DE6609907U - Vollautomatische befeuchtungsvorrichtung fuer pflanzengefaesse aller art. - Google Patents

Vollautomatische befeuchtungsvorrichtung fuer pflanzengefaesse aller art.

Info

Publication number
DE6609907U
DE6609907U DE6609907U DE6609907U DE6609907U DE 6609907 U DE6609907 U DE 6609907U DE 6609907 U DE6609907 U DE 6609907U DE 6609907 U DE6609907 U DE 6609907U DE 6609907 U DE6609907 U DE 6609907U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fully automatic
cord
controller
hose
flower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6609907U
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Papesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6609907U priority Critical patent/DE6609907U/de
Publication of DE6609907U publication Critical patent/DE6609907U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/003Controls for self-acting watering devices

Description

Johann Papesch P.A. 383 726*44? &fi/Reichenhall,den 11.7.1967
Nonnerstraße 12 1/2 ^
Vollautomatische Befeuchtungsvorrichtung für Pflanzengefäße D j
aller Art j
§ Eine vollautomatische Befeuchtungsvorrichtung für Pflan- 1
1 zengefäße aller Art und Größe, sowie für größere Einzel- |
Objekte (Bäume u. dgl.) insbesondere für mehrere in Abständen aneinandergereihte und in mehreren Balkonetagen angeordnete Blumenkästen jeglicher Bauart und Form. Selbstbefeuchtungsvorrichtungen mit Elektroantrieb oder mit Hilfe von Hygrometern sind bekannt.
Feuchtungkeitsre-gler mit Elektroantrieb oder unter Verwendung von Hygrometern sind zu teuer in der Anschaffung und sehr störungsanfällig, da es sich um hochempfindliche und i in ihrer Beschaffenheit sowie in ihrer Zugfestigkeit sehr schwache Elemente handelt.
Es ist bekannt, daß das Erdreich in einem Gefäß oder auch im Freiland zuerst an seiner Oberfläche austrocknet. Wird für die Regulierung der Wasserzufuhr ein Steckhygrometer verwendet, so wird der Wassernachiluß erst dann freigegeben, wenn das Erdreich schon in seinem Inneren ausgetrocknet ist, so daß die Pflanze in ihrer Gesamtentwicklung gehemmt wird.
Wird aber der Feuchtigkeitsgrad des Erdreiches schon an seiner Oberfläche geprüft, so hat die Pflanze an ihrem Wurzelstock noch reichlich Feuchtigkeit, und sie ist in ihrem Gedeihen nicht im geringsten behindert. Werden aber technische Hilfsmittel, wie z. B. Elektromagnete oder Motoren mit Hilfe von Schaltern zum Öffnen und Schließen von Ventilen verwendet, ist das zuverlässige Arbeiten stets von einem Stromnetz und dessen Funktionsfähigkeit abhängig.
Bei vorliegender Erfindung ist die ^Teuerung nach dem Stand der Technik in folgenden Punkten zu suchen: 1. Der Feucht^ceitsgrad des Erdreiches im Pflanzengefäß oder Freiland wird stets an seiner Oberfläche gemessen und reguliert, ohne daß Sonneneinwirkung darauf einen Einfluß hat, da das Regulierelement mit dem Erdreich in seiner ganzen länge Berührung hat und gegen Sonneneinwirkung 100 $ig abgesichert ist, und je nach Pflanzenart eine regulierbare, reichliche Befeuchtung und dennoch sparsamsten Wasserverbrauch gewährleistet.
IBTJ9J07-9.11.72
Verwendbar in jedem Größenverhältnis (z. B. Öffnen von Schleusen über dickere Rohrleitungen oder Kanäle).
Billigstes und sparsamstes Verfahren insbesondere zur Selb3rbbefeuchtung von Balkonkästenanlagen, in mehreren Etagen angeordnet, wobei stets nach Bedarf zuverlässig und mit abgestandenem Wasser tropfenweise jeder Kasten beliebiger Größe und Bauart für sich befeuchtet wird; besonders zu bemerken ist hier, daß durch das sehr langsame öffnen des einzelnen iteglers sich die Wassertropfen im Düsenschlauch oder in einem Düsenrohr zuerst sammeln müssen, so daß im Schlauchinneren erst ein bestimmter Druck entstehen muß, um einen Wasseraustritt erreichen zu können.
Uni ein gleichmäßiges Austreten in der ganzen Länge eines Düsenschlauches zu erreichen, ist es unbedingt erforderlich,, daß die Austrittsdüsen an der Oberseite angebracht sind und mit einem wasserdurchlässigen Material so abgedacht sind, daß der Wasseraustritt erst nach einem bestimmten Innendruck erfolgt.
(Sind die Düsen an der Unterseite angebracht und stets offen, so treten die Wassertropfen schon bei den ersten Düsen aus und das Erdreich in der weiteren Verlängerung des Düsensciilauches bleibt -fc-rankcn- )
4-, Die feuerung ist auch darin gegeben, daS man eine große Anzahl von Blumentöpfen mit unterschiedlichen Größen nach Bedarf selbständig und vollautomatisch nur über einen Regler befeuchten lassen kann, wobei die Größe und Bauweise nicht maßgebend ist.
Beschreibung und Funktionsablauf
A ist ein U-förmiger langgezogener Spezialbügel aus Metall oder Kunststoff, bei dem die U-Öffnung nach unten gerichtet ist. Bei diesem Spezialbügel A ist die U-Form an einem. Ende geschlossen, am anderen Ende offen, wobei in das offene Ende von uivten ein Klemmventil B einmontiert ist.
Das Klemmventil B wird wie folgt gebildet: In das offene Ende des Bügels A wird von unten in die U-Form quer und in senkrechter Stellung eine Druckplatte B 1 fest eingesetzt, anschließend in den Seitenwänden je eine Bohrung angebracht und durch diese ein Schlauchstutzen B 2 hindurchgesteckt, der seinerseits· von einem senkrecht nur am oberen Ende beweglich gelagerten Klemmhebel B 3 gekreuzt wird. An das untere Ende des Klemmhebels B 3 wird eine Kordel A 1 mit einem Ende eingehängt, mit dem anderen Ende in dem geschlossenen Teil des Bügels A unterseitig und mittig in der tJ-Qffnung so befestigt, daß dieselbe etwas straff gespannt ist. Wird die Kordel feucht, zieht sie sich zusammen und drückt den Klemmhebel B 3 gegen die Druckplatte B 1, wodurch der Schlauchstutzen B 2 an dieser Stelle abgeklemmt wird, so daß die Schlauchöffnung geschlossen wird.
Das Reguliere!ement wird durch eine mit einem fäulnis— |Si hemmenden Präparat getränkte Kordel A 1 gebildet, welche die Eigenschaft hat, siah bei Feuchtwerden zusammenzuziehen und bei Trockenwerden auszudehnen (z. B. Hanf, Flachs, dgl.).
Die Kordel A 1 wird mit dem einen Ende in den geschlossenen Teil des Bügels A unterseitig eingehängt, und das andere Ende ist an dem Klemmhebel B 3 so angebracht, daß die Kordel A 1 stets auf Spannung eingestellt ist.
Der Bügel A mit Ventil B und' Kordel A 1 wird in einem Blumenkasten D auf die Erdoberfläche so eingelegt, daß die Kordel A 1 mit dem Erdreich der ganzen Länge nach Berührung hat.
Der Schlauchstutzen B 2 wird einseitig an. einer wasserführenden Schlauch- oder Rohrleitung <J1 angeschlossen, das andere Ende mündet in einen in das Blumengefäß D langgelegten Düsen— schlauch.
Wird das System mit Wasser gefüllt, sickert das Wasser langsam tropfenweise so lange in das Erdreich, bis sich, die Feuchtigkeit auf die Kordel A 1 übertragen hat, die sich dann zusammenzieht und somit den Klemmhebel B 3 so weit au den Schlauchstutzen B 2 bzw. an die Druckplatte B 1 heranzieht, bis kein Wasser mehr durch den Schlauchstutzen B 2 hindurchfließen kann.
Trocknet das Erdreich durch Sonneneinwirkung oder Verbrauch aus, läßt die Spannung der Kordel A 1 nach und es kann aufs neue Wasser in den Düsenschlauch E nachsickern. Um die Kordel A 1 mit dem Erdreich gleichzeitig austrocknen zu lassen, sind am Bügel A beiderseitig Teilöffnungen A 2 eingearbeitet.
Um die Kordel A 1 auch bei plötzlich aufkommendem Regen möglichst schnell feucht werden zu lassen, ist auf der Oberseite
des Bügels A eine der Länge nach verlaufende "Vertiefung A 3 eingedrückt, in deren Mitte mehrere Teilöffnungen A 4 eingearbeitet sind.
Da das Wasser vom Segler im Anfang nur sehr langsam freigegeben wird, ist es erforderlich, einen Druckausgleich zu schaffen, indem die Bohrungen E 1 im Düsenschlauch E nach oben gerichtet sind und jede einzelne Bohrung mit einem wasserdurchlässigem Material E 2 (Schaumgummi o. dgl.) so abgedeckt wird, daß das Wasser nur unter einem bestimmten Innendruck austreten kann, gegen Eindringen von Luft jedoch abgeschlossen ist.
liach vorliegendem System kann man beliebig viele Blumenkasten aneinandergereiht, in mehreren Balkonetagen angeordnet, von nur einem verhältnismäßig kleinen und höher placierten Wasserbehälter G mittels Bohr- oder Schlauchleitung G- 1 selbständig und beliebig lange mit stets abgestandenem Wasser und mit Mineralien ganz nach Bedarf auf billigste Weise versorgen lassen, wobei in jedem einzelnen Kasten je ein Regler und Düsenschlauch E eingesetzt sein muß.
Um stets in einem verhältnismäßig kleinen Wasserbehälter G abgestandenes Wasser zu haben, γ/ird in den Behälter G ein Schwimmerventil G 2 einmontiert, welches seinerseits an eine feguläre Wasserleitung fest angeschlossen ist, so daß stets so viel Wasser von oben sofort zugeführt wird, wie nach unten abfließt, oder man muß den Behälter von Zeit zu Zeit nachfüllen, ("bei Terwendung nur für "Urlaobszwecke).
Selbst "befeuchtung melirerer Blumentöpfe von unterschiedlicher Größe ist eine Wanne H aus Metall oder Kunststoff in beliebiger länge und Breite vorgesehen, in welche je ein Regler (nach Anspruch I) ussd !Düsenschläuche S nach Bedarf eingelegt werden*
Um die Blumentöpfe alle gleichmäßig befeuchten zu können, muß die Wanne H unbedingt waagrecht aufgebaut werden.
Der Wannenboden ist der Länge nach in Wölbungen so gearbeitet, daß zwischen den Topfreihen jeweils eine Rinne in der ganzen Wannenlänge gebildet wird.
Auf jede Wölbung werden so breite Schaumgummimatten H 3 gelegt, daß das in die Rinnen über den Regler eingeflossene Wasser über die jeweilige Schaumguiamimatte vom Emireich der Töpfe aufgesaugt werden kann.
!Falls Töpfe unterschiedlicher Größe zugleich in einer Wanne aufgestellt werden, ist je eine kleine Schaumguuimimatte H 4., in ihrer Stärke der Topfgröße angepaßt, unter jedem Topf zusätzlich erforderlich.
Die Y/ass ermeng e in den Rinnen um jede einzelne Wölbung wird durch den Bodenabstand der Kordel A 1 im Bügel A bestimmt.

Claims (1)

  1. Lsprüehe J)
    Anspruch I
    Eine vollautomatische Befeuchtungsvorrichtung mit Regler für Blumenkasten jeglicher Bauweise und Blumentöpfe jeglicher -Größe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spezialbügel (A) aus Metall oder Kunststoff U-förmig nach unten offen und länglich gefertigt wird, der an beiden Seiten sowie an seiner Oberseite Teilöffnungen (A 2 und A4) aufweist, bei dem das eine Ende geschlossen, das andere Ende offen ist, wobei in das offene Ende von unten ein Klemmventil (B) einmontiert wurde, welches mittels einer mit einem fäulnishemmenden Präparat getränkte Kordel (A 1) geschlossen oder geöffnet wird. Figur 1
    Anspruch II
    Eine vollautomatische Befeuchtungsvorrichtung mit Regler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmventil (B) aus einer Druckplatte (B 1) und einem, durch die Seitenwände hindurchgesteckten Schlauchstutzen (B 2) gebildet wird, der von einem Klemmhebel (B 3) gekreuzt wird, wobei der Klemmhebel (B 3) niit seinem oberen Ende in einem Lagerpliittchen (B 4) durch einen Stift (B 5) beweglich eingehängt ist, und am unteren Ende die Kordel (A 1) befestigt wird. Fig. 1 und 2
    Anspruch III
    Eine vollautomatische Befeuchtungsvorrichtung mit Regler nach Anspruch I und II, dadurch gekennzeichnet, daß -eine mit fäulnishemmendem Prtparat getränkte, aus feuchtigkeitsempfindlichem Material zusammengedrehte Kordel (A 1) mit einem Ende in das geschlossene Ende des Spezialbügeis (A), mit dem anderen Ende in das freie Ende des Klemmhebels (B 3) eingehängt wird, so daß die Kordel (A 1) in ihrer ganzen Länge mittig in den Bügel (A) stets auf Zug eingespannt ist. Figur 2
    Anspruch IV
    Eine vollautomatische Befeuchtungsvorrichtung mit Regler nach Anspruch I bis III, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befeuchtung eines Blumenkastens in seiner ganzen Liitige ein Düsenschlauch oder -rohr (E) mit kleinen nach oben gerichteten, mit Schaumgummi (E 2) und Manschetten (E 3) verdeckten Bohrungen (E 1) versehen ist, der mit dem Ventil (B) verbunden ist.
    Anspruch. Y
    Eine "vollautomatische Bef euchtungsvorrichtung mit Segler nach Anspruch I bisIV, dadurch gekennzeichnet, daß zur vollautomatischen Befeuchtung von mehreren aneinandergereihten und in mehreren Balkonetagen angeordneten Blumenkasten in jeden Blumenkasten (D) ein Jiegler, bestehend aus Bügel (A) und l'entil (B) mit Kordel (A 1 ) so eingesetzt wird, daß die Kordel (A 1) in ihrer ganzen Länge mit dem Erdreich Berührung hat, wobei samtliche Hegler, mittels einer -Schlauch- oder Rohrleitung (G- 1) verbunden, an einem* zentralen, jedoch höher gelegenen Wasserbehälter (G) angeschlossen sind, in dem der Was— sernachfluß aus der Wasserleitung durch ein Schwimmerventil (G- 2) ebenso selbständig geregelt wird« Figur 3
    Anspruch 71
    Eine vollautomatische Befeuchtungsvorrichtung mit Regler nach Anspruch I bis V, dadurch gekennzeichnet, daß zur vollautomatischen Befeuchtung von Blumentöpfen verschiedener Größen eine langgezogene Wanne (H) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist, deren Boden eine Wölbung (H 1) aufweist, auf welche die Blumentöpfe (H 2) gestellt werden, wobei in einem Ende dieser Wanne (H) ein Regler in Bodenhöhe eingesetzt ist. Figur 4
    Anspruch YII
    Eine vollautomatische Befeuchtungsvorriehtung mit Regler nach Anspruch I bis VI, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befeuchtung von mehreren Blumentöpfen verschiedener Größe Schaumgummimatten (H 3) verwendet werden, die sich in ihrer Dicke je nach der Größe des jeweiligen Topfes richten und die jeweils zwischen Topf und Wannenboden eingelegt werden. Figur 4
DE6609907U 1967-07-11 1967-07-11 Vollautomatische befeuchtungsvorrichtung fuer pflanzengefaesse aller art. Expired DE6609907U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6609907U DE6609907U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Vollautomatische befeuchtungsvorrichtung fuer pflanzengefaesse aller art.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6609907U DE6609907U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Vollautomatische befeuchtungsvorrichtung fuer pflanzengefaesse aller art.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609907U true DE6609907U (de) 1972-11-09

Family

ID=33461271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609907U Expired DE6609907U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Vollautomatische befeuchtungsvorrichtung fuer pflanzengefaesse aller art.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6609907U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632393A5 (de) Bewaesserungseinrichtung.
DE2207324A1 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Bewässerung von Zimmerpflanzen
DE2754838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuenstlichen bewaesserung von blumenbeeten, gartenbereichen usw.
DE6609907U (de) Vollautomatische befeuchtungsvorrichtung fuer pflanzengefaesse aller art.
DE2739650C2 (de) Bewässerungsventileinrichtung
DE3490110T1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Flüssigkeitsflusses, insbesondere für automatische Bewässerungssysteme in Gewächshäusern
DE1582828A1 (de) Vollautomatische Befeuchtungsvorrichtung fuer Pflanzengefaesse aller Art
AT299599B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil
DE3829192C2 (de)
DE1582828C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Be wassern von Kulturflachen mit einem feuch ügkeit und temperaturabhängig gesteuer ten Ventil
DE2846370A1 (de) Vorrichtung zur automatischen dosierten zugabe von wasser in pflanzbehaelter o.dgl.
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
DE102006048402B4 (de) Druckgesteuerte Bewässerungsanlage
DE8411432U1 (de) Rohr, z.b. zum bewaessern eines weinberges
DE102019121741B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Insekten
AT243554B (de) Den Flüssigkeitszulauf durch Klemmwirkung auf die aus elastischem Material bestehende Flüssigkeitszuleitung steuernden Steuervorrichtung für einen auf einem Untersatz ruhenden Pflanzbehälter
DE959417C (de) Gefluegeltraenke
AT244250B (de) Anlage zur Behandlung von Wasser mit Ozon
DE2632540A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zur optimalen bewaesserung von zimmerpflanzen jeder art
DE1632908C (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Gewächshauses
DE884868C (de) Selbsttaetige Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasser-heizungsanlagen mit beschleunigtem Wasserumlauf
AT384849B (de) Verfahren und einrichtung zur unterflurbewaesserung
DE1260849B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Pflanzenbewaesserung
DE698565C (de) Anlage zum Roesten von Bastfaserstengeln
CH239887A (de) Bewässerungsanlage für Gartenbeete.