DE660516C - Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen - Google Patents

Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen

Info

Publication number
DE660516C
DE660516C DEM135159D DEM0135159D DE660516C DE 660516 C DE660516 C DE 660516C DE M135159 D DEM135159 D DE M135159D DE M0135159 D DEM0135159 D DE M0135159D DE 660516 C DE660516 C DE 660516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding device
attached
core
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM135159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevetia SA Fa
Original Assignee
Brevetia SA Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevetia SA Fa filed Critical Brevetia SA Fa
Application granted granted Critical
Publication of DE660516C publication Critical patent/DE660516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen. Es sind Vorrichtungen bekannt, in denen elektrisch in Schwingung versetzte Klingen geschliffen werden. Diese Vorrichtungen haben aber den Nachteil, daß die Klingen ihre schwingende Bewegung durch eine schneller Abnutzung unterliegende gelenkige Übersetzung von einem sich in einer Spule axial
ίο bewegenden Kern erhalten; sie weisen den weiteren Nachteil auf, daß die Klingen mittels einer besonderen Vorrichtung auf den schwingenden Schleifkörpern gehalten und gegen diese gedrückt werden müssen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung behebt diese Nachteile; ihre Wirkung wird im Laufe der Benutzung nicht unregelmäßig, und die zusammenwirkenden Teile nutzen sich nicht ab; dabei sind die Herstellungskosten gering. Die Erfindung besteht darin, daß die die Schleifkörper tragenden Magnete durch Blattfedern an dem die Spule tragenden Gehäuserahmen befestigt sind. Weiterhin besteht die Erfindung darin, daß die zu schleifende Klinge beim Erregen des Kernes von diesem angezogen und auf die Schleifkörper gedrückt wird.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar
Fig. ι einen senkrechten Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht bei abgenommenem Deckel.
Es ist ι die zu schleifende Klinge, die auf den Schleifkörpern 2 frei aufliegt und durch Zapfen 3 gehalten wird. Diese Zapfen 3 sind auf dem oberen Polende des ortsfesten Kernes 12 eines Elektromagneten 13 angebracht. Die Schleifkörper 2, 2 sind einander gegenüberstehend zu beiden Seiten dieses oberen Pol-.endes angeordnet und mittels der Schrauben 5 an je einem Winkeleisenträger 6 aus magnetischem Werkstoff befestigt. Die senkrechten Schenkel 7 dieser Träger 6 sind mittels Nieten 8 an je einer federnden Stahlplatte 9 befestigt, die ihrerseits mit dem unteren Pol des Kernes 12 magnetisch schließend verbunden sind. Hierzu endet der untere Pol des Kernes 12 in einem Querbalken 11, der dem Kern die Form eines umgekehrten T verleiht. Mit den nach oben aufgebogenen Enden dieses Querbalkens 11, der ebenfalls aus magnetischem Werkstoff besteht, ist je eine der vorerwähnten federnden Stahlplatten 9 durch Schrauben 10 verbunden.
Diese beschriebene Vorrichtung ist in einem mittels Deckels 15 abschließbaren Gehäuse 14 untergebracht und mittels der Schrauben 17 an dessen Boden 16 befestigt, der vorteilhaft aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht.
Zur Betätigung der Vorrichtung wird durch die Spule 13 periodischer Strom, z. B. Wech-
selstrom, geleitet, wodurch der Kern 12 magnetisch wird, die Klinge 1 anzieht und auf die Schleifkörper 2, 2 niederdrückt. Gleich, zeitig werden aber auch die die Schleifkörρφτ ■ tragenden Träger 6 den Stromperioden cfiir, sprechend vom Kern 12 abwechselnd angjv* zogen und freigegeben, so daß die Träger 6 samt den Schleifkörpern eine schnell schwingende Bewegung machen und dabei die Schneiden der Klinge schleifen. Die die Schleifkörper tragenden federnden Platten 9 sind bis auf einen kurzen, freien Teil 1 $" längs der ganzen übrigen Oberfläche starr eingespannt, und es kann die Größe ihrer Schwingungsamplitude durch entsprechende Bemessung der Plattendicke und der Länge des freien Teiles 15° eingestellt werden.
Die obere Fläche der Schleifkörper ist unter einem zur Herstellung der Schneide des Messers erforderlichen Winkel gegen den Kern hin abfallend geneigt.
Die Vorrichtung kann auch mittels Gleichstroms betätigt werden, wobei ein Stromunterbrecher in die Stromleitung eingeschaltet werden muß.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schleifvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen mit elektromagnetisch angetriebenen hin und her bewegten Schleif-
- korpern, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schleifkörper (2) tragenden Magnete (6) durch Blattfedern (g, 15") an dem die Spule (13) tragenden Gehäuserahmen (11. 14) befestigt sind.
2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkörper (2) je an dem einen Schenkel (61 winkliger Träger aus magnetischem Stoff befestigt sind, deren andere Schenkel (7} mit den Blattfedern (9) verbunden sind, die unter Belassung eines uneingespannten Teiles (15«) mit einem an dem Kern (121 befestigten Querbalken (11) verbunden sind.
3. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schleifende Klinge beim Erregen des Kernes (12) von diesem angezogen und auf die Schleifkörper gedrückt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM135159D 1935-12-05 1936-07-19 Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen Expired DE660516C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR660516X 1935-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660516C true DE660516C (de) 1938-05-27

Family

ID=9010319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM135159D Expired DE660516C (de) 1935-12-05 1936-07-19 Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660516C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1701175U (de) Trockenrasierapparat.
DE660516C (de) Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
DE1652910A1 (de) Umlaufende Schleifvorrichtung
CH233632A (de) Elektrischer Rasierapparat.
AT151274B (de) Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen.
DE640013C (de) Elektromagnetischer Schwingankerantrieb mit einem als Dauermagnet ausgebildeten Schwinganker
CH193140A (de) Elektromagnetische Vorrichtung zum Schärfen von Selbstrasiererklingen.
DE2446380A1 (de) Vorrichtung zum erzielen eines gleichmaessigen drucks auf das mahlgut in filtern von kaffeemaschinen
AT123673B (de) Vorrichtung zum Schärfen der Schneidkanten von Rasierklingen mittels eines in einem Gehäuse befindlichen Magneten.
AT101144B (de) Motoranlasser.
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE2032520A1 (de) Schwingankermotor
AT117696B (de) Schleifvorrichtung für Messer, insbesondere Rasiermesser und andere Schneidwerkzeuge.
DE1142203B (de) Elektrischer Schwingankermotor
AT143272B (de) Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergerät.
AT126555B (de) Abzieh- und Schleifvorrichtung für zweischneidige Rasierklingen.
AT137997B (de) Schleif- oder Glättvorrichtung für Rasierklingen.
DE512589C (de) Elektrische Handlampe
AT127177B (de) Schleif- und Abziehvorrichtung für Rasierklingen.
AT165604B (de) Kartei
DE643489C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergeraet
AT127921B (de) Rasiervorrichtung.
DE505336C (de) Nagelschneidevorrichtung
AT18957B (de) Maschine zum Rundschneiden der Ecken von Spielkarten.
AT21521B (de) Messerschärfvorrichtung.