AT299599B - Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil

Info

Publication number
AT299599B
AT299599B AT646268A AT646268A AT299599B AT 299599 B AT299599 B AT 299599B AT 646268 A AT646268 A AT 646268A AT 646268 A AT646268 A AT 646268A AT 299599 B AT299599 B AT 299599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
box
water
cord
valve
Prior art date
Application number
AT646268A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Papesch
Original Assignee
Johann Papesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671582828 external-priority patent/DE1582828A1/de
Application filed by Johann Papesch filed Critical Johann Papesch
Application granted granted Critical
Publication of AT299599B publication Critical patent/AT299599B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird aber der Feuchtigkeitsgehalt des Erdreiches schon an seiner Oberfläche geprüft und einstellbar gesteuert, wie dies erfindungsgemäss angestrebt wird, dann wird die Pflanze an ihren Wurzeln stets die richtige Feuchtigkeit vorfinden. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen jeglicher Art, in Gefässen und insbesondere auch jener im Freiland zu schaffen, welche Vorrichtung bloss durch einfaches Auflegen auf die zu bewässernde Fläche und Anschliessen an einen Wasserbehälter oder an eine Schlauchleitung in automatische Tätigkeit gesetzt werden kann. Dabei kommt es insbesondere darauf an, nicht die im Inneren des Erdreiches herrschende Feuchtigkeit zur Steuerung der Wasserzufuhr heranzuziehen, sondern den Feuchtigkeitsgehalt des Erdreiches an seiner Oberfläche zu prüfen und von dort aus den Wasserbedarf einstellbar zu steuern. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung grundsätzlich vor, die für die gesteuerte Wasserzufuhr benötigten Regulierteile in einem in bestimmter Weise ausgebildeten Kasten anzuordnen und diesen mit einem Schlauch oder Rohr zu kombinieren, in welchem in Abständen abgedeckte Wasseraustrittsdüsen angeordnet sind. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem 
 EMI2.1 
 langgestreckten, an seiner Unterseite offenen Kasten besteht, wobei das eine Ende geschlossen, das andere Ende offen ist und in dem Bereich des offenen Endes ein Quetschventil, bestehend aus Druckplatte, Ventilschlauch und Klemmhebel, angeordnet ist, welches Quetschventil mit einer in den Kasten eingehängten Kordel für die Regulierung des Feuchtigkeitsgehaltes zusammenwirkt, dass die Unterkanten der einander gegenüberliegenden Kastenlängswände,   z.

   B. sägezahnförmige,   Ausstanzungen aufweisen sowie die Kastenoberseite über ihre ganze Länge eine Vertiefung mit darin angebrachten Öffnungen besitzt und dass an den Ventilschlauch ein Bewässerungsschlauch oder -rohr von beliebiger Länge angeschlossen ist, in welchem in Abständen abgedeckte Wasseraustrittsdüsen angeordnet sind. 



   Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung wird ein vollautomatisches Selbstbefeuchtungssystem geschaffen, das sich sowohl für das Freiland, für Frühbeete, als auch für Treibhausbetriebe, Dachgartenund Balkonkästenanlagen, Blumenfenster usw. eignet und dem Berufsgärtner sowie dem Blumenzüchter und Pflanzenliebhaber eine einfache, wartungsfreie und verlässlich wirkende Bewässerungsanlage zur Verfügung stellt, die nur von einem zentral angebrachten, verhältnismässig kleinen Wasserbehälter mit abgestandenem Wasser entsprechend dem tatsächlichen Wasserbedarf des Erdreiches versorgt zu werden braucht. Die besondere Bauart des kastenartigen Gehäuses gewährt einen ausreichenden Schutz der Kordel für die Regulierung des Feuchtigkeitsgehaltes, vor allem gegenüber unerwünschten Einflüssen, wie   z.

   B.   direkte Sonnenbestrahlung, Wind od. dgl., die ein vorzeitiges Austrocknen der Kordel zur Folge hätten. Infolge der speziellen Ausbildung des Schlauches sickert das zugeführte Wasser nur langsam in das Erdreich. Bei Regen oder künstlicher Bewässerung werden aber die der Oberfläche des Erdreiches dann zugeführten grossen Wassermengen sofort auch bei der Reguliervorrichtung berücksichtigt, d. h. vor allem bei Aussenanlagen wird bei Aufkommen von Regen die Wasserzufuhr sofort automatisch geschlossen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen Fig. l in schaubildlicher Darstellung die gesamte Reguliervorrichtung, in der Draufsicht von schräg vorne, Fig. 2, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung, die Reguliervorrichtung mit eingehängter Kordel, schräg von unten gesehen, Fig. 3 eine in zwei Blumenkästen eingelegte Gesamtvorrichtung und deren Verbindung von Kasten zu Kasten und Fig. 4 ein Anwendungsbeispiel der Erfindung für die Bewässerung von Treibhausetagen oder Frühbeeten. 



   Gemäss Fig. l und 2 ist mit--A--ein langgestreckter, im   Längs- und   Querschnitt etwa rechteckiger Kasten aus Metall oder Kunststoff bezeichnet, der an seiner Unterseite offen ist. An dem einen stirnseitigen Ende--A5--ist der Kasten--A--geschlossen, an dem andern   Ende--A6--   offen, wobei im Bereich dieses offenen Endes von unten her ein   Quetschventil--B--eingebaut   ist. 



   Das Quetschventil--B--wird wie folgt gebildet : Im Bereich des offenen   Endes --A6-- des   
 EMI2.2 
 eines Lagerstiftes--B5--verdrehbar gelagerten   Klemmhebel--B3--zusammengedrückt   wird. 



   Als spezielles Regulierelement dient eine mit einem fäulnishemmenden Präparat getränkte Kordel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   - AI-,   welche die Eigenschaft hat, sich bei Feuchtwerden zusammenzuziehen und bei Trockenwerden auszudehnen,   z. B.   aus Hanf, Flachs, Kunststoff od. dgl. Die Kordel wird mit einem Ende in das untere Ende des Klemmhebels --B3-- eingehängt, mit dem andern Ende in dem geschlossenen   Ende-A5-des     Kastens-A-unterseitig   und mittig herausnehmbar so befestigt, dass sie gerade straff gespannt ist. 
 EMI3.1 
 sind. 



   Wird die Kordel-AI-feucht, zieht sie sich zusammen und drückt den   Klemmhebel--B3-   gegen die   Druckplatte--B l--,   wodurch der dazwischenliegende Ventilschlauch--B2--an dieser Stelle zusammengedrückt wird, so dass die Ventilschlauchöffnung geschlossen ist. 



   An den   Ventilschlauch--B2--ist   ein   Bewässerungsschlauch--E--von   der für die gewünschte Flächenbefeuchtung erforderlichen Länge angeschlossen. Dieser Schlauch weist in Abständen angeordnete   Düsen-El-auf,   die zuerst mit wasserdurchlässigem   Material-E2--   (elastischer Schaumstoff od. dgl.) abgedeckt und hierauf mit Manschetten --E2-- so ummantelt sind, dass das Wasser nur unter einem bestimmten Innendruck austreten kann, ein Eindringen von Luft in die Düsen jedoch ausgeschlossen wird. 



   Die in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildete, einen gehäuseartigen Feuchtefühler darstellende Vorrichtung kann durch ein einfaches Hineinlegen in Gefässe aller Grössen und Formen sowie in Freilandflächen installiert werden. Sie erweist sich gegenüber den bisher gebräuchlichen Bewässerungssystemen schon im Hinblick auf die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die in Fig. 3 und 4 beispielsweise veranschaulicht sind, als überlegen. 



   Soll gemäss Fig. 3 z. B. eine Blumenkastenanlage auf einem Balkon in Betrieb genommen werden, 
 EMI3.2 
 



   RegulierelementSodann wird je ein so vorbereitetes Regulierelement in eine Ecke des   Blumenkastens--D-derart   eingelegt, dass die Kordel--AI--in ihrer ganzen Länge mit dem Erdreich Berührung hat. Der   Bewässerungsschlauch--E--wird   in der ganzen Länge des Blumenkastens--D--eingelegt und an den Ventilschlauch--B2--mittels einer   Steckhülse --E4-- (Fig. l)   angeschlossen. Das andere Ende 
 EMI3.3 
 



   Nach dem vorliegenden System kann man beliebig viele Pflanzengefässe oder Blumenkästen, aneinandergereiht, in mehreren Balkonetagen angeordnet, von nur einem verhältnismässig kleinen, höher angebrachten Wasserbehälter --G-- mittels Rohr- oder Schlauchleitung --G1-- selbsttätig und beliebig lange mit abgestandenem Wasser, gegebenenfalls mit Minderalsalzgehalt, ganz nach Bedarf versorgen, wobei in jedes einzelne Pflanzengefäss lediglich ein Regulierelement mit Kasten--A--und 
 EMI3.4 
 abgestandenem Wasser zu haben, wird (vgl.

   Fig. 3) in den   Behälter-G--ein   an sich bekanntes Schwimmerventil --G2-- einmontiert, das seinerseits an eine reguläre   Wasserleitung--G3-fest   angeschlossen ist, so dass sofort so viel Wasser von oben zugeführt wird, wie nach unten abfliesst, oder man muss den Behälter von Zeit zu Zeit nachfüllen,   z. B.   bei Verwendung für Urlaubszwecke. Soll das Erdreich, je nach Pflanzenart, in den einzelnen Gefässen trockener oder feuchter gehalten werden, so ist die dem Kasten --A-- und Regulierelement --A1-- am nächsten liegende   Austrittsdüse-El-   
 EMI3.5 
 Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemässe Vorrichtung selbst gegen die Witterung der stärksten Sonnenbestrahlung absichern. 



   Bei Verwendung für eine grössere Flächenbefeuchtung, wie   z. B.   für Treibhausetagen oder Frühbeete, werden gemäss Fig.4 mehrere Bewässerungsschläuche --E-- in der jeweilig erforderlichen Länge in Abständen von etwa 0, 2 m nebeneinander zwischen die Pflanzentöpfe oder Pflanzen eingelegt, wobei das   Regulierelement--AI--mit Kasten--A--ebenso   in einer Ecke oder am Anlagenrand 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 so obenauf eingelegt werden muss, dass die Kordel--AI--mit dem jeweiligen Erdreich oder Torfmull in ihrer ganzen Länge Berührung hat.

   Sodann wird der   Bewässerungsschlauch--E--wieder   mittels   Steckhülse--E4--mit   dem   Ventilschlauch--B2--zusammengesteckt,   während das andere Ende des   Ventilschlauches-B2--ebenso   mittels einer   Steckhülse --E4-- an   eine wasserführende Schlauchleitung--Gl--angeschlossen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig 
 EMI4.1 
 seiner Unterseite offenen Kasten (A) besteht, wobei das eine Ende (A5) geschlossen, das andere Ende (A6) offen ist und in dem Bereich des offenen Endes (A6) ein an sich bekanntes Quetschventil (B), bestehend aus Druckplatte (B1), Ventilschlauch (B2) und Klemmhebel (B3), angeordnet ist, welches Quetschventil (B) mit einer in den Kasten eingehängten Kordel   (AI)   für die Regulierung des Feuchtigkeitsgehaltes zusammenwirkt, dass die Unterkanten der einander gegenüberliegenden Kastenlängswände (A9, A10),   z.

   B. sägezahnförmige,   Ausstanzungen (A2) aufweisen sowie die Kastenoberseite über ihre ganze Länge eine Vertiefung (A3) mit darin angebrachten Öffnungen (A4) besitzt und dass an den Ventilschlauch (B2) ein Bewässerungsschlauch (E) oder -rohr von beliebiger Länge angeschlossen ist, in welchem in Abständen abgedeckte Wasseraustrittsdüsen   (El)   angeordnet sind   (Fig. 1).    
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. (B), das aus einer im Bereich des offenen Endes (A6) des Kastens (A) in Quer- und Senkrechtstellung einmontierten Druckplatte (B1), dem Ventilschlauch (B2), der durch je eine in den Seitenwänden (A9, A10) des Kastens (A) angebrachte Bohrung (A7, A8) hindurchgesteckt ist, und dem Klemmhebel (B3) gebildet ist, wobei der Klemmhebel (B3) mit seinem oberen Ende in einem Lagerplättchen (B4) mit Hilfe eines Lagerstiftes (B5) verdrehbar gelagert ist, mit dem unteren Ende des Klemmhebels (B3) an das eine Ende der Kordel (AI) eingehängt ist, während das andere Ende der Kordel (AI) im geschlossenen Ende (A5) des Kastens (A) herausnehmbar gelagert ist (Fig. 2).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Bewässerungsschlauch (E) in Abständen vorgesehenen Düsen (El) mit einem wasserdurchlässigen Material (E2) abgedeckt und mit Manschetten (E3) ummantelt sind und dass das offene Schlauchende mittels einer Steckhülse (E4) mit dem Ventilschlauch (B2) zusammensteckbar ist, der seinerseits mittels einer zweiten Steckhülse (E4) an einen wasserführenden Schlauch oder eine Rohrleitung (G1) durch einfaches Zusammenstecken anschliessbar ist (Fig. l und 3).
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : OE-PS 243 554
AT646268A 1967-07-11 1968-07-05 Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil AT299599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671582828 DE1582828A1 (de) 1967-07-11 1967-07-11 Vollautomatische Befeuchtungsvorrichtung fuer Pflanzengefaesse aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299599B true AT299599B (de) 1972-06-26

Family

ID=5679390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT646268A AT299599B (de) 1967-07-11 1968-07-05 Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299599B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393611B (de) * 1988-07-07 1991-11-25 Giffinger Erwin Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393611B (de) * 1988-07-07 1991-11-25 Giffinger Erwin Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819017C (de) Bewaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Topfpflanzen
DE2207324A1 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Bewässerung von Zimmerpflanzen
DE102018110964A1 (de) Hochbeet mit integriertem bewässerungssystem
DE2704414A1 (de) Uebereinanderliegende pflanzbehaelter mit integriertem wasserbevorratungs- und befeuchtungssystem
AT299599B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil
EP3348138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewässerung von pflanzen
DE69922401T2 (de) Vorrichtung zum umpflanzen und pflegen von bäumen, sträuchern und blumen
DE2739650C2 (de) Bewässerungsventileinrichtung
DE3490110T1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Flüssigkeitsflusses, insbesondere für automatische Bewässerungssysteme in Gewächshäusern
DE3829192C2 (de)
DE103433C (de)
DE1582828C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Be wassern von Kulturflachen mit einem feuch ügkeit und temperaturabhängig gesteuer ten Ventil
DE2846370A1 (de) Vorrichtung zur automatischen dosierten zugabe von wasser in pflanzbehaelter o.dgl.
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
DE2015836A1 (de) Automatische Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen aller Art
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
DE8814990U1 (de) Vorrichtung zur Ebbe-Flut-Docht- oder Mattenbewässerung von Pflanzen
AT393611B (de) Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen
DE1582828B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Be wassern von Kulturflachen mit einem feuch tigkeit und temperaturabhängig gesteuer ten Ventil
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
EP0812534A2 (de) Selbstbefeuchtungsvorrichtung für Pflanzen
DE1107016B (de) Transportabler Erdbehaelter zum Zuechten und Schaustellen von Pflanzen
DE2747621A1 (de) Anzeigegeraet fuer die bodenfeuchtigkeit
DE6609907U (de) Vollautomatische befeuchtungsvorrichtung fuer pflanzengefaesse aller art.
DE202020107521U1 (de) Bewässerungs- und Stabilisierungsvorrichtung für Bäume

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee