DE102019005807A1 - Plattenförmiges Isolierelement - Google Patents

Plattenförmiges Isolierelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019005807A1
DE102019005807A1 DE102019005807.0A DE102019005807A DE102019005807A1 DE 102019005807 A1 DE102019005807 A1 DE 102019005807A1 DE 102019005807 A DE102019005807 A DE 102019005807A DE 102019005807 A1 DE102019005807 A1 DE 102019005807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating element
blind holes
water
vegetation
rigid foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019005807.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Friemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019005807.0A priority Critical patent/DE102019005807A1/de
Publication of DE102019005807A1 publication Critical patent/DE102019005807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Plattenförmiges Isolierelement zur Wärmedämmung , das auf Wandflächen von Gebäuden montierbar ist, bestehend aus einem wasserdichten Kunststoff- Hartschaumkörper der schräg zur Oberfläche des Isolierelementes Vertiefungen in Form von Sacklöcher aufweist die einen vorbestimmten Hohlraum für die Aufnahme von Vegetation und zur Aufnahme von Elementen zur Versorgung der Vegetation mit Wasser, Nährstoffen , Erde,Ton, Dünger und Fixierungselementen bilden. Und einen vorbestimmten Schutzraum für Insekten bilden. Wobei das Isolierelement in einer weiteren. Ausführung als wieder demontierbares , so genanntes fliegendes Isolierelement, auswechselbar ist und auch zur Aufdopplung von Wärmedämmfassaden einsetzbar ist. In einer weiteren Ausführung ist der Körper des Isolierelementes verklebt mit gleichen und /oder anderen Qualitäten eines Isolierschaumes verbunden. Der Kunststoff-Hartschaumkörper besteht vorzugsweise aus extrudiertem Polysytrolschaum oder Polyurethanschaum.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Isolierelement(1) zur Wärmedämmung, das auf Wandflächen(2) von Gebäuden montierbar ist das aus einem wasserdichtem Kunststoff - Hartschaumkörper(3) besteht, und in einer Hauptfläche schräg zur Oberfläche(4) eingefügte Vertiefungen in Form von Sacklöchern(5) trägt, die vorbestimmt sind zur Aufnahme von Vegetation(6), Wasser(7), Feuchtigkeit Erde, Steinwolle, Vliese ,Wurzelwerk(9), Nährstoffen (10) und Geotextilien , Geweben (8), die die Vegetation in den Sacklöchern fixiert hält. Hierzu wird das Isolierelement vertikal so auf der vertikalen Gebäudefläche montiert, dass Regenwasser und Spritzwasser in die schräg zur Oberfläche eingefügten Sacklöcher auf Grund der Schwerkraft in diese einläuft und diese bis zum Überlaufen füllt. Das Isolierelement hat vorzugsweise eine Größe zwischen 120cm x60cm , 60cm x60cm und 100cm x 50cm bei einer Dicke von 30mm bis zu 500mm . Die Sacklöcher sind in verschiedenen Durchmessern und Ausführungen ausgeführt. Vorzugsweise weisen Sie einen Durchmesser von 5mm bis zu 100mm auf mit einer ovalen Eingangsöffnung in der Oberfläche (4). Gezielte ovale Sacklöcher weisen vorzugsweise eine Öffnung von 50mm Höhe und 200mm Breite auf . Durch die schräg zur Oberfläche(4) ausgeführte Bohrung weisen die Sacklöcher eine weit größere Vertiefung als die Dicke des Isolierelementes selbst auf. Zusätzlich bilden die Sacklöcher einen Schutzraum für Insekten wenn die Sacklöcher mit NistmateriaJ bestückt(18) in entgegengesetzter Richtung(11) in die Oberfläche des Isolierelementes(1) eingefügt sind. Also das Einlaufen von Wasser und Feuchtigkeit verhindert. Das Isolierelement ist vorzugsweise so ausgeführt, dass auf einer Hauptfläche beide Ausführungen und Lochöffnungen gemischt in der Oberfläche eingefügt sind und so eine ideale Fläche für Vegetation mit der Belebung durch Insekten ermöglicht.
  • Insgesamt stellt das erfindungsgemäße Isolierelement eine Lösung für die Belebung und Befeuchtung von allen Gebäudefassaden und Innenraumwänden bereit. Das Isolierelement wird in Verbund mit mehreren Einzelelementen zu einer gesamten Wandfläche so montiert, dass Regenwasser, auch über die oberhalb auf den Plattenrand aufgesetzten, aus der Ebene der Wandfläche hervorstehenden Regenfang- und Leitmulde (22) oder aufgesprühtes Wasser in Form von Terrassen immer weiter von Element zu Element nach unten weiterläuft, weitere Sacklöcher füllt, am unteren Rand über vorbereitete Abtropfkanten auf die nächste untere Fläche abläuft. Die Sacklöcher weisen , weitere nur Tropfen freigebende Wasserausgangsöffnungen(13) in der Lochwand zur Oberfläche(4) hin auf, die unterhalb des höchst möglichen Wasserstandes in dem Sacklochwasserstand eine Feuchtigkeitssteuerung ermöglicht. Der Bodenbereich der Sacklöcher weist eine weitere Auftrennung in kleine Sackloch-Kanäle(15) auf, die die Möglichkeit einer Sumpfkammerbildung(14) mit der Bereithaltung von Wasser und Feuchtigkeit zusätzlich in diesem Bereich sichert.
  • Die obere Kante des Isolierelementes weist in einer weiteren Ausführung, eine aus der Oberfläche(4) deutlich hervorstehende Wasser -und Regenfang - Leitmulde(22) auf, die auftreffendes Wasser auf die Oberfläche(4) des Isolierelementes leitet. Weitere Wasserleit - und Versorgungskanäle sind in und auf dem Isolierelement aufgebracht, die mittels eines Steuerungssystemes über Wasserpumpen , im unteren Bereich in Speicher , wie auch weiteres aufgefangenes Regenwasser wieder hoch pumpen und in den Berieselungskreislauf wieder einfügt. Sowie einen Stadtwassereinlass(23) in das System gesteuert ergänzt und zulässt. Die Energieversorgung für die Steuerung und die Pumpen erfolgt über Solarzellen mit Energie-Zwischenspeichern , die auf der Oberfläche (4) und /oder auf der umgebenden Fassadenfläche fixiert sind. Wobei die Bewässerung selbst auf die Oberfläche (4) läuft und sich verteilt.
  • Die eingesetzten Gewächse sind den besonderen Gegebenheiten wie winterfest und sparsam in der Feuchtigkeitsabgabe über das Blattwerk und angepasste Blattbildung und Rankeigenschaften auszuwählen .
  • In dem EP 000001287734A2 wird vorgeschlagen einzelne Gefäße an den Fassaden in besonderer Anordnung zu fixieren ohne eine flächige Abdeckung einer Fassade zu erreichen.
  • In der PA CH 686065A5 wird vorgeschlagen , regenrinnenähnliche Gefäße an der Fassade umlaufend zu fixieren und die als Aufnahmeräume für Pflanzen an der Fassade bereitzustellen. So wurde in Wien das Hauptgebäude des Abfallamtes 2011 mit einem Rinnensystem aus Aluminium umlaufend um das Gebäude montiert und bepflanzt . Mit einem Kostenaufwand von 400. 000 EURO. Eine Wärmedämmung fehlt.
  • Weiterhin sind eine große Anzahl von Schutzrechtsanmeldungen vorgelegt worden , die für die Begrünung der Fassaden, Klettergeflechte und Klettergerüste und Stützhilfen in besonderen Formen zur Fassadenbegrünung einzusetzen sind .
  • Die Vielzahl der Patent- Anmeldungen zeigt, dass ein dringender Bedarf besteht,Fassaden zu begrünen. Die gesamten Wärmedämmfassaden , die als echte Störung der gesamten Stadtbildausstrahlung immer weiter ausgeführt wird und vom Bürger zunehmend abgelehnt wird. Die Gebäude erscheinen auch den Architekten zunehmend als unförmige Kästen . Viele lehnen schon aus diesem Grunde die Anwendung einer Fassadendämmung ab. Die mit Dämmstoffen wie EPS Schaum und Steinwolle Platten beklebten Fassaden werden aus diesem Grund jetzt in farbiger, statt weißer -Ausführung durchgeführt , obwohl die Farben eine deutlich höhere Erwärmung der Isolierbaustoff -Oberfläche bei Sonnenaufstrahlung erreicht, und somit durch stärkere und häufigere Dehnung und Schrumpfung schneller altern und sich Kerbrisse bilden. Und zusätzlich erhöhte laufende Pflegekosten entstehen. Das vorgeschlagenen Isolierelement löst alle Punkte zusammen. Spätere Anstriche mit dem Auftrag von chemischen Pflanzengiften wie Fungiziden , wie diese häufig beim Anstrich von Fassadendämmungen eingesetzt werden , um eben jede Vegetation zu verhindern, entfallen . Es ist allgemein bekannt, dass die mit Fungiziden belastete Fassaden, fortlaufende die Gifte über das Regenwasser in die Kanäle bis in die Flüsse abgeben, mit den für Wasser-Pflanzen schädlichen Effekten.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Isolierelement ist an den Fassaden der Gebäude in Kleinflächen - und Großflächen einsetzbar und bietet die Kombination, Wärmedämmung mit einer Begrünung der Gebäudewand zu erreichen. Insbesondere bietet das Isolierelement auch die Anwendung auf schon einmal mit Dämmstoffen versehenen Gebäudeflächen eine Aufdopplung auszuführen , und diese auch in Form von fliegendem Isolierelementen auszuführen. Wobei bei Bedarf auch eine Pflege im abgebauten Zustand vorzunehmen ist. Bei einer hohen Zahl von schon gedämmten Fassaden bilden sich auf der Oberfläche störende vertikale schmutzig wirkende Flächen , die mit einer Aufdopplung gezielt in diesen Bereichen abgedeckt werden können. Da das erfindungsgemäße Isolierelement genau den Bedarf in außengewöhnlicher Art und Weise - erfinderisch und vielseitig darstellt und einen doppelten Vorteil liefert - wie Wärmedämmung und Naturflächen mit Begrünung und Insektenschutz in einem Element , ist eine breite Anwendung zu erwarten. Wirtschaftliche ,gesundheitliche und optische Vorteile sind hier in einem Element vereint. Es wird ein vertikaler Garten mit pflanzlichem- und tierischen Leben vorgeschlagen und gleichzeitig eine verträgliche Lösung zur nötigen Wärmedämmung und gesteigerter Lebensqualität mit dem Einsatz von nur einem Kunststoff- Hartschaum Isolierelement erreicht.
  • Das Fraunhofer Institut für Umwelt stellte bei vertikaler Begrünung von Fassadenflächen eine Verbesserung des Micro-Klimas und eine Reduzierung von Feinstaub fest.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    plattenförmiges Isolierelement
    2.
    Gebäudewand
    3.
    Kunststoff-Hartschaumkörper
    4.
    Oberfläche
    5.
    Sacklöcher
    6.
    Vegetation
    7.
    Wasser
    8.
    Gewebe
    9.
    Wurzeln
    10.
    Nährstoffe
    11.
    Insektenschutzraum
    12.
    Abtropfkante
    13.
    Wasserausgangsöffnung
    14.
    Sumpfbildung
    15.
    kleine Sackkanäle
    16.
    bestehende Fassadendämmung
    17.
    Schaumstoffdübel
    18.
    Nitzmaterial Inseltenschutz
    19.
    abfallender Winkeln Wasserführung
    20.
    Kleber zur dauerhaften Verklebung
    21.
    Aufängevorrichtung
    22.
    Wasserleitmulde
    23.
    Stadtwasseranschluss
    24.
    Ansatzstelle - Platte zu Platte
    25.
    tiefste Stelle Sackloch
    26.
    weitere Kunststoff-Hartschaumkörper
    28.
    erste Lage Kunststoff-Hartschaumkörper mit Eingang Sackbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 000001287734 A2 [0005]
    • CH 686065 A5 [0006]

Claims (10)

  1. Plattenförmiges Isolierelement (1) zur Wärmedämmung , das auf Wandflächen (2) von Gebäuden montierbar ist, bestehend aus einem Kunststoff -Hartschaumkörper, dessen eine Hauptfläche in seiner Oberfläche(4) ovale, rechteckige, runde und / oder wellenförmige Vertiefungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, das der Kunststoff- Hartschaumkörper wasserdicht ausgeführt ist und dass die Vertiefungen in Form von Sacklöchern (5) ausgeführt sind und die Sacklöcher vorbestimmte Hohlräume für die Aufnahme von Regenwasser und Leitungswasser sind. Wobei die Sacklöcher vorbestimmte Hohlräume zur Aufnahme von pflanzlicher Vegetation(6) und weiterer Elemente zur Versorgung dieser Vegetation sind. Wobei die tiefste Bodenebene(25) der Sacklöcher auch in einem Hohlraum eines weiteren Isolierelementes (26) das auf das erste oder weitere aufgeklebt (24) ist, endet (25). Und das die Sacklöcher(5) nach der Montage mit einer seiner Innenwandflächen einen Winkel zu der Oberfläche des Isolierelementes zwischen 5 Grad und 85 Grad aufweisen, sodass Wasser der Schwerkraft folgend in die Sacklöcher einläuft. Ebenso sind die Sacklöcher bei entgegengesetzter Winkelstellung zur Oberfläche (4) wasserfrei und vorbestimmte Schutz -und Nisträume (11) für Insekten.
  2. Isolierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Hartschaumkörper(3) aus extrudiertem Polystyrol- oder Polyurethan- Hartschaum besteht und eine gesamte Dicke von 30mm bis 500mm aufweist.
  3. Isolierelement nach Anspruch 1 + 2, dadurch gekennzeichnet dass auf dem Teil der Oberfläche, der nicht mit Sacklöcher versehene ist, sowie auf den vier Kantenflächen eine Gewebebahn angeordnet ist, die in einem Kleberbett eingebettet ist und die von einem Dekorputz abgedeckt ist.
  4. Isolierelement nach Anspruch 1,2,3, dadurch gekennzeichnet dass der Bodenbereich der Sackbohrungen in Form von dünnen Sackkanälen(15) weitergeführt wird . Die Sacklöcher weisen zusätzlich in der Trennwand zur Oberfläche (4) hin feine Ausgangslochungen(13) zur verzögerten automatischen Freigabe von Wassertropfen auf. Und die obere Kante des Isolierelementes weist in einer Ausführung, eine aus der Oberfläche(4) hervorstehende Wasserfang - und Leitmulde(22) auf.
  5. Isolierelement nach Anspruch 1,2,3,4 , dadurch gekennzeichnet das die Hohlräume der Sacklöcher vorbestimmte Wasserspeicher(7) und Feuchtigkeitsspeicher sind. Sowie vorbestimmte Hohlräume für die Aufnahme von Erde, Geotextilien, Vliese, Steinwolle, Ton, Wurzelfixiergewebe, Wurzelwerk(9), Pflanzensamen, Keimlingen, Pflanzendünger(10), Mikroorganismen, Kies und Nährstoffsubstrat(10), bei gleichzeitigem Wetterschutz für diese Elemente .
  6. Isolierelement nach Anspruch 1,2,3,4,5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kantenfläche in Form eines fallenden Winkels(19) zu der mit Sacklochungen versehenen Oberfläche(4) hin ausgeführt ist, während die gegenüber liegende Kantenfläche eine unterhalb der Oberfläche (4) ausgeführte Abtropfkante(12) in Form eines durchgehenden Hohlsteges(12) ausgeführt ist. Und innerhalb des Kunststoffkörpers selbst und in beiden Hauptflächen selbst , Wasserleitungskanäle in Form von Drainagekanälen ausgeführt sind die über Wasserpumpen unten in Becken aufgefangenes Wasser wieder in den Berieselungskreislauf der Oberfläche (4)mit den Vegetationshohlräumen der Sackbohrungen einspeist. Wobei das Steuerungssystem und die Pumpen über Solarzellen mit Energie versorgt werden und so ein geschlossenes Vegetationsfeld an der Gebäudefassade darstellt. Ein über Feuchtigkeitssensoren gesteuerter Zuflußsystem von Stadtwasser in das Versorgungssystem ist ein wesentlicher Teil des Drainagesystems um in Trockenphasen eine Wasserversorgung (23) automatisch sicherzustellen wobei die Leitungs- und Drainageleitungen bevorzugt zum Forstschutz im Hartschaumkörper selbst eingefügt sind..
  7. Isolierelement nach Anspruch 1,2,3,4,5,6 dadurch gekennzeichnet, dass dieses als fliegendes, wieder abnehmbares Isolierelement ausgeführt ist und dazu vorbereitete Aufhängevorrichtungen (21) aufweist und / oder Durchgangsgewindelöcher aufweist, die mittels Schaumstoffschrauben (17) sowie Klebeverbindungen mit vorbereiteten, zerstörungsfrei wieder lösbaren Solltrennstellen zur vorrübergehenden Montage an Gebäudewänden und zur Aufdopplung (16) auf schon bestehende Isolierelemente und Fassadendämmungen(16) bestimmt ist.
  8. Isolierelement nach Anspruch 1,2,3,4,5,6 , dadurch gekennzeichnet, dass die der mit Sacklöchern gegenüber liegende Hauptfläche, Auftragsfläche für die Aufnahme eines dauerhaft wirkenden Klebers(20) auf der Wandfläche eines Gebäudes(2) versehen ist.
  9. Isolierelement nach Anspruch 1,2,3,4,5,6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (1) auf ein zusätzliches Isolierelement aus einem chemisch gleichen Kunststoff Hartschaumkörper oder einem chemisch anderen Kunststoff Hartschaumkörper , fest aufgeklebt ist, wobei die Verklebung von extrudiertem Schaumstoff mit extrudiertem Schaumstoff über eine thermisches Verklebung, auch von mehreren Extrusionslagen zu beliebig Dicken, wasserdichten Isolierelementen durchgeführt wird. Wobei in einzelnen , oder in mehrere Extrusionsplattenlagen der Endraum (25) und die tiefste Stelle eines Sackloches befindet. (16).
  10. Isolierelement nach Anspruch 1,2,3,4,7,8,9 dadurch gekennzeichnet, dass das Drainagesystem mit Pumpen für den Dauerbetrieb ausgerüstet ist, und das Wasser aus einer etwa 3% Salzsole besteht und immer im Kreislauf von der höchsten Stelle des Isolierelementes nach unten durch die Oberfläche(4) und die Sacklöcher abläuft, die keine Vegetation aufweisen und ein Gradierwerk mit Wärmedämmung für die Gebäudewände bereitstellt.
DE102019005807.0A 2019-08-19 2019-08-19 Plattenförmiges Isolierelement Withdrawn DE102019005807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005807.0A DE102019005807A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Plattenförmiges Isolierelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005807.0A DE102019005807A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Plattenförmiges Isolierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005807A1 true DE102019005807A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005807.0A Withdrawn DE102019005807A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Plattenförmiges Isolierelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005729A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Infra Eps Machinery Gmbh Pflanzmulde
US20220330501A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-20 Terra Studio Ltd. Plant apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005729A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Infra Eps Machinery Gmbh Pflanzmulde
US20220330501A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-20 Terra Studio Ltd. Plant apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114307B3 (de) Pflanzenwand zur Feinstaubbindung in urbanen Bereichen
DE2835134A1 (de) Einrichtung zum be- und entwaessern von erdreich sowie deren verwendung
AT519705B1 (de) Bepflanzbares Gehäuse zum Zweck der Begrünung für Architekturen.
DE3144353A1 (de) Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
DE102019005807A1 (de) Plattenförmiges Isolierelement
DE102010045666B4 (de) Begrünungssystem zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen
DE19531647A1 (de) Abdeckelement für eine Gebäudewand
EP3648575B1 (de) Gebäudeflächen-pflanzsystem
DE3034131A1 (de) Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand
DE202004000438U1 (de) Anordnung zur Fassadenbegrünung
DE102011053311A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Pflege von Pflanzen
AT522918B1 (de) Wunderwand-vertikale Begrünungen
DE3539832A1 (de) Oekologisches schutzdeckwerk fuer fliessende gewaesser
CN104563134B (zh) 一种用于大坡度石质边坡的护理结构
EP1895061A2 (de) Regenwasser-Sammelbehälter
CN104594364B (zh) 一种基于斜式植生板的大坡度石质边坡护理结构
DE3816866A1 (de) Begruenungselement
CN210685198U (zh) 一种蓄水种植屋面构造
DE2555686A1 (de) Gartenanlage
DE102017217781B3 (de) Moos umfassendes Begrünungssystem
DE3418493A1 (de) Belastbare rasenflaeche
DE19630830C2 (de) Dachbegrünung und Verfahren zur Herstellung
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
DE202023104897U1 (de) Modulares Fassadensystem und Gebäudekonstruktion
AT393611B (de) Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee