DE660137C - Filterkoerper, insbesondere fuer Gasoel - Google Patents

Filterkoerper, insbesondere fuer Gasoel

Info

Publication number
DE660137C
DE660137C DES115791D DES0115791D DE660137C DE 660137 C DE660137 C DE 660137C DE S115791 D DES115791 D DE S115791D DE S0115791 D DES0115791 D DE S0115791D DE 660137 C DE660137 C DE 660137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter body
gas oil
intermediate pieces
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L ALFA SOC
Original Assignee
L ALFA SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L ALFA SOC filed Critical L ALFA SOC
Priority to DES115791D priority Critical patent/DE660137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660137C publication Critical patent/DE660137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/22Cell-type filters
    • B01D25/26Cell-type stack filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Filterkörper, insbesondere für Gasöl Man hat schon vorgeschlagen, Filterkörper für Flüssigkeiten durch abwechselndes Aufreihen von Filterscheiben und Zwischenstßkken auf einem zentralen Bolzen herzustellen; aber entweder bestanden die filtrierenden Einzelteile aus porösem Porzellan oder einem ähnlichen Stoff und eigneten sich nicht zur Bildung von billigen Filterblöcken, die als Ganzes ausgetauscht und nach Gebrauch fortgeworfen werden konnten, oder es bestanden nur die Scheiben aus einem filtrier, enden Stoff, während die Zwischenstücke aus undurchlässigen Baustoffen hergestellt waren, so daß die Filtrierfäbigkeit des Filterkörpers vermindert und die Bildung von Blöcken, die als ein Ganzes ausgetauscht werden können, erschwert wurde.
  • Die vorliegende Erfindung hat einen Filterkörper zum Gegenstand, der z. B. zum Filtern von Gasöl Anwendung finden soll. Bei ihm sind sämtliche Teile aus einem filtrierenden Stoff, vornehmlich Karton, gebildet. Der Durchfluß des zu filtrierenden Gasöls findet also nicht nur in Richtung zu den senkrechten Filterscheibenflächen, sondern auch in radialer Richtung durch die Zwischenstucke statt. Die Zwischen stücke können so ausgeführt und verteilt sein, daß sie sich den verschiedenen Dichten der zu filtrierenden Flüssigkeiten anpassen.
  • Von allen bisher vorgeschlagenen Filterkörpern unterscheiden sich die nach vorliegender Erfindung gebildeten Filterkörper vorteilhaft dadurch, daß sie eine sehr große flltrierende Oberfläche besitzen. Bleim Austausch des Filterkörpers bleibt das Metallgehäuse und die sonstigen Teile des Filters unverändert. Es wird nur ein neuer, aus schließlich aus Filterkarton bestehender Block eingesetzt und der alte, verbrauchte fortgeworfen.
  • Gegenüber den bekannten Filterkörpern ergibt der Erfindungsgegenstand bei gleichem Raumbedarf einen höheren Wirkungsgrad.
  • Man kann dlen Filterkarton für die Filterkörper äußerst feinporig auswählen und so sehr klare Filtrate erzielen.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Filterkörpers gemäß vorliegender Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigern Fig. I einen lotrechten Schnitt durch eine Filtervorrichtnng mit dem einsetzbaren Filterkörper, Fig. 2 eine Filterscheibe und die Fig. 3 und 4 zweckmäßige Formen der Zwischenstücke.
  • Die Scheiben aus Filterpapier oder Filterkarton oder einem ähnlichen filtrierenden billigen Stoff sind mit I bezeichnet, die Zwischenstücke aus geschnittenem Karton oder einem ähnlichen Stoff mit 2 und 3. Die Zwischenstücke 2 der einen Gruppe sind derart ausgebildet, daß sie den Eintritt der Flüssigkeit an zwei Stellen gestatten, während die Zwischenstücke 3 der anderen Gruppe so geformt sind, daß sie den Austritt des Filtrats nach der zentralen Sammelleitung erlauben, die durch Aufeinanderstapeln der mittengelochten Filterscheiben und Zwischenstücke in bekannter Weise ausgebildet sind.
  • Durch das abwechselnde Aufeinanderstapeln der Zwischenstücke 2 und 3 zwischen den Scheiben 1 werden Kammern gebildet, von denen die mit 4 bezeichneten zum Einführen der zu filtrierenden Flüssigkeit und die mit 5 bezeichneten zum Abführen der gereinigten Flüssigkeit dienen. Werden die Zwischenstücke aus dünnen Filtrierpapierblättern hergestellt, so muß man mehrere aufeinanderschichten, um eine genügend hohe Kammer zwischen den Filterscheiben 1 zu bilden.
  • Der aus den Filterscheiben I und Zwischenstücken 2 und 3 gebildete Filterkörper wird von einem Kopfstück 6 getragen, in dessen Mitte ein Bolzen 7 eingeschraubt ist. Dler Bolzen 7 besitzt am anderen Ende ein Gewinde 8, auf welches eine Flügelmutter g geschraubt ist, die mit Hilfe der Druckplatte 10 den Filterkörper zusammenpreßt.
  • Der Bolzen 7 dient außerdem zur Verbindung des Behältergehäuses 11 mit dem Kopfstück 6. Er ist zu diesem Zweck mit einem zweiten Gewinde 12 versehen, auf das der mutterartig ausgebildete und zwei Auslauföffnungen 15 aufweisende Stutzen des Ablaßltahns 14 geschraubt wird.
  • Die Zerlegung der Filtervorrichtung geschieht also durch Abschrauben des Hahnes 14, alsdann Abziehen des Behältergehäuses 11 vom Kopfstück 6, worauf durch Abschrauben der Flügelmutter 9 der Filterkörper abgenommen und bequem ersetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Filterkörper, insbesondere für Gasöl, bestehend aus abwechselnd z. B. auf einem Tragschraubenbolzen aufgereihten, zusammengepreßten und nötigenfalls in der Mitte gelochten Filterscheiben und Zwischenstücken, die unterhalb und oberhalb der Filterscheiben Rohflüssigkeits -und Filtraträume bilden, dadurchagekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (2, 3) aus Filterpapier oder Filterkarton, dem gleichen filtrierenden Stoff wie die Filterscheiben (1), bestehen.
DES115791D 1934-10-19 1934-10-19 Filterkoerper, insbesondere fuer Gasoel Expired DE660137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115791D DE660137C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Filterkoerper, insbesondere fuer Gasoel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115791D DE660137C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Filterkoerper, insbesondere fuer Gasoel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660137C true DE660137C (de) 1938-05-17

Family

ID=7533698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115791D Expired DE660137C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Filterkoerper, insbesondere fuer Gasoel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660137C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748206C (de) * 1938-03-13 1944-10-28 Zellenfiltereinsatz zur Reinigung fluessiger Kraftstoffe fuer Brennkraftmaschinen
DE944065C (de) * 1951-12-14 1956-06-07 Schenk Filterbau Gmbh Filtervorrichtung mit an einem zentralen Rohr aufgereihfen ringfoermigen Filterscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748206C (de) * 1938-03-13 1944-10-28 Zellenfiltereinsatz zur Reinigung fluessiger Kraftstoffe fuer Brennkraftmaschinen
DE944065C (de) * 1951-12-14 1956-06-07 Schenk Filterbau Gmbh Filtervorrichtung mit an einem zentralen Rohr aufgereihfen ringfoermigen Filterscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956577C (de) Fluessigkeitsfilter aus uebereinander gestapelten Scheiben
DE1951035A1 (de) Filter aus Metallpulver
DE227260C (de)
DE2926533C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer porösen Filterschicht
DE1436251A1 (de) Anordnung bei Filtern fuer Fluessigkeiten
DE660137C (de) Filterkoerper, insbesondere fuer Gasoel
DE888481C (de) Filtereinsatz fuer Fluessigkeitsfilter
DE932792C (de) Filterpaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE342018C (de) Kontinuierlich arbeitende Filterpresse
DE290307C (de)
DE616172C (de) Filterpresse mit zwischen Rippenstuetzplatten angeordneten duennen Filterschichten
DE643550C (de) Filterpressentragplatte
DE665150C (de) Ableiter fuer das Niederschlagwasser aus Dampf, Pressluft usw.
CH94019A (de) Filterpresse.
DE649558C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Dichtungskoerpern
DE212021000221U1 (de) Neuartiges regenerierbares Filterelement
DE112775C (de)
DE506239C (de) Schraubenspindelpresse fuer Trauben, Fruechte usw
DE314520C (de)
AT145016B (de) Filterpresse.
DE299453C (de)
DE2102822C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Filterelementen
AT84288B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entölung des Paraffingatsches.
AT96520B (de) Filter.
DE1051814B (de) Fuellkoerper fuer Absorptions- und Destillierkolonnen