DE662971C - Ortsfeste Beleuchtungseinrichtung fuer Strassen - Google Patents

Ortsfeste Beleuchtungseinrichtung fuer Strassen

Info

Publication number
DE662971C
DE662971C DEC49608D DEC0049608D DE662971C DE 662971 C DE662971 C DE 662971C DE C49608 D DEC49608 D DE C49608D DE C0049608 D DEC0049608 D DE C0049608D DE 662971 C DE662971 C DE 662971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fixed lighting
streets
travel
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49608D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC49608D priority Critical patent/DE662971C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662971C publication Critical patent/DE662971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Ortsfeste Beleuchtungseinrichtung für Straßen Die ortsfeste Beleuchtung von Straßen erfolgt bisher meistens durch Reflektorlampen, die das Licht nach unten in allen Richtungen oder nur nach beiden Fahrtrichtungen ausstrahlen. Alle auf der Fahrbahn sich befindenden Gegenstände, wie Fahrzeuge oder Hindernisse, werden bei dieser Lichtstrahlung durch die auf der Straße aufeinanderfolgernd aufgestellten Lampen in jeder Fahrtrichtung sowohl von vorn als auch von hinten angeleuchtet, wodurch eine Schattenbildung durch den betreffenden Gegenstand auf der Straße verhindert wird, da er in beiden Fahrtrichtungen bestrahlt wird. Die im Blickfeld eines Fahrers liegende Rückseite beispielsweise eines vorfahrenden Wagens ist demgemäß meist gerade so hell beleuchtet wie die Straßendecke, wodurch die Erkennbarkeit des Gegenstandes auf ein Minimum herabsinkt.
  • Erfindungsgemäß wird die Straße immer nur entgegengesetzt zur Fahrtrichtung beleuchtet, wodurch erreicht wird, daß einerseits die Straßendecke einen großen Helligkeitswert erhält, andererseits für die in der Fahrtrichtung blickende Person die ihr zugekehrte Seite des Gegenstandes, also beispielsweise die Rückseite des überholenden oder des vor einem Fahrer fahrenden Wagens vollkommen dunkel bleibt. Die Gegenstände heben sich daher auf der hellen Straße für die in der Fahrtrichtung blickende Person als schwarze Silhouette vom Straßengrund ab. Durch diesen starken Kontrast ist ein schnelleres und leichteres Erkennen und somit eine erhöhte Fahrsicherheit gewährleistet.
  • Die Reflektionswirkungen von trockenen und nassen Straßendecken weisen starke Unterschiede auf. Da bei trockener Straße die Straßendecke in der ganzen Breite eine diffuse Reflektion besitzt, genügt es für diesen Fall, wenn die Leuchte sich nicht über die ganze Breite der Straße erstreckt, um die gewünschte Silhouettenwirkung zu erzielen. Die Reflektorleuchten werden so .eingerichtet, daß sie - bei den für die Straßenbeleuchtung üblichen Abständen von 25 bis 50m - im wesentlichen nach abwärts, aber entgegengesetzt zur Fahrtrichtung gerichtete Strahlen aussenden.
  • Die Praxis zeigt, daß bei nassen Straßen die jeweilig sichtbare Reflektion des Lichtes auf der Straßendecke nur genau in der Richtung von der Refllektorleuchte zum betrachtenden Auge in Form eines langgezogenen Lichtbandes in Erscheinung tritt, so daß, wenn mehrere Lampen nebeneinander in der Breite der Straße angeordnet sind, zwischen den von den Einzelleuchten ausgehenden Lichtbändern je nach dem gegenseitigen Abstand dieser Lampen breitere oder schmälere dunkle Flächen oder Bänder liegen. Um ein so breites Lichtband auf der Straßendecke zu erzeugen, daß sich von ihr auch bei nasser Straße sowohl kleine Hindernisse als auch Lastwagen, Radfahrer usw. als Silhouetten abheben, mnß jede zur Straßenbeleuchtung dienende Reflektorlampe °in an sich bekannter Weise in der ganzen oder annähernd ga s zen Breite der Straße angeordnet sein u d' ; einer fortlaufenden, keine Unterbrechung n besitzenden leuchtenden Fläche bestehen: Hierfür eignen sich vorzugsweise Reflektorlampen mit Neonröhren mit Email- oder Spiegelreflektoren, durch die das Licht gegen die Fahrtrichtung so ausgestrahlt wird= daß sich die in der Breite ununterbrochene fortlaufende leuchtende Fläche auf der Fahrbahn ergibt. Jede Unterbrechung in der Lichtquelle würde auf der Straßendecke eine Unterbrechung des Lichtbandes durch ein nichtleuchtendes schwarzes Band erzeugen, in dem beispielsweise Radfahrer nicht erkennbar wären.
  • Da jede Reflektörleuchte auf einer nassen Straßendecke ein mehrere ioom langes Lichtband erzeugt, muß der Ausstrahlungswinkel der Lichtquelle fast bis zur Horizontalen gehen. Durch die Lichtrichtung lediglich entgegengesetzt zur Fahrtrichtung wirken die jZückseiten des Fahrzeuges nur vollkommen gcliwarz, so daß sich =deren Silhouetten von ke# hellen Lichtband auf der Straßendecke rIgiif mehrere i oo m klar und deutlich abheben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ortsfeste Beleuchtungseinrichtung für Straßen durch Reflektorleuchten; die über Augenhöhe angeordnet sind und im wesentlichen nach abwärts gerichtete Strahlen aussenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen lediglich entgegengesetzt zur Fahrtrichtung gerichtet sind.
  2. 2. Ortsfeste Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorleuchte aus einer Lichtquelle besteht, die aus einer oder mehreren dicht aneinandergereihten, sich in an sich bekannter Weise über die ganze oder fast über die ganze Breite der Fahrbahn erstreckenden Lampen gebildet ist.
DEC49608D 1934-08-29 1934-08-29 Ortsfeste Beleuchtungseinrichtung fuer Strassen Expired DE662971C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49608D DE662971C (de) 1934-08-29 1934-08-29 Ortsfeste Beleuchtungseinrichtung fuer Strassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49608D DE662971C (de) 1934-08-29 1934-08-29 Ortsfeste Beleuchtungseinrichtung fuer Strassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662971C true DE662971C (de) 1938-07-26

Family

ID=7027005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49608D Expired DE662971C (de) 1934-08-29 1934-08-29 Ortsfeste Beleuchtungseinrichtung fuer Strassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535057C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE662971C (de) Ortsfeste Beleuchtungseinrichtung fuer Strassen
DE537285C (de) Leuchte fuer Lichtsignalzwecke
DE1969538U (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE2159581B2 (de) Strassenleuchte mit einer u-foermigen gasentladungslampe
DE572597C (de) Vorrichtung zum Beleuchten des Fahrzeugprofils, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE368154C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuglampen
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
DE670278C (de) Einrichtung zur blendungsfreien Beleuchtung von Kraftwagenstrassen
DE727868C (de) Spiegelreflektor fuer bandfoermige Breitstrahlung
DE637543C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE701315C (de) Aus durchsichtigem Material bestehender Bodenstrahler
DE682182C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit zwei einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisenden Parabolspiegeln
DE1655810C (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE384484C (de) Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge
DE608598C (de) Elektrische Leuchte zur Beleuchtung von Strassen
DE355383C (de) Scheinwerfer
AT138251B (de) Reflektor für Kraftwagenscheinwerfer.
DE916502C (de) Blinkleuchte mit Trennwand
DE378525C (de) Wagenlaterne mit Scheinwerfer
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
AT159913B (de) Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen.
DE490243C (de) Scheinwerfer
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.
AT148926B (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.