DE662025C - Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromunterbrechungslichtboegen, insbesondere in Schaltern und Sicherungen - Google Patents

Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromunterbrechungslichtboegen, insbesondere in Schaltern und Sicherungen

Info

Publication number
DE662025C
DE662025C DES109959D DES0109959D DE662025C DE 662025 C DE662025 C DE 662025C DE S109959 D DES109959 D DE S109959D DE S0109959 D DES0109959 D DE S0109959D DE 662025 C DE662025 C DE 662025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
liquid
alternating current
fuses
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109959D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Hans Beiersdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES109959D priority Critical patent/DE662025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662025C publication Critical patent/DE662025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Löschen von Wechselstromunterbrechungslichtbögen, insbesondere in Schaltern und Sicherungen Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Einrichtung zum Löschen des Wechselstromunterbrech.ungslichtbogens in einer den Lichtbogen und das Löschmitte-1 führenden, nach Expansionsräumen offenen Isolierhülle, wobei durch den Lichtbogen Löschflüssigkeit verdampft wird, die aus der Hülle expandiert, während gleichzeitig durch ein elastisches Druckmittel Flüssigkeit in die Hülle nachgedrückt wird, derart, daß ein von der Zuführungsmündung abnehmendes Druckgefälle im Lichtbogenraum entsteht. Nach einer besonders günstigen Ausführungsform sind hierbei mehrere Löscheinrichtungen mit besonders begrenzterKanallänge hintereinandergeschaltet,wodurch auch für höhere Spannungen der vom Lichtbogen im Kanal erzeugte Rückdruck klein gehalten wird.
  • Es ist weiter für eine auf gleicher Grundlage entwickelte Löscheinrichtung vorgeschlagen worden, daß ein flüssiges Löschmittel in einen Löschkanal, der seinerseits in einen Gasraum mündet, durch unmittelbar darauf einwirkende Druckgase hineingedrückt wird, wobei die Flüssigkeitsmenge in der Zuführungsleitung so gering bemessen wird, daß sie unter der Wirkung des Druckgases noch während des Unterbrechungsvorganges vollständig aus der Zuleitung heraus in den Löschkanal hineingetrieben wird. Bei der Löscheinrichtung nach dieser Art ergeben sich besonders günstige Unterbrechungsbedingungen, wenn die vor dem elastischen Druckmittel befindliche Flüssigkeitsmenge auf einen Mindestwert gebracht wird.
  • Nach der Erfindung kann die Einrichtung nach dem Hauptpatent dadurch weitergebildet und verbessert werden, daß bei einer Ausführungsform mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Löschkanälen diesen nur eine so geringe Flüssigkeitsmenge zugeführt wird, daß die Flüssigkeit frühestens beim. Hindurchgehen des beweglichen Schaltstückes durch den letzten Löschkanal aus den Löschkanälen vollständig ausgestoßen wird.
  • Die hierzu erforderliche Flüssigkeitsmenge wird hierbei unter Berücksichtigung der Dimensionierung der Löscheinrichtung, insbesondere hinsichtlich der für die Höhe des Gasdruckes maßgeblichen Raumgröße und der Bewegungsgeschwindigkeit der Kontakte, al)-geschnitten. Diese Anordnung hat besondere Vorteile für die U nterbrechung v an Stromkreisen sehr hoher Spannung, wo größere Löschlängen benötigt werden, weil durch die Unterteilung der Lichtbogenunterbrechung mehrere hintereinanderliegende Stellen des Lichtbogens einer sehr wirksamen Löschwirkung unteiworfen sind. In jeder einzelnen Unterbrechungsstelle ist nämlich die vor dem elastischen Druckmittel befindliche Flüssigkeitsmenge im Unterbrechungsmoment auf einen Mindestwert gebracht, so daß sich eine Anzahl maximaler Unterbrechungsleistungen addieren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. io ist die auf einem Isolator aufgestellte metallene Schaltkammer, i i ist eine Isolierhaube, welche auf die Schaltkammer aufgesetzt ist und diese abschließt. 12 ist das feststehende Schaltstück, welches mit der Metallkammer io leitend verbunden sein kann, so daß der Stromanschluß an der Metallkammer angeordnet sein kann. 13 ist der bewegliche Schaltstift, 14 ein Gleitkontakt, durch welchen der Strom aus dem Schaltstift abgenommen wird. Die Löschvorrichtungen bestehen aus den beiden Platten 15, 16, die aus einem Isolierstoff sind und enge zylindrische Bohrungen 17, 18 für den Schaltstift.13 besitzen. In diese Lichtbogenlöschkanäle münden die Flüssigkeitszuführungsleitungen 19, 2o, die aus einer gemeinsamen Leitung 21 abzweigen. Die Leitung 2i ist als Rohrkrümmer ausgebildet,. in dem die Schaltflüssigkeit bis zur Marke z2 steht. Durch ein Rückschlagventil 23 steht das Rohr mit der Flüssigkeit in der Kammer io in Verbindung. Die Leitung 24. führt zu einer Druckgasquelle. In ihr ist ein geeignetes Abschlußorgan angeordnet, welches durch den Auslöser des Schalters gesteuert wird. 25 ist ein Auspuffrohr. In den Platten 15, 16 befinden sich große öffnungen 26, 27, durch welche der vom Lichtbogen entwickelte Dampf abströmen kann. 28 ist eine Isolierplatte, welche den Flüssigkeitsspiegel abdeckt.
  • Die Einrichtung wirkt folgendermaßen: Auf ein Auslösekommähdo wird zuerst die Druckgaszuführung durch das Rohr 2q. geöffnet. Knapp darauf wird das Kommando für die Auslösung des Schaltstiftes 13 gegeben. Die in dem Rohr 21 befindliche Flüssigkeit 29 setzt sich daher frühzeitig in Bewegung und beginnt durch die Löschkanäle Tfi, i8 auszuströmen, bevor noch der Stift in den Löschkanal 17 eintritt. Frühestens wenn der Schaltstift 13 sich mitten in dem Löschkanal 18 befindet, soll die ganze Flüssigkeit 29 vollständig aus den beiden Löschkanälen 17 und. 18 ausgestoßen werden. Spätestens soll dies der Fall sein, wenn der Schaltstift die obere Mündung des Löschkanals 18 verlassen hat. Die Löschung des Lichtbogens vollzieht sich dann beim ersten Stromnulldurchgang des Wechselstromlichtbogens, der beim oder knapp nach dem Passieren der Schaltstiftspitze durch den oberen Löschkanal 18 stattfindet. In diesem Augenblick ist die Flüssigkeitsmenge, welche sich in den beiden Löschkanälen 17, 18 vor dem Druckgas befindet, ein Minimum, und die auf den Lichtbogen in diesen beiden Kanälen ausgeübte Löschwirkung ist dabei ein Maximum. Durch die Hintereinanderschaltung der beiden Löschkanäle wird nun die Unterbrechungswirkung so vergrößert, daß auch Stromkreise von sehr hoher Spannung mit geringer gesamter Lichtbogenlänge unterbrochen werden. Um die Unterbrechung möglichst zu beschleunigen, kann die Geschwindigkeit des Schaltstiftes sehr hoch gewählt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Löschen von WechselstromunterhrechungslichtbÖgen, insbesondere in Schaltern und Sicherungen, nach Patent 626 72,0, mit Hilfe einer begrenzten Flüssigkeitsmenge, welche in den Lichtbogen und das Löschmittel führendeLöschkanäle von außen durch ein elastisches Druckmittel hineingedrückt wird, mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Löschkanälen, welchen nur eine so geringe Flüssigkeitsriienge zugeführt wird, daß .die Flüssigkeit frühestens beim Hindurchgehen des beweglichen Schaltstückes durch den letzten Löschkanal aus den Löschkanälen vollständig ausgestoßen wird.
DES109959D 1933-04-28 1933-07-02 Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromunterbrechungslichtboegen, insbesondere in Schaltern und Sicherungen Expired DE662025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109959D DE662025C (de) 1933-04-28 1933-07-02 Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromunterbrechungslichtboegen, insbesondere in Schaltern und Sicherungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE418570X 1933-04-28
DES109959D DE662025C (de) 1933-04-28 1933-07-02 Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromunterbrechungslichtboegen, insbesondere in Schaltern und Sicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662025C true DE662025C (de) 1938-07-02

Family

ID=25910736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109959D Expired DE662025C (de) 1933-04-28 1933-07-02 Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromunterbrechungslichtboegen, insbesondere in Schaltern und Sicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662025C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549741C (de) Schaltvorrichtung mit mehreren in Reihe liegenden Schaltstellen
DE662025C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromunterbrechungslichtboegen, insbesondere in Schaltern und Sicherungen
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE674652C (de) Schalteranordnung fuer hohe Leistungen
DE633945C (de) Druckgasschalter
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE701867C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE305797C (de)
DE647572C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter mit einer Sicherungseinrichtung
DE910686C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Druckgasschalter
DE963442C (de) Druckgasschalter
DE725073C (de) Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen
DE1665254B2 (de) Elektrischer Preßgasschalter
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE819276C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE716041C (de) Anordnung zum schnellen Schliessen von elektrischen Schaltern, insbesondere fuer Hochspannung, durch Druckluft o. dgl. Druckmittel
DE594956C (de) Fluessigkeitsschalter
DE904065C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE926016C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Freistrahldruckgasschalter
DE658661C (de) Fluessigkeitsschalter
DE961360C (de) Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE574630C (de) Fluessigkeitsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip
DE877336C (de) Fernsteuerungsvorrichtung fuer die Druckgaszufuehrung bei Druckgasleistungsschaltern
DE629740C (de) Wechselstromleistungsschalter mit Fluessigkeit enthaltender Schaltkammer