DE6601271U - Wuerfel - Google Patents
WuerfelInfo
- Publication number
- DE6601271U DE6601271U DE1968@@6601271U DE6601271U DE6601271U DE 6601271 U DE6601271 U DE 6601271U DE 6601271 U DE6601271 U DE 6601271U DE 6601271 U DE6601271 U DE 6601271U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- hollow
- tenons
- cube
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/04—Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
- A63F9/0413—Cuboid dice
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/12—Three-dimensional jig-saw puzzles
- A63F9/1204—Puzzles consisting of non-interlocking identical blocks, e.g. children's block puzzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Es wird beantragt, die Eintragung des Gebrauchsmusters nunmehr sofort ohne weitere Aussetzung vorzunehmen.
Die Anmelderin überreicht in der Anlage eine überarbeitete Beschreibung und einen Satz Schutzansprüche 1 bis
Diese in der Anlage vorgelegten neuen Unterlagen sollen £gy "RirvizTjaσηττισ A Qa Cohyflughnmngtorg gurryiiYir|a .iro^orffc uor_
den.
Weiterbin werden in der Anlage noch eine Aktenzeichnung
sowie eine Kopie des Erteilungsantrages überreicht.
Die zweite Hälfte der Anmeldegebühr in Höhe von DM 15.—
mittels aufgeklebter Gebührenmarken ertrichtet.
entanwaIt
Anlage: | - 9 | Deutsches Fa'fer | -·—^- | / S | ■aS3Hj5ir;3aiÖ |
Beschreibung | H 0 J,'«IM fv2.=3l | ||||
Schutzansprüche 1 | 1 Kopie des Erteilungsajitrages | ||||
1 Aktenzeichnung | Anlagen ....——— | ||||
•■3 | |||||
Sr. |
1271
• · · I
Telefon: 83 15 10 Postscheckkonto: München 117078
8000 München 60,
v, 1938
G ei/R·
P 51 313/77d Gbm
Parker Brothers. Ine.
Parker Brothers. Ine.
Unser Zeichen: P 1975x
Hohlwürfel
Die Erfindung betrifft einen Hohlwürfelaufbau, der sechs
identische Elemente aufweist, die quadratische Wandungen bilden, die innere und äußere Oberflächen haben.
Seit langem werden Würfel für Würfelspiel©; PuzzglaniaT q
andere Spiele verwendet. Diese Würfel werden üblicherweise aus einem festen Material oder einem festen Körper hergestellt.
Die Herstellung eines hohlen Würfels erforderte bisher beträchtliche zusätzliche Kosten, und deshalb haben
sich bis heute hohle Würfel nicht durchgesetzt„
Spezielle Anwendungen erfordern unterschiedlich gefärbte
Seiten oder verschiedene Zahlen oder andere unterschiedliche Einteilungen, wobei diese häuxig geändert werden sollen, xm.d
dies macht eine große Anzahl von Würfeln erforderlich, um eine große Anzahl von Parbänderungen, Einteilungsänderungen
oder Bezeichnungsänderungen zur Verfügung zu haben.
Auf dein Gebiet der Verpackung, beispielsweise bei der Verpackung
verschiedener Produkte innerhalb eines Behälters zum Zweck des Versandes, haben sich Behälter unterschiedlicher
Größe aus Faserstoffen, Holzschachteln oder Holzkisten
durchgesetzt.
01271
durchgesetzt. Diese Behälter weisen bei verschiedenen Anwendungszwecken
gewisse Vorteile auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Würfel zu schaffen, der außerordentlich anpassungsfähig, flexibel und
wirtschaftlich ist, sowie sehr fest und sehr steif bzw. starr.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die Ebenen
Oder äußeren Oberflächen benachbarter YJandungen konvergieren,
um sich längs ungebrochener, gerader linien zu treffen, welche die Spitzen der 90°-äußeren Winkel an jeder der zwölf
Kanten des Würfels bilden, und daß die Elemente Halterungselemente 3-3 aufweisen, die in lösbarer Weise jede der Wandungen
an jeder ihrer vier Seiten mit einer Seite einer jeden der vier Wandungen verbindet, die an diesen vier Seiten
anstoßen, wobei diese Halterungen 3-3 ausschließlich f! an den inneren Oberflächen der Wandungen angeordnet sind,
! \ und sich unter einem Winkel von 90 von der inneren Ober-
j fläche aus nach innen erstrecken, wobei diese Halterungen
' verhältnismäßig elastische Abschnitte aufweisen, die gegen-
seitig mit Reibung ineinander greifen, wenn die Wandungen
O aneinander anstoßend zusammengebaut sind, um einen hohlen,
geschlossenen Würfel zu bilden, um diese Wandung in dieser ' Anlage st ellung zu halten.
Es wurde gefunden, daß es dadurch, daß man einen Würfel schafft, der sechs gleiche oder symmetrische Seifen hai;,
wobei jede Seite mit identischen Terriegelungs— oder Sin—
griffsvorrichtungen ausgerüstet ist, möglich is-fe, alle die
im vorstehenden aufgefüinrfcen Probleme zu lösen mid in einer
ungewöhnlichen Weise unerwartete Ergebnisse zra erzielen«
Dies soll in der folgenden Beschreibung dargelegt -«-erden«
Ein
Ein wesentliches Elenent der Erfindung sind die Seiten eines l!
Würfels, die selbstverständlich quadratische Elemente in i!
il Form von Wandungen sind. Eine Oberfläche eines jeden quadra- j1
tischen Seitenelementes ist mit Stiften oder Zapfen ausge- ;
stattetj die sich unter rechten Winkeln zur Oberfläche er- '
strecken und die dicht bei jeder der vier Kanten angeordnet sind«, Diese Stifte oder Zapfen sind derart dimensioniert ρ
und in einer derartigen lage zueinander in einem derartigen 1 Abstand angeordnet, daß sie leicht in entsprechende Stifte f.
oder Zapfen eines anderen Würfelseiten.elementes unter rech- f
ten Winkeln zueinander gehalten werden. Aufeinanderliegende fj
Seitenelemente werden ferner durch ähnliche Stifte oder 1 Zapfen gehalten, bis der Würfel vollständig aufgebaut ist.
Die Anordnung der Stifte oder Zapfen und deren relative Lage sind derart, daß ;jedes Seitenelement identisch oder
symmetrisch ist, wodurch es möglich ist, diese wahllos in jeder beliebigen Reihenfolge zusammenzusetzen« Wenn sechs
dieser Seitenelemente auf diese Weise verbunden sind, ist
der gewünschte Würfel hergestellt. Dieser Würfel weist nicht nur die Festigkeit auf, die durch die leubische Raumform gegeben
ist, sondern weist noch eine zusätzliche Festigkeit oder Starrheit auf, die durch die Zwischenwirkung der Stifte
oder Zapfen, der Abstandhalter und deren Seitenelemente erzielt wird, wie es in folgender Beschreibung noch näher
ausgeführt werden soll.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines hohlen Würfels, der vollständig zusammengebaut ist und der
abnehmbare
annehmbare Seiten aufweist, die mit A, B, ö, D, E
und F "bezeichnet sind,
Fig» 2 eine Draufsicht auf die innere oberfläche einer der
Seiten,
Fig.2a eine Seitenansicht des in Pig. 2 dargestellten Seitenelements
,
und
und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Würfels, wobei die Seiten A und B abgenommen sin , um das Innere zu
zeigen und um die * rt und Weise des Zusammenbaues darzustellen.
Es sei nunmehr auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen.
Die Seiten A, B, 0, D» E und F sind identische Seitenelemente f Jedes Seitenelement ist eine Wandung, die eine äußere
Kante 1 und eine innere Kante 2 aufweist und diese Kanten können miteinander durch eine unter einem Winkel von 45
schräg verlaufende Oberfläche 3» die die Wandungskante bildet
|, verbunden sein. Es sei bemerkt, daß diese Oberfläche 3
nicht unbedingt für die Zwecke der Erfindung erforderlich ist» Die innere Oberfläche eines jeden Seitenelementes weist
einen ausgesparten Bereich 4 auf, der dazu dient, das Gewicht zu verringern und die Wirtschaftlichkeit der Fertigung
zu verbessern.
Halterungszapfen 5 erstrecken sich von der inneren Oberfläche aus und unter rechten Winkeln zu dieser» Diese Halterungszapfen
können einen kreisförmigen Querschnitt, einen rechtwinkligen Querschnitt oder einen anderen Querschnitt haben.
Es ist jedoch "bevorzugt, zum Zwecke eines leichten Zusammenhaue
a diese Zapfen zylindrisch auszubilden. Bei dieser Ausführungsform
haben die Zapfen alle den gleichen Durchmesser "d!! und sind in einem Abstand d1 voneinander angeordnet,
der
der etwas kleiner ist als der Durchmesser ά, "und zv;ar aus
noch dazulegenden G-ründen. Es kann wünschenswert sein, Abstandhaltestifte
oder Ansätze 6 zu verwenden, die einen Durchmesser d' haben, wobei diese Abstandhaltestifte zv;ischen
jedem Paar Haltezapfen angeordnet sind. Es ist natürlich
möglich, jede gewünschte Anzahl von Haltezapfen zu verwenden, und zwar in Abhängigkeit von der gewünschten
Festigkeit und Starrheit des zusammengesetzten Würfels. Zur
Erzielung einer Leichtbauweise wurde jedoch gefunden, daß zwei im Abstand voneinander angeordnete Zapfen, wie es dargestellt
ist, ausreichen. Die Dicke 7 eines der beiden Seitenelemente kann so gewählt werden, daß diese für die
gewünschte Festigkeit und Flexibilität ausreichend ist.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist in der Anordnung der Zapfen und im Abstand zwischen den Zapfen unter Bezugnahme
auf die Mittellinie der Seitenelemente zu sehen. Ein Zapfen ist derart angeordnet, daß eine Seite des Zapfens
tangential zur Mittellinie verläuft. Zwischen den Zapfen ist ein Zwischenraum angeordnet und ein zweiter Zapfen ist
gegenüber der Mittellinie versetzt angeordnet, wie es am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist. Jede parallele Reihe von
Zapfen ist um die gleiche Strekce gegenüber der Mittellinie
in der gleichen Richtung versetzt. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß diese Versrtzung im allgemeinen nach rechts gegenüber
der Mittellinie bei einer Betrachtung im Drehsinn des Uhrzeigers erfolgt, wenn man die Innenseite der Würfelseiten
betrachtet und wenn man bei der Betrachtung um die vier Kanten herumgeht. Jedes der Seitenelemente ist bezüglich
dieses Aufbaus iedentisch ausgebildet.
Es sei nunmehr auf Fig» 3 Bezug genommen. Fig. 3 aeigt die
τ!
Art "und Weise, wie die Seitenelemente zusammengebauL werden,
um einen hohlen Würfel zu "bilden* Beim dargestellten Ausf^Jirungsbeispiel
wird einer öer Zapfen 5 einer der Seiten zwischen
einem Paar iron Zapfen 5 einer benachbarten Seite aufgenommen,
wobei die Seiten etwa unter reckten Winkeln zueinander
gehalten werden. Der Abstand d! ist etwas geringer als der Radius d der Zapfen, so daß die Zapfen einer, anderen
Zapfen mit leichtem Preßsitz unter rechten Winkeln zwischen sich aufnehmen* Lie Abstandhaltezapfen 6 erleichtern
das Zusammensetzen. Die unter einem Winkel von 45° angeordnete
schräge Oberfläche unterstützt ferner die Herstellung cer endgültigen Würfelform und trä,jt £._*ner zur Erhöhung
öer Starrheit und Festigkeit durch die Zwischenwirkung von zwei Oberflächen bei*
Bei verschiedenen Verwendungsarten, bei denen ein häufiges
Auseinandernehmen nicht gewünscht ist, ist es möglich, einen Klebstoff zwischen den Zapfen 5 und den Stiften 6 oder
zwischen den Oberflächen 3 oder an allen Stellen zu verwenden.
Es wurde ebenfalls gefunden, daß eine Herstellung der Seiteneler.ente
durch eine Formung aus einem festen Kunststoff, wie beispielsweise Polystyren oder Polyäthylen oder aus anderen
thermoplastischen Kunststcffen, eine gute Verarbeitbarkeit
ermöglicht und außerdem zu guten Endprodukten führte Es sei jedoch bemerkt, daß die Erfindung nicht auf die Verwendung
derartiger Materialien beschränkt ist.
Es sei ein spezielles Bf.spiel einer Anwendung der Erfindung
gegeben, wobei dieses B ispiel in Verbindung mit Lehr-Puzzle-Spielen
sehr vorteilhaft ist, bei welchem mehrfarbige
Würfelblöcke
1271
Würfelblöcke verwendet -werden. Die im folgenden angegebenen
Abmessungen wesentlicher Elemente wurden verwendet.
Die Quadratseitenelemente A, B, C, D, E und Έ hatten eine
Kantenlänge von 1 1/4 Zoll. Die zylindrischen Zapfen hatten einen Durchmesser d von 3/32 Zoll und der Abstand d1 betrug
l/l6 Zoll zwischen den Zapfen. Die Dickenabmessung 7 betrug
3/32 Zoll und die Aussparung 4 war 1/32 EoIl tief. Die
Zapfen 5 sind 3/16 Zoll hoch und der Abstandhaltestift 6
ist l/l6 Zoll hoch.
Es sei bemerkt, daß die Abmessungen stark verändert werden können und zwar in Abhängigkeit von der Verwendung ne-s Würfels.
Die vorstehende Beschreibung erfolgte zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, und es sei bemerkt, daß
die Erfindung auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt ist»
71
Claims (1)
- S chutzansprüehe1. Hohlwürfel, der sechs identische Elemente aufweist, die 1 quadratische Wandungen umfassen, die innere und äußereOberflächen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der äußeren Oberflächen benachbarter Wandungen Konvergieren, um sich längs ungebrochener, gerader linien zu träffen, die die Spitzen von 90°-Außenviinkeln an jederI der zwölf Kanten des Würfels bilden, daß jedes Element\ Halterungen (3-^3) aufweist, die in lösbarer V/eise jedeij ' der Wandungen an jeder ihrer vier Seiten mit einer Seiteι einer jeden der ^ier Wandungen verbinden, die gegen dieI vier Seiten anliegen, daß diese Halterungen (3-3) aus-I schließlich an der inneren Oberfläche der Wandungen an-I geordnet sind und sich nach innen unter einer DickeΪ von 90° von den inneren Oberflächen aus erstrecken undI daß diese Halterungen relativ elastische Teile aufweisen,ί die gegenseitig mit Reibung ineinander eingreifen, wennI die Wandungen in Anlage gegeneinander zusammengebaut sind,i! um einen hohlen geschlossenen Würfel zu bilden, um diese'■ Wandungen in dieser Anlage st ellung zu halten.\ ) 2» Hohlwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßi· die äußeren Oberflächen gleichmäßig eben sind.3. Hohlwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der inneren Oberflächen sich längs ungebrochener gerader linien schneiden, welche die Spitzen von 90°- Innenwinkeln an jeder der zwölf Innenkanten des hohlen Würfels bilden.4. Hohlwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander anstoßenden Seiten der Wandungen (A, B, G,D,Ό, E, Έ) flache Kanten (3) aufweiserij die unter einem j Winkel von 45° gegenüber den Ebenen der äußeren "und inneren Oberflächen abgeschrägt sind,5a Hohlwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen, die in lösbarer Weise die Wandungen (A, B, G, D, E, 3?) aneinander halten, um einen Hohlwürfel zu bilden, innerhalb der gegeneinander anliegenden Seiten der Wandungen angeordnet sind.6» Hohlwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen, die in lösbarer T,.üise die Wandungen (A, B, ö, D, E, ]?) aneinander halten, id anti sehe Reihen von parallelen identischen Zapfen aufweisen, wobei die Zapfen einer jeden Reihe sich unter rechten Winkeln von der inneren Oberfläche einer jeden Seite einer jeden Wandung aus erstrecken, daß die Zapfen (5-5) in gleichen Abständen (d1) voneinander angeordnet sind, der etwas geringer ist als die Dicke (d) irgend eines der Zapfen, daß der Elächenschwerpunkt der Zapfenreihe unter rechten Winkeln zu einer Kittellinie (G-I) der zugeordneten Wandung um einen Abstand verschoben ist, d^ gleich der Hälfte^ des Abstandes (d1) zwischen den Zapfen ist und daß diese■Verschiebung in der gleichen relativen Richtung gegenüber den Mittellinien (C-L/ an jeder der Seiten vorhanden ist.7. Hohlwürfel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (A, B, G, B, E, F), die diese Zapfen (5-5) enthalten, aus Kunststoff integral geformt sind.8. Eohlwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (5-5) die in lösbarer Weise die Wandungen (A, B, 0, D, E, F) aneinander befestigen, um einen hohlenWürfelWürfel zu bilden, Paare von parallelen identischen Zapfen (5-5) aufweisen, die jeder Seite der Wandungen "benachbart angeordnet sind und sich von der inneren Oberfläche der Wandung unter rechtem Winkel zur inneren Oberfläche auf einer parallelen linie erstrecken, wobei der erste Zapfen (5) eines jeden Paares im Abstand vom zweiten Zapfen (5}. angeordnet ist, der gleich einer Strecke (d1) ist, die etwas geringer ist als die Dicke "ines der Zapfen, wobei jedes der Zapfenpaare unter rechten Winkeln gegenüber einer Mittellinie (C-L) der zugeordneten Wandung um einen Abstand versetzt ist, der gleich der Hälfte des Abstandes (d) zwischen den Zapfen ist, wobei diese Tersetzung in der gleichen relativen Bicfttung gegenüber der Mittellinie (G-L) an jeder dex-Seiten auftritt.9. Hohlwürfel nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, ge— TroTingp-i η Τ η pt: durch einen ÄUSS/fes C^) U.BT SJLCh. ΎηΤ* der inneren Oberfläche zwischen jedem Paar von Zapfen (5) erstreckt, wobei öer Ansatz (6) feürser als die Zapfen {5} ist und zwar um eine Strecke, die im wesentlichen dem Durchmesser (d) eines der Zapfen (5) entspricht..zu d«n üblichen Prelsan geiferen.V '^J'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63279767A | 1967-04-21 | 1967-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6601271U true DE6601271U (de) | 1969-02-06 |
Family
ID=24536984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968@@6601271U Expired DE6601271U (de) | 1967-04-21 | 1968-04-22 | Wuerfel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE713927A (de) |
DE (1) | DE6601271U (de) |
FR (1) | FR1561705A (de) |
GB (1) | GB1179989A (de) |
NL (1) | NL6805460A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2058066A1 (de) * | 1970-11-25 | 1972-05-31 | Wolfgang Feine Kg | Modellbaukasten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7628017U1 (de) * | 1976-09-08 | 1978-03-02 | Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal | Bausatz bestehend aus plattenfoermigen bauteilen zum zusammenbau von fahrzeugmodellen |
GB8712673D0 (en) * | 1987-05-29 | 1987-07-01 | Negal D G C | Elements |
BE1002677A3 (nl) * | 1988-12-16 | 1991-04-30 | Bart Heiremans | Bouwsteen. |
US6149485A (en) * | 1999-12-28 | 2000-11-21 | Christiansen; Lyle J. | Collapsible building block for erecting toy buildings that fall down flat |
-
1968
- 1968-04-16 GB GB07814/68A patent/GB1179989A/en not_active Expired
- 1968-04-18 NL NL6805460A patent/NL6805460A/xx unknown
- 1968-04-19 FR FR1561705D patent/FR1561705A/fr not_active Expired
- 1968-04-19 BE BE713927D patent/BE713927A/xx unknown
- 1968-04-22 DE DE1968@@6601271U patent/DE6601271U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2058066A1 (de) * | 1970-11-25 | 1972-05-31 | Wolfgang Feine Kg | Modellbaukasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6805460A (de) | 1968-10-22 |
GB1179989A (en) | 1970-02-04 |
FR1561705A (de) | 1969-03-28 |
BE713927A (de) | 1968-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2996783B1 (de) | Modulares polyederobjekt | |
DE4119252A1 (de) | Kleinbehaelter mit steckverbindung | |
DE2238318A1 (de) | Spielzeugbaustein bzw. spielzeugbaublock | |
DE2211832C3 (de) | Auftriebskörper | |
DE6601271U (de) | Wuerfel | |
DE8003690U1 (de) | Schraubdeckel fuer Tuben Flaschen u a Kunststoffbehaelter | |
DE1554495B1 (de) | Erweiterbarer Schrank od.dgl.,der aus Fachkaesten baukastenartig zusammengesetzt ist | |
DE2511375A1 (de) | Verschlusskappe | |
DE1901200A1 (de) | Behaelter | |
DE19510982A1 (de) | Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind | |
DE3312176A1 (de) | Zweiteiliger behaelter | |
DE2336934B2 (de) | Aus kastenfoermigen einzelelementen zusammensetzbarer behaelter | |
DE1199687B (de) | Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter | |
DE29620192U1 (de) | Bauelementensatz aus zumindest drei gleichen kabusförmigen Behälterelementen | |
AT302121B (de) | Spielzeug-Baukasten | |
DE2105568A1 (de) | Modellbaustein | |
DE1043177B (de) | Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten | |
EP2444950B1 (de) | Lernmittel für Rechenoperationen | |
DE2853096A1 (de) | Lehrspiel | |
DE1895253U (de) | Margarinedose. | |
DE2137868A1 (de) | Molekulmodell Baukasten | |
DE102020101707A1 (de) | Bausatz mit Steckelementen | |
DE1728355C (de) | Rahmenartiges Bauelement fur Bauka stenspiele Ausscheidung aus 1478447 | |
DE8415488U1 (de) | Kunststoffkoffer | |
DE2322341A1 (de) | Bauelement zum herstellen von raumgebilden |