DE347661C - Elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge - Google Patents

Elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE347661C
DE347661C DE1918347661D DE347661DD DE347661C DE 347661 C DE347661 C DE 347661C DE 1918347661 D DE1918347661 D DE 1918347661D DE 347661D D DE347661D D DE 347661DD DE 347661 C DE347661 C DE 347661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
electromagnetic change
gear
reverse transmission
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918347661D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENCO ELMA SYNDICATE Ltd
Original Assignee
MENCO ELMA SYNDICATE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MENCO ELMA SYNDICATE Ltd filed Critical MENCO ELMA SYNDICATE Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE347661C publication Critical patent/DE347661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere für Motorfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • In der Patentschrift 32o682 ist ein elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe mit geneigt zur antreibenden oder getriebenen Welle angeordneten Armen für doppelte Umlaufräder beschrieben worden, welches sich dadurch kennzeichnet, daB jedes der Umlaufräder mit zwei von vier unter sich verschiedenen Zentralrädern kämmt. Der Zweck dieser Anordnung ist, eine freiere Wahl des Geschwindigkeitsverhältnisses des Rückwärtsganges mit Bezug auf die treibende Welle zu ermöglichen.
  • Gegenüber dem Hauptpatent ist das Merkmal vorliegender Erfindung darin zu erblicken, daß an Stelle der beiden getriebenen Sonnenräder nur das eine vorgesehen ist, wobei die Anordnung trotzdem so getroffen ist, daß bezüglich der Wahl der Übersetzungsverhältnisse die gleichen Vorteile hier sowohl wie bei dem Hauptpatent vorhanden sind.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es ist Abb. i ein mittlerer Längsschnitt durch ein Dreigeschwindigkeits- und Umkehrgetriebe gemäß der Erfindung, Abb. z eine schematische Darstellung der Getrieberäder und -wellen des Getriebes nach Abb. i, Abb. 3 eine der Abb. z ähnliche schematische Ansicht eines Dreigeschwindigkeitsgetriebes gemäß der Erfindung mit anderer Anordnung der Räder.
  • Das in Abb. i im Längsschnitt dargestellte Getriebe gemäß der Erfindung ermöglicht drei Vorwärtsgeschwindigkeiten und einen Rückwärtsgang und besteht aus einer Welle A und die Welle in einem Winkel, jedoch nicht in einem rechten Winkel schneidenden Armen B. In dem veranschaulichten Beispiel sind die Arme B nach dem Schwungrad F geneigt. Sie erhalten ihren Antrieb von einem Motor, der die das Schwungrad F tragende Welle Al in Umdrehung versetzt. Die Geschwindigkeit wird auf die getriebene Welle A übertragen, welche vermittels eines Kardangelenkes C das eine Laufrad eines Fahrzeuges beeinflußt.
  • Um die drei Vorwärtsgeschwindigkeiten einschließlich des direkten. Antriebes und ebenso die Umkehr- oder Rückwärtsgeschwindigkeit zu erzielen, wird ein System an sich bekannter magnetischer Kupplungen und magnetischer Bremsen verwendet. Die Kupplungen und Bremsen beeinflussen durch magnetische Anziehung ihre zugehörigen Scheiben, welche mit den kegelförmigen Sonnenrädern Dl, El, Il verbunden sind. Letztere sind konzentrisch zu der Welle A angeordnet und stehen stets mit den Planetenrädern J bzw. K in Eingriff, die aus einem Stück miteinander hergestellt oder miteinander verbunden und drehbar auf den geneigten Armen B angeordnet sind. Von der ScheibeI° aus erstrecken sich Bolzen, beispielsweise Bolzen Iz, welche in entsprechende runde Bohrungen in dem Ring 13 passen und in der Längsrichtung in diesem verschiebbar sind. Der Ring 13 ist an der langen Nabe des Rades I1 befestigt. Auf diese Weise steht die Scheibe 10 in Verbindung mit dem gezahnten Rad Il, so daß zwischen ihnen keineRelativbewegung stattfinden kann. In ähnlicher Weise ist die Scheibe D° mit dem Zahnrad Dl durch die Scheibe D3 verbunden, die auf der das Rad Dl tragenden Hülse aufgekeilt ist.
  • Die Räder EI und Il können gleichen Durchmesser erhalten, jedoch ist es durch die Neigung der Achse der Planetenräder J und K möglich, für das mit der einen Seite des Planetenrades K kämmende Sonnenrad Il ein Rad zu benutzen, welches größer ist als das mit der anderen Seite des Rades K zusammenarbeitende Sonnenrad Dl. Da ein kleiner Durchmesser für Dl mit Bezug auf den für EI benutzt werden kann und der Durchmesser von EI nicht in dem gleichen Maße durch die Neigung der Planetenradachse, d. h. dadurch, daß der Arm B gegen das Schwungrad F geneigt wird, verringert wird, ist der langsame Rückwärtsgang bequem zu erzielen.
  • Eine abgeänderte Anordnung der Räder in einem elektromagnetischen Dreigeschwindigkeitsgetriebe gemäß -der Erfindung ist in Abb. 3 dargestellt. Diese Bauart unterscheidet sich von der in den Abb. i und 2 veranschaulichten dadurch, daß das mit den Planetenrädern K kämmende Sonnenrad Il (Abb. i und 2) durch das mit dem Planetenrad J (Abb. 3) zusammenarbeitende Sonnenrad H 1 ersetzt worden ist. Durch die in Abb. 3 veranschaulichte Anordnung werden die verschiedenen Geschwindigkeitsverhältnisse erzielt, welche sich von denen bei der Anordnung gemäß Abb. i und 2 unterscheiden. Die in dem Hauptpatent erwähnte Freiheit bezüglich der Wahl der Geschwindigkeiten besteht hier bei beiden beschriebenen Bauarten, von denen jede eine ungerade Anzahl von Sonnenrädern besitzt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere für Motorfahrzeuge, nach Patent 32o682, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der beiden getriebenen Sonnenräder nur das eine oder andere dieser Räder vorgesehen ist.
DE1918347661D 1917-07-17 1918-07-16 Elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge Expired DE347661C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB347661X 1917-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347661C true DE347661C (de) 1922-01-23

Family

ID=10369685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918347661D Expired DE347661C (de) 1917-07-17 1918-07-16 Elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347661C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714334C2 (de)
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE378413C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE347661C (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE102017223018A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102012014273A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE568063C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE661656C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern eingeschalteten Ausgleichgetriebe
DE397980C (de) Selbsttaetige Kupplung
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE320682C (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
DE685268C (de) Ausgleichgetriebe fuer Bodenfahrzeuge mit durch Ungleichmachung der gegenseitigen Halbwellen-Drehgeschwindigkeiten erreichtem hoeheren Selbstsperrgrad
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE711176C (de) Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle
DE330321C (de) Wechselraederwerk, hauptsaechlich fuer Kraftfahrzeuge
DE522566C (de) Luftschraubenantrieb mit in einer hohlen Luftschraubennabe angeordnetem Untersetzungsgetriebe
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE297709C (de)
DE609069C (de) Reibungsausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE460833C (de) Riemscheibenwechselgetriebe
AT77546B (de) Planetenradwendegetriebe.
DE451703C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge