AT393611B - Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen - Google Patents

Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen Download PDF

Info

Publication number
AT393611B
AT393611B AT175888A AT175888A AT393611B AT 393611 B AT393611 B AT 393611B AT 175888 A AT175888 A AT 175888A AT 175888 A AT175888 A AT 175888A AT 393611 B AT393611 B AT 393611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flower box
flow
branch line
window box
line
Prior art date
Application number
AT175888A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA175888A (de
Original Assignee
Giffinger Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giffinger Erwin filed Critical Giffinger Erwin
Priority to AT175888A priority Critical patent/AT393611B/de
Publication of ATA175888A publication Critical patent/ATA175888A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393611B publication Critical patent/AT393611B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H27/00Boxes, shelves, holders or similar supports for holding flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots

Description

AT 393 611B
Die Erfindung betrifft einen befestigbaren Blumenkasten mit integrierter Bewässerung für höher gelegene und nicht leicht erreichbare Stellen (Gartenmauern, Simse, usw.).
Eine ähnliche Erfindung ist aus der DE-OS 2200176 bekannt. Dieser Blumenkasten ist nicht befestigbar und das Bewässerungssystem ist um einiges komplizierter, nicht integriert und die Bewässerung «streckt sich nicht 5 über den ganzen Blumenkasten und ist nicht geeignet für höher gelegene Stellen.
Die DE-OS 26 45 994 betrifft Bepflanzungsgefäße mit intergrierter Bewässerung, jedoch weisen die hier geoffenbarten Gefäße allesamt den Nachteil auf, daß die Bewässerung der Pflanzen ausschließlich von der Bodenseite der Gefäße in die Erde erfolgt Darüber hinaus weisen die Bepflanzungsgefäße gemäß den Vorbehalt keine Durchflußregelvorrichtung auf, diese befindet sich vielmehr gemäß der Fig. 1 und 5 in der Zuflußleitung des 10 Systems, wodurch der Nachteil einer individuellen Bewässerung einzelner Blumenkästen nicht gegeben ist
Die DE-OS 2022081 zeigt eine selbsttätige Bewässerungvorrichtung für Pflanzenkulturen. Gemäß der Ausführung auf Seite 7 der Beschreibung, zeigt Fig. 1 dieses Vorbehaltes den Gesamtaufbau der Bewässerungsvorrichtung und ihren Aufbau an einem Pflanzenbehälter, d. h. die in dieser Druckschrift gemäß Fig. 1 gezeigte Bewässerungsvorrichtung stellt keinen Integrationsbestandteil des Blumenkasten selbst dar und betrifft damit 15 nicht einen Gegenstand im Sinne der Anmeldung, bei dem das Bewässerungssystem weder einen anzubringenden noch einsetzbaien sondern erfindungswesentlich integrierten Teil des Blumenkastens darstellt
Auch der Gegenstand der AT-PS 243554 bezieht sich nicht auf die Ausbildung eines Blumenkastens als solchen, sondern gemäß Anspruch 1 dieses Vorbehaltes, auf eine Steuervorrichtung für Flüssigkeitszulauf.
Auch bei den beiden anderen genannten Druckschriften (AT-PS 299599 und CH-PS 178981) ist ein in einem 20 Blumenkasten integriertes Bewässerungssystem nicht entnehmbar, vielmehr betreffen diese Patentschriften für
Blumenkästen ein- bzw. absetzbare Bewässerungsvorrichtungen. Keiner der Vorbehalte zeigt jedoch einen auf freistehenden schmalen Simsen oder Gartenmauern befestigbaren Blumenkasten mit integriertem Bewässerungssystem.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, 25 einen Blumenkasten der eingangs beschriebenen Art zu schaffen. Gerade die Integration des Bewässerungssystem in den Blumenkasten ermöglicht eine besondere variable und leichte Aufstellungsmöglichkeit an exponierten Stellen im Freiland, wo sie extremer Witterung ausgesetzt sind. Die umständliche Herausfßhrung einer extern ersetzbaren Bewässerungsvorrichtung wird hierdurch vermieden, wodurch gegenüber bekannten Bewässerungssystemen, die nicht im Blumenkasten integriert sind, erhebliche Vorteile «zielt werden. 30 Diese Aufgabe wird bei einem befestigbaren Blumenkasten für höh«gelegen«i Stellen mit Bewässerungssystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bewässerungssystem in an sich bekannter Weise in den Blumenkasten integriert ist und dieser inklusive Bewässerungssystem und an den Seitenkanten der Bodenfläche des Blumenkastens angeordnete Befestigungslaschen aus einem Guß bestehen, wobei das Bewässerungssystem aus einer in an sich bekannter Weise im Inneren des Blumenkastens entlang einer der Längskanten des Blumen-35 kastens geführt und in Bodennähe befindlicher Durchflußleitung sowie aus ein« unmittelbar an d« in Durchflußrichtung vorne gelegenen Seitenfläche des Blumenkastens von der Durchflußleitung abzweigenden und zur oberen Längskante und entlang dieser geführt und am Ende verschlossenen Zweigleitung besteht und daß in an sich bekannter Weise der in Längsrichtung geführte Teil der Zweigleitung mit an seiner den Blumenkasten angeordneten Seite in regelmäßigen Abständen angeordneten Sprühdüsen versehen ist, wobei die Zweigleitung vor den 40 Sprühdüsen mit einem Durchflußregler versehen ist, und daß der Durchflußregler als ein in der Zweigleitung befindliches Gewinde einzuschraubbarer Gewindebolzen ausgebildet ist, sowie daß weiters die Durchflußleitung an ihren Enden mit aus dem Blumenkasten hinausführenden Schlauchanschlüssen versehen ist, sodaß sich infolge der einfachen Herstellungsweise niedrige Produküonskosten ergeben, und sodaß in der Einfachheit d« Anwendung deutliche Vorteile gelegen sind. 45 Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
Im Inneren des Blumenkastens (1) befindet sich in Bodennähe eine Durchflußleitung (8) - wobei es zweckmäßig ist diese Durchflußleitung (8) entlang einer der Längskanten (10,10a) des Blumenkastens (1) anzuordnen -, von der unmittelbar an der in Durchflußrichtung vorne gelegenen Seitenfläche (12) des Blumenkasten (1) eine Zweigleitung (4) zu der oberen Längskante (11,11a) des Blumenkasten (1) und entlang dieser 50 geführt ist. Der in Längsrichtung geführte Teil (4a) der Zweigleitung (4) trägt an seiner den Blumenkasten (1) zugewandten Seite in regelmäßigen Abständen angeordnete Sprühdüsen (3), durch die das in der Zweigleitung (4) geführte Wasser zur Bewässerung der Pflanzen aus tritt. Zur Durchflußregelung befindet sich in der Zweigleitung (4) vor den Sprühdüsen (3) ein an sich bekannter Durchflußregler (5). Vorteilhafterweise ist der Querschnitt der Zweigleitung (4) in quadrat. bzw. rechteckiger Form ausgebildet, sodaß der Durchflußregler (5) als 55 einfacher Gewindebolzen ausgebildet sein kann, der in ein in der Zweigleitung (4) befindliches Gewinde (7) einzuschrauben ist, wodurch die Anwendung eines komplizierten Dichtungssystems hinfällig wird.
Zur Wasserzuführung und -ableitung ist die Durchflußleitung (8) an ihrem Ende entwed« mit fix montierten oder auswechselbaren Schlauchanschlüssen (6,6a) versehen, die beispielsweise als geripptes Kegelrohr oder als Schnappanschluß etc. ausgebildet sein können, sodaß mittels dieser Schlauchanschlüsse mehrere Blumenkästen 60 in Reihe verbunden werden können. In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist bei Vorhandensein mehrerer in Reihen zusammengeschlossener Blumenkästen (1) sowie bei Verwendung bloß eines einzigen Blumenkastens (1) das ausgangsseitige Ende der Durchflußleitung (8) geschlossen, sodaß auf diese -2-

Claims (1)

  1. AT 393 611B Weise das Wasser durch den verursachten Druckaufbau über die Zweigleitung (4) entweicht Vorteilhafterweise befinden sich in an sich bekannter Weise im Boden des Blumenkasten (1) Entwässerungs-bzw. Belüftungslöcher (2). Darüber hinaus erweist es sich als zweckmäßig, bei Aufstellung des Blumenkasten (1) an exponierten, höher gelegenen Stellen, an den Seitenkanten der Bodenflächen Befestigungslaschen (9) zur Sicherung gegen Sturm anzuordnen. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die bloß beispielhaft angeführte Ausgestaltung sondern umfaßt auch im Bereich der Aufgabenstellung liegende Abänderungen. PATENTANSPRUCH Befestigbarer Blumenkasten für höhergelegene Stellen mit Bewässerungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewässerungssystem (3, 4, 5, 6, 6a, 8) in an sich bekannter Weise in den Blumenkasten (1) integriert ist und dieser inklusive Bewässerungssystem (3,4, 5, 6,6a, 8) und mit an den Seitenkanten der Bodenfläche des Blumenkastens (1) angeordneten Befestigungslaschen (9) aus einem Guß bestehen, wobei das Bewässerungssystem (3,4,5,6,6a, 8) aus einer in an sich bekannter Weise im Inneren des Blumenkastens (1) entlang einer der Längskanten (10,10a) des Blumenkastens (1) geführten und in Bodennähe befindlicher Durchflußleitung (8) sowie aus einer unmittelbar an der in Durchflußrichtung vome gelegenen Seitenfläche (12) des Blumenkastens (1) von der Durchflußleitung (8) abzweigenden und zur oberen Längskante (11,11a) und entlang dieser geführt und am Ende verschlossenen Zweigleitung (4) besteht und daß in an sich bekannter Weise der in Längsrichtung geführte Teil (4a) der Zweigleitung (4) mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Sprühdüsen (3) versehen ist, wobei die Zweigleitung (4) vor den Sprühdüsen (3) mit einem Durchflußregler (5) versehen ist, und daß der Durchflußregler (5) als ein in ein in der Zweigleitung (4) befindlichen Gewinde (7) einzuschraubbarer Gewindebolzen ausgebildet ist, sowie daß weiters die Durchflußleitung (8) an ihren Enden mit aus den Blumenkasten hinausführenden Schlauchanschlüssen (6,6a) versehen ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT175888A 1988-07-07 1988-07-07 Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen AT393611B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175888A AT393611B (de) 1988-07-07 1988-07-07 Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175888A AT393611B (de) 1988-07-07 1988-07-07 Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA175888A ATA175888A (de) 1991-05-15
AT393611B true AT393611B (de) 1991-11-25

Family

ID=3520365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT175888A AT393611B (de) 1988-07-07 1988-07-07 Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393611B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240614B3 (de) * 2002-09-03 2004-02-19 Zimmer, Andreas C. Pflanzenbehälter mit integrierter Bewässerung
WO2005084419A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Felix Lars Keil Pot for plants and flowers with irrigation system
GB2472865A (en) * 2009-08-22 2011-02-23 Paul Foord Planter having angled base and drip tray

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178981A (de) * 1934-06-27 1935-08-31 Desenberg Marta Pflanzeinrichtung.
AT243554B (de) * 1964-01-28 1965-11-25 Hans Georg Radvanyi Den Flüssigkeitszulauf durch Klemmwirkung auf die aus elastischem Material bestehende Flüssigkeitszuleitung steuernden Steuervorrichtung für einen auf einem Untersatz ruhenden Pflanzbehälter
DE2022081A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-18 Leo Schneider Selbsttaetige Bewaesserungsvorrichtung fuer Pflanzenkulturen
AT299599B (de) * 1967-07-11 1972-06-26 Johann Papesch Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil
DE2645994A1 (de) * 1976-07-19 1978-02-02 Uwe Sibbel Bewaesserungsvorrichtung fuer bepflanzgefaesse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178981A (de) * 1934-06-27 1935-08-31 Desenberg Marta Pflanzeinrichtung.
AT243554B (de) * 1964-01-28 1965-11-25 Hans Georg Radvanyi Den Flüssigkeitszulauf durch Klemmwirkung auf die aus elastischem Material bestehende Flüssigkeitszuleitung steuernden Steuervorrichtung für einen auf einem Untersatz ruhenden Pflanzbehälter
AT299599B (de) * 1967-07-11 1972-06-26 Johann Papesch Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil
DE2022081A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-18 Leo Schneider Selbsttaetige Bewaesserungsvorrichtung fuer Pflanzenkulturen
DE2645994A1 (de) * 1976-07-19 1978-02-02 Uwe Sibbel Bewaesserungsvorrichtung fuer bepflanzgefaesse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240614B3 (de) * 2002-09-03 2004-02-19 Zimmer, Andreas C. Pflanzenbehälter mit integrierter Bewässerung
WO2005084419A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Felix Lars Keil Pot for plants and flowers with irrigation system
GB2472865A (en) * 2009-08-22 2011-02-23 Paul Foord Planter having angled base and drip tray

Also Published As

Publication number Publication date
ATA175888A (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
DE2603018C3 (de) Behälter für Pflanzen
AT393611B (de) Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen
DE2307397A1 (de) Einrichtung zur berieselung von in behaeltern befindlichen pflanzenkulturen
DE102019005807A1 (de) Plattenförmiges Isolierelement
AT522918B1 (de) Wunderwand-vertikale Begrünungen
DE10240614B3 (de) Pflanzenbehälter mit integrierter Bewässerung
DE3515896A1 (de) Bewaesserungsanlage fuer die aufbringung einer wasserschicht auf die fahrbahn einer versuchsstrecke
DE3539460A1 (de) Vegetationswand
DE2936271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewaessern von kulturen mittels unter druck stehendem wasser
DE2019423A1 (de) Decke zur selbsttaetigen Bewaesserung von Pflanzen in Toepfen oder anderen Gefaessen
DE3015305A1 (de) Feuerhemmende unterdecke
DE4301640A1 (de)
DE19612223C2 (de) Bewässerungsventil
DE202007000559U1 (de) Profilschiene zum Schutz von Beeten gegen ein Eindringen von Schnecken
DE202020104098U1 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen
DE202011106556U1 (de) Vorrichtung zur zentralen und kontrollierbaren Versorgung von Pflanzen mit Wasser oder Nährlösungen in beliebig vielen miteinander verbundenen Pflanzgefäßen
DE2642624A1 (de) Unterflurbewaesserungsverfahren und -anlage
DE202011108331U1 (de) Vorrichtung zur zentralen und kontrollierbaren Versorgung von Pflanzen mit Wasser oder Nährlösungen in beliebig vielen miteinander verbundenen Pflanzgefäßen
DE102019009019A1 (de) Vorhängevorrichtung für eine Gebäudefassade und Verfahren zum Versehen einer Gebäudefassade mit Vorhängevorrichtungen, ein Gebäude, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Gesamtheit aus einer Mehrzahl von an einer Gebäudefasade angeordneten und paarweise miteinander gekoppelten Vorhängevorrichtungen
AT299599B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil
DE2728264A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer pflanzenzuchtbetriebe
DE19818806A1 (de) Gartenpavillon
DE202020105064U1 (de) Bewässerungseinrichtung für eine Pflanze im Pflanzgefäß, und Bewässerungsanordnung
DE7622857U1 (de) Geraet zum selbsttaetigen einschalten der wasserzufuhr zu zimmerpflanzen in pflanzgefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee