AT374228B - Fensterkonstruktion und verfahren zur herstellung eines fensters - Google Patents

Fensterkonstruktion und verfahren zur herstellung eines fensters

Info

Publication number
AT374228B
AT374228B AT9382A AT9382A AT374228B AT 374228 B AT374228 B AT 374228B AT 9382 A AT9382 A AT 9382A AT 9382 A AT9382 A AT 9382A AT 374228 B AT374228 B AT 374228B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layers
window
thermal insulation
openings
heat
Prior art date
Application number
AT9382A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9382A (de
Original Assignee
Freiler Willibald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiler Willibald filed Critical Freiler Willibald
Priority to AT9382A priority Critical patent/AT374228B/de
Publication of ATA9382A publication Critical patent/ATA9382A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374228B publication Critical patent/AT374228B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Fensterkonstruktion unter Verwendung von Scheiben aus durchsichtigem Material, insbesondere aus Glas und Wärmedämmstoffen. 



   Für Fensterkonstruktionen dieser Art wurden schon Glasbausteine vorgeschlagen, bei welchen zum Zwecke der Wärmedämmung eine Schicht aus einem Schwellmaterial eingelegt wurde. Dieses Schwellmaterial beeinträchtigt, bzw. verhindert den   Lichtdurchlass.   
 EMI1.1 
 stoffe zu verwenden, jedoch zwecks Lichteintritt Durchbrechungen vorzusehen. Solche Durchbrechungen würden Schwachstellen der   Wärmedämmung   darstellen. Die Auswirkung dieser Schwachstellen auf das Wärmedämmverhalten soll nun bei einer Fensterkonstruktion der eingangs erwähnten Art verhindert werden. 



   Erreicht wird dies gemäss der Erfindung dadurch, dass der Fensterkörper aus einem Wärmedämmstoff gebildet ist und durchgehende Durchbrechungen aufweist, die an beiden Aussenseiten durch gegebenenfalls bombierte Scheiben abgeschlossen sind, die aus durchsichtigem Material bestehen, wobei die Durchbrechungen durch im Wärmedämmaterial verankerte Schichten aus dem lichtdurchlässigen Material unterteilt sind. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Fensterkonstruktion gelingt es, durch das Einsetzen von im Wärmedämmaterial verankerten Schichten aus lichtdurchlässigem Material in die Durchbrechungen Lufträume geringerer Weite zu schaffen, welche dazu beitragen, das Wärmedämmvermögen der Fensterkonstruktion entscheidend zu verbessern. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann nun vorgesehen sein, dass die Durchbrechungen von aussen gegen die Mitte geringer werdende Weite aufweisen, wobei gegebenenfalls die Durchbrechungen mit in das Innere vorspringende Stufen versehen sind, die Auflageflächen für die Schichten aus lichtdurchlässigem Material bilden. Durch diese Ausgestaltung wird das Wärmedämmvermögen weiter verbessert, wobei das Vorsehen von Durchbrechungen mit Stufen vor allem dann erwünscht ist, wenn eine händische Fertigung der Fensterkonstruktion ins Auge gefasst ist. 



   In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der Fensterkörper aus wärmedämmendem Material aus mehreren Lagen bestehen, zwischen denen Schichten aus durchsichtigem Material angeordnet sind, welche auch die Durchbrechungen im Körper aus wärmedämmendem Material durchsetzen. 



   Diese Ausführungsform ermöglicht die Anwendung relativ grosser Elemente aus durchsichtigem Material, was insbesondere eine maschinelle Herstellung begünstigt. 



   Ein Verfahren zur Herstellung eines Fensters zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass zur Herstellung eines aus mehreren Schichten aus wärmedämmendem Material bestehenden Fensters, die aus durchsichtigem Material, insbesondere Glas bestehenden Trennschichten als fortlaufendes Band direkt auf in Reihe auf einem sich bewegenden Förderband angeordnete Lagen aus Wärmedämmaterial aufgebracht werden, worauf auf die freie Oberfläche der mit der Lage aus durchsichtigem Material versehenen Lage aus dem wärmedämmenden Material, eine mit korrespondierenden Durchbrechungen versehene Schicht aus wärmedämmendem Material aufgebracht wird, wonach der aus mindestens zwei wärmedämmenden Lagen mit dazwischenbefindlicher Trennschicht aus durchsichtigem Material bestehende Sandwichkörper einer Pressung, insbesondere im Spalt zwischen Presswalzenpaaren, unterworfen wird. 



   Diese Vorgangsweise eignet sich vor allem zur maschinellen Herstellung der erfindungsgemässen Konstruktion. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert : Es zeigen,   Fig. 1 eine   erfindungsgemässe Fensterkonstruktion in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B in   Fig. 1   in ebenfalls schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Fensterkonstruktion, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 3 in teilweiser auseinandergezogener Darstellung und Fig. 5 eine Einrichtung auf der das erfindungsgemässe Verfahren ausgeübt werden kann. 



   Der Fensterkörper ist aus einem   Wärmedämmstoff-l-gebildet   und weist durchgehende Durchbrechungen --2-- auf. Die Durchbrechungen --2-- sind an beiden Aussenseiten des Körpers durch Scheiben --3-- abgeschlossen, die, wie etwa die Fig. 2 und 4 erkennen lassen, auch bombiert ausgebildet sein können. Die Scheiben --3-- bestehen aus durchsichtigem Material. Die Durchbrechungen - sind unterteilt durch Schichten --4-- aus lichtdurchlässigem Material, die im Wärmedämmaterial-l-verankert sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Ausführungsform nach Fig. 2 besteht der Fensterkörper aus mehreren Lagen aus wärmedämmendem Material-l-, zwischen denen Schichten --4-- aus durchsichtigem Material angeordnet sind, welche auch die Durchbrechungen --2-- im Körper aus wärmedämmendem Material-l-durchsetzen. 



   Bei den Ausführungsformen gemäss den Fig. 2 und 4 weisen die Durchbrechungen --2-- von aussen gegen die Mitte geringer werdende Weite aus. Bei der Ausführungsvariante gemäss Fig. 4 sind die Durchbrechungen --2-- mit in das Innere vorspringende Stufen versehen. Diese Stufen - bilden Auflageflächen für die   Schichten'--4-- aus   lichtdurchlässigem Material. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsvariante eignet sich vor allem für die Herstellung der Fensterkonstruktion von Hand aus. 



   Die erfindungsgemässe Fensterkonstruktion kann in Stückgrössen von etwa 25 x 25,25 x 50, 50 x 50,50 x 75   cm 2 usw.   hergestellt werden. 



   Die erfindungsgemässe Fensterkonstruktion ist von geringem Gewicht und leicht zu verlegen. 



  Sie kann vollkommen wetter- und lichtbeständig ausgeführt werden und weist auch eine gute Schalldämmung auf. Die Form der Fensterkonstruktion unterliegt praktisch keinerlei Beschränkungen, ebensowenig wie jene der Durchbrechungen --2--. 



   Als Wärmedämmstoff kann Glasschaumstoff, Gasbeton, Kunststoff, Schaumstoff oder anderes schlecht wärmeleitendes Material verwendet werden. 



   Die   Durchbrechungen --2-- können   beliebige Gestalt aufweisen, etwa dreieckig, viereckig, sechseckig, rund aber auch oval ausgeführt werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, unter Anwendung der erfindungsgemässen Fensterkonstruktion, über eine ganze Fläche ein Glasgemälde auszuführen. 



   Die   Aussenscheiben --3-- können   auch als optische Linsen ausgebildet sein, wodurch es möglich wird, die von der Aussenseite auftreffenden Lichtstrahlen auszurichten und zu bündeln, so dass die Lichtstrahlen beim Durchlaufen der zur Querschnittsmitte hin enger werdenden Durchbrechungen, diese Durchbrechungen nahezu ohne Behinderung und Lichtverlust durchsetzen. 



   Unter Verwendung der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung können erfindungsgemässe Fensterkonstruktionen maschinell, erzeugt werden. Hiebei werden zur Herstellung eines aus mehreren Schichten aus wärmedämmendem Material-l-bestehenden Fensters, die aus durchsichtigem Material, insbesondere aus Glas bestehenden Trennschichten --4-- als fortlaufendes Band, also in noch plastischem Zustand, direkt auf in Reihe, auf einem sich bewegenden   Förderband --6-- angeordnete   
 EMI2.1 
 bracht wird, wonach der aus mindestens zwei wärmedämmenden Lagen mit dazu befindlicher Trenn-   schicht -4-- aus   durchsichtigem Material bestehende Sandwichkörper einer Pressung, bevorzugt im Spalt zwischen   Presswalzenpaaren --7-- unterworfen   wird. Die Zufuhr der Lagen aus Wärmedämmmaterial-l-von oben und unten kann durch Greifer erfolgen.

   Die von unten mittels der Greifer zugeführten Wärmedämmschichten werden dabei auf das   Förderband --6-- aufgelegt.   Im Spalt zwischen den   Presswalzen --7-- kommt   es zu einer innigen Verschweissung der Platten aus Wärmedämm- 
 EMI2.2 
 einzelnen Platten aus wärmedämmendem Material durchtrennt wird. Am Rande des umlaufenden Förderbandes --6-- wird dann die sandwichartige Fensterkonstruktion gestapelt. 



   Sollen weitere Trennschichten --4-- aufgebracht werden, so werden die am Rande des Förderbandes --6-- anfallenden Verbundkörper erneut am Anfang des Förderbandes --6-- als untere Schicht zugeführt und erneut mit einer Trennschicht --4-- und einer Schicht-l-aus mit Durchbrechungen --2-- versehenen Wärmedämmaterials versehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fensterkonstruktion unter Verwendung von Scheiben aus durchsichtigem Material, insbesondere aus Glas und Wärmedämmstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterkörper aus einem <Desc/Clms Page number 3> Wärmedämmstoff (l) gebildet ist und durchgehende Durchbrechungen aufweist, die an beiden Aussenseiten durch gegebenenfalls bombierte Scheiben (3) abgeschlossen sind, die aus durchsichtigem Material bestehen, und dass die Durchbrechungen (2) durch im Wärmedämmaterial (l) verankerte Schichten (4) aus dem lichtdurchlässigen Material unterteilt sind.
    2. Fensterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (2) von aussen gegen die Mitte geringer werdende Weite aufweisen, wobei gegebenenfalls die Durchbrechungen (2) mit in das Innere vorspringende Stufen (5) versehen sind, die Auflageflächen für die Schichten (4) aus lichtdurchlässigem Material bilden (Fig. 4).
    3. Fensterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterkörper aus wärmedämmendem Material (1) aus mehreren Lagen besteht, zwischen denen Schichten (4) aus durchsichtigem Material angeordnet sind, welche auch die Durchbrechungen (2) im Körper aus wärmedämmendem Material (1) durchsetzen.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Fensters nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines aus mehreren Schichten aus wärmedämmendem Material bestehenden Fensters, die aus durchsichtigem Material, insbesondere Glas bestehenden Trennschichten als fortlaufendes Band direkt auf in Reihe auf einem sich bewegenden Förderband angeordnete Lagen aus Wärmedämmaterial aufgebracht werden, worauf auf die freie Oberfläche der mit der Lage aus dem durchsichtigen Material versehenen Lage aus dem wärmedämmenden Material, eine mit korrespondierenden Durchbrechungen versehene Schicht aus wärmedämmendem Material aufgebracht wird, wonach der aus mindestens zwei wärmedämmenden Lagen mit dazwischenbefindlicher Trennschicht aus durchsichtigem Material bestehende Sandwichkörper einer Pressung, insbesondere im Spalt zwischen Presswalzenpaaren,
    unterworfen wird.
AT9382A 1982-01-13 1982-01-13 Fensterkonstruktion und verfahren zur herstellung eines fensters AT374228B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9382A AT374228B (de) 1982-01-13 1982-01-13 Fensterkonstruktion und verfahren zur herstellung eines fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9382A AT374228B (de) 1982-01-13 1982-01-13 Fensterkonstruktion und verfahren zur herstellung eines fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9382A ATA9382A (de) 1983-08-15
AT374228B true AT374228B (de) 1984-03-26

Family

ID=3481322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9382A AT374228B (de) 1982-01-13 1982-01-13 Fensterkonstruktion und verfahren zur herstellung eines fensters

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374228B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282901B (de) * 1966-06-13 1970-07-10 Guenter Grabow Glasbauelement und aus derartigen Glasbauelementen zusammengesetzter Bauteil
AT351727B (de) * 1976-07-26 1979-08-10 Bfg Glassgroup Glasbauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282901B (de) * 1966-06-13 1970-07-10 Guenter Grabow Glasbauelement und aus derartigen Glasbauelementen zusammengesetzter Bauteil
AT351727B (de) * 1976-07-26 1979-08-10 Bfg Glassgroup Glasbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA9382A (de) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233654C2 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE1802373A1 (de) Zusammengesetzte Dichtung
DE2356028B2 (de) Plane mit gelochtem verstaerkungsrand sowie verfahren zu deren herstellung
DE2211832C3 (de) Auftriebskörper
LU86757A1 (de) Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2143058A1 (de) Sieb
EP0243575A2 (de) Wärme- und/oder Stoffaustauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärme- und/oder Stoffaustauscher
AT374228B (de) Fensterkonstruktion und verfahren zur herstellung eines fensters
DE3117716A1 (de) Solarkollektoren und ihre herstellung
DE102017114192A1 (de) Solarpoolabdeckung
DE3908063A1 (de) Verblendelement aus blech
DE7926189U1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE19736768A1 (de) Lichtdurchlässiges Bauelement
WO1986001554A1 (en) Foil material for controllable leakproof separation of the areas located on both of its sides
DE3344195C2 (de) Membrankonzentrationsspiegel
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
DE3326804A1 (de) Hohlblockstein
DE10204739C2 (de) Bauplattenkörper
DE4403204A1 (de) Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Wasserschutzbauten wie Deichen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0024658A1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
EP0030246A1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
AT229561B (de) Formkörper, insbesondere Platte aus Polyesterharz und Verfahren zu dessen Herstellung
AT283569B (de) Verfahren zur herstellung eines gitterwerkes
DE102009004495A1 (de) Stranggepresster Dachziegel, Dacheindeckung und Verfahren zur Herstellung des Dachziegels
DE1509088C (de) Dachoberlicht

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee