DE6604320U - Lastkraftwagen, insbesondere sattelzugmaschine. - Google Patents

Lastkraftwagen, insbesondere sattelzugmaschine.

Info

Publication number
DE6604320U
DE6604320U DE19656604320 DE6604320U DE6604320U DE 6604320 U DE6604320 U DE 6604320U DE 19656604320 DE19656604320 DE 19656604320 DE 6604320 U DE6604320 U DE 6604320U DE 6604320 U DE6604320 U DE 6604320U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fenders
attached
fender
chassis
trucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19656604320
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19656604320 priority Critical patent/DE6604320U/de
Publication of DE6604320U publication Critical patent/DE6604320U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 684-1/4
Stuttgart-üntertürkheim 1. Okt.1965
"Lastkraftwagen, insbesondere Satt«Izugmaschine"
Die Erfindung bezieht sich auf «inen Lastkraftwagen, insbe-
' sondere auf eine Sattelzugmaschine, mit am fahrgestell auge«
ordneten Kotflügeln üoer den Hadern der Hinterachse.
Bei Sattelzugmaschinen wird angestrebt, die Aufes.ttelkupp-
lung möglichst niedrig am fahrgestellrahmen anzuordnen» damit
die Aufliegerlast ©ine möglichst kleine Schwerpunkthöhe einnimmt. Diese Bestrebung bedingt eine Verringerung des Abstaxrdes zwischen df?r Bsreifumg der Hader und den über der Bereifung angeordneten Kotflügeln» so daß das Auflegen Ton Schneeketten außerordentlich erschwert wird*
Um die geschilderten Schwierigkeiten zu behebsn, sieht die Erfindung vor» die Kotflügel mittels Schnellverschluss«! od. dgl. leicht lesbar am Fahrgestell zu befestigen. Durch die Erfindung ist es muglioh» vor dem Auflegen von Schneeketten Auf die Bereifung schnall die Kotflügel zu entfernen und nach dem Auflegen von Schneeketten die Kotflügel, wieder zu befestigen. Da bei entfernten Kotflügeln freier Zugang zu den , Keifen ist» können die Schneeketten schnell und sicher aufgelegt und gespannt werden. Δ\χ dieser Arbeit wird jetzt trotz der Demontage und Montage der kotflügel viel weniger Zeit benötigt als wenn die Schneeketten auf Keifen aufgelegt werden» dl© in üblicher ..eioe durch Kotflügel abgedeckt sind.
- 2 - Palm 6841/4
In weiterer Ausgestaltung dea Järfindungsgegenstandos können vom Fahrgestell rohrförmige KotflügelstUtssen abregen und an den Kotflügeln können mit Scharnierklappen ausgestattete Lagerböoke befestigt βein, mit denen die Kotflügel an den Kotflügelstützen aufgehängt sind.
Vorteilhaft können die Kotflügel aus Gummi oder einem Kunststoff mit ähnlichen Eigenschaften bestehen und an den Befestl gungsetellen der Lagerböcke können an den Kotflügeln Blechformstücke aur Versteifung der Kotflügel angeordnet sein. Die Verwendung von Gummi oder Kunststoff ala Werkstoff für die Kotflügel bringt neben einer Reihe anderer Vorsüge den Vorteil mit sich, daß die Handhabung der Kotflügel wesentlich erleichtert wird, lfia iat auoh möglich, die Kotflügel bei der Montage oder Demontage je nach .Erfordernis leicht zu verbiegen. Damit beim Abnehmen der Kotflügel der Bücketrahler und die verschiedenen Leuohten nicht entfernt werden müssen, kann an den hinter den Hadern angeordneten Kotflügelstützen eine Halterung für den Rückstrahler und die Blink-, Brems- und Schlußleuchten befestigt werden. Die Anordnung des Rückstrahler» und der Leuchten direkt hinter dem Kotflügel erspart die sonst übliche zusätzliche Halterung am Ende des Fahrgestellrahmen und ermöglicht einen größeren Einschlag des Satt «lauf Ii tgers und damit einen kleineren V/endekreis dta Satttlsugea*
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Ee zeigen:
Fig. 1 «ine Seitenansicht auf ein Had an der Hinterachse einer Sattelzugmaschine,
Fig. 2 «ine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 und
660432
• · β 8 · V 4
» ft β β · 9 S « » %
- 3 - Palm 6841/4·
TIg* 3 ein· Seitenansicht auf einen Lagerbock zup Be· feetigung der Kotflügel.
Nach den Mg. 1 und 2 sind an dem Fahrgestellrahmen 1 einer Sattelzugmaschine im Bereich der Hinterachse zwei rohrförmige Kotflügelstützen 2 befestigt, die sich quer zur Längsrich tung des Psthrgsstsllrshiuens sörstrsckcu. und eh jöuss? Seite über diesen hinausragen. Zur Abdeckung der an der Hinterachse angeordneten Fahrzeugrader 5 aind Kotflügel 4 vorgesehen, die aus Gummi oder aus einem Kunststoff mit ähnlichen Eigenschaften bestehen und die an den Kotflüjgelstützen leicht lösbar befestigt sind, damit sie beim Auflegen von Schneeketten auf die Bereifung wegen des geringen Abstandes der Kotflügel zur Bereifung schnell demontiert und dann wieder montiert wer» den können.
Wie am Beispiel des einen Kotflügels 4 gezeigt ist, sind an diesem unter Zwischenschaltung der Blechformstücke 5 zur Versteifung Lagerböcke 6 angeordnet, mit denen der Kotflügel in die Kotflugelstutζen 2 eingehängt ist. Für jede Kotflügelatütze 2 sind araei Lagerböoke 6 vorgesehen.
Fig. 3 ««igt näher, daß der Lagerbock 6 mit einer um den BoI-sen 7 schwenkbaren Scharnierklappe 8 ausgestaltet 1st, die mittels der schwenkbar angelenkten Schraube 9 und der Mutter 10 angezogen werden kann· Sie Scharnierklappe 8 umspannt fest die Kotflügelstütse 2. Durch Lösen der Mutter 10, Schwenken der Schraub· 9 und Zurückschwenken der Scharnierklappe 8 kann der Lagerbock 6 echnell von der Kotflügelstütce 2 gelöst werden·
-4-
II···
- 4 - JaIm 6841/4
An der hinter dta Fahrzeugrad 5 angeordneten Kotflügeletütze 2 let nach dtn Fig. 1 und 2 die Halterung 11 befestigt, die den EUokatrahler 12 und Leuchten 1? (Blink-, Breme- und Schlußleuchte) trügt. Bein Abnehmen des Kotflügels 4 von den Kotflügolatütaen 2 braucht dio Halterung ti nicht entfernt xu werden.

Claims (1)

- 5 - IaIm 6841/4 Ansprüche
1. Lastkraftwagen, insbesondere Sattelzugmaschine, mit am Fahrgestell angeordneten Kotflügeln über den Rädern der Hinterachse» dadurch gekennzeichnett daß die Kotflügel mittels Schnellverschlüssen od.dgl. leicht lösbar am Fahr« gestell befestigt sind.
( 2- Lastkraftwagen säen Asspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Fahrgestell (1) rohrförmige Kotflügelstützen (2) abragen und an den Kotflügeln (4) mit Scharnierklappen (8) ausgestattete Lagerböcke (6) befestigt sind, mit denen die Kotflügel an den Kotflügelstützen aufgehängt sind.
Lastkraftwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- \ ' kennzeichnet, daß die Kotflügel aus Gummi oder aus einem
Kunststoff mit ähnlichen Eigenschaften bestehen und an den Befestigungsstellen der Lagerböcke an den Kotflügeln Blech· formstücke aur Versteifung der Kotflügel angeordnet sind.
4* Lastkraftwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den hinter den Rädern angeordneten Kotflü· galstützen eine Halterung für den .Rückstrahler und die Blink-, Brems- und Schlußleuchten befestigt ist.
660432
DE19656604320 1965-10-05 1965-10-05 Lastkraftwagen, insbesondere sattelzugmaschine. Expired DE6604320U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656604320 DE6604320U (de) 1965-10-05 1965-10-05 Lastkraftwagen, insbesondere sattelzugmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656604320 DE6604320U (de) 1965-10-05 1965-10-05 Lastkraftwagen, insbesondere sattelzugmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604320U true DE6604320U (de) 1970-01-02

Family

ID=6585167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19656604320 Expired DE6604320U (de) 1965-10-05 1965-10-05 Lastkraftwagen, insbesondere sattelzugmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6604320U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818623A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Fiat Veicoli Ind Kotfluegel fuer lastkraftwagen, insbesondere fuer zugmaschinen (sattelmaschinen) von sattelanhaengern
DE3045325A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 BÄWA Bätzold & Wagner, 5608 Radevormwald Haltevorrichtung fuer kotfluegel an lastkraftwagen, anhaengern oder sonstigen fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818623A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Fiat Veicoli Ind Kotfluegel fuer lastkraftwagen, insbesondere fuer zugmaschinen (sattelmaschinen) von sattelanhaengern
DE3045325A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 BÄWA Bätzold & Wagner, 5608 Radevormwald Haltevorrichtung fuer kotfluegel an lastkraftwagen, anhaengern oder sonstigen fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218774C2 (de)
US3337238A (en) Splash guard structure
EP2397392B1 (de) Kotflügel für ein Nutzfahrzeug
DE102004013348A1 (de) Tankanordnung für Lastkraftwagen
DE6604320U (de) Lastkraftwagen, insbesondere sattelzugmaschine.
US4357030A (en) Splashguard for vehicles
DE1530623A1 (de) Lastkraftwagen,insbesondere Sattelzugmaschine
DE3401521A1 (de) Kotfluegel fuer fahrzeuge, insbesondere fuer die hinterraeder von sattelzugmaschinen
DE4135859C2 (de) Trägervorrichtung zum Transport von Fahrrädern
DE19500007C1 (de) Aufbaubarer Tank für Freisichtschlepper
DE69816043T2 (de) Rückhaltesystem für lastkraftwagen und anhängerwagen räder
DE825658C (de) Motorrad-Koffertraeger mit hochklappbarem Gestell
EP1495951B1 (de) Kfz-Anhänger zum Transport eines Dreirad-Fahrzeugs
DE558446C (de) Einrichtung zur Reklameverbreitung durch Fahrzeuge
AT220483B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Schleppfahrzeug
AT380845B (de) Ackerschlepper
DE1017829B (de) Anhaengung zweier lenkbarer Fahrzeuge an einem gemeinsamen Zugmittel, insbesondere Schlepper
DE934457C (de) Vorderende eines selbsttragenden Wagenkastens
CH154685A (de) Automobil-Stossfängereinrichtung.
DE437228C (de) Befestigung des Kuehlers auf dem Wagenuntergestell von Kraftfahrzeugen
DE492202C (de) Kotfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE442630C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE500267C (de) Einstellbare Anhaengerkupplung fuer Zugwagen
AT135379B (de) Rückwärtiger Stoßfänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT319768B (de) Vorderradkotflügel für Lastkraftwagen mit kippbarem Fahrerhaus