DE1602609A1 - Verfahren zur Herstellung eines Zellkernelementes und danach hergestelltes Zellkernelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zellkernelementes und danach hergestelltes Zellkernelement

Info

Publication number
DE1602609A1
DE1602609A1 DE19671602609 DE1602609A DE1602609A1 DE 1602609 A1 DE1602609 A1 DE 1602609A1 DE 19671602609 DE19671602609 DE 19671602609 DE 1602609 A DE1602609 A DE 1602609A DE 1602609 A1 DE1602609 A1 DE 1602609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell nucleus
nucleus element
truncated pyramids
cell
outer skins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602609
Other languages
English (en)
Inventor
V Welser Hubert Freih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1602609A1 publication Critical patent/DE1602609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/028Hollow fillers; Syntactic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3433Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet
    • E04C2002/3438Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet with saddle-shaped dimples, e.g. eggcrate type spacer sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Yerf ahren zur H'erste,_11ung e i n e s. Z e 1 1 k e r ne 1 e m e n t e s u n d d a n a c h h e r g e s t e 1 1 t e s Z e 1 1 -g, e r n e 1,e m e n t Die Erfindung betrifft ein Zellkernelement, ,das zwischen den-Außenhäuten einer Sandwichplatte enge-ordnet Derartige Zellkerpelemente finden vor allem, -in der integrierenden Bauart zur Herstellung-plattenförmiger Bauteile im Flugzeug-, Wasserfahrzeug- und Behälterbau Verwendung: Sie dienen als Stützgerüst zwischen den beiden :Außenhäuten, mit denen sie durch Verkleben.oder Verschweißen verbunden sind: Es einci Zellkernelemente bekannt, die ans einer Vielzahl. von hohlen hexägonalen Prismen (Wabenkern) oder von hohlen auf Zwschenplatten.;angeordneten PyrAmideristümpfen bestehen. Die Basis- -bzw. Schnitt- -fläehen der Prismen oder:.Pyramdenstümpfe sind mit den Außenhäuten verklebt, Mit bekannten Zellkernelementen lassen sich ebene oder zylindrisch gekrümmte Sandwichplatten herstellen, wogegen solche mit einer Oberflächenkrümmung höherer-Ordnung, z.B. kalotten- oder bootsförmige feile nicht oder nur denn herstelllbar sind, wenn ihre Krümmung sehr flach ist; denn diese Zellkernelemente verhalten sich im Wesentlichen wie Blechtafeln, die jeweils nur in einer Richtung gekrümmt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichte Anpassung des Zellkernehementes an Oberflächenkrümmungen höherer Ordnung, insbesondere r stärkerer Krümmung zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß- aus einer Mittelebene des Zellkernelementes in paralellen Reihen Pyramidenstümgf'e mit drei- oder viereckigem quadratischen Querschnitt jeweils in einer Reihe gesehen abwechseln nach oben und unten heraustreten, wobei jeweils-zwei benachbarte Pyramidenstümpfe über die Mittelebene des Zellkernelementes hinweggehende gemeinsame Flächen besitzen und daß an den Eckverbindungen von je sechs Fyramidenstümpfe mit dreieckigem bzw. von je vier Pyramidenatümpfen mit quadratischem Querschnitt Durchbrechungen vorgesehen sind: Diese Durchbrechungen haben vorzugsweise einen in der Mittelebene des. Zellkernelementeg liegenden runden Querschnitt und.: es ist wesentlich für die Erfindung, daß durch sie die Seitenkanten der Kegelstümpfe in gewissem Abstand oberhalb und unterhalb der Mittelebene aufgeschnitten sind. Die Verbiegbarkeit des Zellkernelementes ergibt sich infolge dieses Aufschneidens bzw. Abschneidens der Pyramidenkanten in der Zone der Mittelebene, indem dadurch die zweibenachbarten Pyramidenstümpfen gemeinsamen Zellwände in einer senkrecht zur Mittelebene: liegenden. Ebene frei verkrummbar sind. Je größer die Durchbrechung der, Eckverbindungen der Pyramidenseitenkanten. ist, d.h je weiter von der Mittelkante weg diese aufgeschnitten sind, um so leichter ist das erfindungsgemäße Zellkernelement in sich verbieg-- und verwindbar.
  • Durch Verkleben der Schnittflächen der Pyramidenstumpfe mit den Außenhäuten der-Sandwichplatte entsteht ein völlig starres System von Zellen, gleich welche Krümmungslage,diese zueinander haben, so daß damit Bauteile mit verhältnismäßig kleinen Krümmungsradien und_Krümmungsflächen höherer Ordnung: . hergestellt werden können: Die Zellen können statt der Form von Pyramidenstumpfen auch die angenäherte Form von Kegelstümpfen haben, wobei lediglich die in der Mittelebene des Zellkernelementes liegende_Pyramidengrundfläche und ihre Anordnung erhalten*bleibt.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Zellkernelementes wird ein an sich bekanntes kombiniertes Zieh- und Stanzverfahren-vorgeschlagen, bei dem die Pyramidenstümpfe aus. einer in der Mittelebene !des fertigen Elementes liegenden Blechplatte herausgezogen und gleichzeitig oder in einem nachfolgenden Arbeitsgang die Durchbrechungen ausgestanzt werden. Das Material in den Schnittflächen der Pyramiden-' stümpfe kann, wenn Gewichtserfordernisse dies erwünscht erscheinen lassen, ebenfalls ganz oder teilweise ausgestanzt werden. Anderenfalls dient diese Materialfläche zur besseren Klebverbindung mit der Außenhaut.
  • Eine Herstellung des erfindungsgemäßen Zellekernelementes aus Kunststoff kann durch Verpressen in einer geschlossenen Form erfolgen, wobei an den Stellen der Durchbrechungen Formkerne vorzusehen sind, z.B. von zylindrischer Form.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemäßes, aus tetraedrischen Zellen bestehendes Zellkernelement in perspektivischer Darstellung Fig. 2 das gleiche Zellkernelement.in Draufsicht Fig: 3 das gleiche Zellkernelement im Schnitt in Richtung III - III in Fig. 1 Fig4 ein erfindungsgemäßes, aus Pyramidenstümpfen mit quadratischem Querschnitt - bestehendes Zellkernelement -in Drauf sieht e In den Figuren ist die in Strichpunktlinie dargestellte Mittelebene .mit 'I bezeichnet: Aus ihr treten nach oben die hohlen 'Tetraederstümpfe 2, nach unten versetzt angeordnet gleiche Tetraederatümpfe 3 hervor. Die Schnittflächen 4 der Tetraederst'u'mpfe 2 und 3 sind offen, können aber, wenn dies gewichtsmäßig vertretbar ist, ganz oder teilweise geschlossen sein. An ihnen bzw. an den Schnittkanten wird das Zellkernelement mit den Außenhäuten-verklebt. Die Tetraederstümpfe 2 fand 3 haben über die Mittellinie hinweggehende gemeinsame Flächen 5: Die Durchbrechungen 6 durchschneiden die Eckverbindungen von j e drei nach oben und drei nach unten aus der Mittelebene herausragenden-Tetraederstümpfen 2 und 3 sowie deren Seitenkanten bzw. das der Eckverbindung zuliegende Eck der gemeinsamen Seitenflächen 5.
  • Diese haben demzufolge eine achteckige Kontur: In der Mittelzone dieser gemeinsamen Flächen 5,.-die somit keine Kantenverbindungen mit anderen Pyramiden= wandengen haben, kann die gewünschte Verbiegung des erfindungsgemäßen Zellkernelementes aufgenommen werden, die so weit gehen kann, bis sich die Durchbruchskanten ? der gemeinsamen Flächen: 5 an der zusammengeschobenen Seite des Zellkernelementes berühren. In Fig. 4 haben die dargestellten Pyramidenstümpfe quadratische Grundflächen, Wobei die nach oben bzw. nach unten aus der Mittelfläche heraustretenden untereinander schachbrettartig versetzt sind.
  • Die Herstellung, planer bandwichplatten mit erfindungsgemäßen Zellkernelementen erfolgt in bekannter Weise. Bei gekrümmten Sandwichplatten wird das in sich leicht verkrümm- und verwindbare erfindungsgemäBe Zellkernelement nach Auftrag des Klebers auf die vorgeformte gekrümmte Unterhaut aufgelegt und dann mit der zweckm"igerweise paralell gekrümmten Oberhaut überdeckt, wobei die Weiterbehandlung, insbesondere das Verpressen und Erhitzen auf Verfahrenstemparaturen in bekannter Weise erfolgt.
  • Bei gekrümmten Platten ergibt sich durch die Verbiegung der zwei Pyramidenstümpfe 2 und 3 gemeinsamen Fläche 5 in der Zone der Mittelebene eine zusätzliche Versteifung.
  • Wenn z.B. bei Wasserfahrzeugen eine Durchgängigkeit des .erfindungsgemäßen Zellkernelementes unerwünscht ist, können seine Hohlräume entweder vor oder nach dem. Verkleben mit Schaumstoffen aus Kunstharzen ausgefüllt werden: Diese Maßnahme kann auch der Wärmeisolierung oder der Schalldämpfung dienen.

Claims (7)

  1. P a -t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zur Eierstellung eines Zellkernelementes für Sandwichbauweise, das zwischen Außenhäuten einer Sandwchplatte durch Verkleben oder Verschweißen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch. Pressen oder Ziehen in mehrteiligen Formen ein Zellkernelement gebildet wird, das aus oberhalb und unterhalb einer Mittelebene (1) herausragenden Pyramidenstümpfen mit drei- oder vier- -eckigen Grundfläch-en besteht, die mit den anschließeriden - in die entgegengesetzte Richtung weisenden Pyramidenstümpfen (2,3) jeweils eine Seitenfläche (5) gemeinsam haben und wobei an den Eckverbindungen der.Pyramidenstümpfe (2,3) Durchbrechungen (6) vorgesehen sind, die durch Abschnittkanten (?) der gemeinsamen Seitenflächen (5) begrenzt werden.
  2. 2 : Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeiohnetdaß die Durchbrechungen (6) durch entsprechende Formteile oder durch Stanzen ,gebildet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet; daB das-Zellkernelement aus Blech gezogen. oder aus Kunststoff geformt wird.
  4. 4. Zellkernelement für Sandwichbauweise, das zwischen den Außenhäuten einer Sandwichplatte durch Verkleben oder Verschweißen angeordnet ist, . dadurch gekennzeichnet, daß das Zellkernelement aus unterhalb und oberhalb seiner Mittelebene ('I) herausragenden Pyramidenstümpfen (2,3) mit drei- oder viereckigen Grundflächen besteht, die mit den anschließenden. in die entgegengesetzte Richtung weisenden PyramidenstÜmpfen (2,3) jeweils eine Seitenfläche (5) gemeinsam haben, und wobei an den@Eckverbindungen der Pyramidenstümpfe (2,3) Durchbrechungen (6) vorgesehen sind, die durch die Abschnittkanten (7) der gemeinsamen Seitenflächen (5) begrenzt werden.
  5. 5. Zellkernelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die PyramidenstÜmpfe (2,3) unter Beibehaltung ihrer drei-bzw. viereckigen Grundfläche angenäherte Kegelform haben.
  6. 6. Zellkernelement nach Anspruch 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.
  7. 7. Zellkernelement nach Anspruch 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß seine Hohlräume mit Schaumstoff aus Kunstharz, gegebenenfalls nach Verbindung mit den Außenhäuten, ausgefüllt sind.
DE19671602609 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren zur Herstellung eines Zellkernelementes und danach hergestelltes Zellkernelement Pending DE1602609A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044851 1967-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602609A1 true DE1602609A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=7604241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602609 Pending DE1602609A1 (de) 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren zur Herstellung eines Zellkernelementes und danach hergestelltes Zellkernelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006564A1 (en) * 1996-08-12 1998-02-19 Delta Di Amidei Dario & C., S.A.S. Thin multi-ply cellular plate with good drawability and process for the production thereof
WO1998008674A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Delta Di Amidei Dario & C., S.A.S. Multi-layer cellular composite flat panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006564A1 (en) * 1996-08-12 1998-02-19 Delta Di Amidei Dario & C., S.A.S. Thin multi-ply cellular plate with good drawability and process for the production thereof
WO1998008674A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Delta Di Amidei Dario & C., S.A.S. Multi-layer cellular composite flat panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659119A1 (de) Zellenartiges Kernmaterial
DE3430606A1 (de) Form fuer die herstellung von polsterteilen und verfahren zur herstellung von polsterteilen
DE2118676C3 (de) Kunststoffbienenwabe
DE2262704A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur unterteilung von versandbehaeltern o. dgl
DE2136228A1 (de) Spielzeug-Bauelement
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1602609A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zellkernelementes und danach hergestelltes Zellkernelement
DE2458938A1 (de) Verfahren zur herstellung von brotformen
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE2203206A1 (de) Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3302728A1 (de) Leiste und rahmen fuer hohlbauplatte, hohlbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2356696A1 (de) Bienenstockrahmen
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
CH326589A (de) Modellbausteinsatz
DE1659135A1 (de) Platten- bzw.schalenfoermiges Bauteil aus Kunststoff
DE6608833U (de) Zellkernelement zur herstellung plattenfoermiger bauteile im flugzeug, wasserfahrzeug- und behaelterbau.
EP3586931B1 (de) Untergurt mit klammereffekt
DE2444737A1 (de) Leichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE748149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbaudecken-Hohlkaerpern
DE582980C (de) Skelettbau aus genormten Bauelementen
DE2433439B2 (de) Federrahmen für Sitz- und Liegemöbel
DE3503053A1 (de) Eckiger transportbehaelter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3319700C2 (de) Dachdämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arbeitsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3009378A1 (de) Hohlkoerper zum bauelement
DE1504833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkoerpers mit einer darin befindlichen OEffnung in Sandwich-Konstruktion bzw. in geschichteter Bauweise