DE643489C - Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergeraet - Google Patents

Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergeraet

Info

Publication number
DE643489C
DE643489C DES111483D DES0111483D DE643489C DE 643489 C DE643489 C DE 643489C DE S111483 D DES111483 D DE S111483D DE S0111483 D DES0111483 D DE S0111483D DE 643489 C DE643489 C DE 643489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
armature
cutting
cutting device
horseshoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111483D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES111483D priority Critical patent/DE643489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643489C publication Critical patent/DE643489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/38Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle with provision for reciprocating the blade by means other than rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergerät Es sind Schneidvorrichtungen, die iiisbesondere zum Rasieren, Haarschneiden u. dgl. dienen, bekannt, bei denen ein Messer mit gerader Schneide parallel zur Schneidkante geradlinig schnell hin und her bewegt wird, um so die Schneidwirkung zu verbessern und das Schneiden der Haare usw. zu erleichtern. Es sind verschiedenerlei Antriebe für die Schneidklinge verwendet worden. Insbesondere hat man auchvorgeschlagen, die Schnei.dklingevon einemelektrornagnetisch inSchwingungen `-ersetzten Anker hufeisenförmiger Gestalt antreiben zu lassen, dessen einer Schenkel an der Gehäusewandung fest gelagert und dessen anderer Schenkel gegenüber dem feststeh,-nden Schenkel schwingbar angeordnet ist. Bei den bekanntenAusführungen dieser Art ist der Anker an der Biegungsstelle geteilt, und es sind beide Schenkel durch ein Drehgelenk miteinander verbunden. Der eine Schenkel ist ferner an dem Außengehäuse gelagert, während an dem anderen Schenkel, um ihn schwingbar zu machen, eine Blattfeder befestigt ist, deren freies Ende an einem verstellbaren Anschlag anliegt. Diese Ausführung ist verhältnismäßig teuer, da ein besonderes, die beiden Schenkel verbindendes Gelenk und eine besondere Blattfeder notwendig sind, was die Herstellung der Vorrichtung umständlich macht undverteuert. Im folgenden wird nun eine demgegenüber vereinfachte und verbesserte Ausführung der Schneidvorrichtung gezeigt. Gemäß der Erfindung ist die Schneidvorrichtung so ausgebildet, daß der Schwinganker .aus einer Anzahl Blechstreifen besteht, die aufeinandergelegt und zu der hufeisenförmigen Gestalt des Ankers umgebogen sind. Bei einem solchen Anker sind die Schenkelenden so elastisch, daß sie ohne weiteres eine genügende Schwingweite besitzen, ohne daß es eines Drehgelenkes und einer besonderen Hilfsfeder bedarf. Außerdem ist bei einer in solcher Weise ausgebildeten Schneidvorrich-_tung zur Erzeugung der Schwingbewegung nur ein verhältnismäßig kleiner Kraftaufwand erforderlich, so daß es genügt, wenn nur auf dem feststehenden Schenkel eine verhältnismäßig kleine stromgespeiste Spule angebracht ist. An einer solchen Vorrichtung ist ferner zweckmäßig noch in an sich bekannter Weise eine Vorrichtung, z. B. eine Stellschraube, zur Einstellung des Abstandes der breiten freien Schenkelenden des schwingenden Ankers vorgesehen.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung, -und zwar ein Rasiergerät, im Längsschnitt dargestellt. z ist der hohl ausgebildete Handgriff des Rasiergerätes. Auf das obere Ende dieses Handgriffes ist der Haltekopf aufgeschoben, auf dem ein Querstück 3 sitzt, in dem die Rasierklinge q. in ihrer Längsrichtung in üblicher Weise schwingbar gelagert und durch ein angeklemmtes Querstück 5 geführt und gegen Herunterfallen gesichert ist. Im Innern des hohlen Griffes i ist nun ein aus mehreren auf einandergelegten Eisenblechen bestehender hufeisenförmiger Anker6 angeordnet, Giessen linker Schenkel mit einer. Spule i besetzt ist, welche durch die Leitung S an eine Stromquelle angeschlossen werdest kann, die Wechselstrom, vorteilhaft von niederer Spannung, oder unterbrochenen Gleichstrom liefert. Der Anker 6 ist an der unteren Biegungsstelle durch eine Schraubeg an einer im Handgriff i angebrachten Querplatte to und mit dein oberen Ende seines linken Schenkels durch die Schraub: i i an dein Handgriff t befestigt. Auf das obere Ende des rechten Sehenkels ist eine Spitze 12 aufgesetzt, welche in eine Führungsöffnung der Schneidklinge 4 hineinragt. Wenn nun beispielsweise die Spule ; mit Wechselstrom gespeist wird, so gerät der rechte Schenkel des Ankers 6 in kräftige hin und her gehende Schwingungen. die auf die Rasierklinge übertragen werden. Man erreicht auf diese Weise mit sehr einfachen und ,billigen Mitteln das Hinundherschwingen der Rasierklinge. Vorteilhaft ist dabei noch eine Vorrichtung vorgesehen. mit der man die Spaltbreite zwischen den beiden freien Schenkelenden des Ankers 6 verschieden einstellen kann, um dadurch die Stärke und Weite der Schwingungen regeln zu können. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Schraube 13 vorgesehen sein.
  • Es ist ferner vorteilhaft, das Gehäuse eines solchen Gerätes ganz aus einem isolierenden Stoff. insbesondere einer Prellmasse, auszuführen, damit es ein möglichst geringes Gewicht besitzt. Die Magnetspule wird zweckmäßig vollständig in eine Isoliermasse eingegossen, so daß, selbst wenn Feuchtigkeit in das Gerät eindringen sollte, doch keinerlei --Kurzschluß stattfinden kann. Schließlich ist noch vorteilhaft der aus dünnen Blechen besiehendeEisenanker mit einer dünnen Schicht eines Stoffes zu überziehen, der das Eisen vor den Angriffen von Feuchtigkeit sicher schützt. Ein derartiger Antrieb läßt sich auch für Schne.idgeräte anderer Art, z. B. für Haarsühneidemaschinen, Aufschnitt-, Gemüse-, Brotschneidemaschinen, desgleichen fiix Furniere cxler dünne Platten aus anderen Stoffen, zrnn Abscheren von Fäden usw. benutzen.

Claims (2)

  1. PATE-, T_1#SPRLCHE: i. Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergerät, deren Schneidklinge von einem elektromagnetisch in Schwingungen versetzten Anker hufeisenförmigerGestalt angetrieben ist, dessen einer Schenkel an der Gehäusewandung fest gelagert und dessen anderer Schenkel gegenüber dem feststehenden Schenkel schwingbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinganker aus einer Anzahl Blechstreifen besteht, die aufeinandergelegt und zti der hufeisenförmigen Gestalt des Ankers umgebogen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine Vorrichtung, z. B. eine Stellschraube, zur Einstellung des Abstandes der beiden freien Schenkelenden des schwingenden Ankers vorgesehen ist.
DES111483D 1933-10-28 1933-10-28 Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergeraet Expired DE643489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111483D DE643489C (de) 1933-10-28 1933-10-28 Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111483D DE643489C (de) 1933-10-28 1933-10-28 Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643489C true DE643489C (de) 1937-04-09

Family

ID=7530970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111483D Expired DE643489C (de) 1933-10-28 1933-10-28 Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643489C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1004519B (de) Messer fuer den Scherkopf von Trockenrasierapparaten
DE1553814C3 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE643489C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergeraet
DE1111062B (de) Trockenrasiergeraet mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Scherkoepfen
DE2257600A1 (de) Schikantenhobel
DE622922C (de) Haarschermaschine
DE1113393B (de) Langhaarschneidteil fuer Trockenrasier-apparate
DE2432859A1 (de) Trockenrasierapparat
DE1463999B2 (de) Schwingankermotor
AT143272B (de) Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergerät.
DE817852C (de) Scherkopf fuer elektrische Schergeraete fuer Rasierschnitt
DE578448C (de) Rasiergeraet mit elektromagnetischer Vibrationseinrichtung und fester Klinge
DE557490C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE573007C (de) Rasierapparat
DE808200C (de) Haarschneidemaschine
DE3039241A1 (de) Vorrichtung zum ausbeinen von kotelettreihen
DE925696C (de) Scherkopf fuer elektrisch angetriebene Schergeraete
DE1243563B (de) Scherkopf eines Trockenrasiergeraetes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung einesMessersatzes
AT117006B (de) Rasiervorrichtung mit beweglichem Messer.
AT108585B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier u. dgl.
AT163255B (de) Trockenrasierapparat
DE1553735A1 (de) Scherkopf fuer einen elektrischen Rasierapparat
DE275148C (de)
DE2346590C2 (de) Flexible Scherfolie für Trockenrasiergeräte
DE374823C (de) Vorrichtung zum Selbstschneiden der Haare