DE663715C - Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke - Google Patents

Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Info

Publication number
DE663715C
DE663715C DEK144006D DEK0144006D DE663715C DE 663715 C DE663715 C DE 663715C DE K144006 D DEK144006 D DE K144006D DE K0144006 D DEK0144006 D DE K0144006D DE 663715 C DE663715 C DE 663715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece
tool shank
shaft
clamping chuck
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK144006D
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Kaltenbach
Richard Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DEK144006D priority Critical patent/DE663715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663715C publication Critical patent/DE663715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Handstück, insbesondere für zahnärztliche Zwecke Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Handstückes, das die Anwendung sehr hoher Drehzahlen von etwa 15 bis 2o ooo in der Minute ermöglicht. Das Bedürfnis nach derartigen Handstücken für zahnärztliche Zwecke ist seit längerer Zeit vorhanden, um die schmerzhaften Zahnbohrungen mehr und mehr durch Schleifarbeiten ersetzen zu können. Die Ausführung der Schleifarbeiten erfordert aber sehr hohe Drehzahlen für die Schleifscheibe, die mit den bekannten Handstücken infolge zu großer Lagererwärmung bisher nicht durchführbar sind.
  • Es sind bereits zahnärztliche Handstücke bekannt geworden, bei denen der Werkzeugschaft am hinteren Ende in einem am Vorderende der Antriebswelle befestigten Klemmfutter gehalten ist, während sich das vordere Ende des Werkzeugschaftes in einer am Vorderende der Griffhülse befindlichen Lünette führt. Es hat sich aber gezeigt, daß selbst bei Verwendung dünner Antriebswellen in derartigen Handstücken hohe minutliche Drehzahlen, wie sie für Schleifarbeiten erforderlich sind, im Dauerbetrieb zu große Lagererwärmungen verursachen.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, bei Handstücken der bekannten Art die Antriebswelle kurz zu halten und dieselbe lediglich von einem .am hinteren Handstückende angeordneten Lager tragen zu lassen und den Abstand der Lünette vom Klemmfutter so zu bemessen, daß er ein Mehrfaches der Länge des üblichen Werkzeugschaftes beträgt. Bei einer derartigen Ausbildung des Handstückes werden infolge der großen Entfernung der Antriebswellenlagerung von der Lünette die auftretenden radialen Lagerdrücke derart vermindert, daß die Anwendung der für Schleifarbeiten erforderlichen hohen minutlichen Drehzahlen sichergestellt ist. Die Einführung des Endes des langen Werkzeugschaftes in das Klemmfutter kann durch einen vor .dem Klemmfutter angeordneten konischen Führungsring wesentlich erleichtert werden.
  • In -der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Handstück beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. i das neue Handstück im Längsschnitt;: teilweise in Ansicht, Fig.2 das zugehörige Werkzeug, dessen Schaftlänge ein -Mehrfaches der normalen Schaftlänge beträgt.
  • Das Handstück enthält an seinem hinteren Ende eine kurze Antriebswelle i, die in einem ebenfalls kurzen Lager 2, das auch unterteilt sein könnte, gelagert ist. Eine gute Schmierung des Lagers wird durch einen ölgetränkten Filzstreifen 3 o. dgl. sichergestellt. An dem vorderen, aus dem Lager 2 herausragenden Ende der Antriebswelle i ist ein Klemmfutter 4. befestigt, welches in einer Bohrung das hintere Ende des Werkzeugschaftes 5 aufnimmt und dieses Ende mittels einer in die Bohrung eintretenden Sperrfeder 6, deren abgebogenes Ende in eine entsprechende Quernut 7 des Werkzeugschaftes eintritt, verriegelt.
  • Das Vorderende des Werkzeugschaftes ist dicht an dem eigentlichen Werkzeug mittels einer Lünette 8 geführt, die am Vorderende der Griffhülse 9 angeordnet ist. Der Abstand der Lünette 8 vom Klemmfutter q. beträgt ein Mehrfaches der normalen Länge des Werkzeugschaftes, um die auf das Lager 2 wirkenden Radialkräfte weitgehend herabzusetzen. Der Werkzeugschaft wird von vorn durch die Lünette 8 in .das Handstück eingeführt und durch den konischen Einsatzring ßp, der sich kurz vor dem Klemmfutter ¢ befindet, so geführt, daß das Ende des Schaftes leicht in die Bohrung des Klemmfutters .l eingefUhrt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handstück, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, bei dem der Werkzeugschaft am hinteren Ende in einem am Vorderende .der Antriebswelle befestigten Klemmfutter gehalten ist, während sich das vordere Ende des Werkzeugschaftes in einer am Vorderende der Griffhülse befindlichen Lünette führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs-#velle kurz gehalten und lediglich von einem am hinteren Handstückende angeordneten Lager getragen ist und der Abstand der Lünette vom Klemmfutter ein Mehrfaches der Länge des üblichen Werkzeugschaftes beträgt.
  2. 2. Handstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Klemmfutter ein konischer. Führungsring zum Einführen des Werkzeugschaftes in das Klemmfutter angeordnet ist.
  3. 3. Werkzeug für Handstücke nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schaftlänge ein Mehrfaches der üblichen Schaftlänge beträgt.
DEK144006D 1936-10-14 1936-10-14 Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke Expired DE663715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144006D DE663715C (de) 1936-10-14 1936-10-14 Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144006D DE663715C (de) 1936-10-14 1936-10-14 Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663715C true DE663715C (de) 1938-08-12

Family

ID=7250561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK144006D Expired DE663715C (de) 1936-10-14 1936-10-14 Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970345C (de) * 1949-05-12 1958-09-11 Paula Margarete Rang Geb Hoffm Handstueck fuer Bohr-, Fraes- und Schleifwerkzeuge, insbesondere zu zahnaerztlichem Gebrauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970345C (de) * 1949-05-12 1958-09-11 Paula Margarete Rang Geb Hoffm Handstueck fuer Bohr-, Fraes- und Schleifwerkzeuge, insbesondere zu zahnaerztlichem Gebrauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317591C3 (de)
DE663715C (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE952977C (de) Rohrziehdorn
DE723067C (de) Mitnehmer mit Koernerspitze
DE749500C (de) Schnier- und Kuehlmittel fuer die spanabhebende Bearbeitung von Eisen und Stahl
DE665058C (de) Bohrspindel
DE730785C (de) Gelenkkupplung, insbesondere fuer den Antrieb der Walzen von Walzwerken
DE444638C (de) Mundstueck fuer Acetylenbrenner
DE599638C (de) Stahlhalter
DE841672C (de) Mitnehmerspitze fuer Drehbankspindeln od. dgl.
DE814497C (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE497961C (de) Drahtziehform mit verlaengertem Einlaufteil
DE326012C (de) Bleistifthalter
DE550952C (de) Zahnwurzelstift
DE484954C (de) Befestigungseinrichtung fuer Fraeser an Bleistiftspitzmaschinen
DE569138C (de) Stossbohrer mit auswechselbarer Krone
DE401231C (de) Verfahren zur Herstellung von AErmelhaltern
DE615182C (de) Verfahren zur Befestigung des Wolframdrahtes im Nadelschaft bei der Herstellung von Sprechmaschinenschallstiften mit besonderen Spitzen aus Wolframdraht
DE936888C (de) Bohr- oder Schleifwerkzeug, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE568695C (de) Spannvorrichtung fuer zahnaerztliche Handstuecke
DE637231C (de) Visier
DE607686C (de) Schutzummantelung fuer Wellen
DE482859C (de) Gewindebohrer
DE531786C (de) Rundstahl fuer Radsatzdrehbaenke