DE66152C - Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 60537 geschützten Fallenschlosses mit Auslösung der Falle durch eine eingeworfene Münze - Google Patents
Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 60537 geschützten Fallenschlosses mit Auslösung der Falle durch eine eingeworfene MünzeInfo
- Publication number
- DE66152C DE66152C DENDAT66152D DE66152DA DE66152C DE 66152 C DE66152 C DE 66152C DE NDAT66152 D DENDAT66152 D DE NDAT66152D DE 66152D A DE66152D A DE 66152DA DE 66152 C DE66152 C DE 66152C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- latch
- lever
- release
- trap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/14—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT:
Bei der Benutzung des unter No. 60537 patentirten Fallenschlosses haben sich verschiedentliche
Mängel gezeigt, die auch durch die neuere Construction (Patent No. 62436, Zusatz
zu Patent No. 60537) nicht beseitigt worden
sind. Diese Mängel bestehen hauptsächlich darin, dafs beim Oeffnen des Schlosses von
innen der hierzu vorgesehene Mechanismus keineswegs immer richtig und sicher functionirt,
und dafs ferner die Art der Freigabe der verwendeten Münze noch zu wünschen übrig läfst,
indem die Münze des öfteren, statt freigegeben zu werden, im Münzteller festgeklemmt wurde.
Diese Mängel soll nun die vorliegende Construction beseitigen, indem der Mechanismus
zum Ausheben des Münzhebels von innen und Zurückschieben der Falle in der nachfolgend
beschriebenen Art und Weise eingerichtet und zum Freigeben der Münze die nachfolgend
beschriebene Anordnung getroffen wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist mit a die Falle bezeichnet, auf deren Rücken ein Ansatz
a1 sich befindet. Gegen, diesen Ansatz
stützt sich im Ruhezustande der Münzhebel b, welcher um den Bolzen bl schwingt. Zum
Zurückschieben der Falle von aufsen beim Oeffnen des Schlosses dient die Nufs c.
Um den Bolzen dl schwingt der einarmige
Hebel d mit Handgriff d2, welcher unmittelbar
— ohne jedes weitere mechaniche Mittel — die Falle von der Innenseite der Thür dadurch
öffnet, dafs sich ein an ihm sitzender Stift e gegen einen Vorsprung e1 der Falle legt. Bevor
eine Bewegung der Falle erfolgt und bevor der Ansatz al der Falle sich an den Münzhebel
anlegt, wird durch den Stift e der Münzhebel ausgehoben, indem der erstere an der
gekrümmten Unterfläche des letzteren entlang gleitet. Die Unterfläche χ des Münzhebels ist
hierbei so gestaltet, dafs nach einmal erfolgtem Ausheben keine weitere Aufwärtsbewegung des
Münzhebels mehr erfolgt, wie bei den älteren Constructionen; dagegen wird durch die beschriebene
Einrichtung der Münzhebel in durchaus sicherer Weise in einer bestimmten Stellung
festgehalten, so dafs der Angriff der das Freigeben der Münze bewirkenden Theile auf den
Münzteller ebenfalls mit vollkommener Sicherheit erfolgen kann. Diese Eigenthümlichkeit
der Neuconstruction ist in ihrem Werth nicht gering anzuschlagen, denn sie giebt dem Schlofs
einen ungleich höheren Gebrauchswerth, als es bei den älteren Constructionen besafs.
Zum Auswerfen der Münze nach vollbrachter Wirkung sind zwei verschiedene, aber auf demselben
Gedanken beruhende Ausführungen vorgesehen. Bei beiden erfolgt die Freigabe der Münze dadurch, dafs dem Münzteller der
Boden entzogen wird. Es geschieht dies das eine Mal durch Drehung des Bodens um einen
Bolzen in wesentlich horizontaler Richtung, das andere Mal durch Abklappen des Bodens
nach unten. Der ringförmige Münzteller selbst bildet also nach der vorliegenden Construction
ein ungetheiltes Ganzes, so dafs nicht, wie
bisher, ein Einklemmen der Münze zwischen den Theilen des Tellers erfolgen kann.
In Fig. ι und 2 schwingt der sichelförmige Boden f um einen Stift g am Münzteller b'2
und besitzt einen Ansatz f1, gegen welchen beim Zurückschieben der Falle ein an dieser
befestigter Arm h stöfst, wodurch der Boden zu einer Schwingung um g veranlafst wird.
Hierbei wird die Bodenöffnung gänzlich freigelegt, und die Münze fällt aus dem Teller
heraus. Die beschriebene Form hat man dem Boden f deshalb gegeben, damit zu kleine
Münzen hindurchfallen, ohne eine Wirkung auf den Mechanismus auszuüben. Eine Feder i
bringt nach dem Ausschlag des Bodens denselben in seine Ruhestellung zurück.
In Fig. 3 schwingt der Boden f um einen waagrechten Bolzen k am Münzteller. Seine
Form entspricht derjenigen nach Fig. 2. Durch ein Gewicht / wird f an den Münzteller £»2
angedrückt; bei der Bewegung der Falle stöfst deren Arm h gegen den Ansatz m an f und
klappt dadurch letzteren nach unten vom Münzteller ab. Diese Ausführung ist um deswegen
bemerkenswerth, weil hier am Münzteller jede Feder fehlt. Es ist das insofern von
Wichtigkeit, als bei den Schlössern, die zumeist an Aborten angebracht werden, die immerhin
sehr empfindlichen Federn durch die dort vorkommenden Gase bald zerstört werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ausführungsform des unter No. 60537 patentirten Fallenschlosses mit Auslösung der Falle durch eine eingeworfene Münze, gekennzeichnet durch folgende Merkmale in Verbinbindung mit einander:a) die Einrichtung, dafs das Auslösen des Münzhebels und das Zurückschieben der Falle von innen durch einen Handhebel (d) unmittelbar erfolgt, indem dessen Stift, an der entsprechend ausgearbeiteten Unterkante (x) des Münzhebels (b) entlang gleitend, den Münzhebel aushebt und bis nach erfolgter Freigabe der Münze ausgehoben erhält und nach erfolgter Aushebung des Münzhebels zugleich die Falle zurückschiebt;b) die Freigabe der eingeworfenen Münze nach vollbrachter Wirkung in. der Weise, dafs der Boden des Münztellers (b2) durch einen mit der Falle verbundenen Arm (h) beim Zurückschieben der Falle entfernt wird, und zwar entweder durch Zurückschieben in horizontaler Richtung (Fig. 1 und 2) oder durch Abklappen nach unten (Fig. 3).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE66152C true DE66152C (de) |
Family
ID=339885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT66152D Expired - Lifetime DE66152C (de) | Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 60537 geschützten Fallenschlosses mit Auslösung der Falle durch eine eingeworfene Münze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE66152C (de) |
-
0
- DE DENDAT66152D patent/DE66152C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE66152C (de) | Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 60537 geschützten Fallenschlosses mit Auslösung der Falle durch eine eingeworfene Münze | |
DE2034554A1 (de) | Rechts und links verwendbares Tür schloß | |
DE229746C (de) | ||
DE226413C (de) | ||
DE200035C (de) | ||
DE155495C (de) | ||
DE102401C (de) | ||
DE184074C (de) | ||
DE60537C (de) | Fallenschlofs mit Auslösung der Falle durch eine eingeworfene Münze | |
DE34774C (de) | Schlofs, dessen Riegel zugleich als Tagesfalle und Nachtriegel dient | |
DE401042C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Tueren | |
DE232229C (de) | ||
DE251338C (de) | ||
DE247802C (de) | ||
DE254036C (de) | ||
DE62436C (de) | Thürschlofs mit Fallensicherung | |
DE11583C (de) | Konstruktion von Einsteckschlössern mit Schliefsender oder hebender Falle als Verschlufsriegel | |
DE945054C (de) | Wechselpflug-Hubwerk | |
DE283950C (de) | ||
DE63978C (de) | Sperrwerk für Schubkasten | |
DE71798C (de) | Schlofs mit Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugtes Oeffnen | |
DE22229C (de) | Neuerung an Thürschlössern | |
DE143921C (de) | ||
DE296684C (de) | ||
DE620739C (de) | Schloss, bei welchem die von einem Druecker oder einem Schluessel bewegte Nuss die Falle und unter ihrer Vermittlung den Riegel Zurueckzieht |