DE6608002U - Elastische kupplung der antriebswelle des kuehlgeblaeses luftgekuehlter verbrennungsmotoren. - Google Patents

Elastische kupplung der antriebswelle des kuehlgeblaeses luftgekuehlter verbrennungsmotoren.

Info

Publication number
DE6608002U
DE6608002U DE19686608002 DE6608002U DE6608002U DE 6608002 U DE6608002 U DE 6608002U DE 19686608002 DE19686608002 DE 19686608002 DE 6608002 U DE6608002 U DE 6608002U DE 6608002 U DE6608002 U DE 6608002U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fan
drive shaft
air
elastic coupling
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686608002
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tatra np
Original Assignee
Tatra np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra np filed Critical Tatra np
Publication of DE6608002U publication Critical patent/DE6608002U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DipWng. R. BEETZ sen. DIpWng- K. LAMPRECHT
Dr.-ing. R.BEETZJr.
S München 22, Steinsdorfstr. 10
-13.212H-P(3) 4.I2.I97O
T 23 66V46c Gbm
Elastische Kupplung der Antriebswelle des Kühlgebläses luftgekühlter Verbrennungsmotoren 7
Die Neuerung betrifft 3ine elastische Kupplung für ein Ende oder beide Enden der Antriebswelle des Kühlgebläses luftgekühlter Verbrennungsmotoren, bestehend aus einem dünnen und elastischen Material in Form eines mindestens dreiarmigen Sterns.
Bei luftgekühlten Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Gabelmotoren, ist das Kühlgebläse gewöhnlich im Vorderteil des Verbrennungsmotors untergebracht und wird mittels einer Welle von den im hinteren Teil des Motors gelagerten Getrieberädern angetrieben. Die Antriebswelle ist hierbei zum Ausgleich der Herstellungsungenauigkeiten in der Gleichachsigkeit der Getrieberäder in bezug auf die Mittelachse des Kühlgebläses mit einer oder zwei Kupplungen verschiedener Ausführung versehen.
Dies sind meist elastische Kupplungen aus Gummi, deren Nachteil darin liegt, daß sie verhältnismäßig teuer und schwer sind, so daß sie ein großes Trägheitsmoment besitzen* Ferner werden Kupplungen aus Metall verwendet, die den Nachteil aufweisen, daß sie sich verhältnismäßig bald abnutzen und eine wesentliche Geräuschquelle bilden. Ss sind auch Ausführungen bekannt, bei denen die Antriebswelle an beiden Enden anstatt mit Kupplungen mit Nuten versehen ist, was wiederum die Ursache einer raschen Abnutzung der Kugellager des Gebläses darstellt.
S5508-J3293
i a ■ · · ·
I l 9 t t 4 · · « *
* I f 4 t 9
Die erwähnten Nachteile werden bei einer elastischen Kupplung dereingangs genannten Art neuerungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Arme des Sterns eine Mindestbreite v.on einem Fünftel des Kupplungsdurchmessers habenund durch Schrauben am Schaufellaufrad des Kühlgebläses befestigt sind, während der Mittelteil der elastischen Kupplung am Flansch des treibenden Mitnehmers durch Niete befestigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes ist in beiliegender Zeichnung veranschaulicht, in der
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Antriebsvorrichtung
des Kühlgebläses und
Fig. 2 eine Ansicht der vierarmigen elastischen Kupplung darstellt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Schaufellaufrad 20 des Kühlgebläses 1 am Flansch 2 der Gebläsewelle mittels der Schrauben 3 befestigt. Der Flansch endet im Zapfen 17 mit einer kugelförmigen Abrundung 4, deren Mittelpunkt in der Achse der G-ebläsewella TjLegfc- Bie in ι g-ei f üymi a& Attminduttg 4 des Zapfens -: 17 greift in eine Ausnehmung I9 des Mitnehmers 5 ein, an dem mittels Nieten 8 und der Unterlegscheiben 7 der elastische Kupplungskörper 6 angeschlossen ist. Dieser Kuppiungskörper ist -.' gleichzeitig mit seinen Armen 21 mit Hilfe der Schrauben 3 und ;" der Unterlagseheiben 10 an der Nabe 11 des Schaufellaufrades 20 ' befestigt.
Der Mitnehmer ist durch eine Sehweißnaht 12 mit cter hohlen Antriebswelle 13 verbunden, an deren anderem Ende ein anderer Mitnehmer 14- angesehweißt ists der mit evolveiitenförmigen Zahnkeilen 15 versehen ist, die in die Nuten der Muffe 16 eingreifen. Die Muffe l6 ist mit der nicht dargestellten Antriebswelle verbunden, die die Triebkraft von den im hinteren Teil des Motors gelagerten Getrieberädern überträgt. Abfällige Abweichungen der Gleichachsigkeit zwischen dem Kühlgebläse imd der Antriebswelle gleicht der elastische Kupplungskörper 6 aus.,
der gemäß Flg. 2 z.B. in Form eines vierzackigen Sterns gestaltet ist, dessen Arme leicht verformbar sind und die durch die erwähnte Ungleichachsigkeit hervorgerufenen Unterschiede ausgleichen können.
Damit sich der elastische Körper 6 beim Zusammenau des Kühlgebläses 1 mit der Antriebswelle 13 nicht unter dem Eigengewicht derselben Siber ein zulässiges Maß hinaus verformen kann, ist der zylindrische Teil des Zapfens 17 in seinem Durchmesser gegenüber der kugelförmigen Abrundung 4 nur geringfügig verjüngt, so daß sich die Kante 18 bei Auslenkungen in der Ausnehmung 19 des Mitnehmers 5 .gegen äen Zapfen 17 abstützt.
Änstantt des Mitnehmers Ik, der mit einer Evolventenverzahnung 15 versehen ist und in die Nuten der Muffe l6 eingreift, kann natürlich a.uch alternativ eine weitere elastische Kupplung in äer Ausführung gemäß der Neuerung eingebaut werden.
An Motoren vorgenommene Prüfungen haben die vorteilhafte Wir-
kung der elastischen Kupplung gemäß der Neuerung und ihre hohe Lebensdauer nachgewiesen, wobei diese Kupplung, wie bereits erwähnt, die Kugellager des Gebläses schont.» so da£ dersn Lebensdauer wesentlich höher als zum Beispiel bei der Ausführung einer Antriebswelle mit beiden genuteten Enden 1st* Sacei ist die Ausführung dieser Kupplung äußerst einfach, billig und" besitzt ein kleines Trägheitsmoment.
6606002 η. s. 71

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Elastische Kupplung für ein Ende oder beide Enden der Antriebswelle des Kühlgebläses luftgekühlter Verbrennungsmotoren., bestehend aus einem dünnen und elastischen Material in Form eines mindestens dreiar-migen Sterns., dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (21) des Sterns eine Mindestbreite von einem Fünftel des Kupplungsdurchmessers haben und durch Sehrauben (9) am Schaufellaufrad (20) des Kühlgebläses (l) befestigt sind., während der Mittelteil der elastischen Kupplung (β) air. Flansch des treibenden Mitnehmers (5) durch Niete (8) befestigt ist.
2. Elastische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der treibende Mitnehmer (5) der elastischen Kupplung (6) mit einer inneren Ausnehmung (19) versehen ist, in der ein Zapfen (17) der Gebläsewelle mit einer kugelförmigen Abrundung (4) gelagert ist, dessen zylindrischer Teil gegenüber dem Durchmesser der Abrundung geringfügig verjüngt ist.
DE19686608002 1967-01-31 1968-01-26 Elastische kupplung der antriebswelle des kuehlgeblaeses luftgekuehlter verbrennungsmotoren. Expired DE6608002U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS73167 1967-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608002U true DE6608002U (de) 1971-06-24

Family

ID=5339965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686608002 Expired DE6608002U (de) 1967-01-31 1968-01-26 Elastische kupplung der antriebswelle des kuehlgeblaeses luftgekuehlter verbrennungsmotoren.
DE19681601441 Pending DE1601441A1 (de) 1967-01-31 1968-01-26 Elastische Kupplung zum Kuehlgeblaese fuer luftgekuehlte Verbrennungsmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601441 Pending DE1601441A1 (de) 1967-01-31 1968-01-26 Elastische Kupplung zum Kuehlgeblaese fuer luftgekuehlte Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE6608002U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153412A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Lüfterbefestigung mit dynamischem Unwuchtausgleich

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137612B1 (de) * 1978-07-10 1980-06-25 Werner Harms Radiallaufrad
EP0181549A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Lüfterrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153412A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Lüfterbefestigung mit dynamischem Unwuchtausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601441A1 (de) 1969-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6608002U (de) Elastische kupplung der antriebswelle des kuehlgeblaeses luftgekuehlter verbrennungsmotoren.
DE2925531C2 (de)
DE1630907C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19948075A1 (de) Axial-Lüfterrad, insbesondere für Motorfahrzeuge
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE712196C (de) Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer den Antrieb der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE348658C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE620748C (de) Antrieb fuer eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren hintereinanderliegenden Rotationsdruckwerken
DE494763C (de) Einrichtung zur Anpassung der Luftschraubenleistung bei Luftfahrzeugen, insbesondere mit Hoehenmotoren
CH205621A (de) Wechselgetriebe.
DE744056C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE483745C (de) Kegelraedergetriebe mit selbsttaetig sich einstellenden Hauptraedern und zwischen diesen angeordneten Planetenraedern, insbesondere fuer Flugmotoren
DE667897C (de) Einrichtung zum Umwandeln eines Kraftfahrzeuges ueblicher Bauart mit zwei hinteren Treibraedern in ein solches mit mehr als zwei Treibraedern
DE347553C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer leichte ein- und mehrscharige Motorpfluege
DE676566C (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE745669C (de) Elektromotor zum Antrieb elektrischer Fahrzeuge
DE393663C (de) Ankerlagerung an elektrischen Handbohrmaschinen
DE914709C (de) Propelleranordnung fuer Flugzeuge
DE347661C (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE884288C (de) Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge
DE1530565C3 (de) Antriebsanordnung für mehrere angetriebene Achsen von Fahrzeugen
DE697348C (de) en
DE585113C (de) Luftfahrzeug-Triebwerk aus zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Motoren
DE417759C (de) Abnehmbares Laufrad fuer Motorraeder
DE856851C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrraeder mit Hilfsmotor