DE2211832C3 - Auftriebskörper - Google Patents
AuftriebskörperInfo
- Publication number
- DE2211832C3 DE2211832C3 DE2211832A DE2211832A DE2211832C3 DE 2211832 C3 DE2211832 C3 DE 2211832C3 DE 2211832 A DE2211832 A DE 2211832A DE 2211832 A DE2211832 A DE 2211832A DE 2211832 C3 DE2211832 C3 DE 2211832C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- layer
- open
- cell
- rhombic dodecahedron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 claims description 48
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 113
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 49
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- FONWDRSQXQZNBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-2-(2,4-dichlorophenoxy)benzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl FONWDRSQXQZNBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000563924 Mitu Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 238000009931 pascalization Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/13—Hulls built to withstand hydrostatic pressure when fully submerged, e.g. submarine hulls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/34—Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
- B65D88/36—Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with relatively movable sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/22—Safety features
- B65D90/38—Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers
- B65D90/42—Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers by use of particular materials for covering surface of liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/024—Honeycomb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S52/00—Static structures, e.g. buildings
- Y10S52/10—Polyhedron
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
- Y10T428/24157—Filled honeycomb cells [e.g., solid substance in cavities, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
- Y10T428/24165—Hexagonally shaped cavities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24678—Waffle-form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24744—Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Auftriebskörper, der einem sehr hohen hydrostatischen Druck
widersteht, bestehend aus wenigstens einer Schicht nebeneinander angeordneter regelmäßig ausgebildeter
Zellen, die an ihren Seitenwänden miteinander verbunden sind.
Bekannt ist ein Wabenelement mit aus regelmäßig ausgebildeten mit dien Seitenwänden verbundenen
Zellen in Form von sechseckigen Prismen. Dieser Wabenkern hat eine sehr hohe Druckfestigkeit
(Hertel, »Leichtbau«, Springer-Verlag, Berlin, 1960, S. 270 und 276).
Es ist ferner nicht mehr neu, aus wenigstens einer Schicht nebeneinander angeordneter, regelmäßig ausgebildeter
Zellen bestehende Sandwich-Elemente für tieftauchende Außendruckbehälter zu verwenden
(VDI-Nachrichten, Mr. 19, vom 10. Mai 1967, S. 27).
Bei den aus Kunststoffen bestehenden, zusammengesetzten Tauchkörpern mit hohlkugelförmigen Zellen
oder Kammern sind zusammengesetzte Körper oder Stoffe bekannt, welche als Schüttgut eingeführte
Mikroballons enthalten, so daß deren Anordnung in der Grundmasse oder Füllmasse mehr oder weniger
zufällig oder regelmäßig ist, um eine Ansammlung der Zellen mit einet maximalen Dichte zu erhalten
(s. deutsche Auslegesichrift 1 531 566).
Die zusammengesetzten Stoffe oder Körper, welche Zellen in Form von Mikroballons besitzen, sind sehr
unterschiedlichen Beanspruchungen und Spannungen an der einen oder anderen Stelle unterworfen, und
zwar als Folge der Ungenauigkeit der Geometrie dieser Mikroballons und infolge der willkürlichen
und unordentlichen Ansammlung bzw. Anhäufung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Auftriebskörper zu schaffen, der aus regelmäßigen geometrischen
Hohlkörpern besteht, deren kompakte Anordnung keine toten Zwischenräume zwischen den geometrischen
Hohlkörpern aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zellen die Form eines aus zwölf kongruenten
Rhomben begrenzten regelmäßigen Körpers, eines Rhombendodekaeders, haben.
Nach einer ersten Ausführungsform sind die Rhombendodekaeder innerhalb der Schicht derart
angeordnet, daß ihre in der Mittelebene Hegenden Schnittebenen senkrecht zu einer Achse stehen, die
durch zwei gegenüberliegende aus vier Rhombendodekaeder-Kanten gebildete Eckpunkte verläuft.
Nach einer zweiten Ausführungsform sind die Rhombendodekaeder innerhalb der Schicht derart
angeordnet, daß ihre in der Mittelebene liegenden Schnittebenen senkrecht zu einer Achse stehen, die
durch zwei gegenüberliegende aus drei Rhombendodekaedcrkcrtiten
gebildete Eckpunkte verläuft.
Nach einer dritten Ausführungsform sind die Rhombendodekaeder innerhalb der Schicht derart
angeordnet, daß ihre in der Mittelebene liegenden Schnittebenen senkrecht zu einer Achse stehen, die
durch die Mittelpunkte zweier parallelen Rhomben des Rhombendodekaeders läuft.
Vorteilhaft wird die durch die Fläche der Rhombendodekaeder gebildete obere Fläche der Schicht
mit einer Füllmasse eingeebnet.
Die erfindungsgemäße Körperform und Anordnungsart der einzelnen Zellen wurde deshalb gewählt,
um die Rhombendodekaeder ohne Zwischenräume anzuordnen und somit eine kugelähnliche, hochfeste
Körperstruktur zu verwirklichen.
Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Auftriebskörpers sind nachstehend an Hand der
Zeichnungen noch etwas näher veranschaulicht. In diesen zeigt in rein schematischer Weise
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines regelmäßigen Rhombendodekaeders mit einer in der Mittelebene
liegenden Schnittebene, welche senkrecht zu einer Achse steht, die durch zwei gegenüberliegende
aus vier Rhombendodekaeder-Kanten gebildete Eckpunkte verläuft,
F i g. 2 eine Tc:!darstellung einer Schicht mit nach
oben offenen rhombendodekaederförmigen Halbzellen, wobei der Schnitt entsprechend der Anordnung
nach F i g. 1 geführt wurde,
F i g. 3 einen Schnitt senkrecht zu zwei übereinandergelegten Schichten rhombendodekaederförmiger
Halbzellen, welche sich so ergänzen, daß Gesamtzellen gebildet werden, wobei die Halbzellen der unteren
Schicht entsprechend der Ebene S1 der F i g. 2
geschnitten sind,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung mehrerer einzelner Schichten rhombendodekaederförmiger,
nach oben und nach unten offener Halbzellen, welche Wände aufweisen, die gicichzcitig zu einer nach oben
offenen und nach unten offenen Halbzelle gehören, wobei der die Halbzeiten zeigende senkrechte Schnitt
durch diejenige Ebene hindurchgeführt ist, welche durch die Eckpunkte CDI einer Halbzelle nach Fig. 2
hindurchgeht,
Fi g. 5 eine perspektivische Darstellung eines regelmäßigen
Rhombendodekaeders mit einer in der Mitteiebene Hegenden Schnittebeiv;, die senkrecht zu
einer Achse steht, die durch zwei gegenüberliegende aus drei Rhombendodekaederkanten gebildete Eckpunkte
verläuft,
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung zweier Schichten rhombendodekaederförmiger Halbzellen,
wobei die Halbzellen entsprechend der Anordnung nach F i g. 5 geschnitten sind, und die Schichten so
übereinandei gelegt sind, daß deren Halbzellen sich zu regelmäßigen rhombendodekaederförmigen vollständigen
Zellen ergänzen,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer auf der oberen Fläche einer Schicht liegenden offenen Halbzelle,
welche mit dem Rückentei' an den oberen Wänden der auf der unteren Seite offenen Halbzellen
der gleichen Schicht anliegen,
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung mehrerer Doppelschichten rhombendodekaederförmiger Halbzellen,
von welchen die einen nach oben und die anderen nach unten zu offen sind und Wände aufweisen,
welche zu der einen und zu der anderen der beiden Schichten der übereinanderliegenden Halbzellen
gehören, wobei die Halbzellen an ihren geschlossenen Rückseiten verbunden sind,
F i g. 9 eine perspektivische Darstellung eines regelmäßigen Rhombendodekaeders mit einer in der
Mittelebene liegenden Schnittebene, welche senkrecht zu einer Achse steht, die durch den Mittelpunkt
zweier paralleler Rhomben des Rhombendodekaeders läuft.
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer
Schicht von Halbzellen in Rhombendodekaederform, bei welchen die Halbzellen entsprechend der Anordnung
nach F i g. 9 geschnitten sind und die Halbzellen abwechselnd nach oben zu und nach unten zu
offen sind.
F i g. 11 eine perspektivische Darstellung von zwei übereinandergelegten Schichten mit Halbzellen aus
Rhombendodekaedern, welche entsprechend der Ebene nach F i g. 9 geschnitten sind und die sich zu
Rhombendodekaedern ergänzen,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer Ecke einer Doppelschicht von Halbzellen nach
F i g. 7, wobei die Zellen mit einem festen Füllstoff oder Füllmaterial aufgefüllt sind,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung dreier
Schichten, wobei die Mittelschicht eine Doppelschicht aus Halbzellen darstellt, weiche entsprechend
der Ebene nach F i g. 5 geschnitten sind, und wobei die untere und obere Schicht lediglich aus einer einzigen
Schicht bestehen und d>e Gesamtanordnung ein Schwimmvolumen mit zwei Schichten
rhombendodekaedrischer Wände bildet, welch letztere außen durch Verkleidung verstärkt sind.
In den Fig. 1, 5 und 9 sind regelmäßige Rhombendodekaeder
dargestellt, deren sechs Spitzen mit vier Kanten/1, H, C. D, E, F sieh auf einer Kugel
mit dem Halbmesser R und deren acht anderen Spitzen mit drei Kanten G bis N sieh auf einer Kugel
mit dem Halbmesser
befinden. Dieser Rhombeudodekaeder besitzt zwölf
identische Flächen in Rautenform. Die Seiten aller dieser Rauten, z.U. A KD L betragen
ίο und die Diagonalen dieser Rauten sind gleich
R oder R ]/2 .
R oder R ]/2 .
Zwei benachbarte Flächen der Rauten schließen einen Winkel von 120° ein.
Die Rhombendodekaeder sind in der Mittelebene geschnitten, welche durch die Mitte hindurchgeführt
ist und auf der eine Achse senkrecht steht, die ent-
ao sprechend dem jeweiligen Fail durch die Mhle hindurchgeführt
ist, und zwar durch zwei einander gegenüberliegende Eckpunkte mit vier Kanten (Fig. 1) oder aber durch zwei einander gegenüberliegende
Eckpunkte mit drei Kanten (F i g. 5) durch
die Mittelpunkte der beiden Flächen oder parallelen Rauten des regelmäßigen Rhombendodekaeders
(F i g. 9). Man kann leicht verstehen, daß diese Halbrhombendodekaeder durch Gießen oder Gießformen
eines Stoffes, vorzugsweise eines synthetischen
Stoffes, in geeigneten Gießformen erhalten werden können, wobei anschließend daran jeweils zwei
Hälften beispielsweise durch Kleben miteinander so vereinigt werden, daß dichte Zellen gebildet werden,
die eine Rhombendodekaedcrforni besitzen. Die Dicke der diese Rhombendodekaeder umgebenden
Wände ist vorzugsweise in der Größenordnung von 1 s bis ',ι» des Halbmessers der Kugel, welche den
Rhombendodekaeder umhüllt. Um diese Zellenstruktur zu verwirklichen, weiche im Wasser schwimmen
soll, verkleidet man jede rhombendodekaederförmige Zelle mit einem Bindemittel oder einem
Leim und setzt sie neben eine weitere Zelle derart, daß die eine Fläche in Rautenform einer der Zellen
genau mit der Fläche der anderen Zelle zusammenfällt.
Um die Herstellung dieser Zellenstruktur zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, eine Vielzahl von
Schichten vorzusehen, von welchen eine jede eine Reihe von nebeneinanderliegenden und gegebenen-
falls übereinander angeordneten Halbzellen beritzt
derart, daß die Öffnungen der Halbzellen entwedei lediglich auf der einen Seite oder aber beiden Sciter
einer jeden Schicht angeordnet sind.
Der in F i g. 1 gezeigte erste ebene Schnitt steh
senkrecht zu der Achse A B, welche durch die Mitu
und durch die beiden einander gegenüberliegender Spitzen mit vier Kanten des Dodekaeders hindurch
geführt ist. Diese ebene Schnittfläche wird durcr die Eckpunkte CDEF bestimmt. Die Fig. 2 de
Zeichnung zeigt eine Reihe von Halbzellen 1, weicht eine Schicht bilden, wobei die Öffnungen CDEl
einer jeden Halbzelle 1 von einem Quadrat gebilde werden. In der F i g. 3 ist ein Schnitt durch zwe
Grundpancelc der Halbzcllen I, 2 gezeigt, wobei die
scr Schnitt auf die Diagonalen C F und D E senkrech sieht und durch den Eckpunkt B einer Halbzelle ent
sprechend der F i u. 2 hindurcliKuführl ist. Die unten
Schicht der Halbzellen 2 überdeckt, welche eine
Vielzahl von Halbzellen aufweist, die symmetrisch zu
den Zellen des oberen Grundpaneels sind. Hierdurch
erhält man, wie in F i g. 3 dargestellt, Eckpunkte
A, B, E, F, G, H, J, L, M, N einer Zelle in Form
eines Rhombendodekaeders. Die die öffnungen der
Halbzellen umgebenden Öffnungen, welche nach oben
zu offen sind und zu der unteren Schicht 1 gehören,
sind in geeigneter Weise gegen die Verbindungs-
Vielzahl von Halbzellen aufweist, die symmetrisch zu
den Zellen des oberen Grundpaneels sind. Hierdurch
erhält man, wie in F i g. 3 dargestellt, Eckpunkte
A, B, E, F, G, H, J, L, M, N einer Zelle in Form
eines Rhombendodekaeders. Die die öffnungen der
Halbzellen umgebenden Öffnungen, welche nach oben
zu offen sind und zu der unteren Schicht 1 gehören,
sind in geeigneter Weise gegen die Verbindungs-
Wände vorgesehen sind, welche nach unten zu in Richtung der entsprechenden Öffnung der Halbzellen
divergieren, so versteht man leicht, daß diese Schichten der Halbzellen durch Formgießen, z. B.
durch Spritzgießen, in einer Spritzform hergestellt werden können, welch letztere aus zwei Halbformen
bestehen, deren vorspringende Teile die Form der Halbzellen bestimmen, wobei zwischen diesen HaIbzellcn
ein Zwischenraum frei gelassen wird, der den-
flächen oder"entsprechenden Kanten oder Ränder to jenigen Wänden entspricht, welche diese Zellen beder
Öffnungen der nach unten zu offenen und zu der grenzen.
oberen Schicht 2 gehörenden Halbzellen geklebt. Die In Fig. 5 steht die Schnittebene senkrecht zu der-
Verbindungsflächen oder Verbindungsränder werden jenigen Achse, welche durch die Eckpunkte mit drei
in diesem Falle durch die Vertikalen CD, DE, EF Rhombendodekaederkanten, z. B. durch die Eck-
und FC bestimmt, welche in einer waagerechten 15 punkte HI und durch den Mittelpunkt des regel-Ebene
liegen und die Diagonalen der senkrechten mäßigen Rhombendodekaeders hindurchgeführt ist,
Rauten CIDK, DJEL, ENFH und FGCM bilden.
Diese Schichten der Halbzellen 1, 2 besitzen
nach oben offene Halbzellen und andere, nach unten
offene Halbzellen, welche an den Zellenwänden an- 20
einanderstoßen. Wie aus der F i g. 2 deutlich ersichtlich, sind in einer jeden Schicht der Halbzellen 1
oder 2 vier benachbarte Halbzellen 11 bis 14 vorgesehen, welche nach oben zu offen sind und welche
nach oben offene Halbzellen und andere, nach unten
offene Halbzellen, welche an den Zellenwänden an- 20
einanderstoßen. Wie aus der F i g. 2 deutlich ersichtlich, sind in einer jeden Schicht der Halbzellen 1
oder 2 vier benachbarte Halbzellen 11 bis 14 vorgesehen, welche nach oben zu offen sind und welche
mit ihren Flächen oder Seitenwänden eine Halbzelle 25 haben und sich an den Punkten OPQRSTO der
21 begrenzen, die nach unten zu offen ist, und um- unteren Schicht 1 wieder schließen, mit den entgekehrt.
Auf diese Weise bestimmen die unteren Eckpunkte B der vier Halbzellen 11 bis 14 die quadratische
Öffnung der unteren Halbzelle 21, während der
Verbindungspunkt D der Öffnungen der oberen Halb- 30
zellen 11 bis 14 in der Stärke derjenigen Wände mit
dem Eckpunkt A' der nach unten offenen Zelle 21
zusammenfällt. Um die F i g. 2 noch etwas klarer
zu machen, sind lediglich die Halbzellen 11 und 21
Verbindungspunkt D der Öffnungen der oberen Halb- 30
zellen 11 bis 14 in der Stärke derjenigen Wände mit
dem Eckpunkt A' der nach unten offenen Zelle 21
zusammenfällt. Um die F i g. 2 noch etwas klarer
zu machen, sind lediglich die Halbzellen 11 und 21
mit einem durchgehenden Linienzug angedeutet. Die 35 welche die Öffnung einer Halbzelle bestimmt, sich
Halbzelle 21. welche bestimmt wird durch die Eck- in einer waagrechten Ebene befindet, so gehen alle
punkte C, D\ E', F', G\ H'. K', L\ A', entspricht Kanten durch den Mittelpunkt des Sechsecks O bis 7
der oberen Halbzelle Γ, D, E. F, G II, K, L, A der hindurch, so daß die Kanten DL, KA, CG usw. senk-Fig.
1. während die untere Halbzelle Γ, D, E, F, /, recht sind. Mit anderen Worten: der Körper einer
J, M, /V. B dieser Figur den Halbzellen 11 bis 14 der 4° Halbzelle kann aus der Gießform sehr leicht ent-F
i g. 2 entspricht. nommen werden.
Fine Wand in Rautenform, z. B. D, /, B, J der Da alle Flächen in Rautenform des regelmäßigen
Halbzelle 1. fällt mit der rhombenförmigen Wand Rhombendodekaedi.rs identisch und paarweise par-
A', G', F', M' der Halbzelle 21 usw. zusammen oder alle! sind, können die Schichten der Halbzellen 1
bildet diese entsprechende Wand. Die F i g. 4 der 45 und 2 ebenfalls beispielsweise durch Kleben mitein-Zeichnune
zeiet eine Anordnung von drei Schich- ander verbunden werden, und zwar an den Flächen
derarl, daß man eine Schnittlinie der Dodekaederzellen
in Form eines regelmäßigen Sechsecks OPQRSTaKiW.
Die F i g. 6 zeigt eine Schicht der unteren Halbzellen, welche nach oben zu offen sind. Auf dieser
Schicht ist eine zweite, obere Schicht 2 der nach unten offenen Halbzellen derart angeordnet, daß die
Verbindungsränder, weiche die Form eines Sechsecks
der schließen, mit den ent sprechenden Verbindungsrändern der oberen Schicht 2
zusammenfallen, so daß man Rhombendodekaederzellen enthält, welche sämtlich durch die Eckpunkte
A bis N der F i g. 5 bestimmt werden.
Auch in diesem Falle können die Schichten der Halbzellen 1 und 2 getrennt geformt werden, und
zwar mit Hilfe eines Formgießverfahrens, z. B. durch Sprit/pressen u. dg!. Wenn die Schnittebene O bis 7",
lh d Ö
ihrer geschlossenen Rückenteile. Auf diese Weise ruht — wie aus F i g. 7 ersichtlich — die Halbzelle
71, welche zu einer nicht gezeigten Schicht der nach :,;■ ,oben offenen Halbzellen gehört, über eine jede ihrer
drei Rückenwändc 72, 73, 74 auf einer Rückwand einer der drei Halbzellen 75. 76, 77 auf, welche zueinander
benachbart sind, wobei die eine Fläche mit der anderen Fläche eine gemeinsame Seitenwand hat.
ten. welche nach oben und nach unten offene Halbzellen
besitzt, wobei diese Anordnung identisch ist mit derjenigen nach den F i g. 2 und 3. Dabei ist die
Schnitiebene zwischen den drei Schichten 31, 32,
33 parallel zu der Ebene einer Halbzelle 11 entsprechend der F i g. 2. Wenn diese drei Schichten
z. B. durch Kleben miteinander verbunden werden, und zwar entsprechend den die oberen und unteren
Öffnungen umgebenden Ränder der Halbzellen, 55 welche ein Teil der Schicht der nach unten hm ofwelch
CTstere ein und derselben Schicht angehören, fenen Halbzellen 2 ist. Um die Fig. 7 noch etwas
um die zum Schwimmen auf dem Wasser geeignete klarer in Erscheinung treten zu lassen, ist die HaIb-Zellenstruktur
gemäß der Erfindung zu verwirk- zelle 77 teilweise weggebrochen dargestellt." Man
liehen, bilden die Schichten 31, 32 einerseits und sieht aber auch, daß diejenige Ebene, in welcher die
32 und 33 andererseits insgesamt Rhombendode- 60 Öffnungen der nach oben zu offenen Halbzellen,
kaederzellen, während die obere Schicht 31 nach z.B. die Halbzellen71, liegen und die nach unten zu
offenen Halbzellen, z.B. 75 bis 77, angeordnet sind,
untereinander parallel sind.
Eine weitere Ausführungsform besteht in einer
oben offene Halbzcllen und die untere Schicht 33 nach unten zu offene Halbzellen aufweist.
Nimmt man einmal an, daß die Seitenwände der
Halbzellen 11 bis 14 und 21 einer Schicht 1, 2, 31. 65 Schicht mit zwei übereinanderliegenden Halbzellen-32
oder 33 nur Wände besitzen, welche senkrecht teeen. Dabei haben die Halbzellen der gleichen Lage
zu der durch die öffnung einer jeden Halbzelle hin- — welche sowohl nach oben als auch nach unten hin
durchgehenden Ebene stehen und darübeT hinaus sämtlich offen sind — seitliche Wände, weiche zu
der Ebene der öffnung senkrecht stehen, wobei eine
dieser Seitenwände einer Halbzelle gemeinsam ist mit einer der Seitenwände einer der sechs Halbzellen,
welche die fragliche Halbzelle vollständig umgeben, wobei die drei Rückwände dieser Halbzelle — welche
in bezug auf die öffnungsebene unterschiedlich geneigt verlaufen — gleichzeitig eine Wand einer jeden
der drei benachbarten Halbzellen der anderen HaIbzellenlage bilden.
In der Fig. 8 sind drei übereinanderliegende
Schichten 81, 82, 83 angeordnet, von welchen eine jede eine Lage nach oben zu offener Halbzellen 84
und eine Lage nach unten zu offener Halbzellen 85 aufweist. Eine jede der nach oben zu offenen Halbzellen,
z. B. die Halbzellen 86 der oberen Schicht 84 wird von sechs identischen Halbzellen 86,, 862,
86.,, 864, 86. und 866 umgeben und besitzt eine Seitenwand
87,, 872, 87 874, 87?, 87?, welche senkrecht
zu der oberen Öffnung einer jeden Halbzelle steht und weiche gleichzeitig eine der Seitenwände »0
der sechs benachbarten Halbzellen 86,, 862, 863, 864,
86, und 866 bildet. Die zu der unteren Schicht 85 gehörenden Halbzellen, welche nach unten zu offen
sind, zeigen die gleiche Anordnung wie die Halbzellen der oberen Schicht 84, sind aber relativ zu den letzteren
seillich versetzt, derart, daß eine jede Halbzelle der unteren Schicht eine Wand besitzt, welche gemeinsam
ist mit einer jeden der drei Halbzellen der oberen Schicht 84, und umgekehrt. So besitzen
(Fig. 8) in der Nähe der Schicht 82 drei benacbbarte
Halbzellen, z. B. 86, 864 und 86ä drei Rückwände,
vo.1 welchen die eine Rückwand 88,, 882, 88.,
einer jeden der drei Halbzellen gleichzeitig eine der drei Rückwände der unteren Halbzellen 88 bildet.
Damit die Zeichnung noch etwas klarer wird, ist die obere Halbzelle 864 nach einer Vertikalebene geschnitten,
weiche durch eine senkrechte Stirnwand der oberen Halbzelle 86. und der unteren Halbzelle
88 hindurchgeht. Von den drei Rückwänden 88,. 882, 88, ist lediglich die Wand 882 sichtbar.
Auch in diesem Falle ist die Herstellung der Schichten 81 bis 83 durch einen Spritzvorgang oder
Gießvorgang sehr leicht. Um eine Zellenstruktur herzustellen, welche im Wasser schwimmen soll, genügt
es. die Kanten oder Ränder der Halbzellen von zumindest drei übercinandergclcgten Grundpaneelen
miteinander zu verkleben oder zu verschweißen, so daß man mit Hilfe der drei Schichten zwei Zellenlagen
erhält, weiche sämtlich die Form eines Rhombendodekaeders haben.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 9 ist die Schnittebene des regelmäßigen Rhombendodekaeders
durch eine Achse hindurchgeführt, welche durch den Mittelpunkt des Dodekaeders und durch den Mittelpunkt
U und V der beiden Rhomben, z. B. AFGH und BDIJ, hindurchgeht. Man erhält auf diese
Weise zwei Halbzellen, deren Verbindungskanten eine in Form eines regelmäßigen Sechsecks bestimmen,
während dessen Seiten entweder mit den Kanten oder aber mit den Diagonalen der Rhomben des
Rhombendodekaeders zusammenfallen. Bei der Anordnung nach F i g. 9 wird das regelmäßige Sechseck
durch die Eckpunkte CKLENMC bestimmt. Aus Gründen der besonderen Anordnung der Schnittebene
CKLENMC sind die beiden rhombenförmigcn
Flächen AFGH und CBIJ parallel zu dieser Schnittebene angeordnet. Da eine jede der
Wände der Halbzellen parallel zu einer der Wände der komplementären Halbzellen ist, kann man auch
dort Schichten von Halbzellen herstellen, von weichen die einen nach oben und die anderen nach
unten zu offen sind.
Die Fig. 10 zeigt solche Halbzellen, z.B. die Halbzelle 90, welche nach oben zu offen ist und von
vier nach unten zu offenen Halbzellen 91 bis 94 und von zwei nach oben zu offenen Halbzellen 95, 96
umgeben ist. In gleicher Weise wird eine nach unten zu offene Halbzelle, z. B. 94, von vier nach oben
zu offenen Halbzellen 90, 95, 97, 98 und von zwei nach unten zu offenen Halbzellen 93, 99 umgeben.
Auf diese Weise bilden die Seitenwände, z. B. 9O1, 90,, 9O3, 9O1, 90-, 90,, — ausgenommen die Rückwand
— sämtlich gleichzeitig eine Seitenwand der benachbarten Halbzellen 91 bis 96. Die Rückwand,
z. B. 94,,, der nach unten zu offenen Halbzellen, z. B. 94, liegt auf der Höhe der öffnungen, z. B.
90. der nach oben zu offenen Halbzellen, z. B. 90, 95,' 96, 97, 98, und umgekehrt.
Die Schicht von Halbzellen, wie es in Fi g. 10 gezeigt wird, wird also nach oben und nach unten hin
von zwei parallelen Ebenen — welche gebildet werden durch die öffnungen, z. B. 9O7 oder 947 — und
die Rückwände, z. B. 9Oj, oder 948 der Halbzellen
90 und 94 begrenzt. Die Schicht der Halbzellen (Fig. 10) kann mit Hilfe eines Gieß- oder Spritzgießverfahrens
leicht hergestellt werden, indem zwei Halbformen verwendet werden, welche eine Vielzahl
von vorspringenden Teilen in Form von HaIbrhombendodekaedern
besitzen. Diese vorspringenden Teile begrenzen die freien Räume in Form von Halbrhombendodekaedern, wobei die Breite dieser
Räume der Dicke der Wände der Halbzellen entspricht. Als Gieß- oder Spritzmaterial verwendet
man für alle bereits beschriebenen Ausführungsformen wärmehärtbare Kunststoffe.
Die Fig. 11 zeigt zwei Schichten der Halbzellen
111 und 112, weiche die gleiche Form besitzen wie
die Schichten der Halbzellen nach Fig. 10. Die obere
Schicht 111 ist auf der unteren Schicht 112 derart angeordnet, daß die öffnungen der Halbzellen der
oberen Schicht 111 auf den öffnungen der Halbzellen
der unteren Schicht aufliegen, wobei die Halbzellen nach oben hin offen sind. Dabei liegen die nach oben
hin offenen Halbzellen der Schicht 111 mit ihren Rückwänden auf den Rückwänden der nach unten
zu offenen Halbzellen der unteren Schicht 112 auf. Auf diese Weise sind die Kanten 113,, 113.,, 113.,
usw. der nach unten zu offenen Halbzellen Ϊ13 der
oberen Schicht 111 durch Kleben mit den entsprechenden Kanten 114,, 114.,, 114, u.dgl. der nach
oben hin offenen Halbzellen 114 der unteren Schicht verbunden, wobei auf diese Weise die beiden Halbzellen
113. 114 eine vollkommen dichte Zelle ir
Form eines Rhombendodekaeders bilden.
Was die nach oben zu offenen Halbzellen 115 dei oberen Schicht 111 und die nach unten zu offener
Halbzellen 116 der unteren Schicht 112 anbelangt so sind sie an den Rückwänden 1158 und H68 miteinander
verbunden und verklebt. Es ist aber auci möglich, die Rückwände der Halbzellen einer de:
Schichten 111 und 112 zu unterdrücken, derart, dal
die Rückwände der Halbzellen einer Schicht von dei Rückwänden der Halbzellen der benachbartei
Schicht gebildet werden.
Die Zellenstruktur weist zumindest drei Schichtei von Halbzellen auf, welche in der Lage sind, sofen
409651/19
sie miteinander verklebt werden, zwei Zellenlagen zu bilden, welche sämtlich die Form von Rhombendode.kacdern
haben.
Die Halbzellen der nach außen hin offenen Schicht sind vorzugsweise mit einer Füllmasse aufgefüllt,
weiche die gleiche Beschaffenheit hat wie das Material der Wände einer jeden Zelle. Man
kann diese nach außen hin offenen Schichten aus normalen Schichten der Halbzeiten herstellen, wie
dies die Fig. 12 der Zeichnung zeigt, und nachher die Reihe der offenen Halbzellen der gleichen Seite,
d. h. nach oben oder nach unten zu offenen Halbzellen, mit einem synthetischen Stoff auffüllen und
die auf der gegenüberliegenden Seite offenen, d. h. nach unten oder nach oben zu offenen, Halbzellen
bestehen lassen. Die Fig. 12 zeigt eine Schicht mit
zwei Halbzellenschichten entsprechend der Anordnung nach den F i g. 7 und 8, wobei sämtliche, nach
oben hin offene Randhalbzellen 120 nach dem Gießoder Spritzvorgang für die Schicht mit Halbzellen-Doppelschichten
121 mit einem wärmehärtbaren und harten Kunststoff 123 gefüllt werden, wobei dieser
Kunststoff vorzugsweise der gleichen Natur ist wie derjenige Kunststoff, aus welchem die Wände der
Halbzeiten dieser Schicht bestehen.
Die fertige Zellenstruktur weist also keine leeren Randhalbzellen auf.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist es gleichermaßen möglich, die Randschichten 131, 132 der Zellenstruktur
in der Weise zu verwirklichen, daß sie lediglieh Halbzellen 133 besitzt, welche sämtlich auf der
gleichen Seite der entsprechenden Schicht 131 oder 132 offen sind, wobei die andere Fläche, d. h. die
äußere Fläche 135 der Schicht, vollständig kontinuierlich ist und durch ein Form- oder Gießverfahren
hergestellt wird. In diesem Falle hat der Stoff, weicher oberhalb der auf der gleichen Seite liegenden,
offenen Halbzellen, z. B. 133, vorgesehen ist, keineswegs notwendig die gleiche Dicke wie eine einfache
Schicht mit zwei Halbzellenschichten 137. Diese Dicke kann schwächer oder stärker ausgeführt sein.
Die Fig. 13 zeigt eine erste oder obere Schicht 131, eine Zwischenschicht mit Doppelschichten 137
und eine zweite oder untere Schicht 132. Die obere Schicht 131 besitzt auf der Außenseite eine durchgehend
ebene Fläche und an der Innenseite der Schicht eine Vielzahl von Halbzellen 133, welche
sämtlich in Richtung des Inneren des Volumens, d. h. bei der Fig. 13 nach unten hin, offen sind. Die
Zwischenschicht 137 besitzt eine Doppelschicht von Halbzellen der Type, wie sie in den F i g. 7 und 8
dargestellt ist; sie besitzt einerseits eine erste Reihe von ncbcncinandcrliegenden und sämtlich nach oben
hin offenen Halbzellen 139, d. h. in Richtung der öffnungen der Halbzellen 133 der oberen Schicht
131 offener Halbzellen, und andererseits eine zweite
Reihe von nebeneinanderliegenden und sämtlich nach unten hin offenen Halbzellen 140. Die unlere Schicht
132 ist in ihrem Aufbau gleich derjenigen der oberen Schicht 131, ausgenommen, daß die Schicht 132 so
angeordnet ist, daß die Halbzellen 141 nach oben hin sämtlich offen sind und daß die ebene und durchgehende
Fläche auf der unteren Fläche der Schicht 132 liegt. Die drei Schichten 131, 132, 137 fluchten
in der Weise, daß deren Halbzellen sich an den Rändern
der öffnungen der letzteren mit den Rändern der Öffnungen der Halbzellen der benachbarten
Schicht vereinigen und auf diese Weise zwei übereinanderliegende Zellen bilden, weiche sämtlich die
Form von Rhombendodekaedern haben.
Man kann leicht verstehen, daß die Zellenstruktur eine Anhäufung einer beliebigen Anzahl von Zwischenschichten
darstellen kann. Es versteht sich von selbst, daß die Klebeverbindung zwischen den beiden
benachbarten Schichten vollständig dicht sein muß, damit eine jede Zelle insgesamt gegen die anderen
Zellen abgedichtet ist.
Die Schichten gemäß den F i g. 4 und 11 werden
in analoger Weise hergestellt, wie dies in Verbindung mit den Fig. 12 und 13 bereits beschrieben wurde.
Die Dicke der Wände und Abmessungen der Zellen
sind selbstverständlich dem jeweiligen Einzelfall angepaßt. Es ist aber festgestellt worden, daß man
einen guten Implosionswiderstand und eine gute 6chwimmfähigkcit dann erhält, wenn die Dicke der
Wände m der Größenordnung von '/10 des Durchmessers der Kugel liegt, von welcher die rhombendodekaederförmige
Zelle umschlossen ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
552
Claims (5)
- Patentansprüche:;, ' 1. Auftriebskörper, der einem sehr hohen " Hydrostatischen Druck widersteht, bestehend aus wenigstens einer Schicht nebeneinander angeordneter regelmäßig ausgebildeter Zellen, die an ihren Seitenwänden miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen die Form eines aas zwölf kongruenten Rhomben begrenzten regelmäßigen Körpers, eines Rhombendodekaeders, haben.
- 2. Auftriebskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rhombendodekaeder innerhalb der Schicht derart angeordnet sind, daß ihre in der Mittelebene liegenden Schnittebenen senkrecht zu einer Achse stehen, die durch zwei gegenüberliegende aus vier Rhombendodekaeder-Kanten gebildete Eckpunkte verläuft (F ig. 1).
- 3. Auftriebskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rhombendodekaeder innerhalb der Schicht derart angeordnet sind, daß ihre in der Mittelebene liegenden Schnittebenen senkrecht zu einer Achse stehen, die durch zwei gegenüberliegende aus drei Rhombendodekaeder-Kanten gebildete Eckpunkte verläuft (F i g. 5).
- 4. Auftriebskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rhombendodekaeder innerhalb der Schicht derart angeordnet sind, daß ihre in der Mittelebene liegenden Schnittebenen senkrecht zu einer Achse stehen, die durch die Mittelpunkte zweier paralleler Rhomben des Rhombendodekaeders läuft (F i g. 9).
- 5. Auftriebskörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Flächen der Rhombendodekaeder gebildete obere Fläche der Schicht mit einer Füllmasse eingeebnet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7109587A FR2129888B1 (de) | 1971-03-18 | 1971-03-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211832A1 DE2211832A1 (de) | 1972-10-26 |
DE2211832B2 DE2211832B2 (de) | 1974-05-09 |
DE2211832C3 true DE2211832C3 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=9073771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2211832A Expired DE2211832C3 (de) | 1971-03-18 | 1972-03-11 | Auftriebskörper |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3842768A (de) |
CA (1) | CA933421A (de) |
DE (1) | DE2211832C3 (de) |
FR (1) | FR2129888B1 (de) |
GB (1) | GB1381008A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1483586A (en) * | 1973-11-09 | 1977-08-24 | Cullen A | Covering or blanketing liquid surfaces and float members for effecting same |
CA1233704A (en) * | 1985-02-08 | 1988-03-08 | Ferdinand M. Svirklys | Flotation system |
US5005800A (en) * | 1988-11-02 | 1991-04-09 | Tetrahex, Inc. | Die for making a tetrahexagonal truss structure |
US4967533A (en) * | 1988-11-02 | 1990-11-06 | Tetrahex, Inc. | Tetrahexagonal truss structure |
US5040966A (en) * | 1988-11-02 | 1991-08-20 | Tetrahex, Inc. | Die for making a tetrahexagonal truss structure |
US5894045A (en) * | 1996-11-12 | 1999-04-13 | Desrondiers; Bernard R. | Cellular core structure building component |
US6037031A (en) * | 1997-05-27 | 2000-03-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Flotation seaway |
DE10056487A1 (de) * | 2000-11-15 | 2002-05-23 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine |
US7297390B2 (en) * | 2002-01-28 | 2007-11-20 | Simmons Richard A | Structural polymer core assembly, method of manufacture and method of use |
DE10241726B3 (de) * | 2002-09-10 | 2004-01-08 | Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. | Belüftete Höckerplatte als Kern eines Sandwichs |
DE102004062264A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bauelement, insbesondere Wandverkleidung, und Verfahren zu dessen Herstellung |
NL1032626C1 (nl) * | 2006-03-14 | 2007-09-17 | Havadi B V | Inrichting voor het afdekken van een vloeistofoppervlak in een houder, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een drijflichaam. |
US8132364B2 (en) * | 2006-10-21 | 2012-03-13 | Fountainhead Llc | Highly buoyant and semi-rigid floating islands |
US20090211010A1 (en) * | 2008-02-25 | 2009-08-27 | Alcot Plastics Ltd. | Hot tub covering system |
WO2009108712A2 (en) * | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Klaus Stadthagen-Gonzalez | Structural element |
AU2008201813A1 (en) * | 2008-04-24 | 2009-11-12 | Hubert Gravendyk | Pool Cover |
US8029208B1 (en) | 2008-08-11 | 2011-10-04 | Freeport-Mcmoran Copper & Gold Inc. | Apparatus and method for covering a surface of a body of water to inhibit evaporation |
USD863605S1 (en) | 2013-08-28 | 2019-10-15 | Matt Alirol | Buoyant liquid cover member |
US20150060447A1 (en) * | 2013-08-28 | 2015-03-05 | Matt Alirol | Buoyant Liquid Cover Members |
-
1971
- 1971-03-18 FR FR7109587A patent/FR2129888B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-03-10 CA CA136766A patent/CA933421A/en not_active Expired
- 1972-03-11 DE DE2211832A patent/DE2211832C3/de not_active Expired
- 1972-03-17 US US00235537A patent/US3842768A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-17 GB GB1266172A patent/GB1381008A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2129888B1 (de) | 1973-11-30 |
FR2129888A1 (de) | 1972-11-03 |
US3842768A (en) | 1974-10-22 |
DE2211832B2 (de) | 1974-05-09 |
DE2211832A1 (de) | 1972-10-26 |
CA933421A (en) | 1973-09-11 |
GB1381008A (en) | 1975-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211832C3 (de) | Auftriebskörper | |
DE2802460A1 (de) | Stapelvorrichtung | |
DE2153641B2 (de) | Entgasungstopf fuer einen fluessigkreis einer brennkraftmaschine | |
DE1529396B2 (de) | Einweg-EBteller | |
DE1671791A1 (de) | Akkumulator | |
DE2221899A1 (de) | Flaschenbehaelter aus Kunststoff | |
DE1609612A1 (de) | Fertigbauteile und Verfahren zu deren Zusammenbau | |
DE2349382A1 (de) | Behaelter aus mindestens zwei an ihren raendern zusammengesteckten wandteilen | |
DE3829010A1 (de) | Filtermedium fuer kuchenbildende filtrationsprozesse | |
DE2708097A1 (de) | Membrantankbehaelter | |
DE1060323B (de) | Anordnung zur Verringerung der an der Oberflaeche von leicht verdunstenden Fluessigkeiten auftretenden Verdampfungsverluste | |
DE69204750T2 (de) | Stapelfähiger Flaschenkasten. | |
DE2449920A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeit | |
DE177216C (de) | ||
DE102005061927A1 (de) | Formschlaffes Pad | |
AT374228B (de) | Fensterkonstruktion und verfahren zur herstellung eines fensters | |
DE1246486B (de) | Bilderbuch | |
DE2258526C3 (de) | Käsehorde | |
DE2205937A1 (de) | Matratze | |
AT288901B (de) | Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform | |
DE29911796U1 (de) | Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk | |
DE1602609A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zellkernelementes und danach hergestelltes Zellkernelement | |
Dixon et al. | Storage module for nuclear fuel components | |
Kumpf | Storage frame for radioactive waste | |
DE20004997U1 (de) | Kugelschalensegment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |