DE663806C - Rueckstausicherheitsventil - Google Patents

Rueckstausicherheitsventil

Info

Publication number
DE663806C
DE663806C DEK142531D DEK0142531D DE663806C DE 663806 C DE663806 C DE 663806C DE K142531 D DEK142531 D DE K142531D DE K0142531 D DEK0142531 D DE K0142531D DE 663806 C DE663806 C DE 663806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever system
articulated lever
safety valve
valve rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK142531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTHOLD KATHOLY
Original Assignee
BERTHOLD KATHOLY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTHOLD KATHOLY filed Critical BERTHOLD KATHOLY
Priority to DEK142531D priority Critical patent/DE663806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663806C publication Critical patent/DE663806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap
    • E03C1/286Odour seals having U-shaped trap having hand-operated valves against return of waste water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Rückstausicherheitsventil Bei starken Regengüssen, Hochwasser usw. besteht bekanntlich die Gefahr, daß infolge der Überlastung des Abwassersystems das Wasser sich staut und durch die Abflußleitungen von tiefgelegenen Ausgußbecken herausströmt und so zu Überschwemmungen von Kellerräumen usw. führt. Es ist daher vorgeschrieben, in diese Abflußleitungen ein Ventil einzusetzen, das im Gefahrsfalle zu schließen ist.
  • Es ist an sich bekannt, solche Rückstausicherheitsventile als Teller- oder Kegelventile auszubilden, deren Ventilsitze mit dem Umfang der Leitungswandung ein Stück bilden. Diese Ventile arbeiten mit Schraubengewinde oder auch selbsttätig nach Art von Rückschlagventilen. Beiden Ventilarten haften Mängel an. Es ist eine Hubhöhe von mindestens 5o mm erforderlich. Bei einem durch Schraubengewinde anhebbaren Ventil sind zahlreiche Umdrehungen des Schaftes erforderlich. Andererseits arbeiten selbsttätig sich öffnende und schließende Rückschlagventile in Leitungen für stark verunreinigte Flüssigkeiten unzuverlässig, weil die am Ventil und Ventilsitz nach kurzer Zeit sich absetzenden Ablagerungen von Wasserstein und anderen Unreinlichkeiten nach kurzer Zeit einen sicheren Abschluß verhindern können.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Betätigung des Ventilkörpers ein Gelenkhebelsystem vorgesehen, mit dessen Hilfe das Ventil auch dann gehoben und gesenkt werden kann, wenn andere Ventilbetätigungen versagen würden, weil das Hebelsystem außerhalb des Rohrkrümmers und frei zugänglich angeordnet ist, so daß die Gefahr der Verschmutzung "der Hebel, insbesondere ihrer Gelenke, durch die Ablagerungen des Wassers vermieden ist. Andererseits ergibt .die Ausbildung als Hebelsystem die Möglichkeit eines schnellen Öffnens und Schließens des Ventils.
  • Zweckmäßig wird das Gelenkhebelsystem derart ausgebildet, daß es sich in der angehobenen Stellung des Ventils, z. B. durch Einknicken, feststellt.
  • Weiterhin wird das Gelenkhebelsystem vorteilhaft derart drehbar gelagert, daß es sich um die Ventilstange als Mittelpunkt drehen läßt. Man erreicht hierdurch, däß der an der Ventilstange befestigte Handhebel ohne Rücksicht auf die Einbaustelle des Ventils leicht und bequem zugänglich ist.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt in teilweisem Längsschnitt ein Sicherheitsventil gemäß der Erfindung, und Abb. a zeigt einen Schnitt längs der Linie 1-I.
  • i ist ein Rohrkrümmer, an welchen die von dem Ausgußbecken kommende Leitung und die zu dem Abwassersystem führende Leitung a angeschlossen ist. Um ein Eindringen von Wasser aus der Abflußleitung 2 in den zu dem Ausgußbecken führenden Rohrkrümmer zu verhindern, ist zunächst eine um den Zapfen 3 schwenkbar gelagerte Klappe q. vorgesehen, die sich durch den Druck des aus dem Rohrkrümmer kommenden Wassers öffnen, aber bei einem Rückstrom des Wassers gegen ihren Sitz anpressen soll. Die Erfah-= rung hat jedoch gelehrt, daß eine solche Klappe allein nicht ausreicht, um ein Rückstauen von Wasser mit Sicherheit zu verhindern. Es ist daher in den Rohrkrümmer als weiterer Abschluß noch ein Ventil gemäß der Erfindung eingebaut. Dieses besteht aus einem Ventilgehäuse 5, welches auf den eigentlichen Rohrkrümmer i aufgesetzt und an welchem die Abflußleitung 2 mittels Schrauben o. dgl. befestigt ist. In diesem Ventilgehäuse befinden sich in bekannter Weise der Ventilteller 6, der mit einer Dichtung 7 aus Gummi o. dgl. umkleidet ist, und die Ventilstange B. Der Ventilsitz 9 ist in ebenfalls bekannter Weise aus dem Ventilgehäuse oder aus der Krümmerwandung selbst herausgearbeitet. An der Oberseite ist das Ventilgehäuse 5 durch einen ein- oder aufgeschraubten Deckel io abgeschlossen, der gleichzeitig als Führung für die Ventilstange und als Träger für das Gelenkliebelsystem zur Betätigung des Ventils dient. Dieses Gelenkhebelsystem besteht aus einem Hebel i i, einem mit diesem gelenkig verbundenen Hebel 12 und dem Handhebel 13, welcher an dem Hebel 12 und außerdem an der Ventilstange 8 mittels des Zapfens 1:1. schwenkbar befestigt ist. Der Hebel i i ist an einem Flansch 15 angebracht, der um eine Führungsmuffe 16 drehbar ist. Man erreicht auf diese Weise, däß das ganze Gelenkhebelsystem zusammen mit der Ventilstange um die Ventilstange als Mittelpunkt drehbar ist. Hierdurch kann, wie bereits erwähnt, der Handhebel immer in eine bequem zugängliche Stellung gebracht werden. Dies ist von besonderer Bedeutung bei Ventilen dieser Art, da diese sich vielfach an schwer und unbequem erreichbaren Stellen befinden. Vielfach ist es vorteilhaft, den Ventilteller 6 starr an der Ventilstange zu befestigen, so daß sich der Ventilteller bei einer Drehung der Ventilstange mitdreht. Hierdurch kann der Ventilsitz von irgendwelchen kleinen Unreinigkeiten gereinigt «erden.
  • Falls es erforderlich ist, kann die Muffe 16 als Dichtungsbuchse für die Durchführung der Ventilstange 8 durch den Deckel io ausgebildet werden.
  • Normalerweise befindet sich das Ventil in der 0 -ffenstellung. In dieser ist, wie in der hbb. i gestrichelt angedeutet, das Gelenkhebelsystem nach innen durchgeknickt, so daß das Ventil in der Offenstellung verbleibt. Selbstverständlich kann man aber auch das Ventil in einer seiner beiden Stellungen durch besondere Haltemittel sichern.
  • Sobald die Gefahr eines Rückstaus von Wasser, z. B. infolge -heftiger Regengüsse, besteht, wird das Ventil geschlossen. Dies geschieht durch Herunterdrücken des Handhebels. Da das Ventil normalerweise außerhalb des Bereiches des durchfließenden Wassers ist, ist praktisch ein Festsitzen des Ventils ausgeschlossen, so daß dieses immer betriebsfähig ist und mit einem Griff in die wirksame Stellung gebracht werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückstausicherheitsventil zum Abschluß der an ein Abwassersystem angeschlossenen Abflußleitung eines Ausgußbeckens mit einem in die Abschlußleitung eingesetzten Teller- oder Kegelventil, dessen Ventilsitz ein Stück mit dem Umfang der Leitungswandung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Teller- oder Kegelventils ein mit seinem Fuß am Deckel des Ventilgehäuses befestigtes Gelenkhebelsystem vorgesehen ist, durch welches das Ventil gehoben und gesenkt werden kann.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkhebelsystein derart ausgebildet ist, daß es sich in der angehobenen Stellung des Ventils, z. B. durch Einknicken, feststellt.
  3. 3. Ventil nach Anspruch i und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das GelenIv hebelsy stem, dessen Betätigungshebel an der Ventilstange befestigt ist, derart drehbar gelagert ist, daß es sich um die Ventilstange als Mittelpunkt drehen läßt. q.. Rückstausicherheitsventil nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß des Gelenkhebelsystems um einen Flansch (15) des Deckels (io) für das Abflußrohr (2, 5) drehbar gelagert ist, der eine mittlere Bohrung für die Ventilstange (8) hat.
DEK142531D 1936-06-10 1936-06-10 Rueckstausicherheitsventil Expired DE663806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142531D DE663806C (de) 1936-06-10 1936-06-10 Rueckstausicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142531D DE663806C (de) 1936-06-10 1936-06-10 Rueckstausicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663806C true DE663806C (de) 1938-08-13

Family

ID=7250208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK142531D Expired DE663806C (de) 1936-06-10 1936-06-10 Rueckstausicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663806C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481340A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-30 Geberit Ag Dispositif d'evacuation d'eaux usees, comportant un siphon et un double systeme de securite a l'egard des retenues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481340A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-30 Geberit Ag Dispositif d'evacuation d'eaux usees, comportant un siphon et un double systeme de securite a l'egard des retenues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643622A5 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
DE1675450C3 (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer ein Wasserauslaufventil
DE663806C (de) Rueckstausicherheitsventil
DE2104098A1 (de) Ausgleichsventil
EP3020878B1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
DE508311C (de) Verbindungsstueck fuer Druckluftleitungen u. dgl. zum Anschluss von Pressluftwerkzeugen
EP0307698A1 (de) Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
DE202015105231U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Handbrause an eine WC-Einrichtung
DE60300627T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung der Öffnung einer Flüssigkeitszufuhrklappe
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
AT357114B (de) Abfluss- oder kanalisationsrohr mit einer durch einen verschlussdeckel abschliessbaren putzoeffnung
DE3031520A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
AT399002B (de) Oberflurhydrant
DE2809825B1 (de) Rueckstauverschluss fuer Abwasserleitungen
DE12074C (de) Wasserzuflufshahn mit selbstthätiger Entwässerung
DE935310C (de) Bodenventil mit elastischer Dichtungsflaeche fuer Kesselwagen
DE76466C (de) Selbstschliefsendes Ventil mit selbsttätiger Entlüftung der Leitung
DE2647273A1 (de) Wasserablaufkasten mit absperrvorrichtung
DE8618C (de) Entwässerungs-Vorrichtung an Hydranten
DE2429100A1 (de) Oberflurhydrant
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DE1658157C (de) Hydrant mit zwei übereinander angeord neten und von einer Spnjdel betätigten Absperrvorrichtungen
DE1750731C3 (de) Rückflußsperrender Rohrbelüfter
DE7143742U (de) Einsetzbarer Bodenablauf in ein eingemauertes Gehäuse
EP1195472B1 (de) Wannengarnitur