AT101492B - Elektrische Entladeröhre mit zwei oder mehr Elektroden. - Google Patents

Elektrische Entladeröhre mit zwei oder mehr Elektroden.

Info

Publication number
AT101492B
AT101492B AT101492DA AT101492B AT 101492 B AT101492 B AT 101492B AT 101492D A AT101492D A AT 101492DA AT 101492 B AT101492 B AT 101492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
electrodes
chrome iron
discharge tube
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT101492B publication Critical patent/AT101492B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/04Vessels or containers characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/30Non-electron-emitting electrodes; Screens characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • H01J5/42End-disc seals, e.g. flat header using intermediate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0013Sealed electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/002Chemical composition and manufacture chemical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladeröhre mit zwei oder mehr Elektroden. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladeröhren mit zwei oder mehr Elektroden. 



   Sie kann auf Sendelampen, Verstärker oder Empfangslampen für drahtlose Telegraphie und Telephonie, entweder mit hohem Vakuum oder mit Gasfüllung, Glühkathodegleichrichter mit oder ohne Gasfüllung, Röntgenröhren,   Qnecksilbergleichrichter   und ähnliche Apparate angewendet werden. 



   Man hat bereits verschiedentlich versucht, den Körper solcher Röhren nicht aus Glas, sondern aus Metall herzustellen, bisher aber ohne Erfolg. 



   Zur Erleichterung der Kühlung der Anode bei Sendelampen für grössere Kapazitäten hat man vorgeschlagen, die Aussenwand der Lampe teilweise aus Metall herzustellen und diesen Teil dann zu gleicher Zeit als Anode zu verwenden. 



   Die Entladeröhre mit zwei oder mehreren Elektroden gemäss der Erfindung, deren Aussenwandung in bekannter Weise zum Teil aus Metall besteht ist dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Teil der Aussenwandung, der gegebenenfalls selbst als Elektrode dienen kann, entwedel ganz aus Chromeisen besteht oder mittels eines Verbindungsteiles aus Chromeisen luftdicht mit einem oder mehreren Glasverschlüssen verbunden ist und wobei die Zusammensetzung des Chromeisens derart ist, dass dessen Wärmeausdehnungszahl wenig von der des Glases abweicht. 



   In der zugehörigen Zeichnung sind einige Einrichtungen für Audions oder Sendelampen für drahtlose Telegraphie und ähnliche Zwecke, mit denen die Erfindung praktisch   durchgeführt   werden kann, schematisch dargestellt. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf diese besonderen Entladeröhrentypen beschränkt, sondern kann überhaupt bei jeder Art   Entladröhren praktisch durchgeführt   werden. 



  Fig. 1 und 2 sind zwei Querschnitte durch eine   Dreielektrodenröhre,   bei der das Metallgefäss als Anode dient und die sich besonders für kleinere Kapazitäten eignet. Fig. 3 ist gleichfalls eine Dreielektrodenröhre, bei der das Metallgefäss als Anode dient ; die Glühkathode und Hilfselektrode sind hier aber an zwei gläsernen Verschlüssen befestigt, die das   Metallgefäss   an beiden Seiten   verschliessen.   Fig. 4 stellt eine Röhre dar, die als Sendelampe für sehr grosse Kapazität dienen kann. Auch hier dient das Metallgefäss als Anode, der gläserne Verschluss ist jedoch zur besseren Isolierung erheblich grösser als bei der Einrichtung gemäss Fig. 1 und 2 ausgeführt. 



   Bei den Einrichtungen nach den Fig. 1 und 2 ist 1 ein   Metallgefäss,   das zu gleicher Zeit als Anode dient und 2 ein gläserner Verschluss, der mit dem Rande des   Metallgefässes   verschmolzen ist. Die beiden anderen Elektroden, nämlich ein   Glühfaden.   3 und eine Hilfselektrode 4, sind an dem Glasverschluss 2 befestigt.

   Der Verschluss hat hier die Form eines in der Technik der elektrischen Glühlampen und Ent- 
 EMI1.1 
 es ausserdem nicht porös ist, wodurch das Erreichen und Aufrechterhalten eines Vakuums von der Höhe,   wie sie in den sogenannten harten Audions üblich ist, im Inern der Röhre möglich ist, Zwecks Erreichung   des hohen Vakuums kann man in bekannter Weise verfahren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Zusammensetzung des Chromeisens muss derart sein, dass seine Wärmeausdehnungszahl wenig von der des Glases abweicht, in das es eingeschmolzen wird. Es ist gefunden worden, dass der 
 EMI2.1 
 Chromeisens   zurückzuführen,   dass es vollkommen an dem Glas haftet oder technisch ausgedrückt am Glase"klebt".

   Beispielswei e sei erwähnt, dass   ausgezeichnete   Ergebnisse mit dem Einschmelzen von Chromeisen, dessen Ausdehnungszahl etwa   10%   von der des verwendeten Glases   abwieh,   erzielt worden sind. Dies verhindert jedoch nicht, dass man im allgemeinen bestrebt sein wird, die Ausdehnungszahlen beider Stoffe möglichst   gleichzumachen.   Abhängig von der benutzten Glassorte können gute Ergebnisse mit Legierungen erzielt werden, deren Chromgehalt 10-50% beträgt. In einem besonderen Falle (beim Einschmelzen in das sogenannte Röntgenglas) hat eine Legierung, die etwa   17-20% Chrom   enthielt, vollkommen genügt. Auch sei noch erwähnt, dass kleine Mengen von Verunreinigungen in Chromeisen vorkommen können, ohne dass dadurch die Brauchbarkeit des Materials vermindert wird.

   Diese Verunreinigungen können jedoch einigen Einfluss auf die Ausdehnungszahl haben und somit die Zusammensetzung etwas abändern. Die Verunreinigungen können schon im Grundstoff anwesend sein (z. B. Kohle in Eisen) oder können beim Verschmelzen in die Legierung gebracht werden (z. B. Mangan oder Silizium). Es ist jedoch erwünscht, dass der Prozentsatz der Verunreinigungen stets gering bleibt. Es ist im allgemeinen nicht notwendig, das Material vorher zu entgasen. Jedoch kann es   erwünscht   sein, zur Erleichterung der nachherigen Entgasung in der Röhre, das Chromeisen schon vorher im Vakuum zu schmelzen. 



   Die Wand des   Metallgefässes   braucht an der Stelle der Einschmelzung nicht sehr dünn zu sein. 



  Sogar bei einer Wanddicke von 1-2 mm, lässt Chromeisen von der richtigen Zusammensetzung sich sehr gut einschmelzen, ohne dass Sprünge im Glase eintreten, so dass auch in dieser Hinsicht Chromeisen dem allgemein üblichen Platin vorzuziehen ist. Da die der Anode zugeführte Wärme leicht abgeführt werden kann, kann das Audion in besonders gedrängter Form ausgeführt werden und ist bedeutend weniger zerbrechlich als wenn die Aussenwand gänzlich aus Glas hergestellt ist. 



   Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Röhre kann auch mit einer Gasfüllung versehen sein, z. B. mit einem Edelgas, wir Argon, unter niedrigem Druck (unter   0#1 mm Quecksilberdrack).   



   Die in Fig. 3 dargestellte Röhre eignet sich für   grössere Kapazitäten.   Bei dieser Bauart hat die Anode 10 die Form eines an zwei Seiten offenen metallenen Zylinders. Mit beiden Enden des Zylinders sind gläserne Verschlüsse 11 und 12 verschmolzen. Der Glühfaden   13   ist an dem Verschluss   12   befestigt, 
 EMI2.2 
 dem Lampenfuss eingeschmolzen, der einen Teil des Verschlusses 12 bildet. Während die Zuführungsdrähte   19   und 20 für die Hilfselektrode in den Lampenfuss eingesehmolzen sind, der einen Teil des Verschlusses 11 bildet. Bei dieser Bauart ergibt sich der Vorteil, dass die   Zuführungsdrähte   für die Glühfäden und die Hilfselektrode besser voneinander isoliert sind, als wenn sie zusammen in einen Lampenfuss eingeschmolzen sind. 



   Die Hilfselektrode 18 besteht aus Metallgewebe und ist auf der einen Seite durch den Zuführungsdraht 19 und den Stützfaden 20 an dem Verschluss 11, auf der anderen Seite mittels einiger Federn 21   und 28   an dem Verschluss 12 befestigt. 



   Auch die in Fig. 4 dargestellte Dreielektrodenröhre kann als Sendelampe für grössere Kapazität angewendet werden. Der gläserne Verschluss 26 hat hier eine langgedehnte Gestalt, wodurch eine gute Isolierung zwischen den Zuführungsdrähten 29 und 30 und dem Glühfaden 31 einerseits, dem   Zuführungs-   draht 36 und der Hilfselektrode 32 anderseits gesichert ist. Der Glühfaden ist auf bekannte Weise mittels einer Feder an der Hilfselektrode aufgehängt, während die Hilfselektrode selbst durch elastische Stützen   33   mit der Glasröhre 28 verbunden ist. Durch Drahtwicklungen 34 und 35 sind die Stützen 38 ausserdem noch an der Glasröhre befestigt. Auch bei dieser Bauart dient das Metallgefäss   25   selbst als Anode. 



  Gemäss der Erfindung ist das Gefäss gänzlich aus Chromeisen oder aus anderem metallischen Stoffen als Chromeisen hergestellt, wobei dann ein Verbindungsteil, wie der Chromeisenring 27 zur luftdichten Verbindung des metallischen Stoffes mit dem Glas benutzt wird. Der Ring 27 ist auf der einen Seite in das Glas eingeschmolzen und auf der anderen Seite luftdicht mit dem metallischen Stoffe verbunden, z. B. durch elektrisches Schweissen oder auf andere passende Weise. 



   Für das metallische Material kommen Metalle oder Legierungen in Frage, die nicht porös sind und sich ausserdem gut mit Chromeisen schweissen lassen. Solche Stoffe sind z. B. gute Eisen-und Stahlsorten, Nickel usw. Für die Zusammensetzung des Chromeisens gilt dasselbe wie oben bereits bemerkt. 



   Die in Fig. 4 dargestellte Bauart bietet wieder die gleichen Vorteile wie bereits erwähnt. Auch hier wird auf irgend eine passende Weise der Kontakt mit der Anode von aussen hergestellt, und die Anode kann in irgend ein Kühlmittel gestellt werden. 



   Bemerkt sei noch, dass. obwohl in den erörterten Beispielen die Elektroden von dem   GlaswrsehluI3.   an dem sie befestigt sind, getragen werden, dies nicht unbedingt der Fall zu sein braucht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrisehe Entladeröhre mit zwei oder mehreren Elektroden, deren Aussenwandung teilweibe a) is Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Teil der Aussenwandung, der gegebenenfalls selbst als Elektrode dienen kann, entweder ganz aus Chromeisen besteht oder mittels eines Verbindungsteiles aus Chromeisen luftdicht mit einem oder mehreren Glasverschlüssen verbunden ist und EMI3.1 EMI3.2
AT101492D 1922-06-13 1922-12-18 Elektrische Entladeröhre mit zwei oder mehr Elektroden. AT101492B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL22282A NL12876C (de) 1922-06-13 1922-06-13
NL29942A NL18586C (de) 1922-06-13 1925-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101492B true AT101492B (de) 1925-11-10

Family

ID=26643558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101492D AT101492B (de) 1922-06-13 1922-12-18 Elektrische Entladeröhre mit zwei oder mehr Elektroden.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US1754716A (de)
AT (1) AT101492B (de)
BE (1) BE333019A (de)
CH (1) CH103083A (de)
DE (2) DE452346C (de)
FR (2) FR565457A (de)
GB (1) GB250927A (de)
NL (2) NL12876C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756627C (de) * 1935-06-30 1953-08-17 Julius Pintsch K G Elektronenroehre mit metallischer Wandung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452626A (en) * 1945-03-03 1948-11-02 Gen Electric X Ray Corp Electron emitter
US2530990A (en) * 1945-04-21 1950-11-21 Gen Electric Electric discharge device
US2703661A (en) * 1950-06-14 1955-03-08 Armco Steel Corp Television tube
US2670572A (en) * 1950-08-22 1954-03-02 Firth Vickers Stainless Steels Ltd Method of making glass-to-metal seals
US2745738A (en) * 1951-09-12 1956-05-15 United States Steel Corp Steel alloy blanks for glass-to-metal seal
US2745739A (en) * 1952-10-22 1956-05-15 United States Steel Corp Steel glass seals and steel therefor
CA1177215A (en) * 1982-03-31 1984-11-06 Jobst U. Gellert Heater installation in molding members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756627C (de) * 1935-06-30 1953-08-17 Julius Pintsch K G Elektronenroehre mit metallischer Wandung

Also Published As

Publication number Publication date
DE452346C (de) 1927-11-12
FR31664E (fr) 1927-03-21
NL12876C (de) 1925-04-15
BE333019A (de)
NL18586C (de) 1928-09-15
US1947417A (en) 1934-02-13
FR565457A (fr) 1924-01-28
GB250927A (en) 1926-08-19
CH103083A (de) 1924-01-16
DE529141C (de) 1931-07-09
US1754716A (en) 1930-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101492B (de) Elektrische Entladeröhre mit zwei oder mehr Elektroden.
DE112007002726T5 (de) Elektrodenbauteil für eine Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe
DE1589184A1 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE668376C (de) Zerlegbare Entladungsroehre, deren Entladungsraum dauernd mit einer Pumpe in Verbindung steht
DE19603301C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
US2699518A (en) Grid for electron tubes
AT101830B (de) Luftdichte Durchführung von Drähten durch eine Glaswand.
DE517901C (de) Entladungsroehre mit zwei oder mehreren Elektroden
AT98349B (de) Entladungsröhre.
AT149157B (de) Elektrische Glühlampe.
DE2152888A1 (de) Bogenentladungs-Rohrkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
US2729763A (en) Electron tube grids
AT155409B (de) Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes.
AT225809B (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolierkörpers
AT153927B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Röhre.
US1800134A (en) Producing vacuums
AT150977B (de) Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuumapparate.
US2061755A (en) Electron emission device
US1994231A (en) Lightning arrester
DE102021106517A1 (de) Röntgenröhre und Röntgenbildgebungsgerät
DE854075C (de) Glas-Metall-Verschmelzung
DE624636C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE526604C (de) Elektrode fuer Entladungsroehren
AT101493B (de) Ring- oder kappenartiger Teil für die luftdiche Verbindung eines Metalles mit Glas oder für den luftdichten Verschluß eines Glasgefäßes.