gehalten von 5% und mehr weisen die ternären
zum Verbinden von Teilen aus Molybdän wegen Hartlote sowohl einen hohen Schmelzpunkt als auch
der oben bereits genannten Gründe nicht geeignet. eine gute Fließfähigkeit und ferner ein schmales
Aus der deutschen Patentschrift 895 557 ist auch 50 Temperaturintervall der Verflüssigung auf. Vorzugs-
die Verwendung ternärer Kupfer-Palladium-Silber- weise sollen deshalb die Hartlote nach der Erfindung
Lote mit bis zu 3% Gold bekannt, denen jedoch aus 5 bis 20% Palladium, 16 bis 52% Kupfer und
der Nachteil anhaftet, daß sie wegen des verhältnis- 28 bis 79% Gold neben üblichen Verunreinigungen
mäßig hohen Dampfdruckes des Silbers zum Löten bestehen, mit der Maßgabe, daß die Zusammen-
im Vakuum nicht geeignet sind. Dieser Nachteil ist 55 Setzung im Gebiet EBCFE des Gold-Kupfer-
insofern bedeutungsvoll, als ein Löten im Vakuum Palladium-Dreistoffsystems nach der Zeichnung
insbesondere bei Bauteilen der Elektronik häufig liegen, wobei die Eckpunkte die Zusammensetzung
erforderlich ist. 5% Palladium, 38% Kupfer, 57% Gold (E), 20%
Für Hartlote ist demnach ein hoher Schmelzpunkt Palladium, 52% Kupfer, 28% Gold (B), 20% bei gleichzeitig guter Fließfähigkeit zu fordern, wobei 60 Palladium, 30% Kupfer, 50% Gold (C) und 5% im Hinblick auf die Verwendung zum Verbinden Palladium, 16% Kupfer, 79% Gold (F) besitzen,
von Teilen aus technisch reinem Molybdän die Die Hartlote können Verunreinigungen in Mengen Schmelztemperatur unterhalb der Rekristallisations- enthalten, wie sie für gewöhnlich bei binären Goldtemperatur des technisch reinen Molybdäns liegen Kupfer-Legierungen gegeben sind,
muß. Ein Maß für die Fließfähigkeit des Lotes ist 65 Die Erfindung und ihr technischer Fortschritt der zwischen dem flüssigen Hartlot und dem Metall seien nachfolgend an einem Vergleichsbeispiel des gebildete Kontaktwinkel (Randwinkel), der geringer näheren erläutert:
als 5° sein sollte. Das Hartlot P nach der Erfindung besteht aus
78 °/o Gold, 21 °/o Kupfer und 1% Palladium. Das binäre Vergleichslot, das aus 80% Gold und 20% Kupfer besteht, beginnt bei 9150C zu schmelzen, während das ternäre Hartlot nach der Erfindung bei einer nur geringfügig höheren Temperatur zu schmelzen anfängt. Bei 960° C hat das binäre Hartlot aber einen hohen Kontaktwinkel von 12°, während das ternäre Hartlot einen Kontaktwinkel von nur 5° besitzt.
Der Vorteil erhöhter Palladiumgehalte sei an Hand ίο eines Vergleiches eines binären Hartlotes aus 56% Gold und 44% Kupfer mit zwei ternären Hartloten nach der Erfindung dargestellt. Das ternäre Hartlot Q besteht aus 70% Gold, 25% Kupfer und 5% Palladium, während das ternäre Hartlot R aus 51% Gold, 34% Kupfer und 15% Palladium besteht. Das binäre Hartlot und das ternäre Hartlot Q beginnen bei 960° C flüssig zu werden. Das binäre Hartlot hat bei 1120° C noch einen Kontaktwinkel von 7°, während das ternäre Hartlot Q mit 5% Palladium schon bei 1000° C einen Kontaktwinkel von nur 3° erreicht. Das ternäre Hartlot R mit 15% Palladium beginnt bei 10350C zu fließen und hat bei 1040° C einen Kontaktwinkel von 3° und bei 1045° C einen Kontaktwinkel von 0°.
Die schnelle Abnahme des Kontaktwinkels und die Zunahme der Fließfähigkeit der Hartlote nach der Erfindung sind besonders dann vorteilhaft, wenn komplizierte Verbundstücke durch Hartlöten hergestellt werden sollen. Dabei muß das Hartlot vielfach erst über erhebliche Entfernungen hinweg bis zu den engen Spalten fließen, in die es unter der Einwirkung von Kapillarkräften eindringen soll. Auch wenn das Hartlot unterschiedliche Entfernungen zwischen den verschiedenen Teilen des Verbund-Stückes überbrücken muß, sind die erwähnten Eigenschaften von großem Nutzen.
Die Hartlote nach der Erfindung können je nach dem besonderen Verwendungszweck ohne Schwierigkeit zu Drähten gezogen oder zu Folien gewalzt werden.
Die erfindungsgemäßen Hartlote besitzen ein gutes Zeitstandverhalten. Für den Vergleich der erreichbaren Festigkeiten wurden Verbundstücke aus Bändern geprüft, die aus rostfreiem Stahl mit 18% Chrom und 8% Nickel bestanden. Das mit einem aus 80% Gold und 20% Kupfer bestehenden, binären Hartlot hergestellte Verbundstück hatte eine Zeitstandfestigkeit von 2,4 kg/mm2 nach lOOOstündiger Belastung bei 500° C. Ein entsprechendes Verbundstück, das mit dem erfindungsgemäßen ternären Hartlot R (51% Gold, 34% Kupfer, 15% Palladium) hergestellt wurde, besaß dagegen eine Zeitstandfestigkeit von 4,3 kg/mm2 bei gleicher Prüftemperatur und gleicher Standzeit bis zum Bruch.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gold-Kupfer-Hartlot, insbesondere zum Verlöten von Teilen aus Wolfram, Molybdän oder einer Legierung auf der Basis eines dieser Metalle mit Teilen aus demselben Werkstoff oder einem der anderen genannten Werkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 0,5 bis 20% Palladium, 12 bis 52% Kupfer und 28 bis 87,5% Gold neben üblichen Verunreinigungen besteht, mit der Maßgabe, daß die Zusammensetzung in dem Bereich des ternären Diagramms Gold— Kupfer—Palladium liegt, der durch die Eckpunkte Λ, B, C und D mit der jeweiligen Zusammensetzung 0,5% Palladium, 34% Kupfer, 65,5% Gold (A), 20% Palladium, 52% Kupfer, 28% Gold (B), 20% Palladium, 30% Kupfer, 50 % Gold (C) und 0,5% Palladium, 12% Kupfer, 87,5% Gold (D) bestimmt ist.
2. Hartlot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 5 bis 20% Palladium, 16 bis 52% Kupfer und 28 bis 79% Gold neben üblichen Verunreinigungen besteht, mit der Maßgabe, daß die Zusammensetzung in dem Bereich des ternären Diagramms Gold—Kupfer—Palladium liegt, der durch die Eckpunkte E, B, C und F mit der jeweiligen Zusammensetzung 5% Palladium, 38% Kupfer, 57% Gold (E), 20% Palladium, 52% Kupfer, 28% Gold (B), 20% Palladium, 30% Kupfer, 50% Gold (C) und 5% Palladium, 16% Kupfer, 79% God (F) bestimmt ist.
DENDAT1287911D 1961-08-15 Gold-Kupfer-Hartlot Pending DE1287911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29428/61A GB936264A (en) 1961-08-15 1961-08-15 Improvements in brazing and brazing alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287911B true DE1287911B (de) 1969-04-30

Family

ID=10291413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287911D Pending DE1287911B (de) 1961-08-15 Gold-Kupfer-Hartlot

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3136633A (de)
BE (1) BE621400A (de)
CH (1) CH412347A (de)
DE (1) DE1287911B (de)
GB (1) GB936264A (de)
SE (1) SE304901B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663217A (en) * 1970-08-07 1972-05-16 Int Nickel Co Brazing alloy for elevated temperature service
US4180700A (en) * 1978-03-13 1979-12-25 Medtronic, Inc. Alloy composition and brazing therewith, particularly for _ceramic-metal seals in electrical feedthroughs
US4266973A (en) * 1979-12-14 1981-05-12 The J. M. Ney Company Tarnish-resistant gold color alloy and dental restorations employing same
US4604328A (en) * 1982-09-24 1986-08-05 Gte Products Corporation Ductile brazing alloy containing reactive metals and precious metals
US4606978A (en) * 1982-09-24 1986-08-19 Gte Products Corporation Ductile brazing alloy foil containing reactive metals and precious metals
US4527998A (en) * 1984-06-25 1985-07-09 General Electric Company Brazed composite compact implements
US4690876A (en) * 1984-11-16 1987-09-01 Gte Products Corporation Article comprising a ductile brazing alloy foil containing reactive metals and precious metals
CA1330169C (en) * 1987-05-13 1994-06-14 Asami Tanaka Metal foil for metal-porcelain dental restorations
US5135156A (en) * 1991-10-04 1992-08-04 The Boeing Company Method of producing nickel-alloy honeycomb panels
US7047635B2 (en) * 2000-03-15 2006-05-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Connecting material and connecting method
US7429152B2 (en) * 2003-06-17 2008-09-30 Kennametal Inc. Uncoated cutting tool using brazed-in superhard blank
TWI358467B (en) * 2007-12-07 2012-02-21 Nanya Technology Corp Etchant for metal alloy having hafnium and molybde
JP5243498B2 (ja) * 2009-09-15 2013-07-24 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ及びそれを備えたガスセンサ
CH705653B1 (fr) * 2011-11-08 2013-04-30 Swatch Group Res & Dev Ltd Pièce d'habillage d'horlogerie ou de bijouterie ou de joaillerie en alliage d'or.
JP2016505710A (ja) * 2012-12-03 2016-02-25 アルゴー−ヘラエウス エスエー 耐変色性金合金
CN104646846B (zh) * 2013-11-21 2017-09-26 北京有色金属与稀土应用研究所 银铜钯金合金丝状钎料及其制备方法
EP3783124A1 (de) 2019-08-23 2021-02-24 Omega SA Uhr, schmuck- oder juwelierartikel aus gold
CN114147386A (zh) * 2021-12-06 2022-03-08 北京清连科技有限公司 一种可低温烧结连接的抗硫化铜焊膏及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1165448A (en) * 1913-04-30 1915-12-28 Richter & Co Dr Gold alloy.
US1779602A (en) * 1924-05-16 1930-10-28 Western Electric Co Alloy for electrical contacts
GB734840A (en) * 1951-06-20 1955-08-10 Baker And Company Inc Composite metal article and method of joining metal parts

Also Published As

Publication number Publication date
GB936264A (en) 1963-09-11
CH412347A (fr) 1966-04-30
BE621400A (de)
SE304901B (de) 1968-10-07
US3136633A (en) 1964-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287911B (de) Gold-Kupfer-Hartlot
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE4443459C2 (de) Bleifreies Weichlot und seine Verwendung
DE3008460A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hartloetverbindung zwischen einem keramikteil und einem teil aus nichtrostendem stahl
EP1453636A1 (de) Bleifreies weichlot
CH626284A5 (de)
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1997034732A1 (de) Amorphe legierung und lötmittel aus amorpher legierung
DE1483315B1 (de) Verwendung eines hochschmelzendes lot zum herstellen eines dreischichtigen verbundkoerpers
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
DE2303050C3 (de) Metallegierung für elektrische Kontakte
DE1289395C2 (de) Hartlot zum Loeten von Wolfram, Molybdaen und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten
DE3304736C2 (de) Gold-Lötmittel
DE1508331B1 (de) Lotwerkstoff fuer sintermaterialien
DE1558883C3 (de) Hartlot zum Löten von Titanlegierungen
DE2813087C2 (de)
DE102004050441A1 (de) Lotmaterial
DE2613928C3 (de) Halbzeug zur Kontaktherstellung
DE1281804B (de) Hochvakuumdichte, supraleitfaehige Loetverbindung
EP1842619A2 (de) Al-Si-Lotlegierungen und Ihre Verwendung für das Hartlöten von Aluminium und Aluminium/Stahl-Fügungen
DD153862A1 (de) Schichtloetfolie
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
DE102004040778A1 (de) Silberhartlotlegierungen
DE1508323C3 (de) Hartlotpulvermischung zum Löten von Teilen aus Nickellegierungen