DE2207324A1 - Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Bewässerung von Zimmerpflanzen - Google Patents

Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Bewässerung von Zimmerpflanzen

Info

Publication number
DE2207324A1
DE2207324A1 DE19722207324 DE2207324A DE2207324A1 DE 2207324 A1 DE2207324 A1 DE 2207324A1 DE 19722207324 DE19722207324 DE 19722207324 DE 2207324 A DE2207324 A DE 2207324A DE 2207324 A1 DE2207324 A1 DE 2207324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
section
line
pile
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207324B2 (de
DE2207324C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Original Assignee
Fa. Crouzet, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Crouzet, Paris filed Critical Fa. Crouzet, Paris
Publication of DE2207324A1 publication Critical patent/DE2207324A1/de
Publication of DE2207324B2 publication Critical patent/DE2207324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207324C3 publication Critical patent/DE2207324C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/006Reservoirs, separate from plant-pots, dispensing directly into rooting medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion

Description

CaCbT-ST1 128 avenue de la Republique, Paris C Frankreich")
iiunomatisch arbeitende Vorrichtung zur Bewässerung von Zimrnerpflanzen
Die Erfindung betrifft eine automatisch arbeitende Vorrichtung zur Bewässerung von Zimmerpflanzen, die insbesondere für Kletterpflanzen geeignet ist, die πich an einen von Hoos umgebenen Pfahl hochranken.
TSr- sinfl für Zimmerpflanzen bestimmte Töpfe bekannt, die mit einem einen Wasservorrat enthaltenden unteren Behälter versehen sind, durch den ein ausreichender Feuchtigkeitsgehalt der im Topf befindlichen Erde mittels eines dochtartigen Körpers sichergestellt wird, dessen unteres Ende in das Wasser eintaucht; und dessen oberes Ende in die Erde eingesteckt ist.
Diese bekannten Vorrichtungen sind für die meisten Zimmerpflanzen ausreichend, kennen aber für die Bewässerung von gewissen Kletterpflanzen keine Anwendung finden, die sich entlang von Pfählen erstrecken,
210
209842/0090
8AD ORIGINAL
dir; von Moos umgeben sind, das feucht gehalten werden muß.
Das hierbei zu lösende Problem besteht darin, eine gewisse Wassermenge dem oberen Ende des von Moos umgebenen Pfahls so zuzuführen, daß einerseits das Moos genügend feucht gehalten und andererseits das im Topf befindliche Erdreich nicht so stark bewässert wird, daß die Wurzeln der Pflanze faulen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe bat eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art einen Wasserbehälter; eine elektrische Pumpe; eine in den Behälter eintauchende Ansaugleitung; eine Förderleitung, die in einem sich zum oberen Ende des Stocks erstreckenden ansteigenden ersten Abschnitt flüssigkeitsdicht, in einem sich um den Pfahl herumwindenden abfallenden zweiten Abschnitt porös und in einem, zum Wasserbehälter zurückführenden dritten Abschnitt wiederum flüsnigkei.tsdicht ist; und einen aus Textilmaterial bestehenden dochtartigen Körper, dor entlang dos Pfahls mit wenigstens einem Teil des porösen Abschnitts der Förderleitung in Berührung steht und sich nach unten in das im Pflanzentopf befindliche Erdreich erstreckt.
Vorzugsweise ist die obere Seite des Wasserbehälters mit einer dsn Topf der Pflanze aufnehmenden konischen Ausnehmung versehen.
Der mit Poren versehene abfallende Abschnitt der Förderleitung ist von einer aus synthetischem,gegen Fäulnis widerstandsfähigem Textilmaterial bestehenden
W/009Ü
im.l" irarpVm, :;o daß fa«t die ganze Menge des geförderten Waa^era durch die Leitung abv/ärts strömt und mir ein kleiner Teil des Wassers an der Außenseite äiV L«>\i,un3 durch Kapillarwirkung in das Katerial der Hülle gelangt, die mit dem Moos Berührung hat.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung
Fig. 1 oi.ne schematische Ansicht der erfindungsgeraäßen Vorrichtung, wobei der Wasserbehälter und der Topf der Pflanze im Schnitt gezeigt sind, die Pflanze aber der einfacheren Darstellung halber weggelassen ist; und
Fig. 2 eine in größerem Maßstab gezeigte Teilansicht des nicht wasserdichten Abschnitts der Förderleitung.
Dor Wasserbehälter 1 kann eine beliebige Form haben und ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Die obere Seite 2 des Behälters ist mit einer Füllöffnung 2a und e*nem erhöhten Teil 2b versehen, auf dem eine elektrisch angetriebene Pump· 3 in beliebiger Weise befestigt ist. Als Ptuap· wird vorzugsweise eine an sich bekannte, wirtschaftlich arbeitende Pumpe verwendet, die mit einem biegsamen Rohrabschnitt und mit diesem zusammendrückenden Rollen versehen ist, die sich von einer das Rohr erfassenden und zusanaendrükkenden Stelle in Förderrichtung entlang dieses Rohrab3chnitts bewegen.
Eine zur Pumpe 3 führende Ansaugleitung 4 erstreckt sich bis in Bodennähe des Behälters 1. Das von der Pumpe geförderte Wasser wird durch die Förderleitung 5 bis zum oberen Ende des von Moos umgebenen Pfahls 6 geführt, dessen unteres Ende in das in einen üblichen Topf 8 befindliche Erdreich 7 einfaßt.
Der die Kletterpflanze abstützende Pfahl oder Stab besteht üblicherweise aus einem Kunststoffrohr. Die Förderleitung 5 tritt vorteilhafterweise durch eine nahe dem unteren Ende des Pfahls in dessen Wandung befindliche Öffnung 6a in das Innere des rohrförmigen Pfahls ein, damit der aufsteigende Abschnitt 5a der Leitung 5 der Sicht entzogen ist.
Zwischen ihrem höchsten Punkt 5b und einem tiefer liegenden Punkt 5c ist die Leitung 5 in Schraubenwindungen entlang dem Pfahl 6 nach unten geführt. In diesem Abschnitt ist die Leitung mit Perforationen 5d versehen und von einer Stoffhülle 9 (Fig. 2) umgeben. Der anschließende abwärts verlaufende Abschnitt 5e der Leitung erstreckt sich durch die Füllöffnung 2a wieder in den Behälter 1 hinein, um diesem das nicht durch die Perforationen ausgetretene Wasser wieder zuzuführen.
Durch die Perforationen 5d wird die Hülle 9 fortlaufend angefeuchtet, wobei durch die oben liegenden Perforationen Luft in die Leitung eintreten kann, wodurch die Geschwindigkeit der Abwärtsströmung des Wassere größer als seine nur der Förderleistung der Pumpe entsprechende Strömungsgeschwindigkeit ist.
209842/009Ü
Der zwischen den Punkten 5b und 5c liegende Leitungsabschnitt dient also als Abfluß, wodurch verhindert wird, daß von der Hülle 9 eine zu große Wassermenge absorbiert wird.
Von den Windungen des abfallenden feuchten Abschnitts der Leitung 5 wird ein docht- oder schwammartiger Körper 10 festgehalten, der sich bis in das im Topf 8 befindliche Erdreich 7 erstreckt und diesem die Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung zuführt.
Die obere Seite 2 des Behälters 1 weist eine den Topf aufnehmende Ausnehmung 2b'auf, deren Bodenfläche mit Vorsprüngen 2c versehen ist, durch die der Topf zu seiner Belüftung von der Bodenfläche abgehoben wird.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zum automatischen Bewässern von Zimmerpflanzen, insbesondere für sich an einem von feucht zu haltendem Moos umgebenden Pfahl hochrankenden Kletterpflanzen, gekennzeichnet durch einen Wasserbehälter (1); eine elektrische Pumpe (3); eine in den Behälter eintauchende Pumpenansaugleitung (4); eine Pumpenförderleitung (5)» die in einem sich zum oberen Ende des Stocks (6) erstreckenden ansteigenden ersten Abschnitt (5a) flüssigkeitsdicht, in einem sich um den Pfahl herumwindenden abfallenden zweiten Abschnitt (5b - 5c) porÖ3 und in einem, zum Wasserbehälter zurückführenden dritten Abschnitt (5e) wiederum flüssigkeitsdicht ist; und einen aus Textilmaterial bestehenden dochtartigen Körper (10), der entlang des Pfahls mit wenigstens einem Teil des porösen Abschnitts der Förderleitung in Berührung steht und sich nach unten in das im Topf (8) der Pflanze befindliche Erdreich (7) erstreckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seite (2) des Wasserbehälters (1) mit einer den Topf (8) der Pflanze aufnehmenden Ausnehmung (2b1) versehen ist, deren Bodenfläche mit den Boden
    2Ü98A2/0090
    des Topfes abstützenden Vorsprüngen (2c) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abfallende poröse Abschnitt (5t> - 5o) der Förderleitung aus einem mit Perforationen (5d) versehenen Rohr und einer dieses umgebenden Hülle (9) aus synthetischem, gegen Fäulnis widerstandsfähigem Textilmaterial besteht.
    2üd842/0090
    Leerseite
DE19722207324 1971-03-05 1972-02-17 Vorrichtung zum selbsttaetigen bewaessern von rankenden, in pflanzentoepfen gehaltenen pflanzen Granted DE2207324B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7108001A FR2127437A5 (de) 1971-03-05 1971-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207324A1 true DE2207324A1 (de) 1972-10-12
DE2207324B2 DE2207324B2 (de) 1973-08-23
DE2207324C3 DE2207324C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=9073147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207324 Granted DE2207324B2 (de) 1971-03-05 1972-02-17 Vorrichtung zum selbsttaetigen bewaessern von rankenden, in pflanzentoepfen gehaltenen pflanzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3738060A (de)
BE (1) BE779378A (de)
DE (1) DE2207324B2 (de)
DK (1) DK126962B (de)
FR (1) FR2127437A5 (de)
GB (1) GB1358964A (de)
IT (1) IT948689B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108184628A (zh) * 2018-02-01 2018-06-22 庄钰钧 一种自动浇水装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189867A (en) * 1978-01-18 1980-02-26 Stuart Schneck Hydroponic unit
US4403446A (en) * 1981-07-13 1983-09-13 The Stearns & Foster Company Hydroponic growing medium and method
US4446650A (en) * 1982-08-25 1984-05-08 Davis Douglas D Herbicide applicator
US4614055A (en) * 1984-04-26 1986-09-30 Day Robert E Apparatus for conducting a liquid to each of a plurality of trunked plants
US4825592A (en) * 1987-12-17 1989-05-02 Earls Gilbert W Vertical plant support having top reeder
US4937972A (en) * 1989-03-16 1990-07-03 Freitus Joseph P Self-contained plant growth system
US5375371A (en) * 1992-08-31 1994-12-27 Wells; Anthony L. Watering system
US5428922A (en) * 1994-01-24 1995-07-04 Johnson; Hugh A. Multi-tier garden planter with sectional tubs
US5491929A (en) * 1994-10-11 1996-02-20 Speedy Products Co. Leak-resistant transportation and storage container
US6145250A (en) * 1999-04-30 2000-11-14 Mai; Chuan-Liang Flowerpot
US6505687B1 (en) * 2000-03-10 2003-01-14 Paul Wichmann Abrading tine for turf aeration apparatus
US20060150497A1 (en) * 2004-12-20 2006-07-13 Kaprielian Craig L Method of hydroponic cultivation and components for use therewith
US7809475B2 (en) * 2004-12-20 2010-10-05 Fw Enviro, Llc Computer controlled fertigation system and method
US7243459B2 (en) * 2004-12-20 2007-07-17 Fw Enviro, Llc Method of cultivation and components for use therewith
WO2008002589A2 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Weder, Wanda, M. Hollow wire and methods of use thereof
JP5141050B2 (ja) * 2007-03-07 2013-02-13 富士通株式会社 設計方法及びプログラム
TWM473695U (zh) * 2013-09-24 2014-03-11 Chunghwa Picture Tubes Ltd 植物栽培箱
US10039243B2 (en) * 2015-07-22 2018-08-07 John Heungman Jeon Self-watering system for plant
US20170332561A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Jeff Martin Garden Spring

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453401A (en) * 1920-11-20 1923-05-01 Mary W Mattson Plant waterer
US2306027A (en) * 1939-03-09 1942-12-22 Ellis Lab Inc Hydrocultural propagation
US2556522A (en) * 1947-06-06 1951-06-12 Jr Joaquin Cienfuegos Irrigating device for growing plants
US3188771A (en) * 1963-09-09 1965-06-15 Ruth J Ballai Plant support
US3357129A (en) * 1966-06-17 1967-12-12 George W Torrence Plant watering systems and control means therefor
US3452475A (en) * 1967-06-30 1969-07-01 Hugh A Johnson Sr Self-irrigated planter
US3471968A (en) * 1967-08-18 1969-10-14 Larry R Letz Adjustable telescoping plant support and watering device
US3512712A (en) * 1967-10-13 1970-05-19 Edward A Benesch Automatic watering device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108184628A (zh) * 2018-02-01 2018-06-22 庄钰钧 一种自动浇水装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2127437A5 (de) 1972-10-13
GB1358964A (en) 1974-07-03
DE2207324B2 (de) 1973-08-23
BE779378A (fr) 1972-05-30
IT948689B (it) 1973-06-11
US3738060A (en) 1973-06-12
DE2207324C3 (de) 1974-03-21
DK126962B (da) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207324A1 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Bewässerung von Zimmerpflanzen
DE2126414A1 (de) Bewässerungsvorrichtung, insbesondere für Topfpflanzen
DE3590228T1 (de) Automatisches Bewässerungs- und Düngungssystem für Pflanzen
DE1064281B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Befeuchtung kapillarer Massen
DE2754838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuenstlichen bewaesserung von blumenbeeten, gartenbereichen usw.
DE922498C (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE2241215C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Wasserzufuhr für Einrichtungen zur selbsttätigen Pflanzenbewässerung
DE2447230A1 (de) Bewaesserungssonde fuer pflanzgefaesse, insbesondere blumentoepfe und damit ausgeruesteter bewaesserungsbehaelter
DE2655656A1 (de) Einrichtung zur versorgung von kulturpflanzen
DE3207992C1 (de) Verwendung einer Bewässerungsventileinrichtung für Topfpflanzen
DE3490714T (de) Blumentopf
DE2739650C2 (de) Bewässerungsventileinrichtung
DE3829192C2 (de)
DE103433C (de)
DE1030096B (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE3020915A1 (de) Topfpflanzenbehaelter mit wasservorratsbehaelter
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE19610241A1 (de) Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen
DE2362149A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzen
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
DE2904187A1 (de) Topfeinheit fuer die dauerbewaesserung von pflanzen
DE2628392A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE122514C (de)
AT231213B (de) Behälter zur tropfweisen Befeuchtung der Wurzeln von Pflanzen
DE2854198A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von topfblumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee